Solider Verdi-Abend mit Anlaufschwierigkeiten: Macbeth in der Wiener Staatsoper

George Petean (Macbeth), Tatiana Serjan (Lady). Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Giuseppe Verdi, Macbeth
Wiener Staatsoper, 05. Mai 2019

von Manfred A. Schmid (onlinemerker.com)

Die Dreier-Konstellation George Petean in der Titelpartie, Tatiana Serjan als Lady Macbeth und Ferruccio Furlanetto als Banquo ist dem Stammpublikum der Wiener Staatsoper bestens vertraut, prägte sie doch schon die Premiere der – dank des Bühnenbilds von Gary MacCann – noch immer hoffnungslos zubetoniert wirkenden Neuinszenierung von Christan Räth aus dem Jahr 2015.

Soviel gleich vorweg: Die Rezeptionsgeschichte muss, auch fast fünf Jahre danach, nicht neu geschrieben werden. „Giuseppe Verdi, Macbeth,
Wiener Staatsoper, 05. Mai 2019“
weiterlesen

Der große „Parsifal“-Vergleich: Wien schlägt Hamburg klar und deutlich

Foto: © Michael Pöhn, Elena Zhidkova als Kundry an der Wiener Staatsoper
Die Akustik ist in der Wiener Staatsoper um ein vielfaches besser als in der Staatsoper Hamburg. Gurnemanz singt sehr stark an Donau und Elbe. Parsifal ist in Wien eine Enttäuschung, in Hamburg ein Debakel. Katharina Wagner sollte schnellstens Elena Zhidkova als Kundry nach Bayreuth holen.

Staatsoper Hamburg, 28. April 2019
Wiener Staatsoper , 18. und 25. April
Richard Wagner, Parsifal

Mit dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ von Richard Wagner ist es wie mit einem guten Rotwein: Es wird besser, je öfter man es hört. „Parsifal“ ist gigantisch schöne Musik, das Lebensabschiedswerk eines Jahrtausendkomponisten. Parsifal betört die Sinne und macht süchtig, je länger man die Oper hört. „Parsifal“ beseelt. Es ist die Mega-Oper schlechthin.

Ich hatte das große Vergnügen, „Parsifal“ drei Mal binnen elf Tagen zu hören: zwei Mal in der Wiener Staatsoper (1709 Sitzplätze und 567 Stehplätze) und einmal in der Staatsoper Hamburg (1690 Plätze). Zweimal also im bedeutendsten Opernhaus der Welt in Österreichs Hauptstadt, und einmal in der an Einwohnern (1,9 Millionen) gleich großen Freien und Hansestadt Hamburg. „Richard Wagner, Parsifal, Der große Vergleich zwischen Hamburg und Wien,
28. April 2019 Staatsoper Hamburg, 18. und 25. April Wiener Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Die Wiener Staatsoper:
Der schönste Arbeitsplatz der Welt

Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 28. April, 20.30 Uhr
FILMPREMIERE: Backstage Wiener Staatsoper

von Anna Ploch

Nach den beiden Filmen Das Museum und Die Burg hat nun ein drittes bedeutsames Gebäude Wiens einen Dokumentarfilm gewidmet bekommen. Backstage Wiener Staatsoper von Stephanus Domanig feierte am Sonntag um 20.30 Uhr Premiere in, wie könnte es anders sein, der Wiener Staatsoper, die für einen Abend in einen Kinosaal verwandelt wurde. Ein besonderer Abend für das Haus am Ring, sodass sogar Direktor Dominique Meyer glücklicherweise pünktlichst aus Japan zurückgekommen war und der Premiere beiwohnte.  „FILMPREMIERE: Backstage Wiener Staatsoper,
Wiener Staatsoper, 28. April 2019“
weiterlesen

Wiener Staatsoper: Michael Boder lässt eine triumphale "Salome" spielen

Foto: Markus Marquardt als Jochanaan, Gun-Brit Barkmin als Salome
© Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn

Richard Strauss, Salome
Wiener Staatsoper, 25. April 2019

Michael Boder, Dirigent
Boleslaw Barlog, Regie
Jürgen Rose, Ausstattung

Gun-Brit Barkmin, Salome
Markus Marquardt, Jochanaan
Herwig Pecoraro, Herodes
Jane Henschel, Herodias
Jörg Schneider, Narraboth
Ulrike Helzel, Page
Thomas Ebenstein, Erster Jude
Peter Jelosits, Zweiter Jude
Carlos Osuna, Dritter Jude
Benedikt Kobel, Vierter Jude
Sorin Coliban, Fünfter Jude
Alexandru Moisiuc, Erster Nazarener
Manuel Walser, Zweiter Nazarener
Woflgang Bankl, Erster Soldat
Ayk Martirossian, Zweiter Soldat
Jens Musger, Ein Cappadocier
Thomas Köber, Ein Sklave

von Jürgen Pathy

Die Erfahrung, dass „die Liebe bitter schmecke“ ist bestimmt nicht nur der judäischen Prinzessin Salome widerfahren. Doch intensiver, berauschender und mitreißender als in Richard Strauss‘ Musikdrama „Salome“ wurde diese Erkenntnis bestimmt noch nicht reflektiert.

Basierend auf der gleichnamigen Dichtung Oscar Wildes zählt dieses Psychodrama rund um Dekadenz, Ekstase und Perversion zum Kernrepertoire eines jeden Opernhauses. Zumindest jener Häuser, die in der Lage sind, die enorm anspruchsvolle Titelpartie akzeptabel zu besetzen, die laut Maria Wittich – der Sängerin der Uraufführung 1905 in Dresden – unsingbar ist. „Richard Strauss, Salome,
Wiener Staatsoper, 25. April 2019“
weiterlesen

René Pape und Elena Zhidkova überragen einen großen Wagner-Abend in Wien

Foto: Elena Zhidkova als Kundry im Jugendstilglanz, M. Pöhn (c)
Wiener Staatsoper
, 18. April 2019
Richard Wagner, Parsifal

Mit dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ von Richard Wagner ist es wie mit einem guten Rotwein: Es wird besser, je öfter man es hört. „Parsifal“ ist gigantisch schöne Musik, das Lebensabschiedswerk eines Jahrtausendkomponisten. Parsifal betört die Sinne und macht süchtig, je länger man die Oper hört. „Parsifal“ beseelt. Es ist die Mega-Oper schlechthin.

Auch an diesem Abend in der Wiener Staatsoper: Was für eine großartige Musik! Was für eine Ouvertüre! Von den ersten Takten an entführt Richard Wagner in einzigartige und zauberhafte Klangräume. Sphärische, weihevolle Musik wie nicht von dieser Welt! „Richard Wagner, Parsifal,
Wiener Staatsoper, 18. April 2019“
weiterlesen

"Orest" an der Wiener Staatsoper: Ausbruch aus der Gewaltspirale

Thomas Johannes Mayer als Orest, Laura Aikin als Helena Foto: © Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 7. April 2019
Manfred Trojahn, Orest

von Manfred A. Schmid (onlinemerker.com)

Orest, der aus der von einem Fluch verfolgten Atridenfamilie stammt, ist in der gleichnamigen Oper von Manfred Trojahn, von dem auch das Libretto stammt, ein von Rachezwang Getriebener. Wie eine Art Killermaschine wird er von seiner Schwester Elektra dazu eingesetzt, die Ermordung seines Vaters Agamemnon zu rächen. Aber mit dem Tod seiner Mutter Klytämnestra – die Oper beginnt mit deren grässlichem Todesschrei und setzt damit dort ein, wo die Elektra von Richard Strauss endet – ist seine blutige „Mission“ noch lange nicht zu Ende. Ständig wiederholte „Orest“-Rufe der Erinnyen bedrängen ihn weiter und lassen ihn ebenso wenig zur Ruhe kommen wie die ihn heimsuchenden, quälenden Schuldgefühle. „Manfred Trojahn, Orest,
Wiener Staatsoper, 7. April 2019     “
weiterlesen

Davon träumen andere Häuser: Die Wiener Staatsoper ist komplett ausgebucht – Stehplätze werden am Vorstellungstag dreimal so teuer

© Michael Pöhn
Wiener Staatsoper, 
3. April 2019
Präsentation der Spielzeit 2019/2020 – Pressekonferenz

von Jürgen Pathy

Gleich vorweg: In der Saison 2019/2020 werden die Besucher der Wiener Staatsoper vergeblich nach Namen wie Jonas Kaufmann oder Elina Garanča suchen. Zumindest Anna Netrebko, die Diva assoluta, konnte für ein Solistenkonzert am 12. Juni 2019 gewonnen werden – Oper: Fehlanzeige.

Weitere Programmhighlights, die Direktor Dominique Meyer, 63, wie immer höchstpersönlich verkündet, enthalten aber andere große Namen wie Piotr Beczala, Juan Diego Flórez und Andreas Schager, und immerhin sechs Premieren – davon zwei Uraufführungen. „Präsentation der Spielzeit 2019/2020 ,
Wiener Staatsoper, 3. April 2019“
weiterlesen

Premiere im renommiertesten Opernhaus der Welt: Auch ein Baby verfolgt "Orest"

Auch ein Baby genoss von der Galerie aus das Bühnengeschehen.
Fotos: Fritz Krammer

INFO DES TAGES (MONTAG, 1. APRIL 2019), Quelle: onlinemerker.com

IMPRESSION VON DER STAATSOPERNPREMIERE VON „OREST“ – Oper von Manfred Trojahn, Wiener Staatsoper

Premiere in der Klassik-Hauptstadt dieses Planeten: Zwei junge Besucherinnen auf der Terrasse des wichtigsten Opernhauses der Welt.

"Der Rosenkavalier" in Wien: Mehr als solide, aber nicht top

Foto: Stephanie HOUTZEEL stellte den Jubiläums-Rosenkavalier dar           Foto (C): M. Pöhn
Wiener Staatsoper,
27. März 2019
Richard Strauss, Der Rosenkavalier

von Manfred A. Schmid (onlinemerker.com)

Die 1003. Vorstellung folgt zwar erst am kommenden Samstag, aber diese vorweggenommene Reverenz war einfach zu verlockend. Immerhin hat Richard Strauss als Musikdramatiker mehr mit Mozart gemein als mit allen anderen Komponisten, Wagner eingeschlossen. Um nur einen Beleg anzuführen: Die tiefgründige Auslotung der Psyche ihrer Frauengestalten – am Beispiel der Gräfin Almaviva oder der Marschallin, woran selbstverständlich auch die beiden kongenialen Ausnahme-Librettisten Da Ponte und Hofmannsthal ihren gebührenden Anteil haben. „Richard Strauss, Der Rosenkavalier,
Wiener Staatsoper, 27. März 2019“
weiterlesen

Der herrliche, nicht mehr schöner denkbare Gesang der Elīna Garanča

Elīna Garanča, Yonghoon Lee,  Foto: Wiener Staatsoper / M. Pöhn ©
Wiener Staatsoper,
11. März 2019
Pietro Mascagni, Cavalleria Rusticana

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Der Vorhang geht auf, das Bühnenbild (Jean-Pierre Ponnelle) erinnert uns an unseren Sommerurlaub auf Sardinien und an Malta. Etwas zu eng für die Bühnenbreite der Wiener Staatsoper. Es ist ein Fest der dunklen Frauenstimmen. Zum zweiten Mal hören wir Svetlina Stoyanova, diesmal als Lola und sind jetzt überzeugt, dass die Wiener Oper mit ihr eine gute Wahl getroffen hat. Bei Zoryana Kushpler  war ja die Vorfreude auf ihre Mutter Lucia schon groß, und wir wurden von ihrer Härte und Strenge gepackt. Und dann Elīna Garanča, der eigentliche Beweggrund unsres Opernbesuchs. Ihr Rollendebut im Haus und eine derart eindrucksvolle schauspielerische Gestaltung! Von ihrem herrlichen („hehren“), nicht mehr schöner denkbaren Gesang einmal ganz abgesehen! „Pietro Mascagni, Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo, Pagliacci,
Wiener Staatsoper, 11. März 2019“
weiterlesen