Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung

Blu-ray/CD-Besprechung:

Arnarsson türmt optische Reminiszenzen an die jeweilige Vergangenheit der Liebenden auf, lässt dabei aber außer Acht, dass die Beiden im Original sich noch im Teenageralter befinden. Hier mag ihn die Tatsache fehlgeleitet haben, dass er es bei der Besetzung 2024 konkret mit einem Paar zu tun hatte, das zusammen deutlich über hundert Jahre alt ist.

Wagner
Tristan & Isolde

Bayreuther Festspiele

Semyon Bychkov  Dirigent
Thorleifur Örn Arnarsson  Regie

Deutsche Grammophon

Blu-ray 004400736685

von Peter Sommeregger

Richard Wagners „Handlung in drei Aufzügen“ Tristan und Isold  gilt als sein persönlichstes, emotionalstes Werk. Es in Bayreuth auf die Bühne zu bringen, heißt sich an der der Königsdisziplin zu versuchen. Die Neuinszenierung für die Festspiele 2024 vertraute man dem Isländischen Regisseur Arnarsson und dem Bühnenbildner Vytautas Narbutas an, für die Kostüme zeichnet Sibylle Wallum verantwortlich. „Blu-ray/CD-Besprechung: Wagner, Tristan & Isolde
klassik-begeistert.de, 12. Juli 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

www.operimsteinbruch.at/Der fliegende Holländer © wearegiving jpg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

St. Margarethen
Gelungene „Holländer“-Premiere im Steinbruch
Kräftigen Applaus gab es für eine stimmige Ensembleleistung, getragen von zwei besonders starken Solisten. Elisabeth Teige überzeugt als Senta mit klarem Ton, großer Ausdruckskraft und starker Präsenz. George Gagnidze gibt den Holländer mit markant dunklem Bariton.
burgenland.orf.at

Wagner auf dem steinernen Hügel: In St. Margarethen fliegt der Holländer
„Der fliegende Holländer“ hält bei den Opernfestspielen St. Margarethen bildmächtig Einzug, überzeugt musikalisch aber nur mäßig
DerStandard.at

Oper im Steinbruch: Die Piraten vom Neusiedlersee (Bezahlartikel)
Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in St. Margarethen: eine kühne Premiere. Und keine reine Irrfahrt.
Kurier.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025“ weiterlesen

Herbert Blomstedt spricht über seine „Mission Musik“


Herbert Blomstedt, Mission Musik. Gespräche mit Julia Spinola
.                        Leipzig: Henschel, 3. Auflage 2025, 200 S. ISBN 978-3-89487-950-1.              26 Euro.

von Julian Führer

Dieses Buch basiert auf Gesprächen des erfahrenen Dirigenten mit der Journalistin Julia Spinola, die ihn bei Konzerten, Proben, Reisen, aber auch in seinen Wohnorten Luzern und Göteborg begleiten und besuchen durfte.

Blomstedt schildert in den Gesprächen seinen Werdegang, seine musikalischen Prägungen und seine lange Karriere. Wichtig waren der von zu Hause mitgegebene Glaube (der auch Blomstedts Proben- und Vorstellungskalender beeinflusst), ein intensives Studium der Geige, aber auch der Orgel. In seinen frühen Jahren erlebte er noch Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und entsprechend einen ganz anderen Aufführungsstil, als er heutzutage meist gepflegt wird. „Buchbesprechung: Herbert Blomstedt, Mission Musik
klassik-begeistert.de, 11. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Ottmar Hörl Wagner dirigiert Bayreuth © Simeon Johnke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Bayreuth
Es wird allerhand los sein!
Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.
backstageclassical.com

Katharina Wagner: Bayreuther Festspiele brauchen mehr Geld
Tariferhöhungen soll das Unternehmen aktuell „aus eigener Tasche“ bezahlen, sagt die Festspiel-Intendantin in einem Interview. Das sei „faktisch eine Kürzung“.
DiePresse.com

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025“ weiterlesen

„Trau deinen Ohren!“: Omer Meir Wellber überrascht mit völlig neuem Hör-Erlebnis

Trau deinen Ohren-Maske, Photo: Andreas Ströbl

Schon vor Beginn des Konzerts am 8. Juli 2025 im Kuhstall des Gutes Pronstorf bei Lübeck sammelt Omer Meir Wellber Sympathiepunkte. Einige ältere Damen finden ihre Plätze im halbdunklen Raum nicht, halten den umtriebig im Kurzfrack umhergehenden Dirigenten für einen Saaldiener und bitten ihn um Hilfe. Der geleitet die Damen freundlich an ihre Stühle, um dann aufs Podium zu springen. Was folgt, ist in dieser Weise im besten Sinne unerhört!


Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
vom 5. Juli bis 31. August 2025

Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025

Wolfgang Amadeus Mozart, „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525
Ralph Vaughan Williams, Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Iosseb Bardanaschwili, „Near and Far”
Antonín Dvořák, Streicherserenade E-Dur op. 22

Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Streicherensemble der Volksoper Wien

von Dr. Andreas Ströbl

Höchste Konzentration durch kurzzeitige Blindheit

Gerade mal zwei Tage nach Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals (https://klassik-begeistert.de/eroeffnungskonzert-schleswig-holstein-musik-festival-muk-luebeck-6-juli-2025/) führt Omer Meir Wellber, neuer Chefdirigent an der Hamburger Staatsoper, mit seinem Publikum ein ungewöhnliches Experiment durch. Für alle liegen Masken mit dem Schriftzug „Trau deinen Ohren“ auf den Plätzen.

„„Trau deinen Ohren“ SHMF
Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025“
weiterlesen

Kein Kirchenkonzert – sondern ein wunderbares Konzert in der Kirche begeistert

Ich möchte Ihnen wieder einmal aus der Provinz erzählen.

Wer mich ab und zu liest, weiß, dass ich gern bei Konzerten weile, die von nicht professionellen Orchestern gespielt werden. So auch dieser Tage. Das Programm war ambitioniert.

Peter Iljitsch Tschaikowski
Violinkonzert D Dur Op. 35

Franz Schubert
Symphonie Nr. 3 in D Dur

Kammerorchester Ettenheim

Violine: Sebastian Breuninger
Dirigent: Stefan Krattenmacher

Stiftskirche Lahr, 6. Juli 2025

von Kathrin Beyer

Es ist kein lauer Sommerabend, als ich mich aufmache, dieses Konzert zu besuchen. Kühl ist es und regnerisch, eine Erholung nach der Gluthitze, die hier in der Ortenau herrschte.

Ein Sommerkonzert ohne Sommerwetter, was bin ich erleichtert, soweit ist es schon.

Ich mag dieses Orchester, habe es schon oft gehört, es musizieren Berufs- als auch Amateurmusiker, letztere deutlich in der Überzahl. Sie spielen in der Regel ein bis zwei Konzerte jährlich und finden sich auch „nur“ für die Proben zu den Konzerten und die Konzerte zusammen. Ein Projektorchester, wenn man so will, eines, das auf hohem Niveau Musik macht. „Kammerorchester Ettenheim, Sebastian Breuninger/Stefan Krattenmacher
 Stiftskirche Lahr, 6. Juli 2025“
weiterlesen

Lise Davidsen als Senta auf dem Weg zu Isolde und Brünnhilde

CD-Besprechung:

Beim Label DECCA ist eine neue Aufnahme von Wagners Oper “Der Fliegende Holländer” erschienen, aufgenommen im August 2024 während vier konzertanten Live-Aufführungen am Opernhaus in Oslo. Anlass dieser Herausgabe ist sicherlich das Rollendebüt als Senta der norwegischen Sopranistin Lise Davidsen. Im Begleitheft erklärt diese, dass es vielleicht das einzige Mal ist, dass sie diese Rolle singen wird: Sie hat lange gewartet, bis sie ihre Stimme reif dafür hielt. Jetzt aber drängen sich immer mehr andere Wagnerpartien in ihren Terminkalender.

Richard Wagner (1813-1883)
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Edward Garner, Dirigent
Orchester und Chor der Norwegischen Nationaloper

Decca 487 0952 (2 CDs)

von Jean-Nico Schambourg

Die vorliegende Aufnahme bestätigt die Aussagen von Lise Davidsen. Die Aufführung kommt genau zum richtigen Moment: Ihre Stimme klingt frisch, anfangs der Oper mädchenhaft verträumt, aber auch schon voller Dramatik, wenn sie die Geschichte des Holländers erzählt. Dabei werden ihre Spitzentöne nie schrill herausgeschrien.

„CD-Besprechung: Richard Wagner, Der Fliegende Holländer
klassik-begeistert.de, 9. Juli 2025“
weiterlesen

Christian Gerhaher erkundet den „Volkston“ in den Liedern von Brahms

CD-Besprechung:

Brahms
Lieder

Christian Gerhaher
Gerold Huber

Sony 19802897352

von Peter Sommeregger

Über das Phänomen des „Volkstons“ im Kunstlied gibt es umfangreiche Abhandlungen. Die Lieder Franz Schuberts trafen diesen Ton teilweise perfekt und wurden so vereinzelt selbst zu Volksliedern. Das Liedschaffen von Johannes Brahms, der bekanntlich einer späteren Generation angehörte, greift teilweise wieder auf diese, damals bereits anachronistische Form des Kunstliedes zurück. „CD-Besprechung: Brahms Lieder
klassik-begeistert.de, 9. Juli 2025“
weiterlesen

Avi Avital: „Kein Dirigat ohne Mandoline in der Hand!“

Foto © Daniel Dittus

Das klassik-begeistert Mandolinen-Special mit Avi Avital (Teil 2) 

Im zweiten und letzten Teil unseres Interviews verrät Avi Avital unter anderem, was man besser nicht über sein Between Worlds Ensemble sagen sollte. Wenn man nicht möchte, dass harmloser Small Talk eine falsche Richtung nimmt… Und verspricht: Kein Dirigat ohne Mandoline in der Hand!

Jörn Schmidt im Gespräch mit Avi Avital

klassik-begeistert: Ich habe verstanden, dass man gefahrlos sagen kann, Avi Avital spiele Ukulele [Anmerkung Jörn Schmidt: Lesen Sie dazu bitte  Teil 1 unseres Interviews mit Avi Avital]. Aber wenn ich schreibe, Ihr Between Worlds Ensemble sei Crossover 2.0

Avi Avital: [sehr entschieden]  Da reagiere ich ziemlich allergisch…

„Interview: kb im Gespräch mit Avi Avital, Teil II
klassik-begeistert.de, 9. Juli 2022“
weiterlesen

Avi Avital: „Eine Mandoline oder Ukulele sollte zu Hause stets griffbereit sein“

Avi Avital © Harald Hoffmann

Das klassik-begeistert-Mandolinen-Special mit Avi Avital (Teil 1)

Der Siegeszug der Mandoline geht weiter. Am 12. Juli 2025 kommt in Rendsburg, beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), ein Konzert für Mandoline und Orchester zur Uraufführung, das Fazıl Say eigens für den israelischen Musiker Avi Avital komponiert hat. Doch Avi Avital und seine Mandoline können viel mehr. Wir haben über Freaks, ein Chamäleon, Zwischenwelten, einen hypothetischen Ukulele-Zwischenfall und den Unterschied zwischen Band-Leader und Dirigent gesprochen.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Avi Avital

klassik-begeistert: Sind Sie nicht Avi Avital, der Mann mit der Ukulele…? Wenn Sie so jemand auf dem Flughafen anspricht, muss dann die Security einschreiten? Weil Ihnen die Hutschnur platzt…

Avi Avital: [lacht] Ganz und gar nicht. Es ist nichts Schlimmes dabei, eine Ukulele zu spielen. Beide Instrumente verbindet etwas ganz Wichtiges. Gerade heute, wo viel diskutiert wird, wie man junge Menschen für Musik begeistert… Es sind äußerst unkomplizierte Instrumente, die Kinder unwiderstehlich dazu einladen, das erste Mal ein Instrument in die Hand zu nehmen. Eine Mandoline oder Ukulele sollte daher zu Hause stets  griffbereit sein. „Interview: kb im Gespräch mit Avi Avital, Teil I
klassik-begeistert.de, 8. Juli 2025“
weiterlesen