Fast vom Winde verweht: William Garfield Walker fegt durch den Brahms-Saal

Foto: William Garfield Walker © Andrej Grilc

Musikverein Wien, Brahms-Saal, 29. September 2022
Nova Orchester Wien
William Garfield Walker, Dirigent
Alexandra Tirsu, Violine

von Jürgen Pathy

In Nike und Frack zu Mozart. Wer denkt, das ginge nicht, hat sich schwer getäuscht. Allerdings nicht im Publikum, sondern auf der Bühne. Aufgrund einer Fußverletzung hat William Garfield Walker zu dieser Notlösung gegriffen. Dass dabei dieser, der große Wolfgang Amadeus Mozart, etwas auf der Strecke bleibt, ist kein großes Drama. Das liefert der junge afro-amerikanische Dirigent dann bei Prokofjew.

Ein Tornado in Wien

Mit dessen 3. Symphonie, komponiert um 1928, überzeugt William Garfield Walker. Beweist ein weiteres Mal, dass er trotz aller Hürden – Corona scheint zugeschlagen zu haben – im romantischen Repertoire ein kräftiges Wörtchen mitzureden hat. „Wir haben alles gemanagt“, bestätigt, rechtfertigt beinahe, ein mir unbekannter geschäftiger junger Herr im Anzug, der mich an der Abendkasse des Musikvereins Wien empfängt. Viele Ausfälle seien kurzerhand zu beklagen gewesen. Das Nova Ochester Wien haben die allerdings nicht umgehauen. „Nova Orchester Wien, William Garfield Walker, Alexandra Tirsu
Musikverein Wien, Brahms-Saal, 29. September 2022“
weiterlesen

Mit Schubert trifft Franz Welser Möst ins Schwarze

Foto: Franz Welser-Möst, The Cleveland Orchestra, © Claudia Höhne

Musikverein Wien, Großer Saal, 15. September 2022

The Cleveland Orchestra
Franz Welser-Möst,
Dirigent
Igor Levit, Klavier

von Jürgen Pathy

„Sehr leger!“. Damit hatten die Damen hinter mir Igor Levits Kleidungsstil gemeint. Zum Glück nicht dessen Klavierspiel. Dass dieses „einmalig“ sei, dem kann man wohl kaum widersprechen. Auch wenn man hinterfragen muss, wer an diesem Donnerstagabend die Entscheidung getroffen hatte, das Andante bei Mozarts C-Dur Klavierkonzert KV 467 derart rasch zu gestalten. „Beide“, ließ Igor Levit im Anschluss an das Abonnementkonzert im Musikverein wissen. „The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst, Dirigent, Igor Levit, Klavier
Musikverein Wien, Großer Saal, 15. September 2022“
weiterlesen

"Goldener Saal": Thielemann lässt Bruckner in Vollendung erklingen

Foto: (c) Matthias Creutziger

Musikverein Wien, Goldener Saal, 31. Mai 2022

Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann, Dirigent

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-Moll

von Herbert Hiess

Auch am zweiten Abend bestätigt die Dresdner Staatskapelle ihren Ruf als „Wunderharfe“, wie Richard Wagner es schon treffend formulierte. Das Orchester ist in allen Instrumentengruppen schlichtweg perfekt – und mit einem solchen Dirigenten wie Christian Thielemann ist es auch kein Wunder, wenn mit so einem Orchester Sternstunden entstehen.

Bruckners neunte und letzte Symphonie wird so gerne als „unvollendet“ angesehen.  Dieses Werk (übrigens in der gleichen Tonart wie Beethovens neunte) ist genauso wenig unvollendet wie Schuberts so gerne benannte siebente Symphonie. Der Finalsatz von Bruckners letztem Werk ist in sich so geschlossen und abgeschlossen, dass von der musikalischen Logik kein anderer Satz mehr passt – genauso ist es bei Schuberts Symphonie, wo der zweite Satz so eine terminale Abgeschlossenheit hat wie eben der Schlusssatz von Bruckners Neunter. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Bruckner letztlich die Arbeiten an einem vierten Satz einstellte. Er dürfte selbst eingesehen haben, dass hier nichts mehr anderes hinpasst. „Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, Anton Bruckner, Symphonie Nr. 9 d-Moll
Musikverein Wien, Goldener Saal, 31. Mai 2022“
weiterlesen

Der Kapellmeister demonstriert deutsche Romantik aufs Feinste

Foto: Christian Thielemann. © Matthias Creutziger  

Musikverein Wien, Goldener Saal, 30. Mai 2022

Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 3 in a-moll op. 56 “Schottische”

Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie für Sopran, Bariton und Orchester op. 18

Julia Kleiter, Sopran
Adrian Eröd, Bariton

von Herbert Hiess

Im Rahmen einer Europatournee können auch die Wiener Musikfreunde und Thielemann-Fans an einer Lehrstunde der deutschen Romantik teilhaben. Christian Thielemann, der Kapellmeister der Sächsischen Staatskapelle Dresden, wie er sich (fast zu bescheiden!) gerne nennen lässt, ist nicht nur ein exzellenter Musiker, sondern noch dazu ein charismatischer Erzähler von Meisterwerken.

Es ist gerade mal eine Woche her, wo sich der juvenile Dirigent Klaus Mäkelä im Wiener Konzerthaus bei einer Gesamtwiedergabe aller Symphonien Jean Sibelius präsentierte (https://klassik-begeistert.de/oslo-philharmonic-klaus-maekelae-dirigent-wiener-konzerthaus-grosser-saal-22-mai-2022/). Hier hatte der junge Mann zwar jede Menge Vorschusslorbeeren kassiert, die er absolut nicht einhalten konnte. Gerade Thielemann hat hier aktuell im Wiener Musikverein bewiesen, was eine Interpretation ist und wie man musikalische Ideen in Klänge umsetzen kann.

Das Programm der Tournee umfasst zwei Konzerte; eben dieses mit Werken Mendelssohns und Zemlinskys und dann Bruckners letzte ultimative Symphonie im anderen Konzert. „Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann
Musikverein Wien, Goldener Saal, 30. Mai 2022“
weiterlesen

Sternstunde ohne Attitüden – Riccardo Muti leitet die Wiener Philharmoniker

Foto: Riccardo Muti (Dirigent) © SF / Marco Borrelli

Musikverein Wien, Großer Saal, 23. Mai 2022

Wiener Philharmoniker
Damen des Singvereins der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Riccardo Muti, Dirigent

Debussy:  Trois Nocturnes. Symphonisches Triptychon für Orchester und Frauenchor

Berlioz: Symphonie Fantastique op. 14, „Episode de la vie d’un artiste“

von Kirsten Liese

Mittlerweile 51 Jahre währt die Zusammenarbeit zwischen den Wiener Philharmonikern und Riccardo Muti.  Und diese Kontinuität führt immer wieder zu einmaligen Konzerterlebnissen vielfältigster Art, erinnere ich mich nur an Wiedergaben von Bruckners Siebter, dem Verdi Requiem, Beethovens Neunter oder zuletzt der Missa Solemnis in Salzburg.

Mit Ausnahme noch von Dietrich Fischer-Dieskau ist mir selten ein Künstler begegnet, der überhaupt über eine vergleichbar umfassende Repertoirekenntnis verfügt. So ziemlich alle bedeutenden Werke der Opernliteratur und Sinfonik zählen bei Muti dazu, darüber hinaus Dutzende von kaum bekannten Musikdramen neapolitanischer vergessener Meister. „Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti, Dirigent
Musikverein Wien, Großer Saal, 23. Mai 2022“
weiterlesen

Musikverein Wien: Wenn sich das Tor zum Himmel öffnet

4. Soirée der Wiener Philharmoniker

Konzert am 9. Mai 2022 im Musikverein Wien, Großer Saal

Igor Strawinsky: Psalmensymphonie, K Catalog 52

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 2 in B-Dur „Lobgesang“ (Eine Symphonie-Cantate nach Worten der heiligen Schrift, op. 52 MWV A 18

Simona Saturová, Sopran
Jeanine de Bique, Sopran
Tilman Lichdi, Tenor

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
(Leitung: Johannes Prinz)
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Herbert Blomstedt

Foto: © Martin U. K. Lengemann – Herbert Blomstedt

von Herbert Hiess

Je nach persönlicher Glaubenssituation kann man es nur als ein Wunder der Natur oder ein Geschenk Gottes bezeichnen, dass ein Mann, der am 11. Juli 95 Jahre (!!) alt wird, offenbar geistig und doch auch körperlich so jung geblieben ist.

Schon das Dirigieren per se ist eine körperliche Höchstleistung, die Herbert Blomstedt stehend  spielend gemeistert hat – dazu kommen noch die Ansprüche an das Gedächtnis und den Geist. Auch hier stellt der großartige Mann viele, sehr, sehr viele seiner jüngeren Kollegen in den Schatten. „4. Soirée der Wiener Philharmoniker, Herbert Blomstedt
Konzert am 9. Mai 2022 im Musikverein Wien, Großer Saal“
weiterlesen

Bruckner in Vollendung – Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker perlen mit der Sechsten

Foto: © Wolf-Dieter Grabner, Goldener Saal, Musikverein Wien

Anton Bruckner bescherte indes nicht die einzige Sternstunde an diesem Vormittag in einem der schönsten Konzertsäle der Welt. Ihm voraus ging ein ebenso berührender Vortrag von Strauss’ Vier Letzten Liedern.

Großer Musikvereinssaal Wien, 1. Mai 2022

Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann Dirigent

Camilla Nylund, Sopran

Richard Strauss:
„Malven“, Lied für Sopran und Klavier, orchestriert von Wolfgang Rihm
Vier Letzte Lieder

Anton Bruckner:
Symphonie Nr. 6 A-Dur

von Kirsten Liese

Der  Bruckner-Zyklus der Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann hat für das Konzertpublikum kaum begonnen, da ist er fast schon zu Ende. Schließlich entstanden die meisten Live-Aufnahmen für Sony in den vergangenen beiden Jahren während diverser Lockdowns. Nur einige glückliche Wiener Journalisten durften unter Auflagen in den Saal.

Immerhin, die Siebte kam im Sommer vergangenen Jahres in Salzburg vor vollem Saal mit Publikum zu Ehren. Danach blieben nur noch zwei Werke übrig: Die Sechste, die nun an der Reihe war, und die Neunte, die  Ende Juli bei den kommenden Sommerfestspielen in Salzburg das Schlusslicht bilden wird. „Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann, Camilla Nylund,
Großer Musikvereinssaal Wien, 1. Mai 2022“
weiterlesen

Klangmalerei an der Harfe und holpriger Tschaikowsky

Foto: © Wolf-Dieter Grabner, Goldener Saal, Musikverein Wien

Musikverein Wien, Großer Saal, am 24. April 2022

Wiener Philharmoniker 2021/2022
Tugan Sokhiev  Dirigent

Solistin: Anneleen Lenaerts, Harfe

Reinhold Moritzowitsch Glière
Konzert für Harfe und Orchester, Es-Dur, op. 74

Peter Iljitsch Tschaikowsky:
Symphonie Nr. 4, f-moll, op. 36

von Herbert Hiess

Es ist schon fast absurd, wie diverse Planungsänderungen und schicksalhafte Wendungen plötzlich bei einem Konzert einen (schon fast historischen) Berührpunkt haben.

Der Komponist Reinhold Glière (ursprünglich Glier) wurde 1874 in Kiew, Ukraine geboren und starb 1956 in Moskau. Offenbar dürfte er ein Faible für alles Französische gehabt haben, denn er änderte eben gegen 1900 die Schreibweise auf die französische Form Glière.

Und das frankophile Gehabe merkt man sehr an seiner Musik. Das in diesem Konzert gespielte Harfenkonzert (Uraufführung 1938) klingt vom Charakter her sehr nach Adolphe Adam; man fühlt sich tatsächlich öfters in sein berühmtes Ballett „Giselle“ hineinversetzt.

Ursprünglich hätte das Konzert schon vor einiger Zeit unter Mariss Jansons gespielt werden sollen. Leider verstarb dieser und somit wurde dieses Konzert nun unter dem russischen Dirigenten Tugan Sokhiev aufgeführt. Dass nun gerade während des üblen Krieges zwischen Russland und Ukraine ein Werk eines Komponisten gespielt wird, der in Kiew geboren wurde und in Moskau starb, ist schon fast eine Ironie des Schicksals. „Wiener Philharmoniker 2021/2022, Tugan Sokhiev Dirigent,
Musikverein Wien, Großer Saal, am 24. April 2022“
weiterlesen

Tonkünstler bewegen sich auf den Spuren von Karajan

Foto: Sabine Meyer © wikipedia.org.de

Musikverein Wien, Goldener Saal, 3. April 2022

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Yutaka Sado, Dirigent
Sabine Meyer, Klarinette

Carl Maria von Weber
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll, op. 73

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3 d-Moll; 3. Fassung 1889

von Jürgen Pathy

Karajans Klarinettistin. Als man sie 1982 bei den Berliner Philharmonikern engagierte, war Sabine Meyer gerade mal 23 Jahre jung. Dass sie als Spielball der Machtkämpfe wird herhalten müssen, war ihr damals vielleicht noch nicht bewusst. Herbert von Karajan hatte die junge Ausnahmekünstlerin mit Widerwillen des Orchesters in ihre Reihen gesetzt. Mit 73 zu vier Stimmen lehnte das Orchester sie ab.

Was folgte, war ein bitterböser Vernichtungskrieg, der damit endete, dass Karajan seinen lebenslangen Berliner Vertrag im April 1989 aufgab – ein Novum, das es bislang in der langen Geschichte der Berliner Philharmoniker noch nie gegeben hatte. Zu diesem Zeitpunkt war Sabine Meyer allerdings schon längst weg. Angesichts der Querelen hatte sie selbst einen Schlussstrich gezogen und das Orchester nach nur wenigen Monaten verlassen.

„Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Sabine Meyer, Klarinette Yutaka Sado, Dirigent,
Musikverein Wien, Goldener Saal, 3. April 2022“
weiterlesen

Brahms' Ein deutsches Requiem: ein Kunstwerk der Hoffnung und der Freude

Foto: (c) Wolf-Dieter Grabner

Goldener Saal des Musikvereins, 4. April 2022

Johannes Brahms  Ein deutsches Requiem, op. 45

City of Birmingham Symphony Orchestra
Mirga Gražinytė-Tyla musikalische Leitung
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Im Teil II mit der Anweisung „Etwas bewegter“:

So seid geduldig, liebe Brüder,
bis auf die Zukunft des Herrn.
Siehe, ein Ackermann wartet
auf die köstliche Frucht der Erde
und ist geduldig darüber,
bis er empfahe den Morgenregen und Abendregen.
So seid geduldig.

(Jakobus 5,7)

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Und wie der „Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“ (künstlerische Leitung Johannes Prinz) das singt! Die Soprane wie mit einer Stimme. Das erinnert an eine TV-Serie von und mit dem Bassisten der Wiener Staatsoper, Oskar Czerwenka, der von den Höhen der Stimme immer tiefer ging, bis er bei den Bässen ankam, um in seiner letzten Sendung den Chor wie eine Person – kommt von per sonare aus der Theatersprache, durch den Trichter (der Maske) tönen –  wohl jedoch in seiner Vielfältigkeit zu behandeln.

Bei Janáčeks Glagolitischer Messe und bei Verdis Requiem spüren wir das Fehlen des inneren Bezugs zur katholischen Messe, Brahms will hier gar keine Vertonung der lateinischen Liturgie. Als freireligiös Suchender, gestützt auf Worte aus der Hebräischen Bibel und dem Neuen Testament, gelingt ihm in seinem Deutschen Requiem ein Kunstwerk der Hoffnung und der Freude. „Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem, op. 45,
Goldener Saal des Musikvereins, 4. April 2022“
weiterlesen