Auf den Punkt 69: Nachruf Gabriel Feltz

Nachruf Gabriel Feltz  klassik-begeistert.de, 30. August 2025

Gabriel Feltz © Ludmila Jeremies

 von Jörn Schmidt

Der Kieler Generalmusikdirektor Gabriel Feltz ist tot. Wie die Stadt Kiel mitteilte, starb der angesehene deutsche Dirigent und glühende Wagnerianer diesen Freitag überraschend im Alter von nur 54 Jahren im Universitätsklinikum Essen. In Kiel sollte er die nächsten Jahre das musikalische Leben der Landeshauptstadt prägen.

 Dazu der Kieler Generalintendant Daniel Karasek:

„Gabriel Feltz war ein Dirigent mit unerschütterlicher Leidenschaft und außergewöhnlicher Musikalität. Er hatte große Pläne für Kiel, und es ist tragisch, dass er sie nicht mehr umsetzen konnte. Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk und trauern um einen Freund und Kollegen. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen Kindern.“

In der Saison 2024 / 25 war ein Anfang gemacht, Feltz brillierte in Kiel unter anderem mit seinem Rosenkavalier, der neugierig auf mehr machte.

Vor seinem Amtsantritt zur Saison 2024 / 25 hat mir Gabriel Feltz zusammen mit Daniel Karasek ein charmantes Interview gewährt. Besonders eindrücklich hat Feltz damals seine Liebe zur Musik Richard Wagners geschildert:

„Ich bin ein großer Wagnerianer, und wie Sie vielleicht wissen, habe ich bis zum Ende der Spielzeit 2024/2025 den ganzen Ring in Dortmund zusammen mit dem Regisseur Peter Konwitschny realisiert. Ich wäre jederzeit offen für ein neues Abenteuer. Der Ring ist etwas, das man nur als Fixpunkt im Leben eines Musikers beschreiben kann. Jede Beteiligte, von den kleinsten bis zu den größten Partien auf der Bühne, jeder Orchestermusiker und jede Orchestermusikerin im Graben, teilen die Ansicht, dass die Aufführung dieses Meisterwerks im Leben eines jeden Musikers etwas ganz Besonderes ist.

Mit den Dortmunder Philharmonikern  bannte Feltz einen  viel beachteten Mahler-Zyklus auf CD ein. Der bedeutende Dirigent liebte aber auch die Wiener Klassik, wie er im klassik-begeistert-Interview betonte:

„Auch wenn mein Schwerpunkt im romantischen, spätromantischen und im Repertoire vom Anfang des 20. Jahrhunderts liegt, dirigiere ich regelmäßig Mozart, Beethoven und Haydn. Ich kann mir sehr gut vorstellen, im Rahmen der [Kieler] Mozartkonzerte das entsprechende Repertoire aufzuführen.“

Puccinis Il Trittico, Wagners Tannhäuser, Mozarts Idomeneo mit Gabriel Feltz und dem Philharmonischen Orchester Kiel. All das bleibt nun ungehört. Persönlich bedaure ich sehr, dass ich Feltz’ Kieler Rosenkavalier verpasst habe. Ander Dinge schienen damals wichtiger. Weil man die Endlichkeit allzu oft verdrängt. Dabei ist es ausgerechnet die Endlichkeit, die Sternstunden ermöglicht.

Jörn Schmidt, 30. August 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Interview mit Daniel Karasek und Gabriel Feltz – Teil 1 klassik-begeistert.de, 22. Juli 2024

Interview mit Daniel Karasek und Gabriel Feltz – Teil 2 klassik-begeistert.de, 23. Juli 2024

Interview mit Daniel Karasek und Gabriel Feltz – Teil 3 klassik-begeistert.de, 24. Juli 2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert