Magische Momente mit Christian Thielemann

Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden, 26. Januar 2019

Foto: © Matthias Creutziger
Der Star-Dirigent brachte Bruckners Zweite in Dresden. Konzerte 
in Wien, Baden-Baden, Frankfurt am Main und Hamburg folgen.

Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann
Sächsische Staatskapelle Dresden, Semperoper, 26. Januar 2018

Felix Mendelssohn Bartholdy,
Violinkonzert e-Moll op. 64
Anton Bruckner,
Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102
(Fassung 1877, in der neuen Edition von William Carragan)

von Kirsten Liese

Dresden. 26. Januar 2019. Wann und wo war sie zuletzt zu hören, die zweite Sinfonie von Anton Bruckner? Es muss lange her sein, mir war es zuvor nicht vergönnt gewesen, sie im Konzert jemals zu erleben, schon gar nicht unter einem so genialen Brucknerdirigenten wie Christian Thielemann.

Wiewohl zwar Daniel Barenboim 2016 in Tokio und erstmals in der Geschichte Japans alle neun Sinfonien des Oberösterreichers zyklisch aufführte und außer ihm Größen wie Herbert von Karajan oder Günther Wand alle Neune für die Platte aufnahmen, stehen sie doch seltsamerweise immer noch im Schatten der unweit häufiger angesetzten Sinfonien drei bis neun.

Warum das so ist, und warum vor allem nicht ein einziger Konzertmitschnitt dieser Werke unter dem einmaligen Brucknerdirigenten Sergiu Celibidache existiert, erscheint ein großes Rätsel. Sollte Celi die beiden c-moll-Sinfonien  nicht dirigiert haben? Solche Fragen gehen mir unweigerlich beim jüngsten Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle  durch den Kopf, zumal jegliche Erklärungsversuche in Richtung sprödes Frühwerk scheitern. Bruckners Zweite markiert nicht den bescheidenen Anfang eines Komponisten in jungen Jahren, ist bereits in vier Sätzen groß angelegt und offenbart sich als ein reifes Werk voll herrlicher Musik und typischer Wendungen. Immerhin war Bruckner, der als Symphoniker spät Berufene, auch schon 47 Jahre alt, als er mit der Arbeit an dieser Sinfonie begann.

So gesehen mag es auch nicht ungewöhnlich erscheinen, dass Christian Thielemann in  seinem über mehrere Jahre in großer Konzentration erarbeiteten Brucknerzyklus mit der Sächsischen Staatskapelle die Zweite als letzte vorgenommen hat. Sämtliche Sinfonien so wahrhaftig durchleben zu können wie Celibidache oder Thielemann braucht fast schon ein halbes Leben.

Jedenfalls ließ sich beim Konzert in der Semperoper eine Musik vernehmen, wie sie die Handschrift des Komponisten nicht typischer offenbaren könnte, durchdrungen von lyrischer Schönheit, abrupten Abbrüchen,  kraftvollen Rhythmen und einem Drive, der an das berühmte Scherzo der Neunten erinnert. Kurzum, das war ein Bruckner, wie er leibt und lebt.

Die schönsten Momente bescherte das feierliche Adagio, in denen sich die Musik mehrfach in überirdische Sphären begibt und einzelne Instrumentengruppen ungewöhnlich Spannung aufbauen. Andachtsvoll löst sich da ein strahlendes Hornsolo aus dem Orchestertutti, ungewöhnlich begleitet von höchst reizvollen Pizzicatoklängen der Streicher, die unweigerlich an die Scherzi der Sechsten und Neunten  erinnern.

Und dann wird es plötzlich ganz still, und man hört man nur noch die Kontrabässe mit einem leisen, geheimnisvollen Tremolo, ein Moment wie aus einem Musikdrama Richard Wagners. Der größte magische Moment ist erreicht, wenn nach der folgenden Generalpause ein Zitat aus dem Benedictus der f-moll-Messe in den tiefen Streichern anhebt, die vielleicht schönste Melodie, die Bruckner überhaupt je geschrieben hat. Was für eine geniale Musik!

Aber auch sonst folgt in dieser Sinfonie ein starker motivischer Einfall nach dem nächsten, dem Scherzo und dem Finale geben die Streicher mit markanten forschen Motiven im Unisono Gewicht. Neben den in allen Brucknersinfonien viel beschäftigten Bläsern kommen allerdings auch alle anderen Sektionen bedeutungsvoll zum Einsatz, etwa  die Bratschen, die schon im ersten Satz, dem Moderato, mit einer warm-wohligen Melodie hervortreten.  Überhaupt wird die Musik bei einigen Übergängen, wenn zum Beispiel nur noch Solo-Violine und Flöte zusammenspielen, sehr kammermusikalisch.  An dem präzisen Zusammenspiel der Dresdner Musiker zeigt sich, wie genau hier geprobt wurde, auch wenn  genau solche Stellen zu den besonderen Spezialitäten Thielemanns zählen, der sich wie kein Zweiter darauf versteht, Musik zu be- und entschleunigen und in bestimmten Momenten  andächtig anzuhalten.

Der Bruckner-Sinfonie voraus ging Mendelssohns Violinkonzert mit Frank Peter Zimmermann. Bei ihm sitzt ebenfalls jeder Lagenwechsel, jeder Saitenübergang, jede Fingerposition, jeder Handgriff schlafwandlerisch sicher. Wie bei Thielemann berührt der Geiger am stärksten im Andante mit ausgeprägter schöner Tongebung und großem Feingespür für die zarte Melancholie. Von großer Intensität sind vor allem seine tieferen Töne, die dank gutem Bogenkontakt auf der Saite nicht Gefahr laufen, vom Orchester zugedeckt zu werden, dagegen tönen die hohen Flageolettöne gelegentlich etwas dünn. Was die Wiedergabe dieses, sich großer Beliebtheit erfreuenden Konzerts von zahlreichen anderen Interpretationen abhob, war aber vor allem das spürbar gemeinsame Musizieren zwischen Solist, Dirigent und Orchester. Stets im engen Blickkontakt schienen Zimmermann und Thielemann wie aufeinander eingeschworen, zudem reagierte der Geiger körpersprachlich sehr sensibel auf die Stellen, an denen er mit anderen Stimmen aus dem Orchester dialogisiert.

Was wünschen wir uns von Christian Thielemann nun als nächstes: Die f-moll-Messe bitte schön, möglichst in St. Florian.

Kirsten Liese, 27. Januar 2019, für
klassik-begeistert.de

4 Gedanken zu „Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden, 26. Januar 2019“

  1. Ich kann der Autorin nur zustimmen. Dieses Konzert war eines der eindrucksvollsten, die ich je erlebt habe. Man wurde förmlich hineingesogen in die Bruckner’sche Klanggewalt. Wunderbar die hohe Spielkultur der Staatskapelle Dresden. Das ist Weltniveau und gilt für alle Stimmen, aber dank einer aussergewöhnlichen Sitzanordnung der Kontrabässe (ganz links und vorn an der Rampe) wurde man von dem bezwingenden, singenden „Sound“ dieser tiefen Streichergruppe regelrecht verzaubert.
    Frank Peter Zimmermanns Interpretation des hoch romantischen e-Moll Violinkonzerts von Mendelssohn war eine passende Eröffnung. Vielleicht hätte Herr Thielemann nur die gelegentlichen Tuttischläge des Orchesters ein wenig dämpfen sollen. Sie haben mich ein bisschen zu gewaltig aus der Verklärung von Mendelssohns fein gesponnener lyrischer Stimmung und Herrn Zimmermanns tief berührendem Geigenspiel herausgerissen. Beim Bruckner danach hat’s dann phantastisch gepasst. Ein grandioser Konzertabend.
    Eckart Härter

  2. Ich hörte gestern (30. Januar 2019) dieses Konzert im Wiener Musikverein, und ich kann den beiden Kommentaren völlig zustimmen. Sicher ein Höhepunkt der heurigen Konzertsaison.
    Heinz

  3. Ich hatte gestern im Musikverein das Gefühl, die Staatskapelle musiziert wie ein gut geöltes Zahnrad. Da flutscht bei der Bruckner‘ schen Zweiten jeder Übergang, jeder Tempowechsel, einfach alles, derart geschmeidig ineinander, als wären die Musiker zu einer vollkommenen Einheit verschmolzen. Thielemann, der alte Parfümeur, streut nur hin und wieder ein wenig Opium, ein wenig Zaubersalz in den Kelch, um den ganzen Saal zu benebeln. Es gibt sie noch, die großartigen Momente, in denen das Publikum ausnahmslos schweigt & ergriffen lauscht.
    Jürgen Pathy

  4. Stimmt zu 100 Prozent. Falls es noch eine Steigerung geben kann: das Konzert gestern (31.01.19) war eines der schönsten der letzten Jahre. Da stimmte alles. Unbeschreiblich fehlerhaft gespielt und dabei mit einer scheinbaren Leichtigkeit und mit viel Charme und Witz. Danke Meastro Thielemann!

    Heinz Knisch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert