Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 30. DEZEMBER 2020
Anna Netrebko übt Horn! Foto: Instagram (c)
ORF überträgt weiter Neujahrs- und Sommernachtskonzerte
Ein entsprechender Vertrag mit den Wiener Philharmonikern wurde bis 2027 verlängert.
Wiener Zeitung
Neujahrskonzert: „Es ist niemals einfach“
Riccardo Muti leitet den Traditionstermin zum sechsten Mal – erstmals ohne Publikum.
Wiener Zeitung
Corona-Ausgabe des Neujahrskonzerts: Walzerpilot für seltsame Zeiten
Zum sechsten Mal leitet Riccardo Muti das Konzert der Philharmoniker, erstmals jedoch im leeren Musikverein. TV-Publikum kann Applaus schicken
Der Standard
Ein chaotisches Jahr für die Kultur: Der Jahresrückblick 2020
Die Corona-Pandemie bescherte der Kunst- und Kulturwelt ein Jahr der Absagen und Verschiebungen.
Kurier
Bayreuth
Umstrukturierung?
Bayreuther Festspiele: Reaktionen auf Grütters von Akteuren
https://www.pnp.de/nachrichten/kultur/Bayreuther-Festspiele-Reaktionen-auf-Gruetters-von-Akteuren-3877670.html
Frau Lange hört zu (15): Apfelstrudel für Kim Jong-un
Wir leben in einer Zeit, in der Dystopien Realität werden. Nicht nur was die Pandemie betrifft, auf die uns etwa Stephen King, Michael Crichton und Terry Gilliam vorbereitet haben. Vor dem, was in den USA, Brasilien, Ungarn, der Türkei … geschieht, haben uns George Orwell oder Margaret Atwood gewarnt. „Laibach“ liefert bereits seit vier Jahrzehnten dafür den Soundtrack.
Klassik-begeistert
Philippe Jordans Klangvorstellung
„Ja, meins ist des alles net!“, wie es bei uns in Wien so schön heißt. Was genau? Erstens: Das Kasperletheater rund um Jonas Kaufmann, das dieser Tage wieder herrscht, wie selten zuvor. Und zweitens, was mich als Wiener viel mehr tangiert und direkt betrifft: die Klang-Vorstellung Philippe Jordans, der seit Beginn der Saison als Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper agiert.
Ein Kommentar von Jürgen Pathy
https://klassik-begeistert.de/philippe-jordans-klangvorstellung/
Ladas Klassikwelt 59: Wie Bachs Musik Kinder zum Tanzen bringt
Als ich in München lebte, arbeitete ich mit einer netten Pianistin Swetlana aus Kasachstan zusammen. Ihr Sohn Dawood war damals sieben Jahre jung. Im Herbst 2010 bereiteten wir das polnische und deutsche Repertoire für einen Weihnachtsliederabend im Generalkonsulat der Republik Polen vor.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert
Schweitzers Klassikwelt 25: Sirenenklang
Das ausklingende Jahr – war es ein schönes Jahr? War es ein gutes? Ein hilfreiches? Was hat es uns geschenkt? Hat es was zu sagen gehabt? Was gibt es dem neuen Jahr mit auf den Weg?
Lothar Schweitzer berichtet aus seiner Klassikwelt
https://klassik-begeistert.de/schweitzers-klassikwelt-25-sirenenklang/
Meine Lieblingsmusik 2020: Richard Strauss, „Morgen!“ und „Eine Alpensymphonie“
Der Komponist Richard Strauss ist mir im Jahr 2020 besonders ans Herz gewachsen. Seine Musik hat mich in vielen bewegten Momenten begleitet und zu Tränen gerührt.
Stefanie Schlatt berichtet über ihre Lieblingsmusik
Klassik-begeistert
Ein spannendes Jugendwerk Meyerbeers
Lange bevor der deutsch-jüdische Komponist Giacomo Meyerbeer mit seinen Grand Opéras zum Beherrscher der Pariser Opernszene wurde, hatte der als Jakob Liebmann Meyer Beer in Berlin geborene Sohn eines Unternehmers und Bankiers bereits zwei deutsche Opern komponiert, ehe er nach ausgedehnten Studien in Wien, London und Paris schließlich in Italien inspiriert durch Rossini erneut Bühnenwerke komponierte.
Peter Sommeregger bespricht aktuelle CD-Erscheinungen
Klassik-begeistert
Silvester im Stream: Glücklich ist, wer vergisst
https://www.diepresse.com/5911678/silvester-im-stream-glucklich-ist-wer-vergisst
Wien
„Bestmögliche Variante für 2020“
Cornelius Meister dirigiert „Die Fledermaus“ als „Geistervorstellung“ zu Silvester
https://volksblatt.at/bestmoegliche-variante-fuer-2020/
Graz
Ab 21. Jänner: Premieren-Reigen in Oper Graz und Next Liberty
https://www.krone.at/2307522
Österreich
Jahresrückblick 2020: Eine kulturelle Achterbahnfahrt
https://noe.orf.at/stories/3081703/
Deutschland
Kulturministerrunde arbeitet an neuen Konzepten
Wie schafft die Kultur den Ausstieg aus dem Lockdown?
BR-Klassik.de
Kulturminister wollen Machtverhältnisse im Kulturbetrieb hinterfragen
Neue Musikzeitung/nmz.de
Dresden
Dresdner Entglitzerungsarbeit: „Cinderella“ an der Staatsoperette
Neue Musikzeitung/nmz.de
Schweiz
Coronahelden, kreative Kuratorinnen, mutige Theatermacher: Sie haben uns 2020 die Pandemie vergessen lassen
Tagblatt.ch
Nachruf
104 Jahre für den Gesang
Der Bariton Heinz Maria Lins ist am 27. Dezember 2020 im Alter von 104 Jahren gestorben. Mit „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren“ oder als Domkapellmeister im „Schwarzwaldmädel“ sang der gebürtige Münchner sich in die Herzen eines breiten Publikums.
BR-Klassik.de
Feuilleton
Gastbeitrag von Alfred Brendel: Goethe, Musik und Ironie
Johann Wolfgang Goethe war besessen von Lied und Gesang. Und ihn ließ das Projekt einer systematischen Tonlehre nicht los. Ein Gastbeitrag.
Frankfurter Allgemeine
Sex auf vier Saiten ist die Sache des Cellos
Der „Tag des Cellos“ am 29. Dezember stellt ein Instrument in den Mittelpunkt, das manch außermusikalische Assoziation weckt.
Wiener Zeitung
Alex Ross über Richard Wagners Nachwirkung: Das kunstseidene Männchen
Der Standard
Links zu Englischsprachigen Artikeln
Streams
The 2020 Kathleen Ferrier Award Final
https://operatoday.com/2020/12/the-2020-kathleen-ferrier-award-final/
Stream (free):
https://ferrierawards.org.uk/2020competition/
From Berlin’s Komische Oper, an Ecstatic Stream of “Les Contes d’Hoffmann’
The Observer
Stream:
https://operavision.eu/en/library/performances/operas/les-contes-dhoffmann
“Semele’ & “Die Zauberflöte’ Highlight OperaVision Streams in January 2021
https://operawire.com/semele-and-die-zauberflote-highlight-operavision
Opera Bastille Presents Giuseppe Verdi’s IL TROVERE
Performances run from January 21 through February 26, 2021.
https://www.broadwayworld.com/france/article/Opera-Bastille-Presents
Moskau
Russian Classical Music Highlights of 2020
There were gems amid the cancellations and closures.
https://www.themoscowtimes.com/2020/12/29/russian-classical-music
Pesaro
Rossini Opera Festival Announces 2021 Operas
https://operawire.com/rossini-opera-festival-announces-2021-operas/
Chicago
Column: 6 wishes for Chicago’s jazz and classical music in the New Year
https://www.chicagotribune.com/entertainment/music/howard-reich
Feuilleton
Interview: Checking In With… Grammy-Winning Opera Star and Carousel Tony Nominee Renée Fleming
https://www.playbill.com/article/checking-in-with-grammy-winning-opera
Ballett/ Tanz
Teatr Wielki – Opera Narodowa Presents Online Ballet Gala
The gala takes place 1-3 January.
https://www.broadwayworld.com/poland/article/Teatr-Wielki-Opera
Sprechtheater
Wien/ Theater in der Josefstadt
Josefstadt beginnt im Jänner mit „Parisian Woman“
Premiere am 22. Jänner in den Kammerspielen, Musiktheater: „Thais“-Aufführungsserie wie geplant ab 19. Jänner im Theater an der Wien.
Wiener Zeitung
—-
Unter’m Strich
1922–2020: Modeschöpfer Pierre Cardin ist tot
Pierre Cardin hat die Mode revolutioniert und in über 70 Jahren ein Imperium aufgebaut. Er entwarf elegante Damenkleider und Uniformen, sein Name prangte aber auch auf Zigaretten, und er brachte als Erster Mode für die breite Masse auf den Markt. Nun ist der Designer im Alter von 98 Jahren gestorben.
https://orf.at/stories/3195404/
Homeoffice/ Kolumne
Was die »Duschspitze« über die Zukunft der Arbeit verrät
Die Coronakrise hat uns gelehrt, das Büro nicht mehr als Heiligen Gral zu betrachten. Die Finanzen der Städte kann das ins Straucheln bringen, dem Einzelnen bringt es mehr persönliche Freiheit.
Der Spiegel
Ängste vor Impfpflicht: Frankreich verschiebt neues Impfgesetz
Rund die Hälfte der Franzosen will sich laut Umfragen nicht impfen lassen. Ein neues Impfgesetz könnte aber den Zugang zu bestimmten Orten für Nicht-Geimpfte beschränken. Dies führt zu Sorgen, Ängsten, Protesten und am Ende dazu, dass das Gesetzesvorhaben um „einige Monate“ verschoben wird.
https://www.n-tv.de/politik/Frankreich-verschiebt-neues-Impfgesetz-article22253265.html
Das Leben des Ryan: Das harte Los von Super-G-Sieger Cochran-Siegle
Der US-Amerikaner hat keinen Kopfsponsor und muss Halstücher und Stirnbänder verkaufen, um die Saison zu finanzieren.
Kurier
INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 30. DEZEMBER 2020)
INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 30. DEZEMBER 2020)
Quelle: onlinemerker.com
Pressekonferenz zum Neujahrskonzert
Riccardo Muti: DIE BOTSCHAFT DER HOFFNUNG
Das Quartett der Kompetenten Foto: Wiener Philharmoniker/ Dieter Nagl
Es war eine seltsame halbe Stunde per ORF / LIVESTEAM– und dann doch nicht, denn nur wenn man per Kamera die „Totale“ sah, nämlich dass vier Herren mutterseelenallein auf einem langen Tisch am Konzertpodium des sonst leeren „Goldenen Saals“ des Musikvereins saßen, reflektierte dies die ganze Seltsamkeit der Situation. Sonst, mit Nahaufnahme, war es eine Pressekonferenz wie alle anderen – und dann noch nicht. Denn es ging um das, was viele nicht glauben wollten: Ein Neujahrskonzert vor leerem Saal, mit dem das Jahr 2021 eröffnet wird. Ein Konzert, das Hoffnung geben soll.
Von Renate Wagner
Das Quartett der Kompetenten Da saßen sie also, Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer, der auch als Moderator dieser Pressekonferenz fungierte, die in englischer Sprache abgehalten wurde. Denn auch ein halbes Jahrhundert mit den Wiener Philharmonikern hat den Neapolitaner Muti noch nicht so viel Deutsch gelehrt, dass er es auch in der Öffentlichkeit sprechen möchte. Mit dabei waren noch ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz und Musikvereins-Hausherr, Intendant Stephan Pauly. Und alle haben sich entschlossen, das Beste aus einer schlimmen Situation zu machen – Limonade, wo man ihnen doch Zitronen gegeben hat.
Das „einzigartige“ Konzert Die Voraussage, dass das Neujahrskonzert 2021 „einzigartig“ („unique“) sein würde, war nicht schwer zu treffen, und das nicht nur, weil diesmal, wie Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer meinte, auch Stücke gespielt werden, die noch nie auf dem Programm gestanden sind, etwa die „Badner Madln“ von Karl Komzak. Zwar werden die Wiener Stadtgärtner den Saal wieder schmücken, 30.000 Blumen warten darauf, als Dekoration fürs Fernsehen zu leuchten, aber Faktum ist, das sich hoffentlich nie wieder wiederholen wird: Es werden keine Leute im Saal sein. Dirigent Riccardo Muti (der seit 1974 in dieser Stadt dirigiert) erlebt die Situation auch als „Gast“ in Wien: „Es ist kein Mensch im Hotel, absolut niemand. Man fühlt sich wie in einem Horrorfilm.“
Im Zeichen der Hoffnung – „la speranza“ Natürlich ist es seltsam, ohne Publikum Musik zu machen, sagt Riccardo Muti. Aber man müsse die Situation (oder das Bewusstsein) umdrehen: Es gibt ja Publikum. Millionen Menschen vor den Fernsehschirmen, denen man dieses Konzert schenken will – als Zeichen der unerschütterlichen Hoffnung. „Wir spielen das als Botschaft, denn der Wiener Musikverein am 1. Jänner ohne Musik, das wäre ein Grab, das wäre das schlimmste negative Zeichen, das man setzen könnte. Statt dessen schicken wir das Konzert in mehr als 90 Länder das Zeichen der Hoffnung – oder ‚la speranza’, wie wir Italiener sagen. Das ist es, was wir alle brauchen.“
Muti und das Neujahrskonzert Es ist das sechste Neujahrskonzert, das Riccardo Muti dirigiert, und er hat sich mit einigem Humor an sein erstes erinnert, das ihm nächtelang den Schlaf kostete. „Die Philharmoniker haben mich damals gefragt, nachdem wir die Schubert-Symphonien zusammen gemacht haben. Schubert ist das Tor zu Strauß, auch wenn es verschiedene Welten sind, und sie dachten wohl, wenn er Schubert kann, kann er auch Strauß. Aber ich hatte schreckliche Angst. Die Philharmoniker sind nicht nur eines der besten Orchester der Welt, in Sachen Neujahrskonzert ist ihre Kompetenz unerreicht – und auch ihre Erfahrung, die sie aus der Arbeit mit so vielen Dirigenten mitgebracht haben. Ich dachte damals, das spielen die doch allein, da kann ich nur etwas kaputt machen. Aber die Musiker haben mir geholfen…“ Und, wie man weiß, hat es sehr gut geklappt, und Dirigent und Orchester haben das Abenteuer seither einige Male erfolgreich wiederholt. „Sie holen immer das Beste aus uns heraus“, sagt Daniel Froschauer zu Riccardo Muti und dieser lächelt.
„Das ist kein Spaziergang“ Riccardo Muti betont, dass das Publikum dazu neigt, die Schwierigkeit des Neujahrskonzerts zu unterschätzen. „Weil die Musik so leicht klingt, klingen muss, glaubt man, es sei auch leicht sie zu dirigieren. Tatsächlich ist es eine der schwersten Aufgaben, die sich einem Dirigenten stellen. Man muss da ein ‚Expert Pilot’ sein, um alle technischen Schwierigkeiten zu bewältigen, zum Beispiel die Interaktion der einzelnen Instrumente. Natürlich kann immer was passieren, das gehört zum Leben, aber wenn man die Schwierigkeiten kennt… Ich möchte beim ‚Donauwalzer’ nicht am Platz des Ersten Hornisten sitzen, und ich habe phantastische von ihnen gehört… Eigentlich ist man erst ‚gerettet’, wenn die ersten Takte des Radetzkymarsches erklingen. Und ja, wir werden ihn auch heuer spielen, wenn das Publikum nicht mitklatscht. Der Marsch wurde ja eigentlich nicht zum rhythmischen Mitklatschen geschrieben – also hören wir ihn uns einmal im Original an. Aber jedenfalls: ein Neujahrskonzert ist kein Spaziergang.“
Die Liebe der Neapolitaner zu Österreich Ein Teil des Konzertes ist programmatisch Italien gewidmet – mit Werken wie dem Venetianer-Galopp, op. 74, von Johann Strauß Vater oder der Margherita-Polka, op. 244, die Josef Strauß 1886 zur Hochzeit der italienischen Prinzessin Margherita (1851 – 1926), der Tochter des Herzogs von Genua, komponiert hat. So sind auch zwei Werke von Franz von Suppè zu verstehen, der – wie Riccardo Muti ausführt – in seiner Musik Österreich und Italien verschmilzt: „Musik ist einfach ein verbindendes Element zwischen den Nationen.“ Muti, der Neapolitaner, fühlt sich Österreich übrigens auch historisch tief verbunden, näher als die Mailänder und andere Italiener. Schließlich war Maria Carolina, eine Tochter Maria Theresias, „seine Königin“, hat kulturell unendlich viel für das Land getan – und er ist heute noch dafür dankbar. (Eine Haltung, die man übrigens auch als österreichischer Reisender in Neapel feststellen kann, wenn man Maria Carolina erwähnt…)
Und wie ist das mit dem Applaus? ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz freut sich, dass er mit den Philharmonikern eben einen Vertrag unterzeichnen konnte, der bis 2027 die Übertragung der Neujahrskonzerte und Sommernachtskonzerte sichert. Für das Konzert ohne die Live-Reaktionen des Publikums hat sich Kulturchef Martin Traxl einen besonderen technischen Gag ausgedacht. 2000 Personen werden „zuhause“ klatschen, und man wird ihren Applaus ein- und zuspielen. Aber offenbar nur am Ende des ersten und des zweiten Teils. Auch das wird zweifellos kein Spaziergang…
Fazit Alle Beteiligten, der Musikverein, die Philharmoniker, der ORF und natürlich vor allem Riccardo Muti haben alles an positiver Energie motiviert, die sie aufbringen können. Und, wie Musikvereins-Intendant Stephan Pauly sagte, „Let’s use the energy“.
Renate Wagner
__________________________________________________________________
ORF-Wiener Philharmoniker: Vertragsverlängerung zur Übertragung von Neujahrs- und Sommernachtskonzerten
Zusammenarbeit fünf weitere Jahre bis 2027
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im ORF ist gesichert – nicht nur am 1. Jänner 2021. Der noch bis inklusive 2022 laufende aktuelle Vertrag über die erfolgreiche Zusammenarbeit des Orchesters mit dem Österreichischen Rundfunk, der die Übertragung der beiden weltweit größten Klassikereignisse Neujahrskonzert und Sommernachtskonzert regelt, wurde heute, am Montag, dem 28. Dezember 2020, im Wiener Musikverein auf weitere fünf Jahre verlängert. Damit ist dem ORF-Publikum bis 2027 philharmonischer musikalischer Hochgenuss an den Neujahrstagen bzw. im Frühsommer aus der barocken Gartenanlage von Schloss Schönbrunn garantiert. Die ORF-Produktionen beider Konzertveranstaltungen werden von Millionen Menschen weltweit mitverfolgt.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Es erfüllt mich mit großer Freude, dass der ORF und die Wiener Philharmoniker ihre ausgezeichnete langjährige Erfolgspartnerschaft im Bereich der Neujahrs- und Sommernachtskonzerte um weitere fünf Jahre prolongieren. Damit ist gesichert, dass die wichtigsten musikalischen Botschafter unseres Landes das größtmögliche Publikum – in Österreich als auch weltweit – erreichen und dank der ORF-Übertragungen auf höchstem technischem Niveau bestmöglich zur Geltung kommen. Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern haben somit jedes Jahr die Möglichkeit, dieses Spitzenorchester und damit österreichische Kultur und Identität von ihrer schönsten Seite zu erleben. Ich danke allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.“
Professor Daniel Froschauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker: „Die Wiener Philharmoniker freuen sich, dass die hervorragende Partnerschaft mit dem ORF verlängert werden kann. Es ist dies ein Zeichen größter Wertschätzung. Unser gemeinsamer Fokus liegt weiterhin darauf, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist eine vertrauensvolle, verlässliche Zusammenarbeit durch nichts zu ersetzen.“
Details zur Kooperation ORF – Wiener Philharmoniker
Seit 1. Jänner 1959 überträgt der ORF das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das am 1. Jänner 2021 sein 80-Jahr-Jubiläum feiert (81. Konzert, 63. ORF-Übertragung). Beim Sommernachtskonzert, das von 2004 bis 2007 noch „Konzert für Europa“ hieß, ist der ORF als Host Broadcaster von Anbeginn dabei. Mittlerweile begeistern beide Veranstaltungen jährlich Millionen TV-Zuseher/innen in mehr als 90 Ländern rund um den Globus. Ohne das Medium Fernsehen wäre dieser herausragende Erfolg wohl nicht vorstellbar. Der Vertrag zwischen Wiener Philharmonikern und ORF regelt die Übertragung beider Konzerte via TV und Radio (sowie Online als Live-Stream und Video-on-demand): Der ORF übernimmt die (Live-)Produktion und erhält im Gegenzug die TV-Ausstrahlungsrechte für Österreich, Südtirol und 3sat sowie Radiorechte. Die ebenfalls vom ORF produzierten traditionellen Balletteinlagen sowie der seit 1992 präsentierte ORF-Film zur Konzertpause werden gemeinsam finanziert. Darüber hinaus zeichnet der ORF für die TV-Zuspielungen zu ausgewählten Konzertstücken verantwortlich. Weiters kann der ORF optional ein Auslandskonzert der Wiener Philharmoniker übernehmen, wie zuletzt den im April 2020 gezeigten Auftritt aus Macao unter Andrés Orozco-Estrada mit Yuja Wang als Solistin.
Zusätzlich zur Kooperation im Hinblick auf die Neujahrs- und Sommernachtskonzerte haben die Wiener Philharmoniker und der ORF gültige Rahmenvereinbarungen über die exklusive Präsentation philharmonischer Abokonzerte in TV (ORF III) und Radio (Ö1), via Online-Streaming und Video-on-Demand (auf der ORF-TV- und Radiothek) sowie auf dem von ORF und Unitel betriebenen Klassikportal fidelio (www.myfidelio.at).
Das nächste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist im ORF am 1. Jänner 2021 live um 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1 sowie als Live-Stream via TVthek.ORF.at und oe1.ORF.at zu erleben.
_______________________________________________________________
Streaming-Angebot vom 30. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021
Bei diesem Video handelt es sich um eine gekürzte Vorschau mit Interview-Ausschnitten mit Renaud Doucet und André Barbe sowie Jonathan Darlington.
https://www.staatsoper-hamburg.de/de/stream/die_fledermaus.php
Jonathan Darlington
www.jonathan-darlington.com
Music Director Emeritus Vancouver Opera
www.vancouveropera.ca
_______________________________________________________________
NOCH EIN FLEDERMAUS-STREAM ZU SILVESTER: AUS DER OPER FRANKFURT
Christof Loys Frankfurter Inszenierung der Operette Die Fledermaus von Johann Strauß (1825-1899) aus der Spielzeit 2010/11 wird ab
Donnerstag, dem 31. Dezember 2020 (Silvester), um 19.30 Uhr
bis einschließlich 10. Januar 2021 per Stream auf der Website der Oper Frankfurt (www.oper-frankfurt.de) abrufbar sein.
„Eine Aufführung von bestechender theatraler Qualität“, befand Markus Thiel im Münchner Merkur nach der Premiere am 6. März 2011 im Opernhaus, und Monika Beer vom Fränkischen Tag konstatierte: „Christof Loy gelingt mit seiner Version der Fledermaus von Johann Strauß an der Oper Frankfurt ein Operettenabend, der zeitgemäß, kritisch, intelligent und unterhaltsam ist.“ Zudem erregte nicht nur bei Manuel Brug in der Tageszeitung Die Welt die Besetzung der Partie des Gabriel von Eisenstein Aufsehen: „Das (…) Ensemble hat (…) einen brillanten Mittelpunkt. Der wunderbare Liedbariton Christian Gerhaher, dem das Schmierige, Faunhafte, entschieden Unseriöse des Eisenstein (noch) abgeht, spielt und singt bei diesem Operetten-Seitensprung hinreißend den Aufstieg und Fall eines Vorort-Wüstlings, inklusive Salto auf die Chaiselongue.“
Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester wird geleitet von Generalmusikdirektor Sebastian Weigle, neben Gerhaher gehören zu den Solist*innen Barbara Zechmeister (Rosalinde), Thorsten Grümbel (Frank), Martin Wölfel (Prinz Orlofsky / Frosch), Stephan Rügamer (Alfred), Michael Nagy (Dr. Falke), Hans-Jürgen Lazar (Dr. Blind), Britta Stallmeister (Adele) und Andrea M. Dewell (Ida). Die Besetzung komplettiert der Chor der Oper Frankfurt (Leitung: Matthias Köhler).
__________________________________________________________________________
INSTAG(K)RAMEREIEN – gefunden von Fritz Krammer
Anna Netrebko übt Horn! Will sie umsatteln?
__________________________________________________________________
Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem zu Weihnachten 2020 am Himmel über Köln
Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger
Der Weihnachtsstern. Foto: Thinkstock
Lange genug vorher wurde das Jahrhundertereignis angekündigt. Es fand vielleicht nicht allzu viel Interesse, da unterschiedliche Artikel darüber verfasst worden waren, wodurch eine Verwechslung entstand. Denn diesmal handelte bzw. handelt es sich nicht um die relativ oft stattfindende „Annäherung“ der beiden größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter und Saturn, die ungefähr alle 20 Jahre stattfindet, sondern um eine viel seltenere Begebenheit: Die sogenannte dreifache große Konjunktion. Da sie in dieser Art nur ca. alle 400 Jahre stattfindet, ist das derzeitige Ereignis also für die Erdenbevölkerung dieser Generation nie mehr zu Lebzeiten zu sehen. Jupiter braucht zwölf Jahre, um die Sonne einmal zu umkreisen, wohingegen Saturn 30 Jahre dazu benötigt. Also überholt Jupiter ca. alle 20 Jahre den Saturn.
Das letzte besonders spektakuläre Rendezvous der beiden fand zum Jahreswechsel 1682/83 statt. Auch zu den Jahreswechseln 1940/41 und 1980/81 war das Phänomen zu beobachten, aber nicht so extrem wie heute. Am 31. Oktober 2040 wird die nächste große Konjunktion stattfinden, aber bei weitem nicht so eng ausfallen wie diesmal. Erst am 15. Mai 2080 wird eine ähnlich nahe Begegnung von Jupiter und Saturn wie in diesem Jahr erfolgen. Die bekanntesten und engsten Begegnungen fanden im Jahre 4024 vor Christus statt und werden erst wieder am 25. Dezember 2874 zu sehen sein. Mit einer extremen Annäherung beider Gasriesen ist in ferner Zukunft, am 9. März 4523, zu rechnen. Die nächste dreifache Begegnung findet zum Jahreswechsel 2238/39 statt.
Aber es ging nicht allein darum. Denn seit vielen Jahrhunderten rätseln die Wissenschaftler, welches Himmelsereignis zu Christi Geburt den Heiligen Drei Königen den Weg wies. Nun sind namhafte Kenner ihres Faches recht überzeugt davon, dass es sich genau um diese Erscheinung handeln könnte, da es, ebenso zu Weihnachten und Neujahr, im Jahr 7 vor Christus stattfand. Im Gegensatz zu der Meinung von Origenes (185-254 nach Christus) war es wahrscheinlich kein Komet. Johannes Kepler hingegen (1571-1630) glaubte bereits, dass es sich auf der Basis des scheinbaren Zusammentreffens von Jupiter und Saturn um die Geburt eines neuen Sternes hätte gehandelt haben können. Auf jeden Fall basierte seine Hypothese auf der Planetenkonjunktion von Jupiter und Saturn und deren scheinbarem Zusammentreffen. Die dreifache große Konjunktion ist demnach ein mögliches Erklärungsmodell für den Stern von Bethlehem, zudem Jupiter – als damals oberstem Gott Babylons mit Namen Marduk – und Saturn – als damaligem König der Juden namens Kewan – besondere Bedeutungen zugemessen wurden, woraus verschiedenste Interpretationen mit großer Tragweite für die damalige Bevölkerung erfolgten. Die Sterndeuter sahen damals darin die Ankündigung der Geburt eines mächtigen Königs der Juden.
Die zwei Autoren aus Köln begaben sich demzufolge, lediglich ausgestattet mit einer einfachen Kamera und ohne Stativ, seit Mitte Dezember täglich auf eine Position, von der man aus den Horizont im Südwesten über Köln im Zeitraum von 16:00 bis 19:00 Uhr beobachten konnte und kann. Doch leider gaben die dichte Wolkendecke und das dicke Dunstband am Rande des Horizonts den Blick auf das Phänomen bisher nur zweimal frei, und dies jeweils nur für wenige Minuten. Denn die Schwierigkeit besteht darin, dass die Sonne mit kleinen Varianten ca. um 16:30 Uhr untergeht, dann aber der Himmel noch viel zu hell ist, um selbst auffallend leuchtende Sterne zu erblicken, und dass man genau die wenigen Momente, in denen Jupiter und Saturn noch leuchten und durch die Wolken lugen, erwischt, denn sie verschwinden immer früher im Abenddunst, zur Zeit um ca. 18:00 Uhr, d. h., das Zeitfenster ist sehr klein.
In all dieser Zeit, bis vorläufig zum 29. Dezember, bot die Wolkendecke allein zweimal eine kurze Gelegenheit mit dem Blick auf Jupiter und Saturn. Am 17. Dezember, ca. 18:00 Uhr, war das Bild besonders schön, da sich die aufgehende Mondsichel relativ nah dazu gesellte.
Köln, 17. Dezember 2020. Jupiter und Saturn mit dem Mond. Copyright: Andrea Matzker
Köln am 17.12.2020. Nahaufnahme: Saturn oben und Jupiter mit Monden unten über Köln. Copyright: Andrea Matzker
Am Abend davor wäre es noch perfekter, da näher beieinander, gewesen, jedoch war der Himmel am 16. Dezember völlig verhangen, sodass man gar nichts sehen konnte. Am 17. Dezember waren Jupiter und Saturn selbst mit bloßem Auge neben dem Mond als erste Gestirne am frühen Abendhimmel zu sehen. Durch eine normale Kamera konnte man sogar die Monde von Jupiter erspähen. Er ist auf diesem Bild der untere und hellere Planet. Saturn steht darüber. Beide leuchten in fast gleicher Höhe des Mondes über dem Kölner Dom. Auf der entsprechenden Nahaufnahme lassen sich sogar einige der Galileischen Monde des Planeten Jupiter erkennen, die wie auf einer Perlenkette aufgereiht erscheinen. Es handelt sich um Io, Europa, Ganymed, Kallisto und HIP 99314.
Köln am 20. Dezember 2020. Jupiter und Saturn erscheinen als ein einziger Stern. Copyright:Andrea Matzker
Das nächste Mal bot sich ein völlig anderes Bild am 20. Dezember, wieder um ca. 18:00 Uhr, als der Mond eine völlig andere Bahn zog, und Jupiter und Saturn mit bloßem Auge kaum voneinander zu trennen waren und als „ein einziger Planet“ am Himmel leuchteten. Inzwischen waren sie weiter über dem Stadtpanorama in Richtung Fernsehturm gewandert. Sie sind als einziger, einsamer Stern ungefähr oberhalb der Weltkugel von HA Schult und dem grün leuchtenden Tannenbaum auf dem ehemaligen Gerling-Hochhaus am Abendhimmel zu sehen. Auf der Nahaufnahme erkennt man, dass es sich um zwei Gestirne handelt.
Panorama und Nachthimmel nach dem Untergang von Jupiter und Saturn. Copyright: Andrea Matzker
Der Moment, an dem sie sich von der Erde aus am nächsten waren, war jedenfalls am 21. Dezember. Die Autoren bleiben dran, und hoffen, dass es vielleicht noch einen kleinen Abschiedsauftritt am angeblich halbwegs unbewölkten Silvester-Himmel über Köln, oder gar vorher, geben wird.
___________________________________________________________________________
Betreff Impfplicht: Eine Impflicht wäre keine neue Situation – sie gibt es schon längst:
Ursula Wiegand nennt das Beispiel Berlin und Brandenburg.
In Berlin und Brandenburg gilt übrigens (wie in manch anderen Ländern) – nach mehrjährigen Maser-Wellen – seit 2020 eine Impfplicht gegen Masern. Auch das ist eine Krankheit, die wg. oft lebenslanger Nachwirkungen nicht unterschätzt werden sollte. Hier der offizielle Text:
Das Bundeskabinett hat das Gesetz für eine Impfpflicht gegen Masern auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kita oder Schule nachweisen, dass diese geimpft sind. Für Kinder, die schon im Kindergarten oder in der Schule sind, muss bis spätestens 31. Juli 2021 nachgewiesen werden, dass sie geimpft sind oder die Masern schon hatten. Aber auch einige Erwachsene müssen einen Nachweis erbringen.
Impfpflicht besteht etwa auch für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas, für Lehrer, Tagesmütter und für Beschäftigte in medizinischen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen. Dazu zählen laut Gesetzentwurf Ferienlager oder auch Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte. Auch die Bewohner solcher Einrichtungen müssen sich impfen lassen oder nachweisen, dass sie immun sind.
Befreiung von der Impfpflicht möglich?
Der Gesetzentwurf sieht einige Ausnahmen von der Masernimpfpflicht vor. Wer mit einem ärztlichen Attest nachweist, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht ratsam – also kontraindiziert – ist, ist von der Impfpflicht befreit. Außerdem sind vor 1970 Geborene von der Impfpflicht befreit, da sie größtenteils immun sein dürften, weil sie die Masern höchstwahrscheinlich durchgemacht haben.
Wer sich nicht an das Gesetz hält, muss mit einem Bußgeld rechnen. Kitas, Schulen und andere Einrichtungen, in denen die Impfpflicht gilt, müssen Impfsäumige an das Gesundheitsamt melden. Das entscheidet dann über das weitere Vorgehen und kann im Extremfall Geldstrafen von bis zu 2500 Euro verhängen. Kitas dürfen ungeimpfte Kinder künftig nicht mehr annehmen. Auch gegen die Einrichtungen können Bußgelder verhängt werden, wenn sie sich nicht an die Impfpflicht halten.
Ursula Wiegand
Wie sieht es in Österreich diesbezüglich aus?
Wikipedia gibt Auskunft: Die Anzahl der geimpften Personen in Österreich reicht nach wie vor nicht aus, um Masern in Österreich auszurotten. Um die Masern auszurotten, sind Durchimpfungsraten von 95 Prozent mit zwei Dosen nötig. Die Durchimpfungsraten für das Jahr 2018 ergaben, dass dieses Ziel noch immer nicht erreicht wurde. Details können Sie im Kurzbericht Masern (Evaluierung der Masern-Durchimpfungsraten mit einem dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell) 2019 herausgegeben vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz nachlesen.
_________________________________________________________________________
Crash-Alarm: 83 % der Großanleger halten globale Finanzkrise für denkbar, drei von fünf erwarten schwere Krise spätestens 2023
• 83 % der institutionellen Investoren halten globale Finanzkrise für denkbar
• 60 % dieser erwarten schwere Krise bereits in den nächsten 1 bis 3 Jahren
• Mehrheit der Finanzmarktexperten der Auffassung, dass Risiken durch Corona-Krise noch nicht ausreichend in Markt eingepreist sind
• 11 % der deutschen Unternehmen haben nur noch Liquiditätsrücklagen für weniger als 4 Wochen
83 Prozent der institutionellen Investoren halten eine globale Finanzkrise für denkbar. 60 Prozent wiederum erwarten die nächste schwere Krise bereits in den nächsten 1 bis 3 Jahren. Dies geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Wie die Infografik aufzeigt, gehen rund 80 Prozent der Großanleger davon aus, dass die Märkte die langfristigen Risiken durch die Corona-Krise noch nicht ausreichend eingepreist haben. Mehr als die Hälfte sieht ein defensiv ausgerichtetes Portfolio im Vorteil. Weitestgehend einig sind sich die institutionellen Anleger darin, dass Wertpapiere aus dem asiatischen Raum allen Risiken zum Trotz ein großes Wachstumspotenzial aufweisen. Der Fokus auf Asien liegt unter anderem darin begründet, dass Staaten wie China die Pandemie besser in den Griff bekommen haben, und deren Wirtschaft deutlich stärker wächst.
Indes wird immer deutlicher, dass die Pandemie tiefe Spuren in den Kassen der Unternehmer hinterlässt. Am kritischsten ist die Situation im Gastgewerbe. Hier geben 19 Prozent an, nur noch für 4 Wochen Liquiditätsrücklagen zu haben. Branchenübergreifend geben 11 Prozent der Unternehmer an, nur noch Rücklagen für knapp 4 Wochen zu haben.
„Ungeachtet aller Risiken notieren zahlreiche Aktien auf Höchstständen“, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay. „Ob wir uns tatsächlich bereits in einer Spekulationsblase befinden, wird sich unterdessen erst noch zeigen müssen. Nach wie vor sehen zahlreiche Marktteilnehmer den Aktienmarkt als nahezu alternativlos an“.