DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023

Tristan und Isolde 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023 

Bayreuth
„Der Mensch ist nicht nur das, was er lebt, sondern das, was er träumt“: Wagners „Tristan und Isolde“ berühren in Bayreuth
Mit Roland Schwabs Bayreuther „Tristan“ ist es ein bisschen so wie bei den Provisorien, die bekanntlich am längsten halten: Als Ersatzproduktion im vorigen Jahr in halsbrecherischen vier Wochen realisiert, sollte die Inszenierung den möglichen, Corona-bedingten Ausfall einer an Mitwirkenden reicheren Vorstellung auffangen. In einem Interview mit dem Bayrischen Rundfunk im vergangenen Jahr bekannte Schwab: „Es war crash-mäßig, aber das liebe ich. Ich funktioniere als Regisseur so, dass ich in kurzer Zeit Konzepte entwickeln kann – und manchmal sind die nicht schlechter, als wenn man drei Jahre Zeit hat. Bei viel Zeit hat man ja auch viel Zeit für Zweifel“.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Bayreuth: Weder Gesang noch Regie wollen diesen Tristan zum Leben erwecken
Auch Bayreuth darf mal einen schlechten Tag haben. Vier Stunden lang kämpft Tristan gegen die Mammutpartie, weder eine leicht zurückhaltende Isolde noch die leblose Inszenierung findet dazu einen Ausgleich. Gerettet wird der Abend durch vier bärenstarke Nebenrollen. Und durch einen phänomenalen Liebestod!
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023“ weiterlesen

Netrebko will Geld von Gelb

Foto: Anna Netrebko, instagram

Netrebko fordert Kompensation für Auftrittsverbot nach unklarer Putin-Distanzierung

von Dr. Charles E. Ritterband

Die 51-jährige Operndiva Anna Netrebko, die soeben ihre glanzvollen Auftritte als Aida an der Arena di Verona absolviert hat, fordert durch ihre Anwälte Geld von Peter Gelb – und der New Yorker Metropolitan Opera. Peter Gelb, der Intendant, hat über die russische Diva – seit zwei Jahrzehnten eines der größten Zugpferde des weltberühmten Opernhauses – ein Auftrittsverbot verhängt, da sie in seinen Augen keine klare Distanzierung vom russischen Präsidenten Putin im Zusammenhang mit dessen Ukraine-Invasion zustande gebracht hat.

Beim Dinner nach ihrem Auftritt als Aida in der Arena di Verona © Dr. CR

Wie unter anderem die BBC berichtete, hatte Netrebko ihre Unterstützung für Putin kundgetan und im Jahr 2014 (dem Jahr der russischen Annexion der Krim) hatte sie beispielsweise Geld für ein Theater in der separatistischen ukrainischen Provinz Donetsk gespendet und wurde mit einer Flagge der Rebellenbewegung fotografiert. Netrebko hat sich nach und nach der Forderung gefügt, den Krieg in der Ukraine zu verurteilen – aber sich trotz Aufforderungen geweigert, Putin selbst zu kritisieren. „Anna Netrebko fordert Geld von Peter Gelb
https://www.theguardian.com/world/2023/aug/04/russian-soprano-anna-netrebko-met-opera-russia“
weiterlesen

Von der Last, Jessye Norman zu sein – CD-Box „Jessye Norman – The Unreleased Masters“

CD-Box „Jessye Norman – The Unreleased Masters“

DECCA, Art. Nr. 500699, 3 CDs

Erscheinungsdatum: 24. März 2023


von Dr. Regina Ströbl

Wer das große Glück hatte, die einzigartige Jessye Norman live erleben zu dürfen, konnte sich ihrem Zauber, ihrer Präsenz und ihrer Ausstrahlung nicht entziehen. Sie hätte das örtliche Telefonbuch vortragen können, man hätte ihr zu Füßen gelegen. Sie selbst hingegen stand ihrer eigenen Leistung, geprägt vom Drang nach Perfektion, überaus kritisch gegenüber. „CD-Rezension: „Jessye Norman – The Unreleased Masters“
klassik-begeistert.de, 5. August 2023“
weiterlesen

Bayreuth: Weder Gesang noch Regie wollen diesen Tristan zum Leben erwecken

Tristan und Isolde 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Festspielhaus Bayreuth, Bayreuther Festspiele, 3. August 2023

Tristan und Isolde
Musik und Libretto von Richard Wagner

Auch Bayreuth darf mal einen schlechten Tag haben. Vier Stunden lang kämpft Tristan gegen die Mammutpartie, weder eine leicht zurückhaltende Isolde noch die leblose Inszenierung findet dazu einen Ausgleich. Gerettet wird der Abend durch vier bärenstarke Nebenrollen. Und durch einen phänomenalen Liebestod!

von Peter Walter

Von ganz hoch oben schweben sanfte Bläserklänge  durch den Saal, dass einem die Tränen ins Gesicht fließen. So wunderbar sanft und klagend habe ich dieses Englischhorn-Solo noch nie gehört, auch hat es wohl noch nie so viel Applaus für die Bühnenmusik gegeben. Kleine Rolle, große Wirkung!  „Richard Wagner, Tristan und Isolde
Bayreuther Festspiele, 3. August 2023“
weiterlesen

„Der Mensch ist nicht nur das, was er lebt, sondern das, was er träumt“: Wagners „Tristan und Isolde“ berühren in Bayreuth

Tristan 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Wie war das nochmal – Wagners „Tristan“ kann man nichts vorwerfen?
O doch – die Musik macht süchtig!

TRISTAN UND ISOLDE
Handlung in drei Aufzügen (1865)

Komponist  Richard Wagner. Dichtung vom Komponisten

Bayreuther Festspiele, 3. August 2023

Markus Poschner, Dirigent
Roland Schwab, Inszenierung
Orchester der Bayreuther Festspiele

Catherine Foster, Sopran
Georg Zeppenfeld, Bass
Clay Hilley, Tenor
Christa Mayer, Mezzosopran
Markus Eiche, Bariton
Ólafur Sigurdarson, Bariton

von Dr. Andreas Ströbl

Mit Roland Schwabs Bayreuther „Tristan“ ist es ein bisschen so wie bei den Provisorien, die bekanntlich am längsten halten: Die Produktion war im vorigen Jahr als Ersatz ins Programm genommen worden, falls Corona-bedingt andere Vorstellungen hätten abgesagt werden müssen. Schwab, der diesen „Tristan“ in halsbrecherischen vier Wochen realisierte, bekannte in einem Interview mit dem Bayrischen Rundfunk 2022: „Es war crash-mäßig, aber das liebe ich. Ich funktioniere als Regisseur so, dass ich in kurzer Zeit Konzepte entwickeln kann – und manchmal sind die nicht schlechter, als wenn man drei Jahre Zeit hat. Bei viel Zeit hat man ja auch viel Zeit für Zweifel“.
„TRISTAN UND ISOLDE, Richard Wagner
Bayreuther Festspiele, 3. August 2023“
weiterlesen

Bayreuth: Volle, Teige und Lyniv fegen den Holländer in neue Höhen

Holländer 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Das Bayreuther Publikum kann sehr hart urteilen. Die Ring-Regie hat das in Form eines ballernden Buhgewitters zu spüren bekommen. Aber die Leute auf dem Grünen Hügel können auch feiern. Dieses Holländer-Traum-Trio um Volle, Teige und Zeppenfeld wird Standards setzen. Für Jahre. Und Jahrzehnte.

Festspielhaus Bayreuth, Bayreuther Festspiele, 4. August 2023

Der fliegende Holländer
Musik und Libretto von Richard Wagner

von Peter Walter

Wie bei der Götterdämmerung bebt der Boden unter den Füßen. Und diesmal voller grenzenloser Begeisterung für ein wahres Holländer-Traum-Trio auf der Bühne samt einer umjubelten Chefin am Steuer eines stürmischen Orchesters. Ich bin kein Holländer-Fan. Aber wenn der so gespielt wird, schmeiße ich für diese zweieinhalbstündige, pausenlose Opern überall und sofort alles hin. „Richard Wagner, Der fliegende Holländer
Bayreuther Festspiele, 4. August 2023“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023

Foto: Aida 2023 Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023 

Verona
Netrebko als Aida und der aufgehende „Super-Vollmond“ bescheren einen magischen Augenblick in der Arena di Verona
Bei aller Kritik an dieser zwar spektakulären, aber nicht wirklich stimmigen Jubiläums-Neuinszenierung (Stefano Poda) der Arena-Festspiele in Verona und bei allen bekannten Vorbehalten betreffend Anna Netrebkos notorischer Putin-Verehrung: Just in jenem Augenblick, da Netrebko die legendäre Nil-Arie anstimmte, erhob sich am Horizont der römischen Arena, präzise über der Mitte des Bühnenbildes, in gigantischer Majestät der August-„Super“-Vollmond („Sturgeon Moon“). Atemberaubend.
Von Dr. CharlesE. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg: Currentzis dirigiert Purcell
Ein Wunder: Die „Indian Queen“ in der Felsenreitschule. Keine Stunde Musik gibt es von Henry Purcells Semi-Opera „The Indian Queen“, also wird das Fragment selten aufgeführt. Schon gar nicht szenisch. Doch der verstorbene Ex-Salzburger Festspielchef Gerard Mortier wollte es unbedingt auf die Bühne wuppen und brachte 2013 das Team Peter Sellars und Teodor Currentzis zusammen, um eine neue Geschichte zu erzählen und weitere Musik von Purcell einzufügen.
Münchner Abendzeitung.de

Bayreuth
Dieser „Tristan“ kam, siegte – und geht
Bei den Bayreuther Festspielen 2023 drehte sich zunächst alles um den AR-„Parsifal“. Mit „Tristan und Isolde“ ging der Zyklus zu Ende. Unser Autor Peter Huth war bei acht Opern, einer Kinderoper, einem Open Air-Konzert und einem Theaterstück dabei: der Grüne Hügel in Echtzeit.
Die Welt.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023“ weiterlesen

Puccinis „Trittico“ zeigt die Vielseitigkeit von Asmik Grigorian

Blu-ray-Rezension

Giacomo Puccini
Il Trittico

Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst

Unitel 809004

von Peter Sommeregger

Diese drei Einakter Puccinis, unter dem Sammeltitel „Trittico“ 1918 an der New Yorker Met mit gemischter Kritik uraufgeführt, gehören zu den weniger populären Werken des Komponisten.

Komplette Aufführungen des Tryptichons sind eher selten, am ehesten konnte sich noch der komödiantische „Gianni Schicchi“ auf den Bühnen behaupten. Im letzten Jahr haben nun die Salzburger Festspiele das Werk komplett aufgeführt, nicht zuletzt um dem neuen Star des Festivals, der Sängerin Asmik Grigorian gleich drei Paraderollen zu bescheren. Die von Puccini vorgesehene Reihenfolge der drei Einakter wurde dafür verändert. „Blu-ray: Giacomo Puccini, Il Trittico, Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst
klassik-begeistert.de, 4. August 2023“
weiterlesen

Netrebko als Aida und der aufgehende „Super-Vollmond“ bescheren einen magischen Augenblick in der Arena di Verona

Foto: AIDA prove Z, Arena di Verona Opera Festival

Bei aller Kritik an dieser zwar spektakulären, aber nicht wirklich stimmigen Jubiläums-Neuinszenierung (Stefano Poda) der Arena-Festspiele in Verona und bei allen bekannten Vorbehalten betreffend Anna Netrebkos notorischer Putin-Verehrung: Just in jenem Augenblick, da Netrebko die legendäre Nil-Arie anstimmte, erhob sich am Horizont der römischen Arena, präzise über der Mitte des Bühnenbildes, in gigantischer Majestät der August-„Super“-Vollmond („Sturgeon Moon“). Atemberaubend. In all den Jahren, in denen mir an den verschiedensten Schauplätzen Europas bemerkenswerte Opern-Erlebnisse vergönnt waren, habe ich nie einen derartigen Moment erleben dürfen: Das war Magie pur. Netrebkos inzwischen zu edlen Tiefen gereifte Stimme, diesen wunderbaren, von so vielen namhaften Sängerinnen intonierte Klängen hingegeben, in perfekter Harmonie mit dem von Marco Armiliato präzis, subtil und mit gebotener Zurückhaltung geleiteten Orchester der Arena-Festspiele, all dies unter dem grandiosen, hochsommerlichen Veroneser Vollmond – das war ein erhebendes, unwiederholbares Erlebnis. Alles stimmte in diesem Moment, das Publikum war mucksmäuschenstill und wagte kaum zu atmen, selbst die Inszenierung, die ich im ersten Teil als wenig plausibel und mit all ihren Laser-Effekten und Beleuchtungs-Extravaganzen völlig überfrachtet empfunden hatte, war nun plötzlich, während der Nil-Arie und den nachfolgenden, schicksalshaften Begegnungen mit Radamès und König Amonasro, ästhetisch makellos.

 

Giuseppe Verdi, Aida
Libretto: Antonio Ghislanzoni

Arena di Verona Opera Festival, 2. August 2023

Dirigent: Marco Armiliato

Inszenierung: Stefano Poda

Aida: Anna Netrebko
Radamès: Yusif Eyvazov
Pharao: Simon Lim
Amneris: Olesya Petrova
Ramfis: Christian Van Horn
Amonasro: Amartuvshin Enkhbat

Orchester, Chor und Ballett der Fondazione Arena di Verona
Chormeister: Roberto Gabbiani

In italienischer Sprache

von Dr. Charles Ritterband

Doch leider hielt dieses geradezu ekstatische Glück des von dieser Magie verzauberten Zuschauers nicht lange an. Denn die herrlich erwartungsvollen Takte, die sich in sinnlichem Crescendo zum Höhepunkt des herrlichen Wiedersehens-Duetts zwischen Aida und ihrem geheimen Lover Radamès steigern sollten, wurden nunmehr zum jähen, enttäuschenden Absturz. Das lag nicht an Netrebko, die mit wunderschöner Stimme all ihr Sehnen in diese Takte legte, sondern, leider muss es an dieser Stelle wiederholt werden, an ihrem real-life Ehemann, dem aserbaidschanischen Tenor Yusif Eyvazov. Er hatte seine guten Momente, er schaffte offenbar ziemlich mühelos das hohe B der „Celeste Aida“ im ersten Akt und schien im Duett des letzten Aktes mit der in diesen Kriegshelden hoffnungslos verknallten Pharaonentochter Amneris (hervorragend sonor: Olesya Petrova) wesentlich besser zu harmonieren als im Duett mit seiner weltberühmten Ehegattin Netrebko. „Giuseppe Verdi, Aida
Arena di Verona Opera Festival, 2. August 2023“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023

Tristian und Isolde 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023 

Bayreuth
Kritik – „Tristan und Isolde“ in Bayreuth:  Im Auge des Sturms
Nur gut ein halbes Jahr vor der Premiere im Sommer 2022 erhielt Roland Schwab die Anfrage, „Tristan und Isolde“ für Bayreuth zu inszenieren. Am 3. August feierte jetzt die Wiederaufnahme Premiere. Nächstes Jahr gibt es schon wieder einen neuen „Tristan“. Grund genug, jetzt noch einmal genauer hinzuhören und -zusehen.
BR-Klassik.de

Salzburg
Christian Gerhaher begeistert in Salzburg
Ein Schumann-Liederabend mit dem Bariton und dem Pianisten Gerold Huber mit Schumann in schillerndem Seelengrau
DerStandard.at.story

„DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023“ weiterlesen