Beethovenfest: „Épater le bourgeois!“

Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer, Dirigent © Akos Stiller

Beim Bonner Beethovenfest spielen gern gesehene (und gehörte!) Gäste aus Budapest Beethovens Siebte und Bartóks Der wunderbare Mandarin in der Komplettfassung. Die Éva Duda Dance Company tanzt phänomenal.

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Béla Bartók (1881-1945) Der wunderbare Mandarin. Tanzpantomime in einem Akt Sz 73

Budapest Festival Orchestra
Éva Duda Dance Company
Iván Fischer, Dirigent

Bonn, Opernhaus, 27. September 2025

von Brian Cooper

Die Uraufführung vor fast genau 99 Jahren in der Kölner Oper, damals noch am Habsburgerring, war ein handfester Skandal. Es soll im November 1926 zu Tumulten mit „Pfui!“-Rufen gekommen sein, und der Oberbürgermeister der Stadt, ein gewisser Konrad Adenauer, nahm das „unmoralische“ Werk flugs eigenhändig vom Spielplan. „Budapest Festival Orchestra, Éva Duda Dance Company, Iván Fischer
Opernhaus Bonn, 27. September 2025“
weiterlesen

Beethovenfest: „Was erleben wir da gerade?“

Jerusalem Quartet © Nekame Klasohm Hires

Im Beethoven-Haus wird das vierte der fünf Konzerte des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet zur veritablen Sternstunde. Das hat mehrere Gründe.

 Bonn, Beethoven-Haus, 21. September 2025

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Streichquartette Nr. 3 F-Dur op. 73; Nr. 13 b-Moll op. 138; Nr. 14 Fis-Dur op. 142

Jerusalem Quartet:

Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

 von Brian Cooper, Bonn

Ein grotesker Walzer in sehr gemessenem Tempo. Dann leise Schritte. Bedrohlich. Beklemmend. Zwölf abgehackte pianissimo-Akkorde bilden den Beginn eines chromatisch mehr oder minder abwärts führenden Seitenthemas, gefolgt von zwei Seufzern. Immer wieder. Die Atmosphäre im Saal ist düster. Hier geschieht Außergewöhnliches. „Beethoven-Fest, Jerusalem Quartet
 Bonn, Beethoven-Haus, 21. September 2025“
weiterlesen

Beethovenfest: Es ist gar köstlich. Alles!

Jerusalem Quartet © Nekame Klasohm Hires

In der Kleinen Beethovenhalle in Bad Godesberg findet das dritte von fünf Konzerten des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet statt.

Bonn, Kleine Beethovenhalle, 20. September 2025

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Streichquartette Nr. 2 A-Dur op. 68; Nr. 7 fis-Moll op. 108; Nr. 9 Es-Dur op. 117

Jerusalem Quartet:
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

 von Brian Cooper, Bonn

Die Kleine Beethovenhalle im idyllischen Godesberger Ortsteil Muffendorf – ja, er heißt wirklich so – ist ein kleines Juwel. Der Veranstaltungssaal hat eine vernünftige Akustik, und die beiden Gerichte, die zur Pause für kleines Geld angeboten werden, sehen köstlich aus. Kein Wunder, erzählt mir der aus Aachen angereiste Konzertfreund, der schon mal hier war: Eine Restaurantküche ist nebenan. „Jerusalem Quartet: Dmitri Schostakowitsch, Streichquartette Nr. 2, 7 und 9
klassik-begeistert.de, 21. September 2025“
weiterlesen

Beethovenfest: Es ist Quartettspiel in Vollendung

In der Kölner Philharmonie findet das erste von zwei Konzerten des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet statt.

Köln, Philharmonie, 19. September 2025

Foto: https://www.mphil.de/orchester/musikerinnen-und-musiker/details/dmitrij-schostakowitsch)

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Streichquartette Nr. 4 D-Dur op. 83; Nr. 10 As-Dur op. 118; Nr. 15 es-Moll op. 144

Jerusalem Quartet:
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

 von Brian Cooper, Bonn

Das Beethovenfest gibt sich in Köln die Ehre. Zwei Konzerte des Jerusalem Quartet finden in der Philharmonie statt, und es zeigt sich einmal mehr, dass das Kölner Kammermusikpublikum, insbesondere das Quartettpublikum, das beste ist, da es meistens besonders aufmerksam lauscht. An diesem Abend lebte grandioses Quartettspiel in Vollendung auch von der Stille im Publikum. „Jerusalem Quartet: Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), Streichquartette
klassik-begeistert.de, 20. September 2025“
weiterlesen

Beethovenfest: Das Jerusalem Quartet beginnt seinen Schostakowitsch-Zyklus


Im Volksbank-Haus erklingen zwei frühe und zwei späte Werke.

 Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)Streichquartette Nr. 1 C-Dur op. 49; Nr. 5 B-Dur op. 92; Nr. 11 f-Moll op. 122; Nr. 12 Des-Dur op. 133

Jerusalem Quartet:

Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

Volksbank-Haus, Bonn, 18. September 2025

von Brian Cooper, Bonn

Dieses Jahr begehen wir den 50. Todestag des großen Komponisten Dmitri Schostakowitsch, und auch abseits solcher Anlässe stellt ein Zyklus seiner 15 Streichquartette stets ein Highlight dar. Gehören die Quartette inzwischen längst zum Standardrepertoire, so ist es doch etwas eher Seltenes, Außergewöhnliches, sie gebündelt an mehreren Abenden zu erleben. „Beethovenfest: Jerusalem Quartet/Schostakowitsch-Streichquartette
Volksbank-Haus, Bonn, 18. September 2025 “
weiterlesen

Eröffnung Beethovenfest Bonn: „Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra“

Alena Baeva © Nekame Klasohm

Zur Eröffnung des Bonner Beethovenfests brillieren Alena Baeva und das Aurora Orchestra unter seinem Gründer Nicholas Collon.

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Violinkonzert D-Dur, op. 61

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

Alena Baeva, Violine

Aurora Orchestra
Nicholas Collon, Dirigent

Bonn, Opernhaus, 29. August 2025

von Brian Cooper

„Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra, alles transzendiert unaufhaltsam, im Denken wie im Tun“, schrieb Goethe 1825 an Zelter. Damit drückte der große Dichter schon vor genau 200 Jahren seine Verblüffung aus ob der Unübersichtlichkeit und Hektik der Epoche, in der er lebte und in der sich so vieles im Wandel befand. „Aurora Orchestra, Alena Baeva und Nicholas Collon
Bonn, Opernhaus, 29. August 2025“
weiterlesen

Fazıl Say spielt Fazıl Say – leider auch bei Haydn und Beethoven

Fazıl Say © Fethi Karaduman

Eine irritierende Klaviermatinee beim Beethovenfest.

Joseph Haydn (1732-1809) – Klaviersonate Nr. 35 Hob. XVI:35

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Klaviersonate Nr. 23 op. 57, Appassionata

Fazıl Say (*1970) – Gezi Park 2 op. 52

Fazıl Say, Klavier

Forum der Bundeskunsthalle, Bonn, 3. Oktober 2024

von Brian Cooper, Bonn

Es ist viel los beim Musikfest der Demokratie im Bonner Regierungsviertel: Man feiert 75 Jahre Grundgesetz, den ganzen Tag über laufen Veranstaltungen bei freiem Eintritt oder unter dem Motto „Pay what you can (Mindestpreis 5€)“. Das ist ebenso begrüßenswert wie die Beethovenfest-Mönkemeyer-Idee der Ticketpatenschaften für nachweislich Bedürftige, die hoffentlich künftig ausgeweitet werden kann.

Morgens um elf gibt der bedeutende türkische Pianist und Komponist Fazıl Say eine Klaviermatinee im Forum der Bundeskunsthalle (ganz guter Saal, wenn man vom Grundrauschen der Klimaanlage absieht). Das Motto ist „Meinungsfreiheit“, hierzu das Beethovenfest: „Beethovenfest, Fazıl Say, Klavier
Forum der Bundeskunsthalle, Bonn, 3. Oktober 2024“
weiterlesen

In der Bonner Kreuzkirche erklingt eine berührende h-Moll-Messe

Bach h-Moll-Messe  (c) Sebastian Wolf

Ein weiterer Bach-Abend in der Kreuzkirche, der zu Herzen geht.


Johann Sebastian Bach (1685-1750) – h-Moll-Messe

Vox Luminis

Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Leitung

Bonn, Kreuzkirche, 17. September 2024

von Brian Cooper, Bonn

Das Beethovenfest ist dieses Jahr teilweise auch ein Bachfest. Nach dem Auftritt Isabelle Fausts in der vergangenen Woche stand an diesem lauen Sommerabend Bachs große Messe in h-Moll auf dem Programm.

Lionel Meunier gründete vor 20 Jahren den Chor Vox Luminis, der hier gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester (FBO) auftrat. Und mehr als 20 Sängerinnen und Sänger brauchte es nicht, um als Chor wie auch in den solistischen Passagen reinsten Schönklang in den Kirchenraum zu zaubern. „Johann Sebastian Bach (1685-1750) – h-Moll-Messe, Vox Luminis, Freiburger Barockorchester
Bonn, Kreuzkirche, 17. September 2024“
weiterlesen

Das Beethovenfest 2023 ist vorbei: Schade!

Das Theater Bonn. (Foto: Sir James, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons)

Beim Abschlusskonzert sehr guter Schumann mit Christian Tetzlaff und eine elektrisierende Siebte von Beethoven mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati

Bonn, Oper, 24. September 2023


John Luther Adams (*1953) – Ten Thousand Birds

Hector Berlioz (1803-1869) – Scène d’amour aus Roméo et Juliette op. 17

Robert Schumann (1810-1856) – Violinkonzert d-Moll WoO 1

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92


Christian Tetzlaff, Violine
Chamber Orchestra of Europe
Robin Ticciati, Dirigent

 von Brian Cooper, Bonn

Bereits beim Betreten des Bonner Opernhauses – das Abschlusskonzert des Beethovenfests steht an – hört man merkwürdige Klänge. Die Mitglieder des Chamber Orchestra of Europe (COE) sind überall verteilt, im Foyer wie auf der Bühne, und spielen Schräges. Hinterher stellt sich heraus: Es ist bereits das erste Werk des Abends, Ten Thousand Birds von John Luther Adams. Nicht zu verwechseln mit John Adams, dessen Shaker Loops beim gestrigen Konzert aus dem Programm verschwunden waren. Alle Instrumente imitieren, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Vogelstimmen. Ob es 10000 Vögel sind, lässt sich nicht überprüfen. „Beethovenfest Abschlusskonzert, COE, Robin Ticciati, Dirigent
Bonn, Oper, 24. September 2023“
weiterlesen

Beethovenfest Bonn: Pekka Kuusisto sorgt für beste Unterhaltung

Pekka Kuusisto © Bard Gundersen

Das Mahler Chamber Orchestra am vorletzten Abend des Beethovenfests


Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Violinkonzert op. 61

Thomas Adès (*1971) – Three Studies from Couperin

Joseph Haydn (*1732-1809) – Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45, „Abschiedssinfonie“

Missy Mazzoli (*1980) – „Dissolve, O my Heart“ für Violine solo

Mahler Chamber Orchestra
Pekka Kuusisto, Violine und Leitung

Bonn, Aula der Universität, 23. September 2023


von Brian Cooper, Bonn

Und schon wieder eine für mich neue Bonner Spielstätte, die ich nicht kannte. Asche auf mein Haupt. Die Aula der Universität hat eine etwas trockene Akustik, die aber nahezu perfekt für ein Kammerorchester ist, in diesem Fall das Mahler Chamber Orchestra (MCO). Solovioline und Leitung: Pekka Kuusisto. Der moderiert auch mal gern, am heutigen Abend allerdings nicht. In Erinnerung habe ich einen Kölner Abend, an dem er nahezu 2000 Leute dazu brachte, den Namen des finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara perfekt – sonor, finnisch – auszusprechen. „Beethovenfest Bonn: Mahler Chamber Orchestra, Pekka Kuusisto, Violine und Leitung
Bonn, Aula der Universität, 23. September 2023“
weiterlesen