Ernest Bloch
(1880–1959)
Schelomo – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
Pause
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Elbphilharmonie, 5. März 2024
von Harald Nicolas Stazol
In Bruchteilen von Zehntelsekunden zweimal, „Klack“ und Stab, eröffnet der so dramatische, so schnelle und auch tiefe „Don Juan“ von Richard Strauss heute Abend das Konzert, haut doch die junge Gastdirigentin der Hamburger Symphoniker, Han-Na Chang, ihren schwarzen Schuh-Absatz schon vor-rhythmisch so aufs Holz ihres Partitur losen Pultes, dass man ahnt, jetzt kommts!, Jetzt geht’s los! Und was ist das für ein Auftakt! „Hamburger Symphoniker, Han-Na Chang Dirigentin, Mischa Maisky Violoncello Elbphilharmonie, 5. März 2024“ weiterlesen
„Das spiele ich für meine Mutter, sie ist heute Abend hier…“ – sofort gerührter Applaus – und was für ein Töchterchen hat uns da gerade reine Freude beschert, diese junge Zaubergeigerin, in bezauberndster Geste und Spannkraft und Überschwang, bald mit geschlossenen Augen, bald entrückt: Joanna Kamenarska.
Pantcho Wladigerow Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 11
– Pause –
Joseph Haydn Sinfonie D-Dur Hob. I:104 »Salomon«
Elbphilharmonie, 2. März 2024
von Harald Nicolas Stazol
Vorsicht, dieses Konzert macht süchtig! Und ich stelle es, nach achtmaligen Anhören, in einen Rang mit Bruch, Brahms und Tschaikowsky, auch Mendelssohn: Das 1. Violinkonzert des Pantcho Wladigerow. Es ist nicht weniger als eine Offenbarung, nein, besser: Ein Neues Weltwunder unter den Violinkonzerten, und heute von der Hamburger Camerata erstmals im Hohen Hause auf das das Füglichste, Rasanteste, Träumerischste aufgeführt. „HAMBURGER CAMERATA, Joanna Kamenarska, Delyana Lazarova Elbphilharmonie, 2. März 2024“ weiterlesen
Sternstunde der Hamburger Profi-Orchester-Szene: Manfred Honeck und das NDR Elbphilharmonie Orchester begeistern mit Bruckners neunter und letzter Sinfonie. Gestört wurde das Konzert allerdings mal wieder von ein bisschen Zwischenapplaus und -gequatsche.
Manfred Honeck, Dirigent
Werke von Samy Moussa und Anton Bruckner
Elbphilharmonie Hamburg, 1. März 2024
von Johannes Karl Fischer
Nach dem ersten Bruckner-Satz gab es nicht nur Applaus, nein, diesmal quatschte ein sehr kleiner Teil des Publikums sogar in die Schlusstakte des Kopfsatzes rein. Dank der sehr sensiblen Akustik dieses Saals bekam man dies trotz des an dieser Stelle sehr lauten Orchesters quasi im ganzen Saal zu hören. Bitte beim nächsten Mal etwas mehr Rücksicht auf diese Musik nehmen. Gerade bei diesen stets kirchlich inspirierten Klängen – Bruckner war Organist und zudem tiefgläubig, das hört man auch – wäre es wünschenswert, die Musik einfach spielen zu lassen. Klatschen, sehr gerne, aber bitte am Ende der Sinfonie!
Egal, völlig ungeachtet des Publikumsverhaltens glänzte die Hamburger Orchesterszene mit einer wahren Sternstunde, als Manfred Honeck das NDR Elbphilharmonie Orchester für Bruckner begeisterte. So leidenschaftlich lebhaft habe ich diesen Klangkörper schon lange nicht mehr spielen hören! Alle – quer durch die Bank – mit vollem Einsatz dabei, vorbei sind die Zeiten des „wir sitzen da und spielen Noten.“ Hier wird musiziert! „NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck, Dirigent Elbphilharmonie Hamburg, 1. März 2024“ weiterlesen
NSO Washington unter Gianandrea Noseda; Foto Patrik Klein
Das National Symphony Orchestra aus Washington D.C. lieferte ein rauschendes Kontrastpragramm mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 und Schostakowitschs bombastischer fünften Sinfonie
Leitung: Alexander Gilman
Solist: Alexey Stadler (Violoncello)
Kurt Atterberg: Suite Nr. 3 für Violine, Viola und Streicher
Mit: Clarissa Bevilacqua (Violine) und Anuschka Pedano (Viola)
Pēteris Vasks: Konzert für Violoncello und Orchester „Presence“
Solist: Alexey Stadler (Violoncello)
Gustav Holst: St Paul’s Suite op. 29
Max Bruch: Kol Nidrei / Adagio über hebräische Melodien für Violoncello und Orchester op. 47
Mit: Caterina Isaia (Violoncello)
Maurice Ravel: Tzigane / Konzertrhapsodie für Violine, Harfe und Streichorchester
Mit: Haeun Honn
von Harald Nicolas Stazol
Als ich das Handy des Komponistensohnes von Pēteris Vasks auf den heiligen Boden der Elphi schmettere, als ich dem Meister des neuen Tons für sein wundersames, wunderschönes, WUNDERVOLLES Cellokonzert gratulieren möchte, mit einem Handschlag in die Linke, in der Rechten hält er seine rote Rose, von der Schwiegertochter mitgebracht, da denke ich noch, absolut beseelt, man verzeihe mir hoffentlich meine Peinlichkeit und schiere Pein, und ja, mir wurde verziehen. „LGT Young Soloists, Leitung: Alexander Gilman, Solist: Alexey Stadler (Violoncello) Elbphilharmonie, 25. Februar 2024“ weiterlesen
Auch die Mitglieder des Hamburger Staatsorchesters können der hiesigen Johann-Strauß-Euphorie-Welle nicht entkommen und ehren mit einem schmackhaften Kammermusikprogramm den Walzer-König in der Elbphilharmonie. Am besten geraten allerdings zwei Quartette von Gustav Mahler und Karol Szymanowski.
Elbphilharmonie Hamburg, 25. Februar 2024
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Rupert Burleigh, Harmonium Gottlieb Wallisch, Klavier
Werke von Johann Strauß (Sohn), Arnold Schönberg, Gustav Mahler und Karol Szymanowski
von Johannes Karl Fischer
Die Wiener-Walzer-Stimmung schwappt ans Elbufer herbei: Aufspielen tut nun auch das Hamburger Staatsorchester mit drei der populärsten Werke des Walzer-Königs Johann Strauß. Schwungvoll brachten sie den Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Stimmung, die Streichinstrumente ließen die Rosen aus dem Süden auch im winterlich frischen Hamburg blühen. Wie eine schöne Begleitung zur morgendlichen Kaffeestunde. Fehlt nur die Melange! „Philharmonisches Kammerkonzert Elbphilharmonie, 25. Februar 2024“ weiterlesen
Johannes Brahms, Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81
Karol Szymanowski, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
Richard Strauss, Sinfonia domestica für großes Orchester F-Dur op. 53
Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie, 23. Februar 2024
Kirill Petrenko, Dirigent
Lisa Batiashvili, Violine
Berliner Philharmoniker
von Dr. Andreas Ströbl
„Die Ouvertüre fließt in einem ununterbrochenen Zuge, ohne Tact- und Tempowechsel dahin, durchweg erfüllt von einem pathetischen Ernste, der mitunter das Herbe streift“, so Eduard Hanslick über Brahms’ „Tragische Ouvertüre“ – dem Hamburger stand der gestrenge, oft selbstgefällige Kritikerpapst ja ausgesprochen wohlwollend gegenüber. Und so möchte man seine Worte hier einmal als treffend wahrnehmen, denn tatsächlich prägt das Werk, das so ein bisschen wie ein Symphoniesatz daherkommt, eine ernste, zuerst düstere Stimmung, die aber durchzogen ist von kraftvollen Schlagwerk- und Tutti-Einsätzen, die dem Ganzen eine feierliche Größe und Wuchtigkeit geben. Ja, Brahms spielt hier mit Pathos, aber das wirkt nicht übersteigert; auch bricht er das namengebende Tragische immer wieder durch hoffnungsvollere, tröstliche Aspekte. Aber es gibt auch ausgesprochen melancholisch-lyrische Passagen. „Kirill Petrenko, Dirigent, Lisa Batiashvili, Violine, Berliner Philharmoniker Elbphilharmonie, 23. Februar 2024“ weiterlesen
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 13 b-Moll op. 113 „Babi Jar“
Iryna Aleksiychuk, Trisagion für Frauenchor a cappella und Solovioline
Ludwig van Beethoven, Phantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80
Kent Nagano, Dirigent
Alexander Vinogradov, Bass Konradin Seitzer, Violine Martin Helmchen, Klavier
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Damen des Harvestehuder Kammerchors
Estnischer Nationaler Männerchor
Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie, 19. Februar 2024
von Dr. Andreas Ströbl
Mochte man sich vor dem Konzert noch über die sehr spezielle Kombination solcher Werke wie der emotional hochanspruchsvollen 13. Symphonie von Schostakowitsch, dem intimen „Trisagion“ von Iryna Aleksiychuk und der klangleuchtenden Chorphantasie von Beethoven wundern, so ergab am Ende alles Sinn und „was sich drängte rauh und feindlich, ordnet sich zu Hochgefühl“, wie es in den Worten Christoph Kuffners zur letzten Komposition dieses Abends heißt. „Beethoven: Fantasie op. 80 / Aleksiychuk: Trisagion / Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 Elbphilharmonie, 19. Februar 2024“ weiterlesen
Eigentlich müsste man als Opern- und Klassikfreund Ihr Konzert am Montagabend in der Elphi boykottieren. Aus einer Fürsorgepflicht heraus. Ich werde wohl trotzdem hingehen… ich hoffe Sie fühlen sich an dem Abend wohl, lieber Herr Nagano.
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano
Benjamin Britten, Peter Grimes
von Andreas Schmidt
Was sich an diesem Wochenende in der selbst ernannten „Musikstadt Hamburg“ im so genannten Profi-Bereich ereignete, kann nur mit dem Wort „Wahnsinn“ beschrieben werden.
Negativer „Wahnsinn“. Oder auch „Unsinn“, oder „Schwachsinn“.
Die Verantwortlichen – hier: der bald scheidende Opernintendant Georges Delnon und der bald scheidende Generaldirektor Kent Nagano himself – muteten es jenem vor nicht allzu langer Zeit noch schwerst erkrankten Kent Nagano zu, binnen 33 Stunden DREI Schwerstwerke der Opern- und Konzertliteratur aufzuführen.
Zwei Mal in der Elphi – Sonntag um 11 Uhr und Montag um 20 Uhr – und einmal in der Oper – vor nur 730 Zuschauern (fast 1700 passen hinein) – am Sonntag um 20 Uhr.
Noch einmal zum Genießen das Programm:
2 MAL ELPHI: Beethoven: Fantasie op. 80 / Aleksiychuk: Trisagion / Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13
1 MAL STAATSOPER HAMBURG: Benjamin Britten, Peter Grimes.
(Am Mittwoch, 21. Februar 2024, dirigiert Nagano erneut Brittens Oper ab 19 Uhr.)
Die Elphi-Konzerte dauern inkl. Pause je gut zwei Stunden.
Die Britten-Oper dauert inkl. Pause gut drei Stunden.
Babi Jar von Schostakowitsch ist ein höchst anspruchsvolles Werk mit Chor und Solo-Gesang. So sehen es die Elphi-Schreiber:
Dmitri Schostakowitschs 13. Sinfonie von Anfang der 1960er Jahre deutet mit dem Beinamen »Babi Jar« bereits den historischen Zusammenhang an: das von deutschen Einsatzkräften verübte Massaker an zehntausenden Juden im Jahre 1941 in der gleichnamigen Schlucht bei Kiew. Schostakowitsch wirft mit dieser Sinfonie endgültig politische Fesseln ab und zeigt sich als unbeirrbarer Künstler, der sich mit einem ungemein aufrüttelnden Werk bedingungslos für Humanismus und Freiheit einsetzt. Dass er erstmals seit seiner Dritten wieder Instrumentalmusik und Gesang verbindet – zumindest diese Parallele zu Beethoven liegt dann doch auf der Hand – mag vor diesem Hintergrund kein Zufall sein…
Peter Grimes (1945) ist auch Schwerstkost für alle Beteiligten: Dirigent, Sänger, Chor, Orchester. Besonders hervorzuheben sind die Orchesterzwischenspiele zwischen den einzelnen Bildern. Sehr expressiv und ausdrucksstark, zeichnen sie das Bild des englischen Meeres an der Ostküste – bedrohlich, gewaltig, düster und unberechenbar gefährlich. Vier davon veröffentlichte Britten später unter dem Titel Four Sea Interludes.
Ich war Zeuge der Opernaufführung am Sonntagabend – im 4. Rang, Balkon, frontaler Blick auf die Bühne, den Dirigenten und das Orchester. Kent Nagano, US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln, dirigierte (wie so oft) meist lasch und kraftlos. Er dirigierte das Nötigste und meist immer brav „auf die 1“, den ersten Schlag eines Taktes. Selbst in fortissimo-Stellen blieb er meist blass – das Orchester hätte es wohl auch ohne ihn geschafft.
Zur Farce wurde sein Dirigat (nur knappe 6!!!!! Stunden nach Ende des sehr anstrengenden Vormittagsprogrammes ) im Hinblick auf die Einsätze, die er den Solisten und dem Chor gab. Bei 20 zu frühen – also falschen – Einsätzen hörte ich auf zu zählen. Vor allem als Chorsänger hätte ich mich veräppelt gefühlt.
Oh my God, Mr. Nagano, warum muten Sie sich nach so schwerer Krankheit in Ihrem Alter von 72 Jahren so einen absurden STRESS zu? Warum haben Sie den Sonntagabend nicht delegiert an einen Ihrer Schüler? Hatte die Oper und somit der Hamburger Steuerzahler nicht genug Kohle, um Sie – altersgerecht – zu entlasten? Konnte der Multi-Milliardär (33 SIC Milliarden Euro Vermögen), Opernförderer und Opernfantast/-fantasierer Michael Kühne nicht für 8.000 Euro einen guten Ersatz beordern? Ist Georges Delnon als Hausherr seiner Fürsorgepflicht nachgekommen? Warum haben Sie, Herr Nagano, ihm nicht die rote Karte gezeigt? Hat das Publikum der zweitgrößten deutschen Stadt nicht Anrecht auf einen AUSGERUHTEN Dirigenten?
Mr. Nagano dürfte NETTO zwischen den beiden Aufführungen zu Hause in Hamburg nur 3 Stunden netto Ausruh- und Vorbereitungszeit zwischen den beiden Mega-Werken gehabt haben….
Ich denke, man darf einen vor nicht allzu langer Zeit schwersterkrankten 72-Jährigen – ganz gleich in welchem Beruf – nicht mit DREI Hammerwerken binnen 33 Stunden überfordern. Dass Herr Nagano in der Tat überfordert war, zeigte sein schlechtes Dirigat in der Staatsoper am Sonntagabend.
Eigentlich müsste man als Opern- und Klassikfreund Ihr Konzert am Montagabend in der Elphi boykottieren. Aus einer Fürsorgepflicht heraus. Ich werde wohl trotzdem hingehen… ich hoffe Sie fühlen sich an dem Abend wohl, lieber Herr Nagano.
Herzlich grüßt Sie,
Andreas Schmidt, 19. Februar 2024, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Beethoven umrahmt ein Auftragswerk von Julian Anderson: Das Belcea Quartet ehrt die neuen wie die alten Meister mit einem fabelhaft gespieltem Streichquartettabend in der Hamburger Elbphilharmonie. Solcher Konzerte wegen lebt die Klassik-Szene weiterhin so fröhlich wie in Zeiten der Wiener Klassik!
Werke von Ludwig van Beethoven und Julian Anderson
Elbphilharmonie Hamburg, 16. Februar 2024
von Johannes Karl Fischer
Ein paar Töne von Julian Andersons frisch komponiertem 4. Streichquartett (2023) sind gezupft und gestreift, schon kommt die Musik zu einem abrupten Stillstand. Eine Bratschensaite ist geplatzt, so kann es natürlich nicht einfach weiter gehen. Kurze Unterbrechung, ehe der Bratschist mit seinem heilen Instrument samt frisch aufgezogener Saite wieder die Bühne betritt. „Gehört das dazu?“ fragt meine Sitznachbarin halbironisch. Naja, in den Noten wird es wohl kaum drinstehen. Aber zum Geist dieser lebendigen Klänge? Da passt es bestens! „BELCEA QUARTET, Streichquartette von Beethoven und Julien Anderson Elbphilharmonie, 16. Februar 2024“ weiterlesen