DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

München/ Bayerische Staatsoper
Montagsstück: Die Walküre / 1. Akt
Staatsoper.de

Die Live-Streams der Staatsoper im Mai: Ausnahmsweise nicht am Montag, sondern am Feiertag, 13. Mai, singen Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld unter der Leitung von Asher Fisch den 1. Aufzug aus Die Walküre von Richard Wagner.

Sollten die Inzidenzwerte in München es zulassen, wird diese Vorstellung auch für Publikum im Saal geöffnet. Die Bayerische Staatsoper arbeitet momentan an einem Spielplan für die Woche ab dem 17. Mai.

Die Neuproduktion Lear, inszeniert von Christoph Marthaler und dirigiert von Jukka-Pekka Saraste, wird am 30. Mai auf STAATSOPER.TV übertragen. Die Titelpartie singt Christian Gerhaher in seinem Rollendebüt.

Spielplan / Stückinfo

München
Kulturstätten vor Öffnungen: Mut machen, Vorfreude wecken
Markus Söder kündigt bei stabiler Inzidenz unter 100 die Öffnung von Theatern an.
Münchner Abendzeitung

Berlin
Kultur in der Coronakrise: Die Komische Oper gibt auf
Die Saison ist beendet für die Komische Oper. Die anderen beiden Musiktheater der Hauptstadt hoffen dagegen weiter auf Spielmöglichkeiten.
Tagesspiegel.de

St. Margarethen
Zweiter Anlauf für „Turandot“ in St. Margarethen
Premiere nach Absage im Vorjahr heuer am 14. Juli, mehrere Sicherheitskonzepte ausgearbeitet.
Wiener Zeitung

DVD-Rezension: Ambitioniertes „Rheingold“ von der Oper Sofia
Die bulgarische Hauptstadt Sofia war bisher ebenso wenig wie andere Balkanstaaten für nennenswerte Auseinandersetzungen mit dem Werk Richard Wagners bekannt. Ab dem Jahr 2010 drang aber die Kunde von einem ambitionierten Ring-Projekt der Oper Sofia in die westeuropäischen Medien. Vollendet wurde diese Produktion von Wagners anspruchsvoller Tetralogie bereits 2013. Das Label Dynamic hat sich nun entschlossen, den gesamten Ring aus Sofia auf DVD zu veröffentlichen. Als erster Teil liegt nun die Rheingold-Aufführung von 2010 vor, die in ihrer sehr eigenwilligen Optik bestechend kreativ wirkt. Der Regisseur Plamen Kartaloff engagierte als Bühnen-und Kostümbildner den Maler Nikolay Panayotov, der für      den kompletten Ring eine eindrucksvolle Bildwelt schuf, die stark an der       Pop-Art orientiert erscheint.
von Peter Sommeregger / Dynamic 37897
Klassik-begeistert.de

75 Jahre Chor des bayerischen Rundfunks – eine Hommage
Ich beginne mit dem mir nächstliegenden, dem 6. März 2021. Da zeigte mir der Chor des Bayerischen Rundfunks seine ganze Bandbreite. Henry Purcells Funeral Music for Queen Mary von 1695 kombiniert mit Georg Friedrich Haas in vain aus dem Jahr 2000. In der Reihe musica viva, die sich der zeitgenössischen Musik widmet. Mit Sir Simon Rattle am Pult zeigt der Chor, dass Purcell auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner emotionalen Aktualität verloren hat. Genauso wie das Stück das einen Titel trägt, der dem Chor so gar nicht entspricht. Vergebens (in vain), so mag sich die Expression des Stücks anfühlen. Wie der Chor – und das Orchester – diese Expression erzeugen, das hat mich sehr beeindruckt, wie Sie hier nachlesen können. Nachsehen können Sie diesen Konzertabend hier.
von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Es lebe die Unterhaltungskultur!
Der didaktische Bierernst der gegenwärtigen sogenannten Hochkultur ist ihr größter Fehler.
Wiener Zeitung.de

München
Uraufführung in München Bezahlartikel
Schubert ist wieder einmal ein Opernheld
https://www.diepresse.com/5974870/schubert-ist-wieder-einmal-ein-opernheld

Die Einsamkeit des musikalischen Genies: Premiere von „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“
bachtrack

Digitale Wege für die Oper : Beam me up, Mozart!
Wie schaffen die Künste den Weg in die Zukunft, vor allem die altehrwürdige Oper? Ungewöhnliche Projekte erkunden, wie das Stammpublikum und Digital Natives sich annähern können.
Tagesspiegel.de

New York
Geschichte – Tschaikowsky in New York

Eröffnung der Carnegie Hall
Am 5. Mai des Jahres 1891 wurde in New York mit einer Konzertnacht die Carnegie-Hall eröffnet, benannt nach dem Multimillionär und Mäzen Andrew Carnegie, der den gigantischen Ziegelbau im Neo-Renaissance-Stil finanziert hatte. Und weil man sich einen Star für den Abend leisten wollte, einen exotischen noch dazu, lud man den Komponisten Peter Tschaikowsky ein, die New Yorker Philharmoniker zu dirigieren.
BR-Klassik.de

Mitten in erster abgesagter Saison: New Yorker Carnegie Hall wird 130
Neue Musikzeitung/nmz.de

Igor Levit: „Streams brauche ich nicht mehr, ich bin ihrer müde“
https://www.diepresse.com/5975212/igor-levit-streams-brauche-ich-nicht-mehr-ich-bin-ihrer-mude

Berlin
Einige machen Plus!
Die kuriose Corona-Bilanz der Berliner Bühnen
https://www.bz-berlin.de/kultur/die-kuriose-corona-bilanz-der-berliner-buehnen

Frankfurt
Oper Frankfurt: „Pur ti miro!“ – Ein Barockabend im Stream
Freitag, 7. Mai 2021, um 19.30 Uhr, über die Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren Kanäle bei YouTube (www.youtube.com) und Facebook (www.facebook.com) abrufbar
https://www.theaterkompass.de/beitraege/oper-frankfurt-ein-barockabend-im-stream-55306

Buch über Sängerin
Die erste Leonore: Wilhelmine Schröder-Devrient
Deutschlandfunk.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Streams
Metropolitan Opera Commemorates Mother’s Day With a Questionable Lineup of Family Drama
https://www.playbill.com/article/metropolitan-opera-commemorates-mothers-day-with

Royal Opera House Announces
A Free Stream Of A Special Insight To Meet The Young Dancers Of The Royal Ballet
broadwayworld.com

A Soldier’s Tale for our time: a captivating new film from the Hallé
https://operatoday.com/2021/05/a-soldiers-tale-for-our-time-a-captivating-new-film-from-the-halle/

Bachtrack top ten: a pandemic playlist of most-performed lockdown works
https://bachtrack.com/de_DE/playlist-lockdown-pandemic-playlist-classical-april-2021

Amsterdam
Vehicle of hope: David Dawson’s “Metamorphosis” for Dutch National Ballet
bachtrack

London
Nicola Benedetti takes on a ferocious new violin concerto
https://www.ft.com/content/a47b1103-f6bf-43f1-b240-ae1c0cc47f0e

Chicago
CSO plans to resume in-person concerts May 27 at Symphony Center
https://chicago.suntimes.com/2021/5/4/22416308/chicago-symphony-orchestra

Sarasota
Sarasota Opera Safely and Successfully Concludes 62 Season With DIDO AND AENEAS
24 performances of four fully staged productions took place for socially distanced audiences inside the historic Sarasota Opera House.
broadwayworld.com

Ballett/ Tanz

Wien
Zwei neue Erste Solisten für das Wiener Staatsballett
Hyo-Jung Kang aus Stuttgart und Alexey Popov aus München wechseln in der nächsten Spielzeit an das Haus am Ring
Der Standard.at

Ein Jahr Flaute: Was die Pandemie im Tanz anrichtet
Keine künstlerische Ausbildung dauert so lang wie die von Tänzerinnen und Tänzern. Und die Karrieren sind kurz. Fünf von ihnen erzählen, wie es ihnen im Coronajahr ergangen ist. Sie haben hart trainiert, online vorgetanzt, choreografiert – und Pullover gestrickt.
https://www.diepresse.com/5973280/ein-jahr-flaute-was-die-pandemie-im-tanz-anrichtet

Sprechtheater

Wien
Theater auf Publikumssuche
Wann öffnen die Wiener Theater wieder? Was passiert mit den Premieren der freien Szene?
Wiener Zeitung

Reichenau/NÖ
Festspiele Reichenau auch für heuer abgesagt
Grund: Bei nur 50-prozentiger Auslastung kann man das zu große Defizit nicht in Kauf nehmen.
Der Standard.at

Machtmissbrauch an Berliner Bühnen: Das System Stadttheater
Spätestens mit der Klage gegen das Gorki Theater wird heftig über Mobbing und Machtmissbrauch an staatlichen Bühnen debattiert. Die Berliner Grünen luden zur Diskussion über die Strukturen.
Tagesspiegel

Vorarlberger Landestheater zeigt vier Uraufführungen
Unter dem Motto „Wir reden über Kunst, das sieht man doch!“ hofft das Landestheater Vorarlberg auf eine ungestörte Spielzeit 2021/22. Auf dem Programm stehen vier Uraufführungen und auch Produktionen, die Pandemie-bedingt bisher nicht gezeigt werden konnten.
Salzburger Nachrichten

Geschichte

Zum 200. Todestag von Napoleon: Die Kinder der Revolution
Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte in Longwood House auf St. Helena.
Frankfurter Rundschau

Polemik zum 200. Todestag
War Napoléon I. nun ein Rechter oder ein Linker?
Frankfurter Rundschau

200. Todestag von Napoleon Bonaparte
Blutrausch und Aufklärung
Deutschlandfunk.de

———

Unter’m Strich

Chinesische Rakete fällt unkontrolliert zurück zur Erde
Eine 20 Tonnen schwere Rakete aus China ist auf dem Weg zurück in die Erdatmosphäre. Bei dem Wiedereintritt soll es zudem Trümmerteile regnen. Nur ist noch nicht klar, wo sie genau landen werden.
Neue Zürcher Zeitung

Coronavirus weltweit: Grüner EU-Corona-Pass soll in der zweiten Juni-Hälfte verfügbar sein, EU startet Schnell-Prüfverfahren für chinesischen Impfstoff
Über 153,1 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 3,2 Millionen Infizierte sind gestorben, rund 90 Millionen genesen.
Neue Zürcher Zeitung

China hat eine klare Strategie, die EU hat keine
Die EU spielt wirtschaftlich (noch) auf Augenhöhe in der Gruppe der großen Drei mit, ist geopolitisch aber ein mickriger Zwerg. Um zu dieser Diagnose zu kommen, genügt es völlig, sich anzusehen, wie sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel neulich vom autokratischen Chef des Schwellenlandes Türkei vorführen ließen – und wie jämmerlich und hilflos die Gemeinschaft danach reagierte.
https://www.diepresse.com/5975236/china-hat-eine-klare-strategie-die-eu-hat-keine

Kommentar
Und es gibt sie doch!
Und zur Hochzeit von Nessie und Nessus kommen die Einhörner. Vielleicht kommen sie ja zu spät, die Einhörner, denn neulich wurde ich belehrt, dass Einhörner vorbei seien. Aber wissen das die Einhörner selbst auch?
https://www.wienerzeitung.at/meinung/kommentare/2102874-Und-es-gibt-sie-doch.html

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 5. MAI 2021)

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 5. MAI 2021)

01 a p r o p os renate ipse 300

Testen? Masken?
Habt uns gern!

Es geht also wieder los mit dem Theaterleben am 19. Mai. Wirklich? Die Meldung kam, dass die Festspiele in Reichenau, die schon sehr viele Karten für diesen Sommer verkauft (aber klugerweise noch nicht kassiert) haben, jetzt plötzlich zum zweiten Mal in Serie ihre Saison absagen. Ihr Argument klingt logisch: „Wir wollen Theater erster Klasse spielen, so wie wir immer spielen, nicht mit Tests und Masken“, sagen die Loidolts, das Intendantenpaar. Man kann sich gut vorstellen, dass das im Durchschnitt nicht ganz junge Publikum, das sie anziehen, wenig Lust hat, sich permanent um Tests zu kümmern und vor allem mit den Masken ganzen Vorstellungen durchzusitzen und unter Atemnot zu leiden. Das Gejammere und die Beschwerden will man sich gar nicht vorstellen.

Außerdem können die Loidolts rechnen: Der finanzielle Schaden würde, wenn sie nur die halbe Anzahl von Karten verkaufen dürfen, etwa 1,2 Millionen Euro betragen, geben sie bekannt. Dass die Schauspieler ihre (in Reichenau bekannt üppigen) Gagen reduzieren lassen würden, und dass das Publikum, das ohnedies schon saftige Preise bezahlt, bereit wäre, noch mehr auf den Tisch zu legen, um sich mit einer Maske hinzusetzen… nein, die Loidolts sind vermutlich die klügeren.

Interessant ist die Website der Josefstadt: Da will man sich nicht länger foppen lassen, nachdem man schon frühzeitig einen Spielplan erstellt hatte, der dann nichts wert war. Die Website ist leer. „Es wurden keine Vorstellungen gefunden“, heißt es für Mai… Das nennt sich „gesundes Misstrauen“.

Nicht viel Glück hatte her Kay Voges mit der Übernahme des Volkstheaters, in seiner ersten Saison ist fast nichts passiert. Er lässt noch ein paar Mal durch die „Black Box“ führen, „PHANTOMTHEATER FÜR 1 PERSON“, wie es heißt. Für Joseph Beuys gibt es eine Online-Geburtstagsparty mit Jonathan Meese am 12. Mai. Die nächsten Vorstellungen sind für Oktober 2021 (!!!) geplant…

Das Theater an der Wien hat noch „Der feurige Engel“ und „Saul“ für Bezahl-Sender und DVD hergestellt und bereitet für 26. Mai in der Kammeroper das „Tristan Experiment“ von Günther Groissböck vor. Im übrigen lässt man es für diese Spielzeit gut sein und wird am 10. Mai ab 10.00 Uhr das neue Saisonprogramm für die Spielzeit 21/22 auf der Website des Hauses präsentieren. Um 10:30 Uhr wird Intendant Roland Geyer gemeinsam mit VBW-Geschäftsführer Franz Patay im Stadtfernsehen W24 Einblicke in die neue Saison geben.

Das Burgtheater, das das große Haus sperrt, hat im Akademietheater, Kasino und Vestibül noch einen Marathon von acht Premieren bis Saisonende angekündigt, aber die Website gibt noch keine Daten an. Na, ist ja auch noch ein bisschen Zeit. Tatsächlich sind die Bundestheater jene Institutionen, die spielen können, weil ihr finanzielles Risiko vom Steuerzahler aufgefangen wird. Also haben Staatsoper und Volksoper ihre Spielpläne erstellt, letztere nimmt aber vorläufig nur „Bestellungen“ entgegen.

Was die Staatsoper betrifft… nun, da haben Opernfreunde recherchiert. Die Zahlen, die mir vorliegen (ich habe sie nicht überprüft, relata refero), besagen, dass gerade die vier „Macbeth“ mit der Nebtrebko, immerhin zweimal „Faust“ (haben die Jubelkritiken doch genützt!) und die erste „Tosca“ mit Beczała , Yoncheva und Maestri ausverkauft sind. Das Interesse an der neuen „Poppea“ ist dagegen eher gering, wie auch an der alternativ besetzten „Carmen“. Und die „Entführung“ – die will anscheinend gar niemand sehen.

Sicher sähe die Situation anders aus, wenn der Besuch dem Publikum nicht so schwer gemacht würde. Auch wenn nun die meisten Apotheken Tests anbieten (an die Selbsttests will man ja nicht so recht glauben, wenn man sich nicht selbst mit dem Smartphone filmt… und wenn man keines haben will?), ist Terminbeschaffung und Aufwand doch beträchtlich. Was den „Grünen Paß“ betrifft, so kennt sich niemand aus. Wann die Glücklichen, die geimpft sind (in Wien warten derzeit über 800.000 Menschen auf einen Termin), einfach nur den gelben Impfpass schwenken müssen, steht in den Sternen. Aber auch dann heißt es: Schnauze auf!

Wenn allerdings alles andere endlich wirklich leicht gemacht würde – dann würde man damit wahrscheinlich seufzend und grumpelnd leben. Aber derzeit scheinen doch viele Menschen angesichts der „Theater-Komplikationen“ einfach „Pfeif drauf! Habt uns doch gern!“ zu denken… Es ist die Politik, die sich etwas dazu einfallen lassen muss. Schulterzucken reicht nicht.

Renate Wagner
__________________________________________________________________________________________________________________

MÜNCHEN/ STAATSOPER.TV: DIE WALKÜRE am 13. Mai

wasd

Die Live-Streams der Staatsoper im Mai: Ausnahmsweise nicht am Montag, sondern am Feiertag, 13. Mai, singen Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld unter der Leitung von Asher Fisch den 1. Aufzug aus Die Walküre von Richard Wagner.

Sollten die Inzidenzwerte in München es zulassen, wird diese Vorstellung auch für Publikum im Saal geöffnet. Die Bayerische Staatsoper arbeitet momentan an einem Spielplan für die Woche ab dem 17. Mai.

Die Neuproduktion Lear, inszeniert von Christoph Marthaler und dirigiert von Jukka-Pekka Saraste, wird am 30. Mai auf STAATSOPER.TV übertragen. Die Titelpartie singt Christian Gerhaher in seinem Rollendebüt.

Spielplan / Stückinfo
________________________________________________________________________________________

NEUE ERSTE SOLISTEN IM ENSEMBLE DES WIENER STAATSBALLETTS

Wiener Staatsballett: Hyo-Jung Kang und Alexey Popov ab der Saison 2021/22 Mitglieder der Compagnie

Im Wiener Staatsballett tanzen ab der Spielzeit 2021/22 zwei neue Erste Solisten: Aus dem Stuttgarter Ballett wechselt Hyo-Jung Kang in das von Martin Schläpfer geleitete Ensemble, aus München kommt Alexey Popov, derzeit Mitglied des Bayerischen Staatsballetts, nach Wien.

»Es ist mir ein große Freude und Ehre, dass diese beiden außergewöhnlichen Tänzer ab der Spielzeit 2021/22 zum Wiener Staatsballett stoßen werden«, so Martin Schläpfer über die beiden wichtigen Neuengagements:

Mit der Koreanerin Hyo-Jung Kang gewinnt das Wiener Staatsballett eine international renommierte Ballerina, die als Erste Solistin des Stuttgarter Balletts sich nicht nur mit den großen klassischen Frauenrollen in die Herzen der Zuschauer getanzt hat, sondern auch zahlreiche zeitgenössische Choreograph*innen zu ihren Kreationen inspirierte. Martin Schläpfer hatte Hyo-Jung Kang 2020 während seiner Arbeit mit dem Stuttgarter Ballett kennengelernt und für sie die Hauptrolle in der Uraufführung »Taiyō to Tsuki« geschaffen – eine Zusammenarbeit, die er als »unvergessliche Erfahrung« bezeichnet: »Hyo-Jung Kang ist eine großartige Ballerina und eine wunderbare Frau – eine Ausnahme-Erscheinung im wahrsten Sinne des Wortes. Ich kann es kaum erwarten, wieder für sie kreieren zu dürfen.«

»Ich bin beim Stuttgarter Ballett aufgewachsen, habe mich als Tänzerin entwickeln und entfalten können. Ich bin unendlich dankbar für alles, was ich dort gelernt habe, und für die Förderung, die ich sowohl von Reid Anderson als auch von Tamas Detrich erfahren habe. Die Entscheidung fiel mir schwer, aber die Zeit ist nun reif dafür, dass ich mich einer neuen Herausforderung stelle. Die künstlerische Zusammenarbeit im Winter 2020 mit Martin Schläpfer war eine sehr besondere; ich freue mich, nun mit diesem wunderbaren Choreographen intensiver zusammen zu arbeiten«, so Hyo-Jung Kang.

Mit dem aus Moldawien stammenden Alexey Popov bereichert ein hochbegabter, an der renommierten Waganowa-Akademie des Sankt Petersburger Mariinski-Balletts ausgebildeter Tänzer die Reihe der Ersten Solisten des Wiener Staatsballetts. Martin Schläpfer charakterisiert Alexey Popov als einen »jungen, kraftvollen Danseur Noble, der die meisten großen klassischen Prinzenrollen interpretiert hat, aber spielend leicht auch in andere Stile und Techniken zu wechseln vermag und den choreographischen Schöpfungs-Prozess als absolut relevant priorisiert«.

Alexey Popov: »Ich freue mich sehr auf meine erste Saison mit dem Wiener Staatsballett, auf die Arbeit an neuen Rollen und mit dem neuen Team. Mich reizt das vielfältige Repertoire und die Art und Weise, wie Martin Schläpfer klassische und zeitgenössische Choreographien kombiniert. Und es wird für mich sehr interessant sein, an den Kreationsprozessen seiner eigenen Werke, die ich als sehr ausdrucksstark und emotional empfinde, beteiligt sein zu dürfen. Nicht zuletzt freue ich mich aber auch auf die berühmte Bühne der Wiener Staatsoper – in diese nicht verliebt zu sein, ist unmöglich. Ich kann die neue Saison kaum erwarten.«

Hyo-Jung Kang

hun
Hyo-Jung Kang © Carlos Quezada


Hyo-Jung Kang erhielt ihren ersten Ballettunterricht an der Sunwha Art Middle School in ihrer Heimatstadt Seoul und besuchte von 1998 bis 2002 die Kirov Ballet Academy in Washington D.C. Mit der Universal Ballet Company tourte sie durch Korea. Beim Prix de Lausanne 2002 gewann sie ein Stipendium, mit dem sie ihre Ausbildung an der John Cranko Schule Stuttgart fortsetzte. Es folgte ein Engagement ins Stuttgarter Ballett, zunächst 2003/04 als Elevin, ab 2004/05 im Corps de ballet. 2008/09 wurde Hyo-Jung Kang zur Halbsolistin befördert, 2010/11 zur Solistin. Nach ihrem Rollendebüt als Julia in John Crankos Romeo und Julia ernannte Ballettintendant Reid Anderson sie 2011 zur Ersten Solistin.

Hyo-Jung Kang verfügt über ein breites Repertoire im klassischen und zeitgenössischen Bereich und inspirierte zahlreiche renommierte Choreographen zu Kreationen. Sie tanzte die großen Hauptrollen John Crankos wie Tatjana und Olga in Onegin, Julia in Romeo und Julia, Odette / Odile in Schwanensee und Katharina in Der Widerspenstigen Zähmung. Sie begeisterte als Giselle (Jean Coralli, Jules Perrot & Marius Petipa), Sylphide (Peter Schaufuss nach August Bournonville), Prinzessin Aurora in Dornröschen (Márcia Haydée), Kitri in Don Quijote (Maximiliano Guerra) und Manon Lescaut in Die Kameliendame (John Neumeier) ebenso wie als Sterbender Schwan (nach Michel Fokine) oder als Solistin in Siebte Sinfonie (Uwe Scholz). Weitere zentrale Rollen tanzte sie in Werken von George Balanchine, Maurice Béjart, Jorma Elo, William Forsythe, Itzik Galili, Johan Inger, Jiří Kylián, Kenneth MacMillan, Natalia Makarova, Hans van Manen, Roland Petit und Jerome Robbins.

Martin Schläpfer kreierte für sie die Hauptrolle in seiner Stuttgarter Uraufführung Taiyō to Tsuki, Christian Spuck die Rolle der Maria de Medici in …, la peau blanche…, Kevin O’Day die Fahrende Tänzerin in Hamlet. Darüber hinaus tanzte sie u.a. in Uraufführungen von Mauro Bigonzetti, Bridget Breiner, Edward Clug, Andreas Heise, Katarzyna Kozielska, Douglas Lee, Christian Spuck, Louis Stiens und Demis Volpi.

 

Alexey Popov

Meet the dancer: Alexey Popov - YouTube
Alexej Popov. Foto: YouTube

Alexey Popov, in Chisinau, Moldawien, geboren, schloss 2010 seine Ausbildung an der Waganowa-Ballettakademie Sankt Petersburg ab. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Mariinski-Balletts, wo er weiterhin von Lehrern wie Gennady Selyutsky und Sergei W. Vikharev betreut wurde und Classes u.a. bei Igor Kolb und Leonid Sarafanov besuchte. 2014 gewann er den 1. Preis bei der Yuri Grigorovich International Ballet Competition in Sochi (World Youth Ballet International Competition). 2016 engagierte Igor Zelinsky ihn als Solisten ins Bayerische Staatsballett München, wo er 2019 zum Ersten Solisten befördert wurde.

Zu den herausragenden Partien, die Alexey Popov mit dem Mariinski-Ballett interpretierte, zählen Prinz Siegfried in Schwanensee und Prinz Désiré in Dornröschen (Konstantin M. Sergeyev nach Marius Petipa), der Nussknacker-Prinz in den Produktionen von Vasili Vainonen und Kirill Simonov, James in La Sylphide (Elsa-Marianne von Rosen nach August Bournonville), Lankedem in Le Corsaire (Piotr A. Gussew) sowie der Rosengeist in Le Spectre de la rose (Mihkail Fokine). Außerdem tanzte er in Werken von Victor Gsovsky, Harald Lander, Benjamin Millepied, Roland Petit und Alexei Ratmansky. Zu seinen Rollen beim Bayerischen Staatsballett gehören Albrecht in Giselle (Peter Wright nach Marius Petipa), Colas in La Fille mal gardée (Frederick Ashton), Lenski in Onegin, Mercutio in Romeo und Julia, Lucentio in Der Widerspenstigen Zähmung (John Cranko) sowie Demetrius in Ein Sommernachtstraum und Drosselmeier in Der Nussknacker (John Neumeier). Er war als Solist in George Balanchines Symphony in C, Rubies und Diamonds aus Jewels zu erleben. Außerdem arbeitete Alexey Popov in München mit Christopher Wheeldon bei Alice’s Adventures in Wonderland sowie Wayne McGregor bei Kairos und Borderlands zusammen.

________________________________________________________________________________________

JUNGES, NEUES PUBLIKUM FÜR DIE OPER

Liebe Redaktion

…ich glaube diese Frage, dieses Faktum beschäftigt die gesamte Opernwelt und hier vor allem den neuen Operndirektor der Wiener Staatsoper. Mit viel Mut und Einsatz hat er bisher, trotz Corona-Pandemie, seine, für Wien, Neuproduktionen bewußt einer neuen Aesthetitk unterworfen, eine Aesthetik, die sich vor allem dem „Digitalen Zeitalter“(„4.0.“), der vielen optisch-technologischen (cinematographischen) Mitteln bedient , ausgerichtet, in der Hoffnung, dadurch neues, vor allem junges Publikum zu gewinnen. Wünschen wir ihm dazu alles Gute dieser (Opern)Welt.

Falls Zweifel aufkommen sollte, „wie“ man junges, neues Publikum gewinnt, dann rate ich das Buch

WIR VOM STEHPLATZ

zur Hand zu nehmen.

Hier erzählen, rückblickend, über 70 Personen aus allen Berufs- und Gesellschaftsschichten, wie es dazu kam, auf den berühmt-berüchtigten Wiener Stehplatz zu gelangen. Welche Umstände, welche Zufälle vorlagen und was dieser Besuch bewirkte und sie dann bewog (mit dem Opernvirus befallen), zum Opernfan zu werden.

Nicht nur ein Zeitdokument, kein tiefenpsychologisches Werk, kein Ratgeber, sondern rein aus der Sicht aus unserem Alltagsgeschehen, aber gerade dadurch mit einigen Anstößen.

Mit freundlichen Grüßen

Erich Seitter
________________________________________________________________________________________

LÜBECK: Klaus Florian Vogt neuer Honorarprofessor an der MHL

Der international renommierte Sänger Klaus Florian Vogt ist neuer Honorarprofessor an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Vogt gilt als einer der erfolgreichsten Sänger seiner Generation und zählt zu den herausregenden Wagner-Tenören der Gegenwart. Durch die Honorarprofessur wird Vogt regelmäßig zu Gast in Lübeck sein, um seine Erfahrungen an Gesangsstudierende der MHL weiterzugeben.

MHL-Präsident Prof. Rico Gubler wird Klaus Florian Vogt zum Auftakt des Streaming-Konzerts »Nachtigall«, das am Freitag, 7. Mai um 19.30 Uhr im Rahmen des Brahms-Festivals ausgestrahlt wird, zum Honorarprofessor ernennen: »Klaus Florian Vogt ist an allen großen Häusern der Welt in bedeutenden Rollen zu erleben, herausgehoben seien die Partien des Lohengrin oder des Paul in »Die tote Stadt« von Korngold. Aufgrund seiner Erfahrungen ist er eine wertvolle Bereicherung für unsere Hochschule und für die internationale Ausstrahlung unserer Gesangsabteilung.«

Klaus Florian Vogt ist nicht nur gefragter Gast an allen großen Opernhäusern, sondern auch bei vielen internationalen Festivals. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal, Stolzing und Siegmund, aber auch Rollen wie Florestan (»Fidelio«) und Prinz (»Rusalka«). Seit 2007 singt Vogt bei den Bayreuther Festspielen, 2019 war er auch bei den Salzburger Osterfestspielen zu erleben. Auch als Konzert- und Liedsänger hat Vogt sich einen Namen gemacht. Er arbeitet mit renommierten Orchestern und Dirigenten zusammen, unter anderem mit Daniel Barenboim, Andris Nelsons, Christian Thielemann und Simone Young. 2019 verbuchte er in der Hamburger Elbphilharmonie mit Schuberts Liederzyklus »Die schöne Müllerin« in einer kammermusikalischen Fassung einen großen Erfolg. 2019 verlieh ihm der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg den Ehrentitel »Hamburger Kammersänger«.

Der aus Norddeutschland stammende Tenor begann seine musikalische Karriere als Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. 1994 nahm er parallel ein Gesangsstudium an der MHL bei Prof. Günter Binge auf. Mit der Lübecker Honorarprofessur schlägt er nun auch eine pädagogische Laufbahn ein. »Die Ernennung zum Honorarprofessor in Lübeck ist eine große Ehre«, sagt Klaus Florian Vogt. »Mit der Musikhochschule Lübeck bin ich emotional eng verbunden, denn hier hat meine Gesangskarriere ihren Anfang genommen. Dass sich mein künstlerischer Schwerpunkt einmal ganz auf den Gesang verlegen würde, konnte ich damals natürlich noch nicht ahnen. Durch die Honorarprofessur kehre ich nun zur Hochschule zurück und freue mich sehr, den Faden wieder aufzunehmen und mit den von mir geleiteten Meisterkursen dem Institut etwas zurückgeben zu können. Das ist für mich eine neue, spannende Aufgabe. Besonders freue ich mich auf den Austausch mit den Studierenden.«

Honorarprofessuren können an Personen verliehen werden, die hauptberuflich außerhalb der Hochschule tätig sind und nur zeitweise dort lehren. Es ist das sechste Mal, dass die MHL eine Honorarprofessur vergibt. Weitere MHL-Honorarprofessuren erhielten Bernd Weikl (1988), Siegfried Palm (1994, † 2005), Kurt und Renate Hofmann (1998), Lynn Harrell (2004, † 2020) und Ton Koopman (2016).

Die Überreichung der Ehrenurkunde an Klaus Florian Vogt wird im MHL-Streaming am Freitag, 7. Mai um 19.30 Uhr unter www.mh-luebeck.de übertragen.

________________________________________________________________________________________

ST. MARGARETHEN: Oper im Steinbruch: TURANDOT feiert im Juli Premiere

Mit Giacomo Puccinis „Turandot“ kommt asiatisches Flair in den Steinbruch. 

st1
Karl Wessely, Daniel Serafin. Foto: Esterhazy/ Andreas Tischler

Was lange währt, wird endlich gut: Nachdem sich im vergangenen Jahr die Geschäftsleitung der Arenaria dazu entschlossen hat, covidbedingt die Produktion in die heurige Spielsaison zu verlegen, findet die Premiere von Giacomo Puccinis Operndrama „Turandot“ am 14. Juli statt.  Giacomo Puccinis „Turandot“ gilt als Klassiker der italienischen Oper. Mit „Keiner schlafe – Nessun dorma!“ schuf der italienische Komponist eine der beliebtesten Arien der gesamten Opernliteratur.

„Mein internationales Team und ich freuen uns schon auf eine fulminante Operninszenierung und einen sicheren Kulturgenuss im heurigen Sommer. Die Mitwirkenden sind bereits bestens durch die laufenden Vorbereitungen eingespielt und haben mittels Videokonferenz an der gemeinsamen Umsetzung gearbeitet. Unser Gesundheits- und Sicherheitskonzept ist im Einklang mit geltenden rechtlichen Bestimmungen, aktuellen medizinischen Erkenntnissen und den 2020 gewonnenen Lehren konzipiert worden“, so Daniel Serafin, Künstlerischer Direktor der Oper im Steinbruch.

LEADING TEAM UNVERÄNDERT
Glücklicherweise ist es gelungen, das Leading Team, bestehend aus dem amerikanischen Regisseur Thaddeus Strassberger und dem ebenfalls aus den USA stammenden Bühnenbildner Paul Tate dePoo für die diesjährige Spielsaison wieder zu gewinnen. Ebenso mit dabei sind die opulenten Kostüme des Italieners Giuseppe Palella.
Erfreulicherweise konnte auch das hochkarätige Starensemble für 2021 wieder verpflichtet werden. Mit dem Dirigenten Giuseppe Finzi steht ein wahrer Spezialist für die farbenprächtigen Partituren Giacomo Puccinis erstmals am Pult der Oper im Steinbruch. Unter seiner Leitung wird ein Ensemble aus internationalen Spitzensängerinnen und -sängern sowie  vielversprechenden Nachwuchstalenten Puccinis letzte Oper zu akustischem Hochgenuss bringen: Nach ihrem sensationellen Erfolg als Tosca 2015 kehrt die österreichische Sopranistin Martina Serafin nun als Turandot in den Steinbruch St. Margarethen zurück. Alternierend werden zudem die polnisch-amerikanische Sopranistin Ewa Płonka , die dabei ihr Österreich-Debüt feiert, und Courtney Mills in die Rolle der geheimnisvollen Prinzessin schlüpfen. Auch die Partie des Prinzen Calaf teilt sich Andrea Shin mit Leonardo Caimi – zwei international renommierte Puccini-Tenöre, die diese schwierige Partie schon an den großen Opernhäusern verkörpert haben. Die getreue Dienerin Liù wird unter anderem von Donata D’Annunzio Lombardi, einer der gefragtesten Puccini-Sopranistinnen der internationalen Szene gegeben. In weiteren Rollen sind zudem Nachwuchsstars wie Angelo Pollak oder Leo An zu erleben.

sst2
Daniel Serafin. Foto: Esterhazy/ Andreas Tischler

Karten für die Vorstellungen erhalten Sie im Ticketbüro pan.event unter
T +43 2682 65065 oder per E-Mail: .

Alle Informationen sowie die aktuellen COVID-Sicherheitsregeln für den Besuch der Oper im Steinbruch sind unter www.operimsteinbruch.at zu finden.

TERMINE & INFORMATIONEN     
Premiere: 14. Juli 2021    
weitere Termine:
15., 16., 23., 24., 29. und 30. Juli 2021   
1., 5., 6., 7., 12., 13., 19., 20., und 21. August 2021 
Beginn Juli: 20.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Beginn August: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
Dauer: ca. 2,45 Std. inklusive Pause
Preise: € 43 bis € 146

TICKETBESTELLUNGEN
Ticketbüro pan.event
T: +43 2682 65065
E:
www.operimsteinbruch.at

________________________________________________________________________________________

Theater Altenburg Gera auf Open-Air-Saison vorbereitet

sommertheater 2020 vor der bühne am park gera (foto ronny ristok) 6554
So war es 2020. Foto: Ronny Ristok

In Anbetracht der aktuellen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes, wodurch Öffnungsmöglichkeiten für Theater von lokalen Inzidenzwerten abhängig gemacht werden, muss der öffentliche Spielbetrieb des Theaters Altenburg Gera vorerst weiter ruhen. Erst wenn die Inzidenzwerte in Altenburg bzw. Gera fünf Tage lang unter 100 liegen, wären zwei Tage später wieder Veranstaltungen mit Publikum möglich. Wann das eintritt, ist derzeit nicht absehbar, sodass im Moment kein Zeitpunkt für eine Öffnung der Theater genannt werden kann.

Um auf künftige Öffnungsmöglichkeiten auch kurzfristig reagieren zu können, hat man am Theater Altenburg Gera einen vielfältigen Spielplan vorbereitet. Ab Pfingsten wäre es theoretisch möglich, in einer Freiluftspielstätte auf dem Platz vor der Bühne am Park Gera und im Theaterzelt Altenburg Konzerte, Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Puppentheater für Publikum anzubieten. In Gera soll neben dem Theater ähnlich wie schon 2020 eine Open-Air-Bühne und eine Publikumsbestuhlung auf der weitläufigen Terrasse des ehemaligen Theaterrestaurants aufgebaut werden. Das Theaterzelt Altenburg soll durch die Öffnung der seitlichen Zeltwände zu einer Außenspielstätte umfunktioniert werden. So könnte die dortige Einrichtung genutzt und eine effektive Lüftung ermöglicht werden.

Außerdem bereitet sich das Theater Altenburg Gera auch darauf vor, an der Bockwindmühle Lumpzig das Freilichtspektakel „Krabat“ als Mystery-Musical uraufzuführen. Eine Serie von ca. 20 Vorstellungen von Anfang Juli bis Anfang August wäre seitens des Theaters machbar, wenn es dann die entsprechenden Rahmenbedingungen erlauben. Alle fünf Sparten bereiten Programme vor, die unter Berücksichtigung von Hygienemaßnahmen gespielt werden können und auch für das Publikum sind Maßnahmen zum Infektionsschutz vorgesehen, die auf den guten Erfahrungen des letzten Jahres basieren.

Der genaue Spielplan wird veröffentlicht, sobald die Wiederaufnahme des Spielbetriebs verlässlich absehbar ist. Dann werden auch die Theaterkassen wieder geöffnet und der Kartenverkauf gestartet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert