- Das Paradies und die Peri HH © Monika Rittershaus
„Das Paradies und die Peri“ begeistert auch bei der vierten Aufführung.
Ist das wirklich eine Zumutung – das Durchbrechen der „vierten Wand“, also der unsichtbaren Membran zwischen Bühnengeschehen und Publikum? Zumindest wird das im Programmheft zu „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann in der Inszenierung von Tobias Kratzer an der Hamburger Staatsoper erwogen. Was passiert hier eigentlich inszenatorisch und warum funktioniert das so gut?
Robert Schumann, Das Paradies und die Peri
Weltliches Oratorium in drei Teilen
Omer Meir Wellber, Dirigent
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Lunga Eric Hallam, Tenor
Ivan Borodulin, Countertenor
Christoph Pohl, Bariton
Kady Evanyshyn, Mezzosopran
Eliza Boom, Sopran
Kai Kluge, Tenor
Annika Schlicht, Alt
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Tobias Kratzer, Inszenierung
Hamburgische Staatsoper, 14. Oktober 2025
von Dr. Andreas Ströbl
Warum dieses weltliche Oratorium?
Die persische Legende von der Peri, einem feenähnlichen Wesen, das (aufgrund welcher Sünde auch immer) aus dem Paradies heraus- und in die Welt hineingeraten ist, und nun drei Versuche hat, um wieder in die himmlischen Gefilde zu kommen, geht auf eine Geschichte des persischen Dichters Shaikh Inayat-Allah Kamboh zurück. Die hat wiederum der Ire Thomas Moore bearbeitet, die von einem hohen Ton geprägte Übersetzung von Emil Flechsig bildet das Libretto von Schumanns Vertonung. „Robert Schumann, Das Paradies und die Peri
Hamburgische Staatsoper, 14. Oktober 2025“ weiterlesen