Gstaad Menuhin Festival 2019: Auch vornehm-zurückhaltend scheint romantische Musik ihre Wirkung nicht zu verfehlen

Patricia Kopatchinskaja, Polina Leschenko, Camerata Bern,  Gstaad Menuhin Festival, Kirche Saanen, 18. Juli 2019

Foto: Eindrücke von der Eröffnungsfeier mit Patricia Kopatchinskaja © Raphael Faux

Gstaad Menuhin Festival, Kirche Saanen, 18. Juli 2019
Eröffnungskonzert
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Polina Leschenko, Klavier
Camerata Bern

von Jürgen Pathy

In der Schweiz da ticken die Uhren anders. Bereits die Anreise zum Gstaad Menuhin Festival erweist sich als einzigartiges Naturspektakel. Vorbei an steilen Abhängen, schneebehangenen Berggipfeln und saftig-grünen Almen führt der wahrhaftige Zug der Zeit durch das idyllische Saanenland nach Gstaad und Umgebung.

Bereits zum 63. Mal fungiert die exklusive Destination internationaler Berühmtheiten und vieler Wohlhabender als Austragungsort des klassischen Musik-Festivals, das vom weltbekannten „Wundergeiger“ Lord Yehudi Menuhin aus den Schweizer Bergen gestampft wurde. Dort wo sich Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen, reichen sich die Stars der Klassik-Szene jedes Jahr aufs Neue die Klinke in die Hand.

Zum Eröffnungskonzert konnte Intendant Christoph Müller, der das Festival im Jahre 2002 übernommen hat, die Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja, 42, gewinnen. Bereits 2018 begeisterte die Grammy-Gewinnerin das kultivierte Publikum des Saanenlandes. Dieses Jahr hat man sich in der 1604 erbauten Kirche Saanen versammelt, um sich vereint in der grenzenlosen Musik zu verlieren.

Anfangs in der romantischen Klangwelt des rumänischen Komponisten George Enescu, dessen Streicheroktett in C-Dur keineswegs der „Kakofonie“ gleicht, wie ein gut situiertes Damengespann im Pausengespräch zu vernehmen vermeint. Wirklich unangenehme Disharmonien sind aus diesem Frühwerk, das einen hohen Grad an kontrapunktischer Verflechtung aufweist, kaum zu vernehmen. Ganz im Gegenteil!

Überwiegend verströmt es einen unaufdringlichen Klang, der hie und da auch deutlich vernehmbare Klänge einer folkloristischen Melodie erahnen lässt. Beinahe wirkt es, als entspränge dieser zurückhaltende, aber dennoch reichhaltige Klang historischen Instrumenten mit Darmbesaitung. Doch weit gefehlt. Es sind handelsübliche Stahlsaiten, denen Kopatchinskaja und die Camerata Bern diesen vornehmen Ton entlocken können.

Das Schweizer Kammerorchester, dem die Freude am Musizieren förmlich aus allen Poren sprießt, arbeitet erst seit kurzem mit Kopatchinskaja als künstlerischer Leiterin zusammen. Das Ergebnis dieser kurzen, aber erfolgreichen Kooperation ist ein subtiler Klangkörper, der sich des Vibratos nur äußerst dezent bedient.

Nur wenn unbedingt notwendig, wie in einigen Solopassagen des Mendelssohn‘ schen Konzerts für Violine, Klavier und Orchester in d-Moll, wird dieser expressive „Spezialeffekt“ aus der Schublade hervorgeholt. Durch diesen Minimalismus entsteht ein völlig ungewohnter Klang. Vor allem für einen Wiener, der es gewohnt ist im vollmundigen „Wiener Klang“ der österreichischen Spitzenorchester zu baden, ergeben sich dadurch neue geistreiche Erkenntnisse: Auch vornehm-zurückhaltend scheint romantische Musik ihre Wirkung nicht zu verfehlen.

Eine Einsicht, die möglicherweise sogar im Sinne Mendelssohns sein könnte. Wie sein genialer Vorgänger Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Einfluss in diesem Jugendwerk nicht zu überhören ist, reiste der junge Felix durch ganz Europa. Jedoch nicht, um Salons und Höfe zu beeindrucken, sondern um neue Dimensionen des Geistes zu öffnen.

Dieser Philosophie scheint sich Patricia Kopatchinskaja an diesem Abend vollends verschrieben zu haben. Mag der jugendlich wirkenden Dame, die wie üblich barfuß musiziert, zwar ein gewisser Ruf der Exzentrik vorauseilen. Im tiefsten Herzen gilt der Focus dieser Ausnahmemusikerin – ebenso wie ihrer Klavierpartnerin Polina Leschenko – eindeutig dem wirklich Substanziellen: der Musik! Taktvoll, sensibel und vornehm-zurückhaltend erschaffen sie neue Räume und Dimensionen, und beflügeln die rund 600 begeisterten Zuschauer in der vollbesetzten Kirche Saanen zu frenetischen Beifallsstürmen.

Jürgen Pathy, 19. Juli 2019, für klassik-begeistert.de

George Enescu (1881 – 1847)
Oktet C-Dur op. 7 (Fassung für Streichorchester)
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-Moll MWV 04

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert