Interview: Das Klassik-begeistert Glocken-Special mit dem Orchestre symphonique de Montréal

© Antoine Saito 2024

Das 1934 gegründete Orchestre symphonique de Montréal mit Sitz in der kanadischen Stadt Montreal gilt als eines der weltweit führenden Sinfonieorchester. Zu den Chefdirigenten zählten Otto Klemperer, Igor Markevitch, Zubin Mehta und Kent Nagano. Aktuell hält Rafael Payare diese Position, Orchesterdirektor ist Sébastien Almon.  Da mag man gar nicht glauben, dass man in Montreal 90 Jahre lang ohne ein wichtiges Instrument auskommen musste. Jetzt ist es so weit, im Juni 2024 wurden vier Orchesterglocken geliefert, sechs weitere folgen diesen November.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Rafael Payare und Sébastien Almon

klassik-begeistert: Sein 90-jähriges Bestehen feiert das Orchestre symphonique de Montréal (OSM) mit einer Europa-Tournee und ist gleich drei Mal in Deutschland zu Gast. Am 24. November in Hamburg, am 25. November in Berlin und am 28. November in München. Bekommen wir in Hamburg bereits die neuen Orchesterglocken zu Gehör?

Sébastien Almon: Ja!  Insgesamt haben wir zehn Glocken in Auftrag gegeben. Im vergangenen Juni wurden vier Glocken geliefert, zwei davon nehmen wir mit auf unsere  Europatournee. Sie werden anlässlich unserer drei Deutschland-Konzerte in Hamburg, Berlin und München läuten,  während des fünften Satzes von Berlioz’ Symphonie Fantastique. „Interview: KB im Gespräch mit Rafael Payare und Sébastien Almon
klassik-begeistert.de, 6. November 2024“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. NOVEMBER 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. NOVEMBER 2024

Opernnacht 2024, Deutsche Oper Berlin ©

Berlin/Deutsche Oper
Die Deutsche Oper Berlin spart am Glamour, lässt die Stimmen glänzen und betont die Notwendigkeit zu helfen
Den wärmsten Applaus an diesem Abend erhält Margot Friedländer, die kurz vor ihrem 103. Geburtstag steht, Ehrenbürgerin der Stadt Berlin ist und die Veranstaltung, die früher Aids-Gala hieß, mit ihrer Gegenwart beehrt hat. Es ist ein Zeichen der Zuwendung und der Hoffnung in dem sich abkühlenden gesellschaftlichen Klima: Es braucht nur der Name dieser wundervollen Frau genannt zu werden, damit warmherziger, langer Applaus aufbrandet.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Münster
Uraufführung im Theater Münster: SASJA UND DAS REICH JENSEITS DES MEERES – Musiktheater von Gordon Kampe

Premiere am Sonntag, 10.11.24
Theaterkompass.de „DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. NOVEMBER 2024“ weiterlesen

Cecilia Bartoli als Orfeo: Die Hölle wird zum musikalischen Himmel

© Sebastien Grebille

An der Philharmonie in Luxembourg startet Cecilia Bartoli ihre Tour durch Europa mit “Orfeo ed Euridice” von Christoph Willibald Gluck. Begleitet vom Orchester “Les Musiciens du Prince-Monaco” unter der Leitung von Gianluca Capuano, dem Chor “Il Canto Orfeo”, sowie der Sopranistin Mélissa Petit, zeigt sie, dass sie noch immer zur Spitze heutiger Opernsängerinnen gehört. Das wunderbare Zusammenspiel aller Musiker und Sänger beschert einem begeisterten Publikum einen beglückenden konzertanten Opernabend.

Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
Orfeo ed Euridice
Atto d’Orfeo (Libretto: Ranieri de’ Calzabigi)

Musikalische Leitung: Gianluca Capuano
Les Musiciens du Prince-Monaco
Il Canto di Orfeo

Luxembourg, Philharmonie – konzertante Aufführung, 3. November 2024

von Jean-Nico Schambourg

Gespielt wird die Oper in der Version von Parma aus dem Jahre 1769.
Sieben Jahre zuvor hatte die Oper ihre Uraufführung in Wien. In der Wiener Fassung in drei Akten gibt es ein Happyend: Orfeo und Euridice werden wiedervereint. Nicht so bei der Version aus Parma, die aus einem globalen Akt besteht und deshalb als “Atto d’Orfeo” benannt wird: Nachdem Orfeo Euridice definitiv verloren hat, begeht er Selbstmord, um so seiner Geliebten im Totenreich nah sein zu können. Musikalisch hat Gluck die Partie des Orfeo, in Wien vom Altkastraten
Gaetano Guadagni aufgeführt, umgeschrieben für den Soprankastraten Giuseppe Millico.

„C.W. Gluck, Orfeo ed Euridice
Luxembourg Philharmonie, 3. November 2024“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 259: Mit dem Namen Trnina kann man nicht Karriere machen

von Peter Sommeregger

Die am 19. Oktober 1863 in Kroatien geborene Sängerin Milka Trnina begann bereits frühzeitig mit der Ausbildung ihrer Stimme. Zuerst studierte sie in ihrer Heimat, ab 1882 beim damals wohl berühmtesten Gesangslehrer, Joseph Gänsbacher in Wien. Ihr Bühnendebüt als Amelia in Verdis „Maskenball“ fand bereits 1882 in Zagreb statt.

Schnell eroberte sich die junge Sängerin die Bühne, nach Stationen in Leipzig, Graz und Bremen gelangte sie 1889 an die Münchner Hofoper, die bis zum Ende ihrer Karriere ihre künstlerische Heimat blieb. Der Name Trnina war aber außerhalb ihrer Heimat ein Problem, das sie mit dem einfachen Einfügen des Buchstaben e löste, und als Milka Ternina eine Weltkarriere erreichte. „Sommereggers Klassikwelt 259, Milka Ternina
klassik-begeistert, 6. November 2024“
weiterlesen

Auf dem Blocksberg Otfried Preußlers sind die Prioritäten anders gesetzt

Franz Wittenbrink, Die kleine Hexe © Jan Windszus Photography

Es geschah selten, aber wenn ich in meiner Kindheit mal mit Hexen zu tun hatte, so liebte ich jene aus dem Zauberhaften Land. Dort, irgendwo hinter dem Regenbogen, fand Judy Garlands unfreiwilliger Sturmflug ein Ende. Bei der Landung erschlug ein Häuschen eine böse Hexe. Eine gute Hexe wies dem Mädchen den richtigen Weg.

Die kleine Hexe
Kinderoper von Franz Wittenbrink

Libretto von Anne X. Weber und Susanne Lütje
Nach dem Buch von Otfried Preußler

Uraufführung am 26. Oktober 2024 in Berlin

Orchester der Komischen Oper, Anne Hinrichsen
Komische Oper im Schillertheater, 4. November 2024

von Ralf Krüger

Tanzen, singen, sich in Kostüme zwängen: Nur einmal im Jahr ist Walpurgisnacht! Da feiern die Hexen auf dem Blocksberg im Harz: Die Alten, die Weisen, auch die Männlichen – bis manchmal vielleicht der Besen knackt. Doch Achtung – Altersbeschränkung! „F. Wittenbrink, Die kleine Hexe
Komische Oper im Schillertheater, 4. November 2024“
weiterlesen

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Ein Komponist, der es wagte, er selbst zu sein

Buchbesprechung:

Siegbert Rampe
Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit) 

LAABER-Verlag 2014
ISBN: 978-3-89007-838-0

von Jolanta Łada-Zielke

Manchmal können Zeitgenossen von berühmten Persönlichkeiten aus früheren Zeiten etwas lernen wie zum Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bach. Sein Lebenslauf zeigt: Wenn man Erfolg haben will, muss man häufig seine Komfortzone verlassen und seinen eigenen Weg gehen. Dem Komponisten gelang es auch, eine Balance zwischen der Entwicklung eigenen Schaffens und der Befriedigung des damaligen Publikumsgeschmacks zu erreichen. Solchen aufbauenden Eindruck habe ich nach der Lektüre des Buches von Siegbert Rampe.  „Buchbesprechung: Siegbert Rampe, Carl Philipp Emanuel Bach
klassik-begeistert.de, 5. November 2024“
weiterlesen

Alexander Yakovlev lässt die Laeiszhalle mit den Goldberg-Variationen auf Wolke sieben schweben

Alexander Yakovlev, Laeiszhalle © KAWAI Europa

Die Noten streichelten mit innigstem Klavierklang die Ohren des Publikums, die Melodien flossen sanft durch den Saal. Es stockte einem regelrecht der Atem, wie astrein Alexander Yakovlev die ganze Kunst des Kontrapunktes zum Klang brachte.

Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal, 31. Oktober 2024

Alexander Yakovlev, Klavier

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988

Nach einem virtuosen Rachmaninow-Showstopper in der Elbphilharmonie zementieren sich Alexander Yakovlev und sein Shigeru Kawai Flügel mit 30 atemberaubend schwebenden Goldberg-Variationen an der Weltspitze der internationalen Bach-Szene! Der für diesen Konzertsaal äußerst ungewöhnliche Ansturm auf die Abendkasse war mehr als berechtigt. 

von Johannes Karl Fischer

Keine fünf Minuten vor Konzertbeginn herrschte an der Abendkasse noch tumultöses Gedränge. Mit diesem regelrechten Ansturm auf die letzten verbleiben Plätze hatten scheinbar selbst die Veranstalter nicht gerechnet. Und ehrlich gesagt war schon die brennende Vorfreude ein Tag-und-Nacht-gleicher Kontrast zu den zahlreichen, künstlerisch wunderbaren, doch quasi menschenleeren Konzerten, die meine Erinnerungen an den etwas schlichten doch wohlklingenden Kleinen Saal der Laeiszhalle prägen… „Bach, Goldberg-Variationen, Alexander Yakovlev, Klavier
Laeiszhalle Hamburg, 31. Oktober 2024“
weiterlesen

Die Deutsche Oper Berlin spart am Glamour, lässt die Stimmen glänzen und betont die Notwendigkeit zu helfen

Margot Friedländer © CHLietzmann

Den wärmsten Applaus an diesem Abend erhält Margot Friedländer, die kurz vor ihrem 103. Geburtstag steht, Ehrenbürgerin der Stadt Berlin ist und die Veranstaltung, die früher Aids-Gala hieß, mit ihrer Gegenwart beehrt hat. Es ist ein Zeichen der Zuwendung und der Hoffnung in dem sich abkühlenden gesellschaftlichen Klima: Es braucht nur der Name dieser wundervollen Frau genannt zu werden, damit warmherziger, langer Applaus aufbrandet. Das ist auch das, was die Aids-Hilfe benötigt: Solidarität und Mitgefühl mit den Erkrankten, davon fast die Hälfte Frauen und Kinder, von denen längst nicht alle den erforderlichen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

Festliche Opernnacht
für die deutsche AIDS-Stiftung in der
Deutschen Oper Berlin,
2. November 2024

Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
Musikalische Leitung: Daniele Squeo
Chöre: Jeremy Bines

von Sandra Grohmann

Berlin, so hieß es Ende der Neunzigerjahre, habe keine „Gesellschaft“. Gemeint war die Gesellschaft der Arrivierten und Tonangebenden, die von den frechen Berlinern in deutscher Aussprache als „Haute Volaute“ verulkt wurde. „Opernnacht für die deutsche AIDS-Stiftung
Deutsche Oper Berlin, 2. November 2024“
weiterlesen

Mit glänzendem Blech erklimmt das WDR Sinfonieorchester die himmlischen Höhen Mahlers Sinfonie Nr. 3

 Cristian Măcelaru WDR © Thomas Brill

Mahlers Sinfonie Nr. 3 fordert die Solisten des WDR heraus. Alle meistern ihren Part mit Bravur. Besonders begeistert uns Martin Griebl an der Solotrompete und Peter Mönkediek mit dem Posthornsolo. Sasha Cooke (Mezzosopran) führt uns in Zarathustras Mitternachtslied in eine andere Welt. Cristian Măcelaru setzt in seinem gereiften Dirigat auf Kontraste und kontrolliert zugleich die langen Spannungsbögen. Ob im Pianissimo oder im Fortefortissimo, der Klang bleibt stets transparent. Das ist ein großer Mahler-Abend.

Kölner Philharmonie, 1. November 2024

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Sasha Cooke, Mezzosopran

Knaben und Mädchen der Kölner Dommusik, Damen des WDR Rundfunkchors

WDR Sinfonieorchester
Leitung: Cristian Măcelaru

von Petra und Dr. Guido Grass

Die dritte Sinfonie Gustav Mahlers ist die längste Sinfonie, die regelmäßig in den Konzertsälen zu hören ist. Selbst Mahler hatte Sorge, ob die Dimensionen zu groß geraten sein könnten: „Zu meinem wahrhaften Schrecken habe ich erst heute gesehen, daß dieser Erste Satz eine halbe Stunde, vielleicht noch länger dauern wird.“ Kein Wunder, dass Cristian Măcelaru mit großer Anspannung und weniger gelassen als sonst das Dirigentenpult erklimmt. „Mahler, Sinfonie Nr. 3, WDR, Măcelaru
Kölner Philharmonie, 1. November 2024“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2024

Alessio Arduini (Don Giovanni) und Erwin Schrott (Leporello) (Foto: RW)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2024

Hamburg/Staatsoper
Mozarts Don Giovanni ist auch durch eine schlechte Inszenierung nicht klein zu kriegen
Das Ensemble agierte wie bei einer Don Giovanni-Aufführung erwartbar. Die Sängerinnen und Sänger kannten ihre herkömmlichen Aufgaben, so dass man sich ganz auf die gesangliche Leistungen konzentrieren konnte. Und Mozarts Don Giovanni bietet eine Fülle großartiger musikalischer Momente.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Dresden
Zum Ehekrampf-Musical aufgedonnert – „Intermezzo“ von Richard Strauss an der Semperoper Dresden
Nach der Arbeit an der komplexen, märchenhaften, vielschichtigen Oper „Die Frau ohne Schatten“ sehnte sich Richard Strauss nach einem durch und durch realistischen Sujet, wirkliche Menschen sollten die Bühne beleben. Was lag näher, als einen Vorfall aus dem eigenen turbulenten Eheleben dramatisch zuzuspitzen?
NeueMusikzeitung.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2024“ weiterlesen