Beethovenfest: „Was erleben wir da gerade?“

Jerusalem Quartet © Nekame Klasohm Hires

Im Beethoven-Haus wird das vierte der fünf Konzerte des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet zur veritablen Sternstunde. Das hat mehrere Gründe.

 Bonn, Beethoven-Haus, 21. September 2025

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Streichquartette Nr. 3 F-Dur op. 73; Nr. 13 b-Moll op. 138; Nr. 14 Fis-Dur op. 142

Jerusalem Quartet:

Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

 von Brian Cooper, Bonn

Ein grotesker Walzer in sehr gemessenem Tempo. Dann leise Schritte. Bedrohlich. Beklemmend. Zwölf abgehackte pianissimo-Akkorde bilden den Beginn eines chromatisch mehr oder minder abwärts führenden Seitenthemas, gefolgt von zwei Seufzern. Immer wieder. Die Atmosphäre im Saal ist düster. Hier geschieht Außergewöhnliches. „Beethoven-Fest, Jerusalem Quartet
 Bonn, Beethoven-Haus, 21. September 2025“
weiterlesen

Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich

Vladimir Jurowski ©Geoffroy Schied

 

Helmut Lachenmann 

„Ausklang“ – Konzertante Musik für Klavier und Orchester
Pierre-Laurent Aimard  Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«

Rundfunk Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski  Dirigent

Philharmonie Berlin, 10. September 2025

von Peter Sommeregger

Die ungewöhnliche Paarung dieser zwei Kompositionen, eines Zeitgenossen, und des vor 50 Jahren verstorbenen Schostakowitsch, ist ungewöhnlich und veranlasst Jurowski, vor Beginn des Konzertes über beide Werke erklärend zu sprechen. „RSB, Vladimir Jurowski  Dirigent, Lachenmann und Schostakowitsch
Philharmonie Berlin, 10. September 2025“
weiterlesen

Die neue Saison beginnt in Hamburg mit einem umgestalteten Foyer und einer tief ergreifenden Aufführung von John Neumeiers Ballett Die Möwe

Alexandre Riabko (Sorin), Ana Torrequebrada (Nina), Nathan Brock (musikalische Leitung), Louis Musin (Kostja), John Neumeier, Anna Laudere (Arkadina), Petar Kostov (Klavier), Matias Oberlin (Trigorin), Joaquin Angelucci (Dorn), Hayley Page (Polina) (Foto: RW)

Und als John Neumeier vor seine herausragenden Tänzerinnen und Tänzern auf die Bühne trat, gab es im Publikum kein Halten mehr. Das Parkettpublikum sprang geschlossen auf und jubelte seinem ehemaligen Ballettintendanten zu.

Die Möwe
Ballett von John Neumeier frei nach Anton Tschechow

Choreografie, Licht, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

Musik: Schostakowitsch, Tschaikowsky, Skrjabin, Glennie

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung: Nathan Brock

Klavier: Petar Kostov, Violine: Konradin Seitzer, Violoncello: Olivia Jeremias

Hamburgische Staatsoper, Wiederaufnahme, 21. September 2025

von Dr. Ralf Wegner

Die Opernwelt dreht sich um John Neumeiers Porträt 

Im Vorfeld der neuen Saison wurden überraschende Dinge angekündigt, die Foyers und Treppenhäuser würden neu gestaltet, das Gold auf die Säulen zurückgeholt und im Parkettfoyer ein riesiges Fußbodengemälde installiert werden. Zudem sollte es eine Bildergalerie in Petersburger Hängung geben. Die Erwartungen waren damit hochgeschraubt. „Die Möwe, Ballett von John Neumeier
Hamburgische Staatsoper, Wiederaufnahme, 21. September 2025“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 22. SEPTEMBER 2025

John Eliot Gardiner © Maciej Schumacher

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE –
22. SEPTEMBER 2025

Wien/Konzerthaus
Gardiner und seine Musiker zeigen, was echte Qualität ist
Offiziell war die Saisoneröffnung 2025/26 des Wienter Konzerthauses am 6. und 7. September 2025 mit Klaus Mäkelä und den Amsterdamern; das Konzert am 14. September 2025 war die eigentliche Eröffnung; ein Niveau, das seinesgleichen sucht. Mit einem halbszenischen „Sommernachtstraum“ und einer musikalische Untermalung, wie man es sich besser nicht vorstellen kann.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 22. SEPTEMBER 2025“ weiterlesen

Grandy entfacht ein musikalisches Beben und die Bühne stolpert hinterher

Foto © Barbara Aumüller 

Giacomo Puccini (1858–1924)
Tosca

Melodramma in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Uraufführung 1900

Premiere vom 16. Januar 2011
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Musikalische Leitung: Elias Grandy

Chor und Kinderchor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Oper Frankfurt, 20. September 2025

von Dirk Schauß

Repertoirevorstellungen haben den zweifelhaften Ruf, auf Autopilot zu laufen: ein paar solide Stimmen, ein routiniertes Orchester, dazu die gefühlt hundertste Wiederholung der alten Regieideen. Man kennt das und rechnet längst nicht mehr mit Funkenflug. „Giacomo Puccini (1858–1924), Tosca
Oper Frankfurt, 20. September 2025“
weiterlesen

Beethovenfest: Es ist gar köstlich. Alles!

Jerusalem Quartet © Nekame Klasohm Hires

In der Kleinen Beethovenhalle in Bad Godesberg findet das dritte von fünf Konzerten des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet statt.

Bonn, Kleine Beethovenhalle, 20. September 2025

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Streichquartette Nr. 2 A-Dur op. 68; Nr. 7 fis-Moll op. 108; Nr. 9 Es-Dur op. 117

Jerusalem Quartet:
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

 von Brian Cooper, Bonn

Die Kleine Beethovenhalle im idyllischen Godesberger Ortsteil Muffendorf – ja, er heißt wirklich so – ist ein kleines Juwel. Der Veranstaltungssaal hat eine vernünftige Akustik, und die beiden Gerichte, die zur Pause für kleines Geld angeboten werden, sehen köstlich aus. Kein Wunder, erzählt mir der aus Aachen angereiste Konzertfreund, der schon mal hier war: Eine Restaurantküche ist nebenan. „Jerusalem Quartet: Dmitri Schostakowitsch, Streichquartette Nr. 2, 7 und 9
klassik-begeistert.de, 21. September 2025“
weiterlesen

Die Komische Oper Berlin landet ein glitzerndes Superstar-Spektakel im Flughafen Tempelhof

Jesus Christ Superstar
Rockoper von Andrew Lloyd Webber

Komische Oper Berlin
Premiere am 19. September 2025

Foto © Jan Windszus Photography

Musikalische Leitung: Koen Schoots
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühnenbild: Philipp Stölzl
Kostüme: Frank Wilde
Choreographie: Sommer Ulrickson

Jesus von Nazareth   Ryan Vona
Judas Iscariot   Ryan Shaw
Maria Magdalena   Ilay Bal Arslan
Pontius Pilatus   Kevin(a) Taylor
Kajaphas   Daniel Dodd-Ellis
Hannas   Michael Nigro
Petrus   Oedo Kuipers
Simon Zelotes   Dante Sáenz
Herodes   Jörn-Felix Alt
Chorsolisten und Orchester der Komischen Oper Berlin

von Sandra Grohmann

Andrew Lloyd Webbers Jesus Christ Superstar ist ein nachdenkliches Stück in Glitzerverpackung – anders als nachdenklich kann, wenn man den Stoff ernst nimmt, ein Stück über die letzten sieben Tage Jesu auch gar nicht sein. Inszenierungen müssen sich (auch) daran messen lassen. Andreas Homoki, früherer Intendant der Komischen Oper Berlin, hat die Rockoper daher natürlich nicht nur als schillerndes Unterhaltungsstück auf die Riesenbühne im Hangar 7 des Flughafens Tempelhof gebracht, der dem Haus bereits für opulente Oratorienaufführungen diente. Sie thematisiert aber weniger eine Leidensgeschichte als die Problematik von Massenkulturen.

„Jesus Christ Superstar, Rockoper von Andrew Lloyd Webber
Komische Oper Berlin, Premiere am 19. September 2025“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 21. SEPTEMBER 2025

Jonathan Tetelman © Ulrich Perrey

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE –
21. SEPTEMBER 2025

Wiener Staatsoper. Jonathan Tetelman ist Wiens neuer Cavaradossi in „Tosca“. Am 27. September auch im Stream!

Meeting Jonathan Tetelman – a tenor for our times | Gramophone
Jonathan Tetelman © Gramophone/ Ben Wolf

»Der Kerl ist ein Star«
Von DJ-Pult zur Weltbühne: Jonathan Tetelman erobert mit Leidenschaft, Mut und Puccini die Opernwelt.

Nach sei­nem er­folg­rei­chen Staatsopern-De­büt in der letz­ten Spielzeit singt Jo­na­than Te­tel­man ei­ne wei­te­re sei­ner Leib­par­ti­en: den Cavaradossi in Tos­ca.

Jetzt lesen

HEUTE um 11 h im Mahler-Saal : Ensemble­matinee im Mahler-Saal
Besetzung am Sonntag 21. September 2025
Pianist: Rita Kaufmann
Solist 1:  Daria Sushkova
Solist 2: Leonardo Neiva

Karten 

Heute um 17,30 h TANNHÄUSER

mit Georg Zeppenfeld, Clay Hilley, Martin Gantner, Camilla Nylund, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Axel Kober „DIE SONNTAG-PRESSE – 21. SEPTEMBER 2025“ weiterlesen

Schumann entfachen: eine Kammermusikreise mit den Fouchenneret-Brüdern

Schumann entfachen: eine Kammermusikreise mit den Fouchenneret-Brüdern

Robert Schumann
Werke für Streicher, Holzbläser und Klavier (CD)

b-records, LBM080

von Dirk Schauß

Es gibt Aufnahmen, die man anhört und wieder vergisst. Und dann gibt es jene seltenen Momente, in denen eine CD nicht nur Musik liefert, sondern einen mitnimmt. Die neue Schumann-Einspielung bei b-records gehört eindeutig zur zweiten Kategorie. Von den ersten Takten der Fantasiestücke bis zum rauschenden Finale des frühen Klavierquartetts in c-Moll entfaltet sich ein farbiger Kosmos, der Schumanns rastloses Genie lebendig werden lässt – wechselhaft, poetisch, mitunter widersprüchlich und doch von einer unwiderstehlichen Sogkraft getragen. „Robert Schumann, Werke für Streicher, Holzbläser und Klavier (CD)
klassik-begeistert.de, 21. September 2025“
weiterlesen

Kann trotzdem Gutes entstehen, wenn Meister irren?

Tonhalle Düsseldorf,  19. September 2025

Düsseldorfer Symphoniker
Christoph Eschenbach, Dirigent – Foto © Marco Borggreve
Ben Kim, Klavier

Ludwig van Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Paul Hindemith – Symphonie „die Harmonie der Welt“
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

von Daniel Janz

Wenn Christoph Eschenbach sich die Ehre gibt, ist allein das den Konzertbesuch wert. Allein seine Bruckner- und Mahler-Aufführungen machten den dutzendfach ausgezeichneten Dirigenten und Pianisten berühmt. Darüber hinaus setzt der 85-jährige Großmeister sich stets für die Aufführung zeitgenössischer Musik ein. Steht er also mit einem solchen Werk auf dem Programm, lässt das Großes erwarten. Umso ernüchternder ist es dann, wenn er selbst dieses Programm revidiert. „Düsseldorfer Symphoniker, Christoph Eschenbach, Dirigent, Ben Kim, Klavier
klassik-begeistert.de, 20. September 2025“
weiterlesen