Wagner in Wien: Traum eines Narkotikums – weshalb der Suchtfaktor dieser Musik derart hoch einzustufen ist

Richard Wagner, Siegfried-Idyll, Die Walküre, Wiener Symphoniker Stephen Gould, Jennifer Holloway, Hans-Peter König, Joana Mallwitz  Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. November 2019

Sollte der Name Joana Mallwitz noch immer nicht die Runde gemacht haben, die Feuerprobe im Wiener Konzerthaus hat die alles andere als kühle Frau mit den blonden Haaren mit Bravour bestanden – dank Richard Wagners genialer Gabe, Emotionen und Handlungsstränge rein durch Text und Orchester zu beschreiben, auch ohne Bühnenbild und spektakulärer Personenführung.

Foto: Joana Mallwitz © Nicolas Kroeger
Wiener Konzerthaus, Großer Saal,
5. November 2019

Richard Wagner
Siegfried-Idyll (1870)
Die Walküre (Erster Aufzug) (1852–1856)

Wiener Symphoniker
Stephen Gould,
Siegmund
Jennifer Holloway, Sieglinde
Hans-Peter König, Hunding
Joana Mallwitz, Dirigentin

von Jürgen Pathy

„Muss man Wagner überhaupt inszenieren?“, fragte einst Marcel Reich-Ranicki, der seinerzeit einflussreichste deutschsprachige Literaturkritiker. Eine bewusste Provokation des gebürtigen Polen, der durch seine legendären Fernsehauftritte zum Medienstar avancierte. Genau genommen bezog sich diese These, die eher einer klaren Feststellung glich, anstatt einer Frage, auf „Tristan und Isolde“. Sie lässt sich jedoch weiterspinnen, zählten Wagner-CDs während der Hochblüte dieses Mediums zu den Verkaufsschlagern der großen Klassiklabels.

Mit dem ersten Akt der „Walküre“ trat Joana Mallwitz Dienstagabend im Wiener Konzerthaus an, um in die gleiche Kerbe zu schlagen. Seit die geborene Hildesheimerin von der renommierten Fachzeitschrift „Opernwelt“ zur „Dirigentin des Jahres“ gekürt wurde, ist die großgewachsene Deutsche in aller Munde. Mit 19 wird sie ins kalte Wasser geworfen. Dirigiert für den erkrankten Kollegen die Premiere von „Madame Butterfly“ am Staatstheater Heidelberg. Es folgen Engagements in den Opernhäusern in Kopenhagen, Hamburg und Frankfurt. Am Theater Erfurt wird sie 2014 mit 27 Jahren jüngste Generalmusikdirektorin Europas. Seit letztem Jahr hat sie dieselbe Stellung am Staatstheater Nürnberg inne.

Kein Wunder, dass ihr nun einige Hochkaräter bei ihrem Konzerthaus-Debüt zur Seite standen. Neben dem jungen Wälsungenblut Jeniffer Holloway, die im Vorfeld als neuer Stern am dramatischen Opernhimmel angekündigt wurde, stellten sich die beiden gefeierten Wagner-Recken Stephen Gould und Hans-Peter König in den Dienst der Sache. Und die gelang hervorragend!

© Lukas Beck, Wiener Konzerthaus

Während vor der Pause mit dem Siegfried-Idyll noch die Ruhe vor dem Sturm herrschte, peitscht dieser anschließend gewaltig durch den Saal. Mit nervös tremolierenden Streicherklängen, blitzendem Paukenwirbel und krachendem Blech stürzt der gehetzte Siegmund – zumindest imaginär – in Hundings Heim. Dort trifft er auf Sieglinde. Nichts ahnend, dass beide vom Göttervater Wotan gezeugt wurden, verlieben sich die Zwillingsgeschwister ineinander.  Von da an nimmt die Tragödie rund um Inzest und Ehebruch ihren Lauf.

Woher Heldentenor Stephen Gould, der sich in Wirklichkeit keine Zeit zum Rasten gönnt, seine schier übernatürlichen Kräfte nimmt, ist ein Rätsel. Mit geballter Ladung verschießt er als Siegmund seine Wälse-Rufe, rezitiert in glasklarer Artikulation dessen  Biografie und verkündet mit herzergreifender Wärme „Nun weißt du, fragende Frau, warum ich Friedmund – nicht heiße!“ Diese große Partie, deren Tessitura auch für einen Bariton mit großer Höhe zu stemmen wäre, steht dem zwei Meter Hünen wie sein maßgeschneiderter Frack!

© 2009 | Daniel Bruengger

Als fragende Frau, die zuvor deutlich zu erkennen gibt, „Dies Haus und dies Weib sind Hundings eigen“, überzeugt Jeniffer Holloway (Foto: (c) Arielle Doneson). Zwar könnte die junge Amerikanerin ihrer Darstellung – trotz konzertanter Aufführung – ebenso viel Nachdruck verleihen wie ihrem Gesang, als liebende Ehebrecherin setzt sie ihrem Namen dennoch ein dramatisches Ausrufezeichen hinterher. „Nicht bringst du Unheil dahin, wo Unheil im Hause schon wohnt“, beruhigt sie nachdrücklich Siegmund, der um das Wohl seiner Angehimmelten bangt. Gefolgt von einem der innigsten und intensivsten Leitmotive des kompletten „Rings“, dem Wälsungenleid-Motiv. Wenn sich dieser Traum eines Narkotikums von den tiefen Streichern emporhebt zu den Geigen, den Wiener Hörnern, der Klarinette und der Oboe, weiß jeder, weshalb der Suchtfaktor dieser Musik derart hoch einzustufen ist. Gänsehaut!

Roh unterbrochen nur vom drohenden Hunding-Motiv im Blech. Der verharrt einstweilen seelenruhig, ohne jegliche Regung, mit grimmiger Mimik und geschlossenen Augen wie ein Zenmeister auf seinem Stuhl. Hans-Peter König, der profunde Wagner-Sänger, erwacht erst mit der Frage „Du labtest ihn?“ zu voller Größe. Mächtig, martialisch und imposant seine Statur, ebenso sein finsterer von großer Tiefe getragener Bass.

Als ebenso heilig wie Hundings Haus und Herd erweisen sich das feingliedrige Dirigat und die zärtlich verwobene Kammermusik, die von den Wiener Symphonikern in voller Farbenpracht und emotionaler Tiefe geboten wird. Labsal und Trost nicht nur für Siegmunds lechzenden Gaumen. Sollte der Name Joana Mallwitz noch immer nicht die Runde gemacht haben, die Feuerprobe im Wiener Konzerthaus hat die alles andere als kühle Frau mit den blonden Haaren mit Bravour bestanden – dank Richard Wagners genialer Gabe, Emotionen und Handlungsstränge rein durch Text und Orchester zu beschreiben, auch ohne Bühnenbild und spektakulärer Personenführung.

Jürgen Pathy (klassikpunk.de), 7. November 2019, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

 

Ein Gedanke zu „Richard Wagner, Siegfried-Idyll, Die Walküre, Wiener Symphoniker Stephen Gould, Jennifer Holloway, Hans-Peter König, Joana Mallwitz
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. November 2019“

  1. In der Kronenzeitung vom 07.11.2019 hab ich es anders gelesen. Nur über die positive Leistung des Tenores war man sich einig.

    Eduard Paul

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert