Superstar Lise Davidsen: Eine Brünnhildenstimme macht noch keine Salome

Pavol Breslik (Narraboth), Johann Reuter (Jochanaan), Lise Davidsen (Salome), Gerhard Siegel (Herodes), Ekaterina Gubanova (Herodias) (Foto: RW)

Man hörte bei Lise Davidsen keine 16-Jährige, um die rechte Form der Liebe ringende, sich in Schuld und Scham verstrickende Herodiastochter, sondern eine Brünnhildenstimme, die der Rolle interpretativ kaum gerecht werden konnte.

Salome
Oper von Richard Strauss  nach dem Drama von Oscar Wilde

Orchester der Opéra national de Paris, musikalische Leitung: Marc Wigglesworth

Inszenierung: Lydia Steier
Bühnenbild: Momme Hinrichs, Kostüme: Andi Besuch

Opéra Bastille, Paris, 28. Mai 2024

von Dr. Ralf Wegner

Lise Davidsen wird überall als Superstar gefeiert. Gestern trat sie in dem riesigen Forum der Bastille-Oper in Paris auf. Sie füllt den Raum mit ihrem voluminösen, klangvollen Sopran wie wohl keine andere. Stets lag sie deutlich über dem Orchester, sofern sie ins Forte ging und ihre Strahlestimme bis in den letzten Winkel des Zuschauerraumes projizierte.

Ihr Piano ging in dem groß aufspielenden Orchester aber unter, und auch all die stimmdynamisch und modulativ möglichen Abstufungen dieser Partie kamen kaum zum Tragen bzw. wurden vom Orchester überdeckt. Damit ging der seelische Ausdruck verloren. Man hörte keine 16-Jährige, um die rechte Form der Liebe ringende, sich in Schuld und Scham verstrickende Herodiastochter, sondern eine Brünnhildenstimme, die dem Drama interpretativ kaum gerecht werden konnte. Zudem verstand ich bei ihr kaum ein Wort oder einen Satz, alles ging im sängerischen Forte unter oder wurde vom Orchester überdeckt. „Richard Strauss, Salome
Opéra Bastille, Paris, 28. Mai 2024“
weiterlesen

Lise Davidsen als Pariser „Salome": schuldig!

res.cloudinary.com/opera-national-de-paris

Während „Salome“ den Kopf des Jochanaan fordert, kämpft man mit einer Dunstwolke des Grauens. Reihe 13, Parterre, Opéra Bastille. Irgendjemand hat die Grundregeln der Hygiene missachtet. Konzentration aufs Wesentliche fällt schwer. Lise Davidsen als blutüberströmtes „Entjungferungsopfer“ ist natürlich eine Naturgewalt. Gerhard Siegel als lüsterner Herodes ist ein Ungustl par excellence. Nur das Orchester mindert den künstlerischen Gesamteindruck.

Richard Strauss, Salome

Opéra Bastille, Paris, 25. Mai 2024

von Jürgen Pathy

„Things are direct, nothing is subtle“. Der Herr trifft den Nagel auf den Kopf. Lydia Steier hat sich nicht mit Subtilität bekleckert, sondern legt das Libretto erschreckend blutig offen. „Ein Skandal“, sei die Premiere noch gewesen. Den Tanz der sieben Schleier legt die US-amerikanische Regisseurin neu aus. Salome besteigt Herodes und reitet im Rhythmus der Musik. „Kann man so machen, ist halt eher billige Provokation“, meint jemand. Sex sells, das war schon immer so. Volles Haus in der über 2700 Plätze fassenden Opéra Bastille.

„Richard Strauss, Salome
Opéra Bastille, Paris, 25. Mai 2024“
weiterlesen

Piotr Beczała versinkt als Lohengrin in den Wirren eines grausigen Kriegsdramas

Bild Credits: Charles Duprat / Opéra national de Paris


Als ob der Mensch von grausigen Kriegsdramen aktuell nicht längst genug hätte, erschlägt einen die Lohengrin-Inszenierung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov an der Opéra national de Paris mit aller Gewalt. 
Ein Horrorschauplatz, der Wagners episches Meisterwerk so dermaßen entmystifiziert, dass eigentlich nur noch die nackte Realität obsiegen kann.


Richard Wagner
Lohengrin

Kiril Serebrennikov, Inszenierung

Piotr Beczała, Johanni von Oostrum, Wolfgang Koch, Ekaterina Gubanova u.a.

Paris Opera Chorus
Paris Opera Orchestra
Dirigent: Alexander Soddy

Opéra national de Paris, Medici TV-Übertragung am 01. November 2023

von Nicole Hacke

So mittendrin im Krieg und im katastrophalen Tumult menschenverachtender Verhältnisse spielt die Sage um den Schwanenritter Lohengrin und polarisiert ungemein. Schockiert ist man über die dem Werk entrückte Interpretation, die den Zauber der hochromantischen Musik Wagners komplett auflöst. Was man auf der Bühne sieht, hat nichts mehr mit der Musik und der Intention des Komponisten zu tun. „Richard Wagner, Lohengrin
Opéra national de Paris, Medici TV-Übertragung am 1. November 2023“
weiterlesen

Salome in Paris: ein Gesamtkunstwerk von einer Inszenierung und stimmliche Vollendung auf allerhöchstem Niveau

„Salome“ an der Pariser Bastille-Oper. Foto: Agathe Poupeney / Opéra national de Paris

 „Die haben alle ein Rad ab, einschließlich Jochanaan“, fasst meine Begleiterin auf dem Weg in die Pariser Nacht, nach der Aufführung der  Salome, die Oper zusammen und wiederholt damit, ohne es zu wissen, sinngemäß den Kommentar von Richard Strauss selbst, der die Figuren seines Werkes allesamt für pervertiert hielt.

Richard Strauss    Salome

Simone Young, Dirigentin
Orchestre de l’Opéra national de Paris

Lydia Steier, Regie
Momme Hinrichs, Bühne und Video
Andy Besuch, Kostüme
Olaf Freese, Licht

Elza van den Heever, Salome
John Daszak, Herodes
Karita Mattila, Herodias
Iain Paterson, Jochanaan
Tansel Akzeybek, Narraboth
Katharina Magiera, Page der Herodias

Opéra national de Paris, 21. Oktober 2022


von Sandra Grohmann

Dies ist die große Stärke der Pariser Neuinszenierung: Dass sie nicht nur – wie es der Tradition entspricht – den psychischen Niedergang der Titelheldin zeigt, sondern die Verderbtheit der ganzen Sippe des Tetrarchen Herodes und die ideologische Verblendung des Jochanaan. Auch der Prophet nämlich kapriziert sich auf die Anklage der Lüsternheit von Salomes Mutter Herodias. Salome weist er schroff zurück mit der die Adressatin völlig verfehlenden Empfehlung, sie möge in die Wüste gehen und sich dem anschließen, der dort predigt und Wunder tut und alle annimmt, die zu ihm rufen.

Das Elfte Gebot, das jener Wüstenprediger verkündet, das Gebot der Liebe, ignorieren jedoch alle Figuren – auch Jochanaan, der nur anklagen, aber nicht lieben kann. Zugleich sehnen sich alle nach der Liebe oder Gottesnähe, die ihnen völlig fremd ist. Ausgerechnet Salome, die sich zu Lust und Begierde bekennt und den Propheten schließlich morden lässt und dann das abgeschlagene Haupt küsst, ausgerechnet die Prinzessin beruft sich gegen Ende der Oper sogar auf die Liebe, deren Mysterium größer sei als der Tod. Es ist deshalb ausnahmsweise auch ein folgerichtiger Regieeinfall, ihre Figur zu doppeln und aus dem Satz über das Mysterium die gesungene Vision einer Himmelfahrt Salomes und Jochanaans (im Käfig des Jochanaan) abzuleiten, während sich der librettogemäße Fortgang der Oper mit der anderen Salome stumm auf dem Boden abspielt.

„Richard Strauss, Salome
Opéra national de Paris, 21. Oktober 2022“
weiterlesen

Und es leuchten die Opern-Sterne hell in der Pariser Oper

Foto: Opera National de Paris, © Vincent Pontet

Giacomo Puccini
Tosca

Paolo Bortolameolli, Dirigent
Orchestre et Choeurs de l’Opéra national de Paris    

Maîtrise des Hauts-de-Seine/Choeur d’enfants de l’Opéra national de Paris       

Pierre Audi, Regie
Christof Hetzer, Bühne
Robby Duiveman, Kostüme
Jean Kalman, Licht                         

Elena Stikhina, Floria Tosca
Brian Jagde, Mario Cavaradossi
Ambrogio Maestri, Barone Scarpia
Sava Vemić, Cesare Angelotti
Renato Girolami, Il Sagrestano
Michael Colvin, Spoletta
Philippe Rouillon, Sciarrone
Christian Moungoungou, Un Carceriere


Opéra national de Paris, 20. Oktober 2022

 von Sandra Grohmann

Gibt es Glück in diesen unseren interessanten bis schweren Zeiten? Aber ja. Sonst wären wir gar keine Menschen mehr. Deshalb leuchten, glücklicherweise, auch die Sterne am Opernhimmel weiter und helfen, uns in unserer Menschenwürde zu erhalten. Sie zeigen auf der Bühne die Verderbtheit von Macht um der Macht willen und zeigen uns zugleich, was Menschsein heißt: auch und gerade mit den Mitteln der Kunst. Kunst als Teil der conditio humana und zugleich als deren Ausdruck ist hierzu vielleicht sogar, darüber ist schon viel geschrieben worden, in besonderer Weise berufen – und sei es in der Form der veristischen Oper. Die muss man nur ernst nehmen, wie in Paris derzeit zu hören und zu sehen ist. „Giacomo Puccini, Tosca
Opéra national de Paris, 20. Oktober 2022“
weiterlesen

Gounods „Faust“ in Paris: Bruchlandung in der Tristesse der Pariser Banlieue

Schönheit pur für die Ohren, in krassem Gegensatz dazu die banale Tristesse der Szene, die zusätzlich noch durch zu sparsames Licht durchgehend stumpf wirkt. Zeitgenössische Theaterästhetik eben. Punkt.

Charles Gounod,  Faust
Aufführung vom 16. März 2021 Opéra Bastille, Paris, gesendet zeitversetzt am 26. März auf France 5

Foto: Opéra Bastille, Paris, © wikipedia.de

von Peter Sommeregger

 Innerhalb weniger Wochen findet nun die bereits zweite Premiere der Pariser Oper ohne Publikum nur im Livestream statt. Bei Gounods „Faust“ handelt es sich beinahe um so etwas wie die französische Nationaloper, in Deutschland dem „Freischütz“ vergleichbar. Ausgerechnet Goethe war der Schöpfer des Stoffes, und bei dieser Neuproduktion liegt die Regie ebenfalls in deutschen Händen.

Tobias Kratzer, der 2019 in Bayreuth mit seinem „Tannhäuser“ Furore machte, bringt ein komplettes deutsches Team mit an die Opéra Bastille. Am Pult steht Lorenzo Viotti, der im Begriff ist, sich in die vordere Reihe der Dirigenten seiner Generation zu schieben. Blendende Voraussetzungen also, möchte man meinen. „Charles Gounod,  Faust,
Aufführung vom 16. März 2021 Opéra Bastille, Paris., gesendet zeitversetzt am 26. März auf France 5“
weiterlesen

Jonas Kaufmann in Paris: Ausgeruht singt er die anspruchsvolle Rolle des Radamès ohne Fehl und Tadel

L’Opéra national de Paris, Livestream, 18. Februar 2021
Giuseppe Verdi,  Aida


Ein ausgeruhter Jonas Kaufmann zeigte, warum ihn viele für den derzeit besten Tenor der Welt halten. Auch wenn man nicht dieser Meinung ist, muss man einräumen, dass er die anspruchsvolle Rolle des Radamès ohne Fehl und Tadel sang. Sein falsettierter Schwellton am Ende seiner großen Arie war tatsächlich Weltklasse. Auch sonst überzeugte er durch gute Phrasierung und Präsenz. Ab dem dritten Akt verfiel er wieder ein wenig in seine Unart des Stemmens und Pressens, aber ein ägyptischer Feldherr in Nöten darf das.

Soloman Howard (Il re)
Ksenia Dudnikova (Amneris)
Sondra Radvanovsky (Aida)
Jonas Kaufmann (Radamès)
Dmitry Belosselskiy (Ramfis)
Ludovic Tézier (Amonasro)
Alessandro Liberatore (Un messaggero)
Roberta Mantegna (Sacerdotessa)
Orchestre de l’Opéra national de Paris
Michele Mariotti  Dirigent
Lotte de Beer  Regie

von Peter Sommeregger

Ein sehr französisches Ägypten bietet diese zwischen verschiedenen Stilen changierende Inszenierung. Man meint noch eine Spur des Ägypten-Kults nach Napoleons Feldzug zu erhaschen. Wahrscheinlich ist aber doch die Entstehungszeit der Oper gemeint. Seltsam mehrschichtig stellt sich der 1. Akt dar, ist es eine Vernissage in einem ethnologischen Museum? Blutig ernst wird es, als Radamès sich mit dem Schwert ritzt, und einen Totenschädel mit seinem Blut benetzt. Das deutet eher auf frühgeschichtlich heidnische Bräuche hin.

Es ist ein großes Verwirrspiel, das die Regisseurin Lotte de Beer hier inszeniert. Aida tritt in Form einer eher unschönen, lebensgroßen Gliederpuppe auf, die von drei Technikern bewegt wird. Die unglückliche Sondra Radvanovsky, die Sängerin der Partie, folgt in schwarzem Hosenanzug dieser seltsamen Gruppe und liefert den Gesang. „Giuseppe Verdi,  Aida
L’Opéra national de Paris, Livestream, 18. Februar 2021“
weiterlesen

Kommerz schlägt Kunst: Jonas Kaufmann sagt prestigereiche Radioaufnahme in Paris ab...

… und promoted seine peinliche Weihnachts-Doppel-CD

Opéra national de Paris, 20. November 2020
Foto: © Gregor Hohenberg / Sony Classical

Der Münchner Jonas Kaufmann, 51, scheint sich mal wieder verausgabt zu haben. Oder hat er keinen Bock mehr auf ernsthafte Musik? Kann er sie nicht mehr (passabel) darbieten? Meidet er unnötige Anstrengungen? Hat er Bedenken, sich in seiner derzeitigen Verfassung anspruchsvollen Radiohörern zu präsentieren? Oder alles zusammen?

Der Tenor, dem nichts wichtiger erscheine als Ruhm, Reichweite und Rubel, wie ein Kulturjournalist es formulierte, hat jetzt eine prestigereiche Produktion aus der Pariser Oper für France Musique von Richard Wagners „Die Walküre“, dem zweiten Teil des „Rings des Nibelungen“, abgesagt. Ihn als Siegmund ersetzen wird Stuart Skelton – was stimmlich gesehen eine Verbesserung ist. Die Opéra national de Paris hat diese Personalie am 18. November verkündet.

Eigentlich sollte der „Ring“ unter der Leitung von Philippe Jordan, directeur musical der Opéra national de Paris, mit allem Drum und dran in der Opéra Bastille ab dem 23. November erklingen. Corona ließ alle Aufführungen im November obsolet werden. Jetzt werden drei von vier Teilen Ende November in der Opéra Bastille aufgenommen, der dritte Teil (Siegfried) kommt Anfang Dezember unter Dach und Fach im Auditorium de Radio France.

Die Aufnahme der „Walküre“ ist mittlerweile seit dem 24. November unter Dach und Fach. „Jonas Kaufmann sagt prestigereiche Radioaufnahme in Paris ab
Opéra national de Paris, 20. November 2020“
weiterlesen

Kein Entrinnen vor den Fängen der Macht: Verdis "Don Carlos" berührt in der Pariser Oper

Fotos: Copyright Vincent Pontent, OnP
Roberto Alagna (Don Carlos) und Étienne Dupuis (Rodrigo)

Opéra National de Paris, Opéra Bastille, 11. November 2019
Giuseppe Verdi, Don Carlos

von Lukas Baake

Es scheint, als ob die Pariser Oper in dieser Saison einfach nichts falsch machen kann. Jede Inszenierung ist ein Genuss und überzeugt durch ein Sängerensemble, das eine gute Mischung aus hochkarätigen Stars und vielversprechenden Newcomern bietet, eine interessante, stets kluge, aber immer maßvolle Inszenierung und grandiose Leistungen von Orchester und Dirigent. Dies gilt auch für Verdis „Don Carlos“, der in der fünfaktigen, italienischen Fassung in der Opéra Bastille zu sehen ist. „Giuseppe Verdi, Don Carlos,
Opéra National de Paris, Opéra Bastille, 11. November 2019“
weiterlesen

Kann man Liebe tanzen? Der Pariser Oper gelingt mit einer gewagten Inszenierung von Rameaus "Les Indes galantes" eine Sensation

Foto: Sabine Devieilhe (Hébé, Phani, Zima) © Little Shao, ONP

Opéra National de Paris, Opéra Bastille,
27. September 2019 (Premiere)

Jean-Philippe Rameau, Les Indes galantes

von Lukas Baake

Auch mit der dritten Premiere dieser Spielzeit sorgt die Pariser Oper für Jubelschreie beim Publikum. Nachdem die Saisoneröffnung durch Bellinis „I Puritani“ sowohl von Publikum als auch von Kritikern fast einhellig als gelungen bewertet wurde und eine digitalisierte „Traviata“ mit grandiosen Stimmen zum Stadtgespräch avancierte, konnten die Pariser Opernschaffenden noch eine Schippe drauflegen: Mit einer gewagten Neuinszenierung von Rameaus Ballettoper „Les Indes galantes“ gelang der große Wurf. „Jean-Philippe Rameau, Les Indes galantes,
Opéra Bastille, 27. September 2019 (Premiere)“
weiterlesen