Fotos der Vorstellung vom 11. November 2017 © Bettina Stöss
Als Kirsten Harms, Intendantin der Deutschen Oper Berlin von 2004 bis 2011 und Regisseurin des Abends, zum Schlussapplaus auf die Bühne ihrer früheren Wirkungsstätte kommt, stehen die ohnehin bereits den Sängerstars des Abends zujubelnden Berliner von ihren Plätzen auf. Das Zeichen ist deutlich: Wir wollen hier zumindest einige der alten und bewährten, immer wieder gern gesehenen Inszenierungen behalten. Meine Sitznachbarn und Pausenbekanntschaften sprechen allesamt die Sorge an, dass mit der neuen Intendanz ab 2026/2027 die alten Inszenierungen sämtlich verschwinden werden.
Richard Wagner
Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg
Romantische Oper in drei Aufzügen (Dresdner Fassung)
Deutsche Oper Berlin, 2. November 2025
Musikalische Leitung Axel Kober
Inszenierung Kirsten Harms
Bühne, Kostüme, Licht Bernd Damovsky
Chöre Jeremy Bines
Tannhäuser Klaus Florian Vog
Venus/Elisabeth Camilla Nylund
Landgraf Hermann Tobias Kehrer
Wolfram von Eschenbach Thomas Lehman
Walther von der Vogelweide Kieran Carrel
Biterolf Michael Bachtadze
Hirt Nina Solodovnikova
Orchester, Chor, Extrachor und Statisterie der Deutschen Oper Berlin
von Sandra Grohmann
Die letzte Aufführung des Tannhäuser in der bildgewaltigen Einrichtung von Kirsten Harms ist durch den zartschmelzenden Tenor von Klaus Florian Vogt, die makellose Stimmführung Camilla Nylunds und durchweg charakterstarke Stimmen der in voller Rüstung auf die Bühne der Deutschen Oper Berlin geschickten Ritterschaft geadelt.