Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg

CD/Blu-ray-Besprechung:

Die Affinität des Dirigenten zu den aufgeführten Komponisten ist deutlich wahrzunehmen, gemeinsam mit den beiden herausragenden Solisten und dem Spitzenorchester gelingt eine wahre Sternstunde.

Andris Nelsons
Wiener Philharmoniker

Augustin Hadelich
Christiane Karg

Alban Berg,  
Violinkonzert
Gustav Mahler,  Symphonie Nr.4

Unitel C-major 770104

von Peter Sommeregger

Andris Nelsons eröffnet das Konzert im Großen Salzburger Festspielhaus mit Alban Bergs nachgelassenem Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, das, als Requiem für Manon Gropius gedacht, auch zu seinem eigenen wurde. Längst hat sich das 1936 uraufgeführte Werk zu einem der meistgespielten seiner Art entwickelt, obwohl es weitgehend atonal komponiert ist. „CD/Blu-ray-Besprechung: Andris Nelsons, Wiener Philharmoniker
klassik-begeistert.de, 12. Juli 2025“
weiterlesen

Brahms erleben: Wenn der Klang zu sprechen beginnt

Foto © Ansgar Klostermann

Dieses Konzert erzählte nicht von Brahms. Es sprach mit ihm. Und mit einem Publikum, das bereit war, aufmerksam zuzuhören. Nicht nur den Tönen, sondern dem, was zwischen ihnen liegt. Und ja: Es war ein Abend, der gezeigt hat, was es heißen kann, Brahms nicht nur zu lieben – sondern ihn wirklich zu hören.

Johannes Brahms

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15
Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68

Bamberger Symphoniker
Jan Lisiecki, Klavier
Jakub Hrůša, musikalische Leitung

Kurhaus Wiesbaden, 11. Juli 2025

von Dirk Schauß

Lieben Sie Brahms? Diese berühmte Frage, einst zum Titel eines melancholischen Films erhoben, schwebte unweigerlich über dem Konzertabend im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses am 11. Juli 2025. Und sie stellte sich nicht nur rhetorisch – sie wurde mit unerbittlicher Intensität musikalisch beantwortet. „Bamberger Symphoniker, Jan Lisiecki, Jakub Hrůša
Kurhaus Wiesbaden, 11. Juli 2025“
weiterlesen

Omer Meir Wellber greift in die Wundertüte: Orient und Okzident umarmen sich in Kiel

Foto: Gruppenbild Ensemble Photo Esther Bredenbeck

Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Wer sich auf ein herkömmliches Konzert und strikte Einhaltung des im Programmheft aufgeführten Ablaufs eingestellt hatte, der wurde am 10. Juli 2025 in der Kieler Petruskirche aufs Lebhafteste überrascht. Omer Meir Wellber ist ein Meister der Improvisation und charmanter Grenzüberschreiter in vielerlei Hinsicht.

Kiel, Petruskirche, 10. Juli 2025

Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Giuseppe Donizetti, Cenk Erdoğan u. a.

Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Mert Süngü, Tenor
Cenk Erdoğan, E-Bow und Gitarre
Streicherensemble der Volksoper Wien

von Dr. Andreas Ströbl

Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen!

Das berühmte Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes „West-östlichem Divan“ von 1819 ist in jüngster Zeit wieder aktuell geworden. Ob allerdings Kulturen mit Gewalt aufeinanderprallen oder einander bereichern, liegt allein in unser aller Hand. Wie wertvoll die Kenntnis der eigenen Kultur und der anderer Regionen, damit der dort lebenden Menschen ist, zeigt immer wieder die Musik. Kluge und phantasievolle Köpfe wussten schon immer, dass eine Öffnung von Seele und Ohren gerade im Bereich des Miteinander-Musizierens nicht nur neue Klangräume erleben lässt, sondern vor allem eines schafft: hörbare Lebensfreude! „SHMF Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Kiel, Petruskirche, 10. Juli 2025 “
weiterlesen

Funktioniert das, wenn Gordon Hamilton und Wilbert Roget II Klassik und Computerspiel verbinden?

#Ignition © Joschua Voßhenrich

Düsseldorfer Symphoniker
Gordon Hamilton, Dirigent

Wilbert Roget II, Gast

Jörg Mohr, Regie

Richard Wagner – Ritt der Walküren aus „Die Walküre“

Nobue Uematsu – Hauptthema aus „Final Fantasy VII“

Wilbert Roget II – Suiten zu “Call of Duty WWII”, “Lara Croft and the Temple of Osiris”, “Mortal Combat 11” und “Star Wars Outlaws”
Austin Wintory – “Assassins Creed Unity”

Geoff Knorr – “Ich habe die Nacht geträumt“ in Bearbeitung für „Civilization VI“

Georges Bizet – Ausschnitte aus der Oper “Carmen”

Martin O’Donnell & Michael Salvatori – „One Final Effort” aus “Halo 3”

John Williams – „Star Wars Main Theme”

Tonhalle Düsseldorf, 8. Juli 2025

von Daniel Janz

Komponisten, die Geld verdienen wollen, müssen heute mit Videospielen arbeiten – so lautet jedenfalls der Tenor der Branche. Gleichzeitig ist Videospielmusik immer noch eine Rarität im Konzertsaal. Nach Gordon Hamilton (43) ist es wohl Zeit, das zu ändern. So führt er an diesem Dienstagabend zusammen mit seinem Ehrengast, dem Computerspiel-Komponisten Wilbert Roget II, das #IGNITION-Publikum auf eine Reise in verschiedene Heldenwelten und wechselt dabei zwischen weltbekannten Klassikern, altbekannten Spiele-Ikonen und vor Kurzem erschienenen Neuheiten. „Düsseldorfer Symphoniker, Gordon Hamilton, Dirigent
Tonhalle Düsseldorf, 8. Juli 2025“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025

www.operimsteinbruch.at/Der fliegende Holländer © wearegiving jpg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025

St. Margarethen
Norwegen in St. Margarethen: Ein „Fliegender Holländer“ für Opernfans (Bezahlartikel)
Mit Wagners „Der Fliegende Holländer“ konnte das Freiluftfestival in St. Margarethen diesmal auf der ganzen Linie punkten. In der Riege der Solisten findet sich sogar ein Gast aus Bayreuth.
DiePresse.com

Zerfetzte Seelen 
„Der fliegende Holländer“ an der Oper im Steinbruch bietet ein monumentales Spektakel mit intensiven Nahaufnahme. Philipp M. Krenn hat den musiktheatralen „Wiedergänger“ für das Open-Air-Setting eindrucksvoll inszeniert. Es ist ihm – im Verein mit Bühnenbildner Momme Hinrichs und Kostümbildnerin Eva Dessecker und vielen weiteren Gewerken (Sound, Licht, Video…) – gelungen, sowohl ein spektakuläres Panorama zu malen als auch feinste Strukturen zu zeichnen. So öffnet sich im zweiten Akt der Blick in Sentas Welt. Die Wände des bunt gestrichenen Holzhauses im Fischerdorf Sandwike geben frei, was verborgen war: eine weibliche Betriebsamkeit, die sich speist aus der Notwendigkeit, tätig zu sein, um das Dasein zu sichern.
NeueMusikzeitung/nmz.de

 

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025“ weiterlesen

Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung

Blu-ray/CD-Besprechung:

Arnarsson türmt optische Reminiszenzen an die jeweilige Vergangenheit der Liebenden auf, lässt dabei aber außer Acht, dass die Beiden im Original sich noch im Teenageralter befinden. Hier mag ihn die Tatsache fehlgeleitet haben, dass er es bei der Besetzung 2024 konkret mit einem Paar zu tun hatte, das zusammen deutlich über hundert Jahre alt ist.

Wagner
Tristan & Isolde

Bayreuther Festspiele

Semyon Bychkov  Dirigent
Thorleifur Örn Arnarsson  Regie

Deutsche Grammophon

Blu-ray 004400736685

von Peter Sommeregger

Richard Wagners „Handlung in drei Aufzügen“ Tristan und Isold  gilt als sein persönlichstes, emotionalstes Werk. Es in Bayreuth auf die Bühne zu bringen, heißt sich an der der Königsdisziplin zu versuchen. Die Neuinszenierung für die Festspiele 2024 vertraute man dem Isländischen Regisseur Arnarsson und dem Bühnenbildner Vytautas Narbutas an, für die Kostüme zeichnet Sibylle Wallum verantwortlich. „Blu-ray/CD-Besprechung: Wagner, Tristan & Isolde
klassik-begeistert.de, 12. Juli 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

www.operimsteinbruch.at/Der fliegende Holländer © wearegiving jpg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

St. Margarethen
Gelungene „Holländer“-Premiere im Steinbruch
Kräftigen Applaus gab es für eine stimmige Ensembleleistung, getragen von zwei besonders starken Solisten. Elisabeth Teige überzeugt als Senta mit klarem Ton, großer Ausdruckskraft und starker Präsenz. George Gagnidze gibt den Holländer mit markant dunklem Bariton.
burgenland.orf.at

Wagner auf dem steinernen Hügel: In St. Margarethen fliegt der Holländer
„Der fliegende Holländer“ hält bei den Opernfestspielen St. Margarethen bildmächtig Einzug, überzeugt musikalisch aber nur mäßig
DerStandard.at

Oper im Steinbruch: Die Piraten vom Neusiedlersee (Bezahlartikel)
Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in St. Margarethen: eine kühne Premiere. Und keine reine Irrfahrt.
Kurier.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025“ weiterlesen

Herbert Blomstedt spricht über seine „Mission Musik“


Herbert Blomstedt, Mission Musik. Gespräche mit Julia Spinola
.                        Leipzig: Henschel, 3. Auflage 2025, 200 S. ISBN 978-3-89487-950-1.              26 Euro.

von Julian Führer

Dieses Buch basiert auf Gesprächen des erfahrenen Dirigenten mit der Journalistin Julia Spinola, die ihn bei Konzerten, Proben, Reisen, aber auch in seinen Wohnorten Luzern und Göteborg begleiten und besuchen durfte.

Blomstedt schildert in den Gesprächen seinen Werdegang, seine musikalischen Prägungen und seine lange Karriere. Wichtig waren der von zu Hause mitgegebene Glaube (der auch Blomstedts Proben- und Vorstellungskalender beeinflusst), ein intensives Studium der Geige, aber auch der Orgel. In seinen frühen Jahren erlebte er noch Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und entsprechend einen ganz anderen Aufführungsstil, als er heutzutage meist gepflegt wird. „Buchbesprechung: Herbert Blomstedt, Mission Musik
klassik-begeistert.de, 11. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Ottmar Hörl Wagner dirigiert Bayreuth © Simeon Johnke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Bayreuth
Es wird allerhand los sein!
Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.
backstageclassical.com

Katharina Wagner: Bayreuther Festspiele brauchen mehr Geld
Tariferhöhungen soll das Unternehmen aktuell „aus eigener Tasche“ bezahlen, sagt die Festspiel-Intendantin in einem Interview. Das sei „faktisch eine Kürzung“.
DiePresse.com

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025“ weiterlesen

„Trau deinen Ohren!“: Omer Meir Wellber überrascht mit völlig neuem Hör-Erlebnis

Trau deinen Ohren-Maske, Photo: Andreas Ströbl

Schon vor Beginn des Konzerts am 8. Juli 2025 im Kuhstall des Gutes Pronstorf bei Lübeck sammelt Omer Meir Wellber Sympathiepunkte. Einige ältere Damen finden ihre Plätze im halbdunklen Raum nicht, halten den umtriebig im Kurzfrack umhergehenden Dirigenten für einen Saaldiener und bitten ihn um Hilfe. Der geleitet die Damen freundlich an ihre Stühle, um dann aufs Podium zu springen. Was folgt, ist in dieser Weise im besten Sinne unerhört!


Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
vom 5. Juli bis 31. August 2025

Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025

Wolfgang Amadeus Mozart, „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525
Ralph Vaughan Williams, Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Iosseb Bardanaschwili, „Near and Far”
Antonín Dvořák, Streicherserenade E-Dur op. 22

Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Streicherensemble der Volksoper Wien

von Dr. Andreas Ströbl

Höchste Konzentration durch kurzzeitige Blindheit

Gerade mal zwei Tage nach Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals (https://klassik-begeistert.de/eroeffnungskonzert-schleswig-holstein-musik-festival-muk-luebeck-6-juli-2025/) führt Omer Meir Wellber, neuer Chefdirigent an der Hamburger Staatsoper, mit seinem Publikum ein ungewöhnliches Experiment durch. Für alle liegen Masken mit dem Schriftzug „Trau deinen Ohren“ auf den Plätzen.

„„Trau deinen Ohren“ SHMF
Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025“
weiterlesen