Chopin Dances in Hamburg: Der polnische Nationalheld hätte wohlwollend geschmunzelt

Staatsoper Hamburg, 20. September 2018
Hamburg Ballett, Chopin Dances
Zwei Ballette von Jerome Robbins

Ein Gastbeitrag von Teresa Grodzinska

Warum zwei? Und warum in der verkehrten Reihenfolge? Erst “Dances at a Gathering” von 1969 und nach der Pause “The Concert” von 1953? Nun, die Länge der einzelnen Ballette reicht nicht für einen ganzen Abend, wie man ihn hier kennt. Auf dem Broadway wahrscheinlich schon, dort laufen im Vorprogramm Sketche und Gesangseinlagen von wenig bekannten Künstlern. Aber wir sind zu Gast in der Staatsoper der Freien und Hansestadt Hamburg – im Hamburg Ballett von John Neumeier.
„Hamburg Ballett, Chopin Dances,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Ring & Wrestling: St. Pauli trifft die Oper

Foto: Jörn Kipping (c)
Ring & Wrestling, Operanovela
, 2. Teil
opera stabile, Hamburg, 15. September 2019

ein Gastbeitrag von Teresa Grodzinska

Liebe Leute,

Ihre Berichterstatterin wurde auf eine – mittelschwere – Probe gestellt. Der zweite Abend von “St. Pauli meets establishment” oder: “wie politisieren wir die Hamburgische Staatsoper” kam langsam zum Erblühen.

Es liegt am Konzept: die trashige Aufmachung, Opernsänger im Boxring in Rauchschwaden gehüllt – sie schocken nicht mehr. Also lag das Neue im Feld der Rock-and-Wrestling-Mannschaft, dachte ich. Die ersten paar Minuten sangen die Wotans, Donners und Rheintöchter ihren Kummer heraus, weil der Drache Pinkzilla im Ring scheinbar tot auf dem Boden lag. Pinkzilla ist nämlich der neue Siegfried. Er hilft den Göttern oder möchte es jedenfalls. Pinkzilla schlüpfte am Ende des ersten Teils aus einem überdimensionalen Überraschungsei. Wer unter Ihnen mit Kindern zu tun hat, weiß, welche Spannung entsteht, wenn das Ei aufgebrochen und die Figur gebaut wird… „Ring & Wrestling, Operanovela, 2. Teil,
opera stabile, Hambur“
weiterlesen

Wie bringt man  junge Menschen zu Wagner? Über Wrestling – genial einfach, einfach genial

Foto: Jörn Kipping (c)
Ring & Wrestling – e
ine Operanovela in fünf Teilen
opera stabile, Hamburg, 8. September 2018
Musik aus „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner

Ein Gastbeitrag von Teresa Grodzinska

Die opera stabile, die kleine Schwester der Staatsoper Hamburg, wagt an diesem Abend einen Schritt in Richtung Subkultur. Schon die Zusammensetzung des Publikums machte Lust auf diesen Abend: betagte Wagnerianer in Abendgarderobe neben Drei-Generationen-Patchwork-Familien. Omas und Opas in Jeans, Mütter und Väter in Straßenkleidung,  Sprösslinge in schicken Klamotten, sichtlich aufgeregt statt wie  üblich gepflegt gelangweilt. Wie bringt man  junge Menschen zu Wagner? Über Wrestling. Genial einfach, einfach genial. „Ring & Wrestling, nach Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen,
opera stabile, Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Der Geist Leonard Bernsteins lebt: Das Hamburg Ballett eröffnet die Spielzeit

Hamburgische Staatsoper, 9. September 2018
„Bernstein Dances“, Ballettrevue von John Neumeier
Musik: Leonard Bernstein
Choreografie und Bühne: John Neumeier
Kostüme: Giorgio Armani
Dorothea Baumann, Sopran
Oedo Kuipers, Bariton
Sebastian Knauer, Klavier
Liza Ferschtman, Violine
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Garrett Keast, Musikalische Leitung

von Leonie Bünsch

100 Jahre Leonard Bernstein! Auch John Neumeier gedenkt seinem Freund und Kollegen und widmet ihm in Hamburg die Spielzeiteröffnung mit der Wiederaufnahme seiner Ballettrevue „Bernstein Dances“. Den Titel kann man auf zweierlei Weisen verstehen: „Bernstein tanzt“ und „Bernstein-Tänze“. Beides trifft auf diese Inszenierung zu. „„Bernstein Dances“, Ballettrevue von John Neumeier,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Großer Premierenerfolg für Herbert Fritsch – Slapstick-„Così fan tutte“ an der Staatsoper Hamburg

Foto: Hans Jörg Michel (c)
Staatsoper Hamburg, 8. September 2018
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte

Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch
Musikalische Leitung: Sébastien Rouland
Fiordiligi: Maria Bengtsson
Dorabella: Ida Aldrian
Guglielmo: Kartal Karagedik
Ferrando: Dovlet Nurgeldiyev
Despina: Sylvia Schwartz
Don Alfonso: Pietro Spagnoli
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper

von Sarah Schnoor

Ohne Frage ist Herbert Fritsch ein Meister des Slapsticks, der schrillen Farben und übertriebenen Gesten. So erwartete man für die Eröffnungspremiere an der Hamburgischen Staatsoper großartig Komisches. Gespielt wird Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“ oder auf Deutsch „So machen es alle“. Das kann man über Fritsch nicht sagen. Seine besondere Regiehandschrift erkennt man sofort. Gleichzeitig ist er auch Bühnenbildner seiner Inszenierung und setzt auf knallige Farben – rot, grün, blau, orange – und ein einziges Bild. Deckenhohe, einfarbig-glänzende Seitenwände, die nach hinten offen sind. Bewegung kommt durch die absenkbare Decke und eine geniale Lichtregie (Carsten Sander) in das Bühnenbild. Farbige Riesenkristalle und ein selbstspielendes Cembalo bieten dem spielfreudigen Ensemble eine Phantasielandschaft zum Austoben. „Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Hamburger Pianosommer 2018: Vier Dorsche in der Karibik

Foto: martin-tingvall.com (c)
Hamburger Pianosommer 2018

Staatsoper Hamburg, 20. August 2018
Konzert von Axel Zwingenberger, Joja Wendt, Sebastian Knauer und Martin Tingvall

Ein Gastbeitrag von Teresa Grodzinska

Ich würde mir nie erlauben, ein Konzert in den heiligen Hallen der Hamburgischen Staatsoper wie oben zu betiteln, hätte Martin Tingvall sein Duett mit Axel Zwingenberger nicht als “Zwei Dorsche in der Karibik” angekündigt. Aus seiner entzückenden Ansprache mit schwedischem Zungenschlag hoffe ich richtig verstanden zu haben, dass er damit fiebrig jazzende Nordeuropäer meinte. Andere Auslegungen sind mir sehr willkommen. „Hamburger Pianosommer 2018, Axel Zwingenberger, Joja Wendt, Sebastian Knauer und Martin Tingvall,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Nachgelesen - Interviews von klassik-begeistert.de
Andreas Schager

Foto: Andreas Schager als Siegfried an der Staatsoper Berlin ©Lyrten71
„Einfach die Emotion machen lassen, vor allem bei Wagner“

Interview vom 13. September 2017 

Andreas Schager war der Parsifal in Bayreuth und ab Samstag, 16. September, auch in Hamburg. Die Stimme ölt er sich mit einem Tamino zwischendurch. Klassik-begeistert.de hat den sympathischen Österreicher zum Gespräch in der Hamburgischen Staatsoper getroffen. Im Interview spricht der Tenor über seine Operettenvergangenheit und erklärt, warum er sich dem Siegfried auf besondere Weise verbunden fühlt und was die Kühe auf dem heimischen Bauernhof damit zu tun haben. Außerdem verrät er, warum Sänger manchmal wie Babys sein müssen und richtet einen Appell an alle Klassik-Begeisterten.

klassik-begeistert.de: Herr Schager, im vergangenen Jahr haben Sie an der Hamburgischen Staatsoper den Erik in Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ gesungen. Nun kehren Sie zurück für den „Parsifal“. Wie geht es Ihnen als Österreicher in Norddeutschland? „Nachgelesen – Interviews von klassik-begeistert.de Andreas Schager“ weiterlesen

Nachgelesen - Interviews von klassik-begeistert.de
Nadezhda Karyazina

Foto: Werther (Salzburger Landestheater) © Christina Canaval
„Gott hat mir meine Stimme gegeben,
um etwas Schönes in die Welt zu tragen“

Interview vom 21. August 2017

Als Kind betrat Nadezhda Karyazina zum ersten Mal das Opernhaus ihrer Heimatstadt Moskau und wollte fortan Opernsängerin werden. Mittlerweile singt die 30-Jährige preisgekrönte Mezzosopranistin seit zwei Jahren als festes Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper und gilt mit ihrer vollen, ausdrucksstarken Stimme als glänzender Nachwuchsstar. Klassik-begeistert.de traf die junge Mutter und sprach mit ihr über ihre Zeit am Bolschoi-Theater und am Londoner Royal Opera House, über das Hamburger Publikum und über Momente, die sie zu Tränen rühren. „Nachgelesen – Interviews von klassik-begeistert.de Nadezhda Karyazina“ weiterlesen

Nachgelesen - Interviews von klassik-begeistert.de
Wilhelm Schwinghammer

Foto: Berthold Fabricius (c)
„Allein bist Du auf der Bühne nichts – ich bin ein Team-Player“


Exklusivinterview vom 17. August 2017

Der Bass Wilhelm Schwinghammer verlässt nach 11 Jahren das Ensemble der Hamburgischen Staatsoper. Der 40 Jahre alte Bayer hat viele tolle Angebote an großen Häusern und arbeitet künftig als freier Sänger. Im großen Interview mit klassik-begeistert.de erklärt er, wie sehr ihn die Regensburger Domspatzen und Kurt Moll geprägt haben. Und er freut sich, demnächst einmal den Ochs, Gurnemanz und Mephistopheles zu singen.

klassik-begeistert.de: Herr Schwinghammer, Sie verlassen nach 14 Jahren die Hamburgische Staatsoper, 11 Jahre gehörten Sie zum Ensemble. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Wilhelm Schwinghammer: Das waren mehrere Entscheidungen. Ich habe international und national viele schöne Angebote von tollen Opernhäusern und wollte jetzt einfach den nächsten Schritt gehen und mein Repertoire um neue Rollen wie den Baron Ochs in der Richard-Strauss-Oper „Der Rosenkavalier“ erweitern. Es wiederholt sich Vieles, wenn man 14 Jahre an einem Haus ist: das Repertoire, die Inszenierungen… Ich suche neue Reize und Herausforderungen – das war der größte Beweggrund. Als Mitglied in einem festen Ensemble kann man nicht alle Offerten wahrnehmen. Man wird eingeteilt, hat seine Verpflichtungen und kann nur darum herum seine Engagements international wahrnehmen. Jetzt kann ich mir die schönsten Angebote heraussuchen.

„Nachgelesen – Interviews von klassik-begeistert.de Wilhelm Schwinghammer“ weiterlesen

Nicht menschlich: Kanadier begeistern mit Choreographie- und Tanzkunst bei den Ballett-Tagen Hamburg

Foto: Zinger/hfr
Staatsoper Hamburg, 4. Juli 2018

The National Ballet of Canada
Mit Choreografien von Robert Binet, James Kudelka und Crystal Pite
THE DREAMERS EVER LEAVE YOU
Musik: Lubomyr Melnyk
Konzept und Choreografie: Robert Binet
Kostüme: Robyn Clarke
Licht: Simon Rossiter
THE MAN IN BLACK
Musik: Johnny Cash
Choreografie: James Kudelka
Kostüme: Jim Searle und Chris Tyrell for Hoax Couture
Licht: Trad A Burns
EMERGENCE
Musik: Owen Belton
Choreografie: Crystal Pite
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Licht: Alan Brodie

von Sebastian Koik

 Zum Schluss gibt es eine Ballett-Sensation, ein perfektes außerirdisches Tanzstück!

Doch eins nach dem anderen: Auf dem Programm zu den Hamburger Ballett-Tagen in der Staatsoper stehen drei Werke kanadischer Choreografen. Den Reigen eröffnet ein Stück des 1991 geborenen Choreografen Robert Binet. „The National Ballet of Canada, Choreografien von Robert Binet, James Kudelka und Crystal Pite,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen