Keine große, aber eine rundum gelungene Produktion, mit viel Einsatz gespielt und gesungen. Für Mozart-Fans ein geführter Spaziergang durch seine Schaffenshöhepunkte. Und das hat man selten gesehen im Münchner Gärtnerplatztheater: Die Schauspieler laufen den Sängern den Rang ab. Beim Schlussapplaus belohnt das Publikum die Sprecherrollen mit Bravi noch vor den Musikern. Verdient haben es aber beide Fraktionen.
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, 29. Juli 2021
MOZART MUSS STERBEN – Premiere
Eine theatrale Behauptung
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri
Zusammengestellt für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger
FOTO: Christian Schleinzer, Lucian Krasznec, Mária Celeng, Erwin Windegger, Ludwig Mittelhammer, Julia Sturzlbaum, Anna-Katharina Tonauer, Maximilian Berling, Anna Agathonos © Christian POGO Zach
von Barbara Hauter
In Anlehnung und unter Verwendung von Zitaten aus Peter Shaffers »Amadeus«, Alexander Puschkins »Mozart und Salieri« sowie Zeitungsmeldungen und Zeitzeugenberichten aus den Jahren 1781 bis 1825
Wien 1823: Auf der Bühne ein Rollstuhl mit einem gebrochenen alten Mann in seiner letzten Lebensnacht. Antonio Salieri, versunken in Selbstgesprächen, hadert mit Gott. Totenglocken schlagen drohend, dunkle Figuren huschen über die karge, dunkle Bühne und raunen von Mord, Gift und Tod. Wien ist die Stadt des Klatsches. Ein paar Takte aus Salieris Requiem erklingen. Salieri selbst stellt die Frage. „War ich’s oder war ich’s nicht?
Es geht um das wohl krimininalistischte Gerücht der Musikgeschichte: Hat Salieri, als Hofkapellmeister Mozarts Kollege in Wien, seinen Rivalen im Dezember 1791 aus Neid und Missgunst beseitigt, weil er in dem Hallodri eine göttliche Genialität erkannte, die er für sich selbst vergebens ersehnte? Alexander Puschkin erhob diese Theorie mit seinem Versdrama »Mozart und Salieri« zur theatralen Legende, gefolgt von Peter Shaffer mit »Amadeus« – »Oscar«-preisgekrönt von Miloš Forman verfilmt. Gärtnerplatz-Intendant Josef E. Köpplinger hat aus den Texten und der Musik von Salieri und Mozart eine „musiktheatrale Behauptung“ zusammengestellt. Genie trifft auf vermeintliche Mittelmäßigkeit, Text auf Musik, das Ganze verschmilzt zu einem ungewöhnlichen Theaterabend. „MOZART MUSS STERBEN
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, 29. Juli 2021“ weiterlesen