Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot

Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot  klassik-begeistert.de, 15. April 2025

Peter Seiffert 1954 – 2025; Foto Patrik Klein

Peter Seiffert starb gestern Abend an den Folgen eines Schlaganfalls. Er zählte zu den besten dramatischen Heldentenören der jüngeren Zeit.

von Patrik Klein

Peter Seiffert ist tot. Ich las die Nachricht am frühen Morgen auf Facebook und war zunächst skeptisch, da man dort auch immer wieder Falschmeldungen streut. In der Presse waren noch keine Nachrichten zu finden, so fragte ich dann in meinem Bekanntenkreis der mir verbundenen Künstler.

Ja, er sei gestern Abend an den Folgen eines Schlaganfalls mit 71 Jahren verstorben.

Mir schossen sofort einige Begegnungen mit dem Künstler durch den Kopf. 2018 hatten mein Kollege Michael Stange (damals schrieb ich noch für einen anderen Blog) und ich die Gelegenheit, ihn in Hamburgs Opera Stabile bei einer Veranstaltung mit Hans-Jürgen Mende zu treffen und zu interviewen. Wir hatten das Gespräch lange und ausführlich vorbereitet und Peter war in Geberlaune.

Zuvor sang er nach langen humorvollen Diskussionen auf dem Sofa nur mal so eben etliche Lieder am Klavier begleitet und voller Farben mit glänzender Deklamation, als hätte er sich die ganze Zeit eben eingesungen. Die Leute waren kaum mehr zu bremsen, Michael und ich freuten uns auf das Gespräch anschließend im Backstage Bereich.

Peter war allerbester Laune, scherzte und es entstand ein ausführliches Gespräch. Leider konnten wir es nicht veröffentlichen, da er selbst erschrocken war über die offenen und deutlichen Worte, die er fand. „Nä, datt darf nich raus – wir lassen datt lieber.“

Wenige Monate später, im Mai 2019 hatte er uns dann an der Deutschen Oper Berlin mit einem Tannhäuser geflasht, der dem Namen „Heldentenor“ in reinster Weise gerecht wurde.

Auf Facebook schrieb ich damals noch verzückt: „Wagners Tannhäuser an der Deutschen Oper Berlin – ein musikalischer Leckerbissen mit einem Ensemble, Chor und Orchester der Extraklasse – und einem 65-jährigen Tannhäuser, der frisch und fit wie ein Turnschuh, mal so eben eine atemberaubende Vorstellung singt – Peter Seiffert –, alleine schon wegen ihm lohnte sich die Reise nach Berlin.“

Seine Leistungen hier an dieser Stelle noch einmal aufzulisten wäre Eulen nach Athen tragen.

Sein Humor, seine „Rheinische Art“ und seine Gesangskunst bleiben in Erinnerung.

 R.I.P. , lieber Peter.

(c) Patrik Klein

Der klassik-begeistert-Autor Patrik Klein ist ein leidenschaftlicher Konzert- und Opernfreak, der bereits über 300 Konzerte (Eröffnungskonzert inklusive) in der Elbphilharmonie Hamburg verbrachte, hunderte Male in Opern- und Konzerthäusern in Europa verweilte und ein großes Kommunikationsnetz zu vielen Künstlern pflegt. Meist lauscht und schaut er privat, zwanglos und mit offenen Augen und Ohren. Die daraus entstehenden meist emotional noch hoch aufgeladenen Posts in den Sozialen Medien folgen hier nun auch regelmäßig bei klassik-begeistert – voller Leidenschaft, ohne Anspruch auf Vollständigkeit… aber immer mit großem Herzen!

Richard Wagner, Die Walküre, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, Anja Harteros, Anja Kampe, Georg Zeppenfeld, Peter Seiffert, Großes Festspielhaus Salzburg

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert