Wenn Appelle ungehört verhallen und eine Mahlersinfonie zweimal abgebrochen werden muss

Rotterdams Philharmonisch Orkest, Yannick Nézet-Séguin,  Elbphilharmonie, 27. April 2022

Rotterdams Philharmonisch Orkest; Foto Patrik Klein

Das Rotterdams Philharmonisch Orkest spielte vielleicht zum letzten Mal in der Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie, 27. April 2022

Rotterdams Philharmonisch Orkest
Yannick Nézet-Séguin Dirigent

Christiane Karg Sopran
Karen Cargill Mezzosopran

von Patrik Klein (Text und Fotos)

Unmittelbar vor jedem Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg ertönt aus dem heruntergelassenen, zentral am riesigen Dachreflektor des Saales befestigten Lautsprecherset die herzliche Bitte an das Publikum, Geräusche zu vermeiden, Handys auszuschalten und nicht während des Konzerts zu husten, zu filmen und zu fotografieren.

Keine zwei Minuten später betritt der Dirigent das Podium und es kann losgehen.

Aber Wehe, wenn große Teile des Publikums diesen Appell ganz einfach ignorieren!

Ein Besucher in der ersten Reihe im Parkett, direkt vor dem Dirigenten holt nach den ersten Takten der Musik unverblümt sein Handy heraus, hält es hoch zum Filmen, bevor ihn die Servicekraft zurechtweist. Sein Nachbar legt das Programmheft dem Dirigenten zu Füßen aufs Podium, man hört Geklapper, Gepolter und jede Menge „Zuspätkommer“, die wohl zum ersten Mal im Konzertsaal sind und aufgeregt ihre Plätze suchen. Ein Handy klingelt und das betagte Ehepaar braucht mindestens 2 Minuten, um es auszuschalten. Das geschieht ohne Hektik mit einer gewissen Gemütlichkeit und großer Unschuldsmiene.

Der Maestro am Pult, kein geringerer als Yannick Nézet-Séguin,  hat bei Mahlers vierter Sinfonie zu Beginn von „Ruhevoll (Poco Adagio)“ den Taktstock längst wieder hingelegt, um das Geklingel abzuwarten. Es wird geklatscht, wo man Lust hat, etwa nach jedem Lied und jedem Satz, und man es dem Nachbarn zeigen muss, dass man etwas versteht von klassischen Konzerten. Sogar am Ende nach dem letzten Ton hat der Dirigent den Taktstock noch oben und das Gejohle geht schon los.

Höhepunkt des Abends jedoch ist eine Dame im vorderen Parkett, die wohl eingeschlafen war. Der Nacken fiel nach hinten, lautes Schnarchen war zu hören, bevor ihre Zunge im Rachen verschwand und sie ohnmächtig wurde. Maestro Nézet-Séguin brach erneut ab und setzte sich zu seinen Musikern, wartend bis man die mittlerweile erwachte Dame nach draußen begleitete.

„Muss man interessierten Konzertbesuchern den Abend verderben?“

Die Fragen muss man stellen: Was treibt Menschen in solche Konzerte, um sich dann so zu verhalten? Sind es klassikferne Touristen ohne Benehmen, die sich eine Saalbesichtigung unter Konzertbedingungen gönnen? (Immerhin waren die Tickets bis 140 Euro teuer). Ist es eine hinnehmbare Erscheinung unserer immer egoistischer werdenden Gesellschaft? Haben wir in unserer häuslichen und schulischen Bildung hinreichend Gelegenheit, musikalische Gepflogenheiten wahrzunehmen und zu erlernen? Was kann das Management des Hauses (mit 6 Millionen Euro Schulden im Nacken) noch tun?

Großartig professionell zum Glück die Musiker. Respekt und Hochachtung vor den Künstlern, die ganz ruhig blieben. Man kann nur hoffen, dass wir dieses Orchester hier nicht zum letzten Mal gehört haben.

Denn es war musikalisch vom Feinsten, ja vom Allerfeinsten.

Karen Cargill, Yannick Nézet-.Séguin; Foto Patrik Klein

Nach dem „Gebet in Tönen“ des wunderbar spielenden Rotterdams Philharmonisch Orkest, das die ergreifenden Szenen der Maidan Revolution in der Ukraine unter die Haut gehend fühlbar macht, stellt man vor Gustav Mahlers vierter Sinfonie eine Auswahl von vier Liedern seiner Ehefrau Alma Mahler ebenbürtig und verdientermaßen daneben. Die schottische Mezzosopranistin Karen Cargill steht im Orchester neben der Harfe und singt die Auswahl mit Leidenschaft und Souveränität.

Christiane Karg, Yannick Nézet-Séguin; Foto Patrik Klein

Ästhetisch und morbide dann die Musik von Gustav Mahler, dessen vierte Sinfonie das Himmelsblau als Grundstimmung vorantreibt. Nur gelegentlich verfinstert es sich und wird spukhaft schauerlich. Dissonanzen, die keine Auflösung mehr finden, liegen in der Luft. Das Orchester spielt fabelhaft, wie von einem anderen Stern. Die Sopranistin Christiane Karg singt an gleicher Stelle wie ihre Sängerkollegin inmitten des Orchesters mit ausgeprägtem feinen Klang und beeindruckender Phrasierung über das himmlische Leben.

Wären die vielen Störungen nicht gewesen, so hätte dieser Abend in die Annalen der Elbphilharmonie eingehen können.

Patrik Klein, 28. April 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Rotterdams Philharmonisch Orkest (Dirigent: Yannick Nézet-Séguin)

Valentin Sylvestrov (Prayer for Ukraine)

Alma Mahler (aus fünf Liedern) ); Karen Cargill, Mezzosopran
Die stille Stadt; In meines Vaters Garten; Laue Sommernacht; Bei dir ist es traut

Gustav Mahler (Sinfonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran)
Christiane Karg, Sopran

Bravo! Elbphilharmonie-Chef sorgt endlich für Ruhe und Ordnung in seinem Haus, Elbphilharmonie Hamburg, 31. März 2019

Elbphilharmonie Hamburg, Die Jacken der Spacken klassik-begeistert.de, 16. Januar 2022

Pathys Stehplatz (11) – Der Typus des Konzertbesuchers klassik-begeistert.de

William Garfield Walker, Rebecca Nelsen, Nova! Orchester, Gustav Mahler, Symphonie Nr. 4 G-Dur Musikverein Wien, Brahms-Saal, 15. Oktober 2021

Interview von Patrik Klein mit Axel Ranisch, Opéra de Lyon, 18. März 2022

 

3 Gedanken zu „Rotterdams Philharmonisch Orkest, Yannick Nézet-Séguin,
Elbphilharmonie, 27. April 2022“

  1. Herzlichen Dank, Herr Klein, für diesen Artikel, der mir wirklich aus der Seele spricht. Gerade die Elbphilharmonie, wo man von jedem Platz aus wirklich alles hört, hat eine im Grunde zu gute Akustik für das Publikum unserer Tage.

    Ich lebe im Rheinland und reise sehr weit, um großartige Orchester zu hören, quer durch Europa von Amsterdam bis Luzern und von Berlin bis Paris, habe aber immer weniger Freude daran, was durchaus nicht an den Bands liegt…

    Das schlimmste Publikum, abgesehen von den „Hustern von Köln“, erlebe ich in Paris, wo Magie – diese Stille, wenn 2000 Menschen den Atem anhalten – nicht mehr möglich ist. Hier eine Auswahl der letzten zwei Jahre, ich habe das wirklich alles erlebt, glauben Sie mir:

    Zur Routine bei jedem Konzert gehört regelmäßiges Zuspätkommen, das von der Philharmonie de Paris übrigens auch noch gefördert wird, indem am Rand Sitzende gebeten werden, in die Reihe zu rücken, denn es könnte ja sein, daß noch jemand kommt; dauernd werden Smartphones hervorgekramt und umständlich wieder verstaut (diese Prozedur wiederholt sich bei manchen Leute alle zwei Minuten, und gerne wird zwischendurch auch eine Nachricht abgesetzt); Zeitungen werden gelesen; ein Rotwein wird auf- und dann eingeschraubt; geräuschvoll wird Wasser aus Plastikflaschen getrunken; der überdimensionierte Rucksack wird umständlich zum Kopfkissen umfunktioniert, damit man sich genüßlich, halb liegend, über zwei Reihen fläzen kann und dann ein Buch herausholt (immerhin); Tabletteneinnahme in Takt 2; hemmungsloses Knutschen; und und und. The list is endless. Gut, vieles davon gibt es auch bei uns, aber den Rotwein und die Zeitung habe ich anderswo bisher noch nicht erlebt.

    Warum schaffen es mehr und mehr Menschen nicht, pünktlich zu erscheinen, ihr Handy auszuschalten und zwei Stunden lang den Mund zu halten und konzentriert zu lauschen? Das kann ein sehr besonderes Gefühl ergeben, das man zuhause – allein – nicht erleben kann. Stattdessen beugen sie sich zueinander, um einander mitzuteilen, daß sie das Stück erkannt haben. Oder sie unterhalten sich ungeniert, als wären sie im Café.

    Vielleicht ist auch die rasante technologische Entwicklung ein Faktor, der zu dieser bedauernswerten Entwicklung beiträgt. Mir egal.

    Es gab da mal einen Moment, ebenfalls mit Yannick, wo Lisa Batiashvili durch ihr berückendes, intensives Spiel das Kölner Publikum in der Kadenz des 3. Satzes von Schostakowitschs Erstem Violinkonzert derart in ihren Bann zog und zu einem Schweigen brachte, daß es tatsächlich komplett still war. Diese magische Stille wurde leider prompt durch einen Rollkoffer zerstört, der über das Dach der Philharmonie gezogen wurde. (Das Dachproblem in Köln, dieser denkmalgeschützte Schildbürgerstreich, wird wohl nie gelöst werden. Bei den meisten Leuten regnet es rein, dort hallt es rein.)

    Nie vergessen werde ich Mahlers Neunte mit Claudio Abbado, 2009 in Luzern. Schweigen. Stille. Endloses Verhallen. Fast zwei Minuten, eine Ewigkeit. Vermutlich das letzte Mal in meinem Leben.

    Was mich fast noch mehr betrübt als diese unerfreulichen, konzertverderbenden Erlebnisse ist dies: Ich kenne viele Menschen, die meinen, wir sollten uns nicht so anstellen. Die Crux dabei: Sie denken, sie könnten überall alles tun. WIR hingegen haben nur diesen einen Ort, an dem eine kollektive Stille möglich ist, die ebenfalls zur aufgeführten Musik gehört.

    Es erinnert an den Ruhebereich im ICE, den wohlgemerkt einzigen Ruhewagen, in dem sich Menschen ausbreiten, die ein halbes Dutzend anderer Wagen zur Verfügung hätten, um zu telefonieren oder sich laut zu unterhalten. Wir haben nur den einen Platz, und der wird uns genommen.

    Heute abend höre ich das besprochene Programm in Dortmund. Mal sehen, wie oft Yannick abbrechen wird. Normalerweise gehört das Dortmunder Publikum zu den angenehmeren Versammlungen.

    Brian Cooper

    1. Lieber Herr Cooper,
      vielen Dank für Ihren Kommentar und hoffentlich ungestörten Genuss des Konzerts in Dortmund.
      Viele Grüße
      Patrik Klein

  2. Tja, Schade.
    Aber habe auch einen namenhaften Dirigenten beobachtet. Nicht am Pult, sondern im Publikum. Hat Casinospiele gespielt.
    🤣
    Vesa Ruotonen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert