Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022

Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022

Foto: © Westermann, Staatsoper Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022

Hamburg
Italienische Opernwochen 2022 der Staatsoper Hamburg
Zwischen dem 4. März und 8. April 2022
Theaterkompass.de

Wien/ Konzerthaus
Matthias Goerne und Markus Hinterhäuser im Konzerthaus
Als Transportmittel aus der aktuellen Realität wählten der Bariton und der Pianist das Liedgut von Robert Schumann
Der Standard.at

Wien/ Staatsoper
Wallmann-Tosca – 630. Vorstellung“
Die aktuelle „Tosca“-Serie in der Wiener Staatsoper wartet mit einer neuen Tosca und einem neuen Scarpia auf: Elena Stikhina gibt mit dieser Vorstellungsserie ihr Hausdebüt in der Titelpartie, Roberto Frontali singt am Haus erstmals den Scarpia.
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/a31tosca.htm

Theater an der Wien, konzertant,
„L’Olimpiade“ – Olympiasieg mit Folgen“
Die olympischen Spiele dienen in dieser Oper als Hintergrund für allerhand Liebesverwirrungen. Das Libretto stammt von Pietro Metastasio und wurde oft vertont. 1734 hat Antonio Vivaldi seine Fassung dem Publikum in Venedig vorgestellt.
http://www.operinwien.at/werkverz/vivaldi/aolympia_v.htm

Wien: Theater an der Wien,
„Orfeos Winterreise“ konzertant
Von der „Jenufa“ zu „L’Orfeo“, das ist ein gewaltiger Schritt vierhundert Jahre zurück in der Operngeschichte. Das Theater an der Wien lud zu einer konzertanten Aufführung mit dem Ensemble Europa Galante unter Fabo Biondi und mit Ian Bostridge in der Titelpartie.
http://www.operinwien.at/werkverz/monteverdi/aorfeo4.htm

Wien
Volksoper: Lotte de Beer initiiert Opernstudio
Sechs Nachwuchssängerinnen und -sänger und ein pianistisches Talent sollen sich in dem Studio weiterentwickeln.
WienerZeitung.at

Fall Gergiev: Muss München zahlen?
Die Münchner Philharmoniker haben sich von ihrem Chefdirigenten Valery Gergiev aufgrund seiner engen Beziehung zu Putin getrennt. Muss die Stadt München nun einen finanziellen Ausgleich leisten? Ein Berliner Anwalt ist skeptisch.
BR-Klassik.de

Wo in den Fällen Gergiev und Schröder die Unterschiede liegen
Auch außerhalb der Ukraine schließen sich die Reihen. Umso wichtiger wird, welches Beispiel der Staat abgibt, wenn er auf Gegner trifft. Ein Kommentar
Tagesspiegel.de

Anna Netrebko: „Unwahrscheinlich“, dass sie je wieder an der New Yorker Met singt
Netrebko hatte sich nicht klar von Putin distanziert und bekommt nun keine Engagements mehr.
Kurier.at

Kollektivschuld: Bekenntniszwang für russische Künstler?
Wie soll man in Deutschland mit russischen Künstlern umgehen? Wer jetzt noch zu Putin steht, macht sich untragbar. Doch man kann niemandem ins Herz sehen.
Frankfurter Allgemeine

Wien
Ein großer Legatobogen
Der Bariton Matthias Goerne gastierte mit Pianist Markus Hinterhäuser im Konzerthaus.
WienerZeitung.at

Kinderoper: Der Kleine Prinz, animiert im Augarten (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/6106040/der-kleine-prinz-animiert-im-augarten

Salzburg
14-jähriger Pianist Elias Keller: „Klassik ist kein alter Schmarrn“ (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Gloggnitz
Neues Musikfestival „moz art“ startet im Juni
WienerZeitung.at

Dresden
Verluste: Semperoper kündigt zehn Neuproduktionen an
DieWelt.de

Fels und Brandung
Igor Levit beginnt seinen Berliner Klavierabend mit der ukrainischen Nationalhymne. Dann spielt er Ronald Stevensons monumentale „Passacaglia on DSCH“
https://www.tagesspiegel.de/kultur/pianist-igor-levit-fels-und-brandung/28128222.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

New York/Metropolitan Opera
Anna Netrebko withdraws from Met performances this spring
Not complying with the Met’s condition that she repudiate her public support for Vladimir Putin while he wages war on Ukraine, soprano Anna Netrebko has withdrawn from her upcoming Met performances in Puccini’s Turandot this April and May, as well as the run of Verdi’s Don Carlo next season. “It is a great artistic loss for the Met and for opera,” said Met General Manager Peter Gelb. “Anna is one of the greatest singers in Met history, but with Putin killing innocent victims in Ukraine, there was no way forward.”
Metopera.org

Paris
Opéra National de Paris Cuts Ties with Russian Cultural Institutions & Putin-Supporting Artists
operawire.com

Moskau
Plácido Domingo Cancels Performances at Bolshoi Theatre
https://operawire.com/placido-domingo-cancels-performances-at-bolshoi-theatre/

London
Mixed performances in Menotti and Weir from the Guildhall School of Music & Drama
operatoday.com

Tamara Stefanovich: 20 Sonatas review – a remarkable feat of sustained pianism
TheGuardian.com

Half a Pollini is better than none at all
bachtrack.com

Edinburgh
A Midsummer Night’s Dream review – Scottish Opera triumphs with nightmarish take on Britten
TheGuardian.com

New York
Lise Davidsen soars in Met Opera’s delightful “Ariadne”
newyorkclassicalreview.de

Anna Netrebko, Russian Diva, Is Out at the Metropolitan Opera
TheNewYorkTimes.com

Putin’s Maestro, and the Limits of Cultural Exchange in Wartime
The Russian conductor Valery Gergiev and the diva Anna Netrebko have lost engagements because of their ties to Putin, as geopolitics and music collide once again.
TheNewYork.Times.com

Washington
Opera returns, trios emerge and all-stars abound as the classical world comes back in full bloom
washington.post

Miami
Tilson Thomas Steps Down as Artistic Director of New World Symphony
theviolinchello.at

Adelaide
Ukrainian singer stars as mad tsar in Russian opera The Golden Cockerel at Adelaide Festival
https://www.abc.net.au/news/2022-03-03/ukrainian-artists-from-adelaide

Feuilleton
The genius of Iannis Xenakis
Of all the post-war European firebrands, the Greek composer’s viscerally wild music remains the most influential today
https://www.spectator.co.uk/article/the-genius-of-Iannis-xenakis

Ballett/ Tanz

Ballet/Dance
Spirit of the arts felt as Swan Lake returns to Covent Garden
bachtrack

Sprechtheater

Ibsens Nora wird feministische Autorin und will sich endlich scheiden lassen
15 Jahre danach noch einmal in „A Doll’s House“. Das Stück von Lucas Hnath hat einen reizvollen Plot, aber in Ken Alexanders Inszenierung in Wien läuft vieles allzu statisch ab.
Die Presse.com

——
Unter’m Strich

Ukraine-Krieg wird Flughafen Wien „dramatisch verändern“
Tief betroffen über die russische Invasion der Ukraine gab sich Airport-Boss Günther Ofner am heutigen Mittwoch bei der Vorstellung der aktuellen Bilanzzahlen. Einen solchen Krieg habe er in Europa für nicht mehr möglich gehalten
Heute.at

Pandemie- Minister Mückstein tritt nach nur 318 Tagen ab
Der grüne Minister hat kurz nach 15:30 Uhr seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er blieb als Minister ohne Fortune
Kurier.at

Frühere Familienministerin Sophie Karmasin soll festgenommen worden sein
Ermittlungsergebnisse in der Umfragenaffäre sollen die Meinungsforscherin stärker belastet haben
Der Standard

U-Haft für Sophie Karmasin gefordert
Der tiefe Fall der früheren Familienministerin
Gegen Sophie Karmasin hat die Korruptionsstaatsanwaltschaft schwere Geschütze aufgefahren. Es geht um den Verdacht auf Untreue, Geldwäsche und Preisabsprachen. Am Freitag um 14 Uhr wird der Antrag auf U-Haft verhandelt.
Kurier.at

Österreich
Pilz brachte Protokolle mit. Kloibmüller-Chats im U-Ausschuss zulässig
Am Donnerstag hat der U-Ausschuss zur „Klärung von Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP-Regierungsmitglieder“ erneut Fahrt aufgenommen. Ex-Politiker Peter Pilz brachte als Auskunftsperson dem Ausschuss Dutzende Seiten an Chats aus dem Handy des ehemaligen Kabinettschefs im Innenministerium, Michael Kloibmüller. Trotz Widerstands der ÖVP wurden sie zugelassen. Darin fanden sich auch Nachrichten von Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Sobotka (beide ÖVP).
https://orf.at/stories/3250777/

Österreich
Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
Im Schnitt Strom für Haushalte um 21 Euro im Monat teurer, Gaskosten erhöhen sich um 75 Euro. Der Verbund erhöht mit 1. Mai die Strom- und Gastarife für Haushalts- und Gewerbekunden. Für Endverbraucher mit normalem Energieverbrauch erhöhen sich die monatlichen Energiekosten bei einer jährlichen Belieferungsmenge von 3.500 kWh Strom um durchschnittlich rund 21 Euro, bei einer Menge von 15.000 kWh Gas um ca. 75 Euro, rechnete heute der Energiekonzern vor. Der Verbund zählte Ende 2021 rund 450.000 Strom- und 80.000 Erdgaskunden.
Kurier.at

INFOS DES TAGES (FREITAG, 4. MÄRZ 2022)

INFOS DES TAGES (FREITAG, 4. MÄRZ 2022)

Quelle: onlinemerker.com

Lotte de Beer initiiert Opernstudio an der Volksoper Wien

vopo
Maurice Lenhard, Christian Zeller, Lotte de Beer, Christoph Ladstätter. Copyright: Wiener Volksoper

Sechs junge internationale Sänger:innen und ein:e Pianist:in erhalten die Chance, sich zwei Jahre lang im neu gegründeten Opernstudio der Volksoper Wien künstlerisch weiterzuentwickeln. Bewerbungen sind aktuell möglich.

Unter der neuen Direktion von Lotte de Beer entsteht mit der Spielzeit 2022/23 erstmals ein Opernstudio an der Volksoper Wien: Sechs internationale Sänger:innen und ein:e Pianist:in erhalten hier die Gelegenheit, sich im Verlauf zweier Spielzeiten künstlerisch weiterzuentwickeln, das Genre, in dem sie zuhause sind, zu hinterfragen und sich dabei neu kennenzulernen. Ermöglicht wird das neu gegründete Opernstudio dank der großzügigen Unterstützung der Christian Zeller Privatstiftung. Künstlerischer Leiter des Opernstudios ist der Regisseur und Dramaturg Maurice Lenhard, Eytan Pessen fungiert als Vocal Coach.

Das Opernstudio der Volksoper Wien richtet sich an Opernsängerinnen und -sänger aller Nationalitäten, die sich im Rahmen einer zweijährigen Förderzeit künstlerisch weiterentwickeln und das Genre Musiktheater mitgestalten wollen. Angestrebt wird ein transparentes, kollektives, diverses und egalitäres Miteinander, das sich vorbehaltlos allen Formen des Musiktheaters widmet. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und ein erfolgreiches Vorsingen vor der Leitung des Opernstudios. Zusendungen aller Stimmfächer werden unter der E-Mail-Adresse entgegengenommen. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Die Basis des Opernstudios bildet der Alltag der einzelnen Teilnehmer:innen: Das Programm umfasst musikalische und schauspielerische Coachings, Meisterkurse, regelmäßige Tanzworkshops und das Mitwirken in ausgewählten Produktionen des Spielplans.

Jedes Jahr werden eigene kleine Abende und eine mobile Neuproduktion entwickelt. Gerade die Operette bietet in ihrer strukturellen Offenheit, ihrer Fähigkeit, auch schwere Themen leicht zu machen und auch in ihrer Nähe zur Popkultur eine perfekte Spielwiese für dieses Vorhaben. Die individuelle Kreativität der einzelnen Mitglieder soll in die Ergebnisse der Arbeit sowie in die Suche nach neuen Spielformen, Spielorten und Sichtweisen auf Musiktheater einfließen.

Zitat Lotte de Beer

Wo könnte man den Nachwuchs besser fördern als an einem Haus wie der Volksoper Wien, die mit ihrer Bandbreite an Repertoire ein unvergleichliches Angebot bereithält, junge Sänger:innen herauszufordern, aber auch ihre Impulse aufzunehmen und weiterzutragen. Das breitgefächerte Angebot des Opernstudios soll den teilnehmenden Künstler:innen die Möglichkeit geben inmitten eines künstlerischen „safe space“ persönlich zu wachsen: stimmlich, fachlich, musikalisch, schauspielerisch, aber auch individuell und menschlich.

Zitat Maurice Lenhard

Eine gute Stimme alleine reicht schon lange nicht mehr aus. Die Zeit zwischen Studium und Beginn des Berufslebens ist für alle Sänger:innen eine besondere und weichenstellende Phase. Die Freiheit und die Ideale des Studierendendaseins treffen auf die Anforderungen und die Struktur des Jobs. In dieser prägenden Zeit wird der Rucksack für eine erfüllende, inspirierende und gesunde Zukunft gepackt. Das Opernstudio soll genau hierfür eine Keimzelle werden.

Zitat Christoph Ladstätter

Die Volksoper ist seit jeher eine Talenteschmiede für junge Künstler:innen und hat in ihrer langen Geschichte eine große Zahl internationaler Starsänger:innen hervorgebracht. Diese Tradition wollen wir fortsetzen und weiter ausbauen. Wir freuen uns über die großzügige Unterstützung der Christian Zeller Privatstiftung, die uns die Umsetzung des Opernstudios der Volksoper Wien ermöglicht.

zelu

Zitat Christian Zeller

Exzellenz und Nachhaltigkeit sind mir seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeit ein großes Anliegen. Gemäß dem Motto „Die Sterne von morgen fördern wir heute“ freue ich mich, dass ich das Opernstudio der Volksoper Wien unterstützen und damit jungen Sänger:innen eine erfolgreiche künstlerische Zukunft ermöglichen kann.

Christian Zeller, weit verzweigt in der Kultur

_____________________________________________________________________

Wiener Staatsoper: Applausfotos nach TOSCA

towa
Foto: Klaus Billand

Vittorio Grigolo, der beim Applaus ja immer für eine Überraschung gut ist, präsentiert ein T-Shirt mit „No War“-Aufschrift. Auf dem Rücken ein großes rotes Herz. Begeisterter Applaus nach einer erstklassigen Repertoire-Aufführung mit der exzellenten Elena Stikhina in der Titelrolle.

Den meisten Applaus bekam Grigolo mit „E lucevan le stelle“, das er mit enormer Emphase sang!

Klaus Billand

towa2
Foto: Klaus Billand

_______________________________________________________________________

WIEN – 30. MÄRZ 2022 – OPERNABEND THOMAS WEINHAPPEL

wehas

Bariton Thomas Weinhappel wechselte ab Ende 2019 während der Corona-Krise vom lyrischen ins dramatische Fach, womit er sich erstmals in Wien an diesem Abend im Bank Austria Salon, 1010 Wien, Wipplingerstraße 8, um 19:30 Uhr (Abendkasse und Einlass ab 19:00 Uhr, freie Platzwahl) vorstellt.  Begleitet von Frank Bornemann am Klavier singt Weinhappel u.a. Wotan (Die Walküre, 2.Akt, 2.Szene), Mandryka (Arabella) und Jochanaan (Salome).

Es gelten die tagesaktuellen Corona-Bestimmungen. Ticket: 26 €, StudentInnen freier Eintritt.

Ticket-Reservierung: Mail an

Einen Vorgeschmack hört man hier:

Arabella: https://youtu.be/EIfGkWQxEUo

Arabella: https://youtu.be/QOSQX6WdZxY

Rheingold: https://youtu.be/3OnJNxvuloo

Walküre: https://youtu.be/739sh9DR_9g

Nibelungen-Philharmonie/Michael Güttler, Sept 2021
_______________________________________________________________

OPER FRANKFURT: Fünfte Wiederaufnahme (zum letzten Mal) DIE FRAU OHNE SCHATTEN

Oper in drei Akten von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle
Inszenierung: Christof Nel
Szenische Analyse: Martina Jochem
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Orest Tichonov
Bühnenbild: Jens Kilian
Kostüme: Ilse Welter
Licht: Olaf Winter
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels

Die Kaiserin: Camilla Nylund
Barak: Wolfgang Koch
Seine Frau: Miina-Liisa Värelä
Die Amme: Christel Loetzsch
Der Kaiser: Michael Siemon
Der Geisterbote: Nicholas Brownlee u.a.
Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss (1864-1949) in der Sicht von Christof Nel aus der Spielzeit 2002/03 – der ersten Saison von Intendant Bernd Loebe – erlangte unbestritten eine besondere Bedeutung für die Oper Frankfurt: Zum einen entwickelte sich die Inszenierung schnell zu einer der Erfolgsproduktionen des Hauses am Willy-Brandt-Platz. Zum anderen beförderte sie 2003 nicht unwesentlich die Auszeichnung als „Bestes Opernhaus“ durch das Fachmagazin Opernwelt. Und nicht zuletzt wurde das Dirigat von Sebastian Weigle frenetisch gefeiert, so dass es ihm in derselben Kritikerumfrage die Würdigung als „Dirigent des Jahres“ einbrachte. Weigle ist es auch, der bei dieser fünften und letzten Wiederaufnahme am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht, mittlerweile in seinem vierzehnten Jahr als Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt.

Zum Inhalt: Auch ein Jahr nach ihrer Vermählung wirft die Kaiserin keinen Schatten; sie ist unfruchtbar und muss deshalb zurück ins Geisterreich, von dem sie einst in die Menschenwelt ausgezogen war. Geplagt und voller Angst überredet sie die arme Färberin dazu, ihr ihren Schatten zu verkaufen. Das Leid und Unglück jedoch, das sie im Leben der einfachen Frau auslöst, kann sie nicht aushalten. Lieber verzichtet sie auf eigene Erfüllung. Im Verzicht wird ihr Erlösung zuteil.

Kürzlich feierte die finnische Sopranistin Camilla Nylund (Die Kaiserin) mit ihrem Rollendebüt in Schönbergs Monodram Erwartung im Rahmen der Neuproduktion Warten auf Heute einen stark akklamierten Erfolg an der Oper Frankfurt. Die Sächsische und Österreichische Kammersängerin war hier zuvor u.a. in zwei Werken von Richard Strauss zu erleben: in der Titelpartie von Ariadne auf Naxos (2013/14) und als Gräfin in Capriccio (2017/18). Im Sommer 2022 gibt sie am Opernhaus Zürich ihr Rollendebüt als Wagners Isolde. Ihre Landsfrau Miina-Liisa Värelä singt als Färberin erstmals an der Oper Frankfurt. Zu ihren jüngsten Aufgaben gehören ihr Rollendebüt als Isolde beim Glyndebourne Festival sowie ihr Hausdebüt als Ariadne am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Der bayerische Bariton Wolfgang Koch (Barak) gastierte 2006 erstmals an der Oper Frankfurt
als Hans Sachs in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, gefolgt von den Titelpartien in Aribert Reimanns Lear und Wagners Der fliegende Holländer sowie als Borromeo in Pfitzners Palestrina. Die Mezzosopranistin Christel Loetzsch gibt als Amme ihr Hausdebüt in Frankfurt. Im Sommer dieses Jahres wird die aus dem Erzgebirge stammende Mezzosopranistin als Giovane Dante in der Uraufführung von Pascal Dusapins
Il Viaggio, Dante beim Festival d’Aix-en-Provence gastieren, gefolgt von konzertanten Aufführungen von Wagners Der Ring des Nibelungen mit der Dresdner Philharmonie unter Marek Janowski. Seit 2020 ist der junge deutsche Tenor Michael Siemon (Der Kaiser) fest am Staatstheater Meiningen engagiert. Dort sang er zahlreiche Partien in Werken Richard Wagners, darunter Erik im Fliegenden Holländer sowie Lohengrin und
Tannhäuser. Fast alle übrigen Rollen sind mit Frankfurter Ensemblemitgliedern besetzt, darunter Danylo Matviienko (Der Einäugige), Božidar Smiljanić (Der Einarmige), Jonathan Abernethy (Der Bucklige), Nicholas Brownlee (Der Geisterbote) und Brian Michael Moore (Die Erscheinung eines Jünglings).

Wiederaufnahme: Sonntag, 13. März 2022, um 17 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 18., 24., 27. (15.30 Uhr) März, 2. (17 Uhr) April 2022

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 18 Uhr
Preise: € 15 bis 149 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online
unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.
_______________________________________________________________

Linz: „DREI – MESSA DA REQUIEM“ – Konzert im Brucknerhaus Linz, Großer Saal, 03. 03.2022

Giuseppe Verdi

gold2
Markus Poschner. Foto: Volker Weihbold für Bruckner-Orchester

Die Geschichte des ursprünglich als Erinnerung an Gioacchino Rossini von Giuseppe Verdi als Gemeinschaftswerk von insgesamt 13 italienischen Komponisten geplanten Requiems ist ja hinlänglich bekannt; auch, daß es schließlich nicht zu einer widmungsgemäßen Aufführung kam – erstmals erklang es erst 1988! Aber Verdis dafür verfaßtes „Libera me“ sollte zum Anker seines zweiten Anlaufes zu einer groß angelegten Totenmesse werden.

vr03
 San Marco zu Mailand (nach 1871), gefunden bei Bibliothek Universität Würzburg

Dieses zum ersten Jahrestag des Todes des Dichters Alessandro Manzoni am 22. Mai 1874 in San Marco, der zweitgrößten Kirche von Mailand, uraufgeführte Werk weckte schon beim Komponisten die Idee, daß es eher in den Konzertsaal als in die Kirche gehöre – gespeist auch durch die Erfahrung der „nicht-liturgischen“ Folgeaufführungen in der Scala, 25. – 27. des selben Monats. Was Verdi freilich auf die akustischen Bedingungen bezog, die für die Rezeption der hochkomplexen, feingewebten Partitur in einem „trockenen“ Konzertsaal günstiger seien als in einem Kirchenraum mit unendlichem Nachhall.

vr02
Manzoni und Verdi, gefunden bei Bibliothek Universität Würzburg

Das anfänglich „Manzoni-Requiem“ genannte Werk, das 1875 schon in allen wichtigen Musikstädten Europas und in Übersee zu hören gewesen war, zog allerdings einige Kritik auf sich, die sich auf die Adjektive „zu opernhaft“ und „zu wenig sakral“ konzentrierte. Hans von Bülow, der noch dazu die Uraufführung, zu der er eingeladen war, „geschwänzt“ hatte,  polemisierte in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ sogar über „eine Oper im kirchlichen Gewande“ vom „allgegenwärtigen Verderber des italienischen Kunstgeschmacks“, einen „Triumph romanischer Barbarei“. Das wiederum veranlaßte den „Lutheraner“ Johannes Brahms zur Bemerkung „Bülow hat sich lächerlich gemacht. So ein Werk kann nur ein Genie schreiben!“. Das Ehepaar Wagner war zugegen und auch nicht begeistert – aber das fand wenigstens nur Eingang in Cosimas Tagebuch, nicht in eine Zeitung. Die Kritiken, zeitgenössisch, teils aber bis heute („das Requiem als beste Oper Verdis“), stoßen sich – reichlich unsachlich – daran, daß Verdi an religiösen Fragen wenig Interesse zeigte, ja vielleicht, wenn auch durchaus tugendhafter, Atheist oder Agnostiker war; und schließlich käme ja religiöse Machtdurchsetzung in „Don Carlo“ und „Aida“ nicht gerade gut weg…

Giovanni Bietti schreibt über den Hintergrund dieser Diskussion: “Der springende Punkt ist ja, daß der Totenmesse-Text, speziell des „Dies irae“, reich an Beschwörungen und Bildern ist: Tod, Licht, Feuer, die Posaunen des Jüngsten Gerichtes, die ungeheure Majestät, Tränen, Verdammte, Selige. Schwer vorstellbar, daß sich ein Komponist verkneifen kann, diese Texte nicht wenigstens zum Teil in musikalische Bilder umzusetzen.“ Also: Verdis Requiem ist sicher ein dramatisches, außerordentlich farbenreiches Werk, aber zur Opernhaftigkeit fehlen ganz wesentliche Elemente.

Jedenfalls: das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner hat sich hier eine wahre „pièce de résistance“ vorgenommen, bei der es vom Tschechischen Philharmonischen Chor Brno (Leitung: Petr Fiala) und dem Chor Ad Libitum (Heinz Ferlesch) aus St. Valentin unterstützt wird – beide mit reicher Erfahrung  im Chorwerke- wie Opernbetrieb. Die Soli kommen vom auf die großen Chorwerke spezialisierten Sopran Susanne Bernhard, vom jungen ukrainischen Mezzosopran Olga Syniakova, vom aus Sibirien stammenden, seit 2007 in Europa, den USA und Israel aktiven Tenor Alexey Dolgov und dem künstlerisch in München verwurzelten Bass Tareq Nazmi, der ebenfalls eine Reihe prominenter internationaler Engagements vorweisen kann.

Die Programmierung erfolgte vor ungefähr zwei Jahren. Die besondere Aktualität des Requiems ist nun eine beklemmende Fügung, die den Dirigenten zu einer kurzen Einleitung drängte, sinngemäß: „Die Musik kann leider keinen Krieg beenden. Aber sie bringt uns mehr Humanität, Verständnis und Zusammenhalt.“

Optimale Akustik – im Sinne von Verdis zitierter Aufführungspräferenz – des diesbezüglich ohnedies gut angelegten Brucknerhauses war durch den endlich wieder einmal weitestgehend ausverkauften Saal garantiert. Diese war auch wichtig, denn Markus Poschner leitete sein Orchester zu immensem Dynamikumfang an – besonders die leisen Stellen, von Streichern wie Bläsern feinst ziseliert, hört man atemlos. Natürlich endet aber auch die Wucht des „Dies irae“ niemals im Tumult – nein, Chor und Orchester halten immer Disziplin, klare Diktion, Differenzierung, Präzision und, könnte man fast sagen, Swing! Und darüber hinaus gerät auch über die gesamten 1½ Stunden Aufführungsdauer der große Spannungsbogen perfekt, auch dank organischer und plausibler Tempi.

Neben den perfekt studierten Chören überzeugen auch die fast immer in perfekter Balance zu Chor und Orchester stehenden Solistinnen und Solisten: Frau Bernhard läßt ihren druckvollen, niemals scharfen Sopran leuchten; das tatsächlich zumindest in der ersten Hälfte im Opernidiom verfaßte finale „Libera me“ gestaltet sie auch großartig dramatisch. Olga Syniakova ist, eine Stimmlage tiefer, zwischen Milowsor an der Scala (lt. Operabase noch unter Gergiew gelistet!) und Cherubino in Seattle hier und heute die wunderbar samtig strahlende Ergänzung, glänzt besonders bei „Lux aeterna“ und mit ihrer Soprankollegin und drei Flöten beim „Agnus Dei“. Tenor Alexey Dolgov klingt zu Beginn nicht ganz frei, ab dem „Ingemisco“ aber läßt er lyrische Perfektion hören, auch mit ausgewogenem Passaggio. Von A – Z perfekt die Leistung von Herrn Nazmi mit samtigem Ansatz und scheinbar müheloser Saaldominanz.

vers
 Schlußapplaus © Peter Rieder

15-minütiger Jubel, Begeisterung, standing ovation.

Petra und Helmut Huber

Zitate aus

Giovanni Bietti, „Ascoltare Verdi“, Laterza/Bari 2021

Torsten Roeder, „Die Rezeption der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi im deutschsprachigen Raum 1874–1878“, Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017

Volkstheater Solidaritätsaktionen für die Ukraine

vol

Spendensammlung und Benefizveranstaltung im Volkstheater

Im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse bekundet das Volkstheater seine Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und spricht sich deutlich gegen Gewalt und für den Frieden aus.

Zur Unterstützung der bedeutenden Hilfsarbeit vor Ort initiiert das Volkstheater Spendensammlungen nach den Vorstellungen.
In Solidarität mit der Ukraine hat das Volkstheater zudem kurzfristig eine Veranstaltung in das Programm genommen – gemeinsam mit dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) findet am 11. März eine Benefiz-Lesung statt.
Mit der Beteiligung an der Initiative #lightforpeace2022 wird desweiteren ein klares Zeichen für den Frieden gesetzt.

Benefiz-Lesung „Der Krieg ist wie Giftmüll im Fluss.“

Unter dem Titel „„Der Krieg ist wie Giftmüll im Fluss. – Stimmen für die Ukraine“ veranstaltet das Volkstheater am 11. März um 19:30 Uhr,gemeinsam mit dem IWM – Institut für die Wissenschaften vom Menschen, eine Benefiz-Lesung.

Österreichische Autor*innen lesen Texte aus der Ukraine, aber auch aus Russland und Belarus. Literarische Stimmen zeugen von der Gegenwart des Krieges, vom Mut der Menschen, der Solidarität und der Poesie trotz allem.
Es lesen unter anderem: Raphaela Edelbauer, Milena Michiko Flašar, Karl-Markus Gauß, Sabine Gruber, Lydia Haider, Tanja Maljartschuk, Barbi Markovic, Robert Schindel, Doron Rabinovici, Christoph Ransmayr, Ferdinand Schmalz, Franz Schuh…
Mit Texten von unter anderem Juri Andruchowytsch, Yevgenia Belorusets, Elena Fanajlova, Alissa Ganijewa, Artur Klinau, Valzhyna Mort, Kateryna Mishchenko, Katja Petrowskaja, Maria Stepanova, Serhij Zhadan…
Zudem wird ein Gastbeitrag von Elfriede Jelinek vom Volkstheater-Ensemble gelesen.

Musikalisch wird der Abend vom ukrainischen Saxofonisten Andrij Prosorow begleitet, der seit 2001 in Wien lebt.
Federführend organisiert wird der Abend vom Schriftsteller Martin Pollack, von Ludger Hagedorn (IWM) und Matthias Seier (Volkstheater).
Benefiz-Lesung
Der Krieg ist wie Giftmüll im Fluss
Stimmen für die Ukraine
11.03.2022, 19:30 Uhr
Volkstheater
Eintritt frei! Zählkarten sind online und im Kartenservice des Volkstheaters erhältlich.

Im Anschluss der Benefizveranstaltung werden ebenfalls Spenden für die Volkshilfe Wien gesammelt.
Spendensammlung
Das Ensemble des Volkstheaters sammelt zudem im Anschluss an alle Vorstellungen im Volkstheater und in den Bezirken Geldspenden, die an die Volkshilfe Wien übergeben werden. Die Sammlung findet direkt nach Vorstellungsende im Foyer durch Ensemblemitglieder statt. Die Volkshilfe Wien verteilt Notfallpakete in der Ukraine, bietet soziale Unterstützung und Notunterkünfte für geflüchtete Menschen.
#lightforpeace2022
Außerdem beteiligt sich das Volkstheater an der Aktion #lightforpeace2022 der Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft. Dabei wird das Volkstheater ab heute, 03.03.2022, gemeinsam mit anderen öffentlichen und privaten Gebäuden in Österreich, Deutschland und der Schweiz, in den Regenbogenfarben der Peace-Flagge erleuchtet.
Mehr Informationen zu der Initiative finden Sie hier: https://lightforpeace.org/
________________________________________________________________________

Österreichische Nationalbibliothek #StandWithUkraine

Solidarität mit Ukraine

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BesucherInnen,

angesichts des grausamen Krieges in der Ukraine ist es uns als Österreichische Nationalbibliothek ein Anliegen, eine klare Haltung zu zeigen: Wir stehen für Frieden sowie ein gewaltfreies Miteinander und fordern die sofortige Beendigung des Krieges gegen die Ukraine.

Unsere Solidarität mit der Ukraine machen wir durch öffentliche Aktivitäten und einem Statement deutlich: auf unserer Website, den Social Media-Kanälen und an den Eingängen zu unseren Museen. In den nächsten Tagen rücken wir mit Postings auf Facebook und Instagram die Vielfalt und Eigenständigkeit der ukrainischen Kultur ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Wir setzen damit ein Zeichen, dass wir als Kulturinstitution Aggression und Gewalt gegen Unschuldige auch in unserer Nachbarschaft nicht einfach schweigend hinnehmen und bedingungslos auf der Seite von Gerechtigkeit und Menschlichkeit stehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert