Richard Wagner, PARSIFAL
Von Peter Skorepa (onlinemerker.com)
Keine Frage, wenn im letzten Aufzug die Entourage des obersten Gralshüters die goldschimmernde U-Bahnstation Montsalvat von Otto Wagner betritt, behelmt mit goldglänzenden Flügelhelmen und das zu enorm aufbrausender Bombastik Wagnerscher Klänge, dann ist totaler Kitschalarm angesagt, und wenn Semyon Bychkov die Wiener Philharmoniker zur Höchstleistung an Dynamik anspornt und Pauken und Blech ein – nur für Wagnerfans wohl wohliges – Wonnebad an Klangmassen im Hause verbreiten, dann ist wieder Ostern im Musentempel angesagt.
Ich hätte mir nicht gedacht, je einer der Inszenierungen von Frau Militz nachzuweinen – jetzt ist es geschehen. Mit einer ernsthafteren Herangehensweise hätte die Verlegung der Handlung in medizinische Versorgungseinrichtungen der Stadt Wien einiges an Wirkung ergeben, so aber hat sich Alvis Hermanis lediglich auf die äußere Wirkung des Wiener Jugendstils, im speziellen jenes des Otto Wagner, verlassen und ist damit – vermutlich völlig unbewusst – in dessen heurigem Gedenkjahr gelandet. Mehr aber schon nicht. Und so müssen sich jetzt die Protagonisten unter der erdrückenden Last des Goldzierrates behaupten, einer Last, die völlig beziehungslos über der Parsifal-Handlung schwebt, darunter zwei Antipoden der Historie: Die Rittergesellschaft aus dem 13. Jahrhundert und dagegen die Vertreter der Moderne in Wien um 1900. Diese in Beziehung zu setzen hätte anderer Ideen bedurft, das ganze sieht hier aber nur einem Schauraum in einem Museumsshop ähnlich.
Jochen Schmeckenbecher debütierte als Amfortas, gesanglich wohl einwandfrei aber ohne die Größe dieser Figur in Gestaltung und Gesang bzw. Stimme zeigen zu können, so wie sie Wagner erdacht hat. Aber hier: Ein kleiner Schmerzensmann nur statt ein großer Leidender, wobei Herrn Schmeckenbecher die Regie kaum Raum und Format dazu gibt, das wenigstens auch darzustellen zu versuchen. Und der Gurnemanz des Kwangchul Youn klang diesmal als Gralshüter schon im ersten Aufzug müder als sonst, der Koreaner singt aber mit einem hörbar großen Wagnerbezug.
Ryan Speedo Green kann aus der kurzen Partie des Titurel nicht viel holen, Boaz Daniel bietet immerhin baritonalen Wohlklang, aber lehrt als Klingsor auch niemanden so leicht das Fürchten.
So bleiben zwei Sänger, die in ihren Rollen diesem Bühnenweihfestspiel am ehesten gerecht wurden: Anja Kampe in ihrem Debüt in der Staatsoper als Kundry mit intensiver und den gesanglichen Hürden des zweiten Aufzuges gerecht werdender Gestaltung ohne allerdings schon große Kundrys vergessen zu machen. Und ein Titelheld mit Würde, Christopher Ventris mit einem wohltuend ruhigem Fluss der Gesangslinie und noch immer jugendlichem Tenor.
Der riesigen Schar an Rittern, Knappen, der Stimme von oben und den Blumenmädchen sei aus Arbeitsökonomie pauschal gedankt, vor allem den letzteren, welche alle neben ihrem hervorragenden musikalischen Einsatz verführerisch in ihren reizenden Negligés aussahen. Das darf ja wohl noch gesagt und bedankt werden.
Wie schon erwähnt gibt Semyon Bychkov mit den Wiener Philharmonikern der Breitenwirkung der Partitur fast übergroßen dynamischen Raum und entsprechende Ausdehnung, vor allem in den großen Chorszenen, überrascht aber im zweiten Aufzug wieder durch partiturgerechte und die behandelte Dramatik des Inhaltes fördernde flottere Tempi. Ein Lob dem Staatsopernchor für dessen Intensität.
Peter Skorepa, 30. März 2018
Foto: M. Pöhn