Zwei Märchen rahmen ein Rätsel – Das 9. Symphoniekonzert in Lübeck beschließt die Saison

Nils Mönkemeyer © Irène Zandel

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Rasmus Baumann, Dirigent
Nils Mönkemeyer, Viola

Antonín Dvořák, Die Mittagshexe. Symphonische Dichtung für Orchester op. 108

Paul Hindemith, Der Schwanendreher. Konzert nach Volksliedern in drei Sätzen für Viola und Kammerorchester

Alexander von Zemlinsky, Die Seejungfrau. Phantasie in drei Sätzen für Orchester


Lübeck, Musik- und Kongresshalle,
1. Juli 2024


von Dr. Andreas Ströbl

Märchenhaft und leicht skurril – ein ausgesprochen reizvolles, schillerndes Programm hatten die Lübecker zum Saisonabschluss zusammengestellt, der mit dem 9. Symphoniekonzert am 1. Juli in der Musik- und Kongresshalle der Hansestadt enthusiastisch gefeiert wurde.

DvořáksMittagshexe“ ist ein Märchen, das eigentlich für Erwachsene bestimmt ist, weil hier erzählt wird, wie unbedachte Erziehungsmaßnahmen zu einem unglücklichen Ziel führen können. Schließlich droht hier eine vom unruhigen Söhnchen genervte Mutter, dass die Mittagshexe es holen käme, wenn es nicht endlich Ruhe gäbe. Die Hexe kommt dann auch tatsächlich, reißt das Kind an sich, aber die Mutter kann, bevor sie in Ohnmacht fällt, die Böse vertreiben. Der später hinzukommende Vater vermag seine Frau zwar wieder zu erwecken, aber das Kind ist unter ihr erstickt. „Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Rasmus Baumann, Dirigent, Nils Mönkemeyer, Viola
Lübeck, Musik- und Kongresshalle, 1. Juli 2024“
weiterlesen

„Wein? Oder Blut? – Wer kann’s unterscheiden?“ – Das 8. Symphoniekonzert in Lübeck bedrückt, wühlt auf und versöhnt

8. Symphoniekonzert © Jan Philip Welchering

Arnold Schoenberg, Ein Überlebender aus Warschau. Für Sprecher und Orchester op. 46

Viktor Ullmann, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. Für Sprecher und Orchester

Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Stefan Vladar, Dirigent

Klaus Maria Brandauer, Rezitation

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Herren des Chores und Extrachores des Theaters Lübeck

Musik- und Kongresshalle, Lübeck, 2. Juni 2024


von Dr. Andreas Ströbl

„Das Stück geht unter die Haut und am Ende hat man das Gefühl, man hat keine mehr“ – so umriss GMD Stefan Vladar in der Einführung zum
8. Symphoniekonzert in Lübeck am 2. Juni 2024 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle das nur siebenminütige Melodram „Ein Überlebender aus Warschau“ von Arnold Schoenberg. „8. Symphoniekonzert, Stefan Vladar, Klaus Maria Brandauer, Rezitation
Musik- und Kongresshalle, Lübeck, 2. Juni 2024“
weiterlesen

Der Mai grünt in Lübeck mit Mozart und Bruckner – 7. Symphoniekonzert in der „Musik- und Kongresshalle“

7. Symphoniekonzert © Jan Philip Welchering

Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595

Anton Bruckner, Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104, „Romantische“

Stefan Vladar, Dirigent und Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 5. Mai 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Wenn man ein Symphoniekonzert mit so bekannten Werken wie Mozarts letztem Klavierkonzert und Bruckners „Romantischer“ bestreitet, dann ist eines geboten: Frische in der Interpretation in flottem Tempo. Am verregneten ersten Maisonntag brachten GMD Stefan Vladar und das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck in der gut besuchten Musik- und Kongresshalle die beiden Publikumslieblinge zum Leuchten.

„Stefan Vladar, Dirigent und Klavier Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Mozart und Bruckner
MUK, Lübeck, 5. Mai 2024“
weiterlesen

„Was ich kann, kann keiner!“ – Der Hochstapler Peer Gynt wird greifbar in Lübeck

Hendrik Vestmann © Stephan Walzl

Was für ein anregender, überraschender Abend mit vielen Glanzpunkten – und dies mit einem Stück, das man zu kennen glaubt, welches aber voller zu Unrecht übersehener Schätze steckt! Das Publikum, darunter offenbar viele Musikhochschüler und einige Schulklassen, war begeistert und entließ die Mitwirkenden erst nach vielen Vorhängen.

Edvard Grieg, Peer Gynt – Schauspielmusik zu Ibsens dramatischem Gedicht op. 23

Hendrik Vestmann, Dirigent
Chor und Extrachor des Theaters Lübeck
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

6. Symphoniekonzert in der
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 17. März 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Seien wir ehrlich – die meisten Stücke aus Edvard Griegs Bühnenmusik zu Henrik Ibsens dramatischem Gedicht kennt jeder nicht nur auswendig, sondern man hat sich an Vielem auch sattgehört. Von der Kaffeereklame aus den 70ern über Kinder-Märchenplatten bis zu zahlreichen Filmen – die Klänge aus der Halle des Bergkönigs oder der Morgenstimmung sind omnipräsent; letztere hört man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jeden Samstagmorgen auf NDR Kultur.

Aber wann führt mal jemand das ganze Stück auf, mit Sprechtext, Choreinlagen und vor allem den fast nie gespielten anderen Instrumentalstücken? „6. Symphoniekonzert in der Musik- und Kongresshalle Lübeck, Edvard Grieg, Peer Gynt
Lübecker Musik- und Kongresshalle, 17. März 2024“
weiterlesen

In Lübeck blüht das sanfte Russland – Annaëlle Tourret und Vasily Petrenko in der Musik- und Kongresshalle

Annaelle Tourret © Jewgeni Roppel

Peter Iljitsch Tschaikowsky, Romeo und Julia – Phantasie-Ouvertüre

Reinhold Glière, Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74

Sergej Prokofjew, Symphonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

Vasily Petrenko, Dirigent
Anaëlle Tourret, Harfe
NDR Elbphilharmonie Orchester

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. März 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Musik russischer Komponisten wird seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine häufig in Sippenhaft genommen, darunter die von Tschaikowsky, der sich aufgrund seiner Homosexualität im Putin-Reich verstecken müsste, oder die Prokofjews, der, wie Schostakowitsch und Chatschaturjan, in fast ständiger Todesangst vor dem Stalin-Terror lebte. Vasily Petrenko ist ein russischer Dirigent, der seit dem Einmarsch in das angebliche Bruderland in seiner Heimat nicht mehr auftritt. Das ist eben auch Russland. „Vasily Petrenko & Anaëlle Tourret in Lübeck
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. März 2024“
weiterlesen

„Es ist ein Weinen in der Welt…“ – Barber, Berger und Bartók in der Lübecker „Musik- und Kongresshalle“

Photos © Jan Philip Welchering (Stefan Vladar und Orchester)

5. Symphoniekonzert, 4. Februar 2024

Samuel Barber, Adagio for Strings
Theodor Berger, Malinconia für 48 Streicher
Béla Bartók, Konzert für Orchester


Stefan Vladar, Dirigent

Carlos Johnson, Solovioline

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 4. Februar 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Die Technik meinte es nicht gut mit dem 5. Symphoniekonzert in der Lübecker „Musik- und Kongresshalle“ am 4. Februar. Zuerst streikte die Bühnenbeleuchtung, dann klingelte ein Handy kurz vor dem Beginn und GMD Stefan Vladar drehte sich mahnend zum Publikum. Danke! Plötzlich ertönte ein Pfeifen, evtl. von einer Rückkopplung, das über den ganzen ersten Teil des Konzerts zu hören war und den Musikgenuss stark beeinträchtigte.

Um so mehr muss dem Dirigenten und dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck Respekt gezollt werden, dass sie gerade zwei sehr feinnervige Stücke mit höchster Konzentration zum Erklingen brachten. „5. Symphoniekonzert, Stefan Vladar, Dirigent, Carlos Johnson, Solovioline
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 4. Februar 2024“
weiterlesen

Joshua Bell verzaubert auf Französisch – dann ruft die Tiefe in Lübeck

Bildquelle: Joshua Bell

Chausson, Vieuxtemps und Zemlinsky in der Lübecker „MuK“

Henri Vieuxtemps, Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 a-Moll op. 37
Ernest Chausson, Poème für Violine und Orchester op. 25
Alexander von Zemlinsky, Die Seejungfrau

Ryan Bancroft, Dirigent
Joshua Bell, Violine
NDR Elbphilharmonie Orchester

Lübecker Musik- und Kongresshalle, 21. Januar 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Die Programmhefte für diesen besonderen Konzertabend waren in Hamburg vergessen worden, aber wer brauchte die schon bei dieser Musik, die so für sich sprach – zumal mit einem Geiger, der als einzigen Programmpunkt Kadenzen spielen könnte und niemandem würde der Abend lang! „NDR Elbphilharmonie Orchester, Ryan Bancroft, Dirigent, Joshua Bell, Violine
 Lübecker Musik- und Kongresshalle, 21. Januar 2024“
weiterlesen

„Besser kann man es in Wien auch nicht haben!“ – Lübeck begrüßt walzerselig das neue Jahr

Foto: Philharmonisches Orchester der Hansestadt Luebeck, Photo Jan-Philip Welchering

Neujahrskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle,
1. Januar 2024

Klassisches Wiener Programm

Von Dr. Andreas Ströbl (Text und Foto)

„Champagner!“ – Das schien die frische, spritzige, leidenschaftliche Musik beim Neujahrkonzert am 1. Januar in der Lübecker „Musik- und Kongresshalle“ auszurufen und in der Tat war dieses lebensfrohe Konzert der gelungenste Einstieg in ein Jahr, in dem es ja nur besser gehen kann!

Seien wir ehrlich – schlimmer geht immer, aber es gab wohl an diesem ersten Tag des jungen Jahres keine Grußworte oder „Prosit Neujahr!“-Wünsche ohne die Hoffnung auf Frieden, Vernunft und Toleranz im Land und der ganzen Welt. „Neujahrskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle
klassik-begeistert, 1. Januar 2024“
weiterlesen

Lübeck glänzt erneut mit Höchstniveau! – Schostakowitsch und Mahler in der „Musik- und Kongresshalle“

4. Symphoniekonzert, Viktoria Mullova, Stefan Vladar – Photo: Andreas Ströbl

4. Symphoniekonzert
in der Lübecker Musik- und Kongresshalle, 18 Dezember 2023


Dmitri Schostakowitsch, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

Gustav Mahler, Symphonie Nr. 1 „Titan“

Stefan Vladar, Dirigent
Viktoria Mullova, Violine
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

An musikalischen Glanzpunkten ist Lübeck in den vergangenen Jahren immer reicher geworden und das 4. Symphoniekonzert am 18. Dezember in der „Musik- und Kongresshalle“ war ganz zweifellos einer davon.

Die Hansestadt verfügt ja nicht nur über ein exzellentes Philharmonisches Orchester unter der Leitung von GMD Stefan Vladar, sondern lädt immer wieder Gäste der Weltspitze ein, diesmal die Violinistin Viktoria Mullova für eine mitreißende Wiedergabe des 1. Violinkonzerts von Dmitri Schostakowitsch. „4. Symphoniekonzert, Schostakowitsch und Mahler
Lübecker Musik- und Kongresshalle, 18 Dezember 2023“
weiterlesen

Lübeck: Mit Sabine Meyer blüht Weber auch in der hanseatischen Marzipanstadt   

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sabine_Meyer_1a.jpg

In der Lübecker Musik- und Kongresshalle feiert Sabine Meyer die Kunst des Klarinettenkonzerts mit einer frischen Priese Weber. Auch Michael Hofstetter überzeugt mit einer flotten Schubert-Sinfonie am Pult der Philharmonische Staatsorchester Lübeck.

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Sabine Meyer, Klarinette
Michael Hofstetter, Dirigent

Werke von Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Franz Schubert

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 26. November 2023

von Johannes Karl Fischer

Eine etwas unspektakulär rechteckige Bühne, das Einlasspersonal weiß kaum, was die Garderobe kostet. Die Atmosphäre entspricht wirklich mehr jener eines Großkongresses vor den Toren der eigentlich sehr charmanten Lübecker Altstadt. Egal. Ein bisschen wie früher. Zu Beethovens wie auch Webers Zeiten mussten selbst die musikalischen Weltstars teils mit suboptimal externen Gegebenheiten klarkommen. Doch vor gut gefülltem Publikum nahm eben die Musik überhand. Damals wie heute. „Sabine Meyer, Klarinette, Michael Hofstetter, Dirigent, Philharmonisches Orchester
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 26. November 2023“
weiterlesen