Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020

Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020
Foto: © Felix Löchner, Bayerische Staatsoper

München/ Bayerische Staatsoper
Gothics im Geisterhaus
La Traviata, Aida, Rigoletto – Giuseppe Verdis Opern sind echte Kassenschlager in Opernhäusern weltweit. Es gibt aber doch Opern von ihm, die recht selten aufgeführt werden. Eine davon: „I Masnadieri“, Verdis Version von Schillers „Die Räuber“. In München wurde sie erst 2008 erstaufgeführt – am Gärtnerplatztheater. In der Staatsoper hatte sie nun in einer Neuinszenierung Premiere.
BR-Klassik

Mit Mama wäre das nicht passiert: „I Masnadieri“ in München
Männer drehen ohne Mutter durch: An der Bayerischen Staatsoper legt Regisseur Johannes Erath die Problem-Familie Moor aus Schillers „Räubern“ nicht auf die Couch, er setzt sie an den Tisch. Dort spukt es gewaltig, was nicht so recht zu Verdi passt.
https://www.br.de/nachrichten/kultur/mit-mama-waere-das-nicht-passiert

Rollendebüt für Diana Damrau an Münchner Oper (mit 19 Fotos)
Die Bayerische Staatsoper zeigt zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses die Verdi Oper „I Masnadieri“
Stuttgarter Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Untapeziert: RSB, Jurowski, Richard Goode spielen Mozart und Bruckners Fünfte. Sehnsucht nach dem Frühling …
76 ist ja kein Alter für einen Pianisten, und immerhin ist der Amerikaner Richard Goode jünger als die beiden Herren Joe B. und Bernie S., von denen einer im November 2020 zum 46. Präsidenten der USA gewählt werden wird. In den USA ist Goode eine ziemlich große Nummer, hierzulande fast unbekannt.
https://hundert11.net/untapeziert/

Wien/ Musikverein
Musikverein: Viel Effekt, doch wenig Tiefe Bezahlartikel
Händels Oratorium „Solomon“ im Zyklus des Concentus musicus.
https://www.diepresse.com/5781456/musikverein-viel-effekt-doch-wenig-tiefe

Ladas Klassikwelt 22: Geld regiert auch die Musikwelt
Die Musiker kamen oft ins Büro und fragten die Buchhalterin nach ihrem Gehalt, weil sich die Auszahlung verzögerte. Ich musste die Manager von Hotels, in denen unsere Dirigenten übernachteten, telefonisch beruhigen, dass wir sicher die Rechnung für den Aufenthalt des einen oder anderen Gastes bald bezahlen würden. Nur während der Konzerte, als die Musiker auf der Bühne spielten, dachte man keinen Augenblick über finanzielle Probleme nach, weil die Schönheit der Musik dominierte.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert

Hamburg
Bellinis „Norma“: Gelungene Premiere in Hamburg
https://www.ndr.de/kultur/Bellinis-Norma-Gelungene-Premiere-in-Hamburg

Hamburg/ Staatsoper
„Norma-Premiere: Musik: hui – Inszienierung: pfui… Note 6!!!
Die Inszenierung gehört sofort !!! wieder abgeschafft! Sie ist lieblos, kalt, billig und grausam! Sie ist eigentlich ein Witz. Befremdlich, dass die Hamburger Steuerzahler für so einen tumben Billig-Schrott Steuern zahlen müssen. Warum, lieber Herr Intendant Delnon mit Ihren bald 62 Jahren, lassen Sie so einen UN-SINN zu, den jede Produktionsklasse in HH umsonst installieren könnte?
Möchten Sie wieder mehr Gäste in Ihr oft sehr leeres Haus oder nicht? Seien Sie froh, dass Sie nicht den Ärger der liberalen Premierengäste in der Pause gehört haben.
Andreas Schmidt berichtet aus der Hamburgischen Staatsoper
Klassik-begeistert

Linz/ Landestheater
Oper als flotte Tür-auf-Tür-zu-Komödie
Musiktheater: Domenico Cimarosas komische Oper „Die heimliche Ehe“.
Oberösterreichische Nachrichten

Leipzig
Als „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ uraufgeführt wurde
Deutschlandfunk.de

Augsburg
Staatstheater will erstmals Oper mit Virtual Reality mischen
Die Welt.de

Erfurt
«Auf Abwegen»: Neue Spielzeit am Theater Erfurt
Die Welt.de

Nürnberg
„Die Piraten von Penzance“ am Staatstheater Nürnberg: Das kapiert nur der Papagei
BR-Klassik

Kassel
W wie Wiederholung – Kassels „Ring“ mit einer packenden „Götterdämmerung“ vollendet
Es ist vollbracht! In Kassel, dieser Wagner- bzw. Ring-Hochburg ganz eigenen Rechts, mitten in Deutschland, gibt es wieder einen kompletten Nibelungen-Ring. Mit dem bereits fünften seit 1961 ist der Wagnernormalzustand in der documenta-Stadt damit wiederhergestellt. GMD Francesco Angelico und Oberspielleiter Markus Dietz haben ihn jetzt mit der „Götterdämmerung“ komplettiert und ihrem Publikum übergeben. Im übertragenen Sinne und am Ende sogar ganz wortwörtlich.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Wuppertal
Entlarvtes Glamour-Glimmer-Elend – Die Zeitlosigkeit von Pina Bauschs Brecht-Weill-Abend in Wuppertal
Neue Musikzeitung/nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Royal Opera House 2019-20 Review: Susanna
https://operawire.com/royal-opera-house-2019-20-review-susanna/

An outstanding young soprano brings Handel’s Susanna back to life
https://www.ft.com/content/e0c08e02-61f3-11ea-a6cd-df28cc3c6a68

Susanna Hurrell’s Queen Cleopatra reigns in English Touring Opera’s Giulio Cesare
bachtrack

Swan Lake review at Royal Opera House, London – “stellar performances and exquisite design’
https://www.thestage.co.uk/reviews/2020/swan-lake-marianela-nunez-vadim-muntagirov

Philadelphia
Curtis Institute of Music 2020 Review: Albert Herring
https://operawire.com/curtis-institute-of-music-2020-review-albert-herring/

Washington
Waiting for Odysseus: “Sirens” crowns IN Series’ Women Composers Festival
https://washingtonclassicalreview.com/2020/03/08/waiting-for-odysseus-sopers

Kansas City
BWW Review: LUCIA DI LAMMERMOOR at KC Lyric Opera
https://www.broadwayworld.com/kansas-city/article/BWW-Review-LUCIA-

Dallas
Luisi’s first season will bring an array of repertoire to Dallas Symphony
https://texasclassicalreview.com/2020/03/08/luisis-first-season-will-bring-an

London
Don Carlo: Plácido Domingo withdraws from Royal Opera House shows
https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-51769217

Film

Schauspieler Max von Sydow ist tot
Der geborene Schwede Max von Sydow ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er wirkte in vielen Horror- und Fantasy-Filmen mit, darunter „Der Exorzist“.
https://www.diepresse.com/5781874/schauspieler-max-von-sydow-ist-tot

——-

Unter’m Strich

Coronavirus: „Schocktherapie“ in Italien mit Folgen für Österreicher
Ganze Regionen in Norditalien sind abgeschottet, Südtirol setzt Maßnahmen – und das alles wirkt sich auf Österreich aus. Der Verkehr in Richtung Italien hat deutlich abgenommen, Tausende Österreicher sind in Norditalien betroffen.
Tiroler Tageszeitung

Coronavirus: Außenministerium ruft Österreicher aus Italien zurück
Italienische Regierung schränkt Reise- und Versammlungsfreiheit im ganzen Land ein
Der Standard

Schwarzer Montag für Europas Börsen
Panik hat die Börsen am Montag erfasst. Neben einer immer stärkeren Furcht vor den Folgen der Coronavirus-Epidemie sorgte ein möglicher Ölpreiskrieg für Angst und Schrecken.
Die Presse

Österreich
Rendi-Wagner fordert Absage von Großveranstaltungen
https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/Rendi-Wagner-fordert

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 10. MÄRZ 2020)

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 10. MÄRZ 2020)

Quelle: onlinemerker.com

Osterfestspiele Salzburg 2021 – Christian Thielemann und Peter Ruzicka präsentieren ihr letztes gemeinsames Programm

 Turandot mit Anna Netrebko in der Titelrolle  Hilary Hahn erhält den Herbert-von-Karajan-Preis  Sir Antonio Pappano ist Gastdirigent  Denis Matsuev spielt das Klavierkonzert von Grieg  Philippe Herreweghe dirigiert Bachs h-Moll-Messe  Sir András Schiff spielt und leitet das Konzert für Salzburg

Der Künstlerische Leiter der Osterfestspiele Salzburg Christian Thielemann und der Geschäftsführende Intendant Peter Ruzicka freuen sich, Ihnen das Programm der Osterfestspiele Salzburg 2021 vorstellen zu können. Es ist dies das letzte, für das Christian Thielemann und Peter Ruzicka gemeinsam verantwortlich zeichnen. Wie seit längerem bekannt ist, wird Peter Ruzicka nach fünfjähriger Tätigkeit wie geplant per 30. Juni 2020 sein Amt zurücklegen. Die Künstlerische Leitung der Osterfestspiele Salzburg wird bis inklusive der Osterfestspiele 2022 in den Händen von Christian Thielemann verbleiben. Die Sächsische Staatskapelle Dresden wird bis dahin das Residenzorchester der Osterfestspiele Salzburg bilden.

Die Höhepunkte des Programms der Osterfestspiele Salzburg 2021:

Anna Netrebko gibt ihr Rollendebüt in der Titelrolle von Turandot in einer vollständigen szenischen Fassung der Oper; Zusatzvorstellung außer Abonnement

Im Zentrum des Osterfestspielprogramms steht seit jeher die jeweilige Opern-Neuinszenierung. 2021 dürfte diese ganz besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wird doch die gefeierte Sopranistin Anna Netrebko ihr szenisches Rollendebüt in der Titelpartie von Giacomo Puccinis Turandot in der von Franco Alfano vervollständigten Fassung geben. Diese Oper wird zudem erstmals bei den Osterfestspielen Salzburg auf dem Spielplan stehen.

Anna Netrebko muss man an dieser Stelle nicht vorstellen. Sie ist heute eine der weltweit prominentesten Gesangskünstlerinnen. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie 2002 in Mozarts Don Giovanni bei den Salzburger Festspielen unter der Intendanz von Peter Ruzicka. Seither steht sie weltweit an allen großen Häusern in Oper und Konzert auf der Bühne.

Nicht selten tritt sie mit ihrem Gatten Yusif Eyvazov auf, der nach seinem Debut bei den diesjährigen Osterfestspielen Salzburg in der Titelrolle von Don Carlo in 2021 mit der Partie des Calaf zurückkehren wird. In dieser Rolle hatte der Tenor 2016 an der Wiener Staatsoper debütiert. Seine Karriere führte ihn an die bedeutendsten Opernhäuser auf der ganzen Welt. In Salzburg war er u. a. im Sommer 2017 als Radamès (Aida) zu erleben.

Golda Schultz wird die Rolle der Liù gestalten. Die gefragte Sopranistin verfolgt eine beachtliche internationale Karriere, die sie u. a. 2015 als Sophie (Der Rosenkavalier) und 2017 als Vitellia (La clemenza di Tito) zu den Salzburger Festspielen geführt hat. An der Wiener Staatsoper debütierte sie 2018 als Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro). Zu ihren weiteren Auftritten zählen u. a. Engagements in Glyndebourne, München, Zürich, New York, Hamburg, Mailand und Tokio.

Jürgen Sacher wird den Altoum verkörpern. Der Tenor ist Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg, wo er in zahlreichen Rollen seines Fachs auf der Bühne stand, darunter in mehreren bedeutenden Wagner-Partien. Gastspiele führten ihn u. a. nach Japan, Mailand und nach Salzburg.

Alexander Tsymbalyuk wird als Timur zu erleben sein. Auch er war einige Jahre an der Staatsoper Hamburg fest engagiert. Nunmehr ist der Bass international gefragt, u. a. an der Metropolitan Opera in New York, am Teatro alla Scala in Mailand, am Bolschoi-Theater in Moskau, am Royal Opera House Covent Garden in London und in Tokio, Chicago, Berlin, Paris, Barcelona und Kopenhagen.

Yona Kim inszeniert Puccinis letzte Oper. Die Regisseurin und Librettistin stammt aus Südkorea, studierte in Wien und lebt nunmehr in Deutschland. Ihre vielbeachteten Inszenierungen waren u. a. an der Staatsoper Stuttgart, an der Staatsoper Hamburg, am Nationaltheater Mannheim, an der Semperoper Dresden, bei der Münchner Biennale und den Schwetzinger Festspielen zu sehen. Yona
Kim wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt für ihre Inszenierung von Robert Schumanns Genoveva am Nationaltheater Mannheim zur „Regisseurin des Jahres 2017“ gewählt.

Das Bühnenbild wird Christian Schmidt gestalten, der insbesondere in seiner regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem Regisseur Claus Guth internationale Erfolge feierte und auf eine reiche Erfahrung mit Arbeiten in den Salzburger Festspielhäusern zurückblicken kann (zuletzt 2017 Aida und 2018 Pique Dame).

Um der Kartennachfrage gerecht zu werden, haben die Osterfestspiele Salzburg eine dritte Vorstellung von Turandot – außerhalb des Abonnements – am 31. März 2021 angesetzt, für die Förderer der Osterfestspiele ein Vorkaufsrecht genießen. Ab 1. November 2020 werden die verbliebenen Restkarten für diese Vorstellung im freien Verkauf angeboten.

SA • 27. März • 18:00| MI • 31. März • 19:00| MO • 5. April • 19:00
Großes Festspielhaus TURANDOT
Oper in drei Akten von Giacomo Puccini mit dem von Franco Alfano vervollständigten FinaleLibretto von Giuseppe Adami und Renato Simon
iChristian Thielemann Musikalische Leitung
Yona Kim Inszenierung
Christian Schmidt Bühnenbild
Falk Bauer Kostüme
Reinhard Traub Licht
Philip Bußmann Video
Ramses Sigl Choreografie
Angela Beuerle Dramaturgie

Anna Netrebko Turandot
Yusif Eyvazov Calaf
Golda Schultz Liù
Jürgen Sacher Altoum
Alexander Tsymbalyuk Timur
Hansung Yoo Ping
Jinxu Xiahou Pang
JunHo You Pong
Dong-Hwan Lee EinMandarin

Sächsische Staatskapelle DresdenTschechischer Philharmonischer Chor Brünn Einstudierung: Petr Fiala
Bachchor Salzburg Einstudierung: Alois Glaßner
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor Einstudierung: Wolfgang Götz
Neuinszenierung Koproduktion mit der Staatsoper Dresden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert