Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022

Foto: Volksoper Wien © Pálffy

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022

Wien
Volksoper: Neue Fassade, neue Direktorin
Nächstes Wochenende feiert die Wiener Volksoper die Eröffnung ihrer ersten Saison unter der neuen Direktorin Lotte de Beer.
https://wien.orf.at/stories/3170548/

Salzburg
Arien, Arien, Arien – Jubel, Jubel, Jubel – Young Singers Project
Acht Sängerinnen, sieben Sänger, ein beachtliches Aufgebot an singendem Personal. Ein Soloauftritt für jeden, dazu mindestens ein Auftritt in Ensembles und das Finale aus Mozarts Figaro als leicht übersteuerter Abschluss des Abends, bei dem alle auf der Bühne stehen und lautstark die problematischen Seiten des Menschseins verdrängen im Drängen zum Fest der Liebe.
DrehpunktKultur.at

„Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022

© Foto: Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022

Bayreuth
Wie gut, dass dieser Tannhäuser nächstes Jahr wieder auf dem Spielplan steht!
Die derzeitige Top-Form-Serie auf dem Grünen Hügel wird fortgesetzt, Lise Davidsen sollte man schleunigst zur Göttin Brünnhilde erheben, Gould ist wieder in alter Form. Einzige Enttäuschung: Die vierte Aufführung ist für dieses Jahr das letzte Mal. Zum Glück gibt es im Sommer 2023 eine Wiederaufnahme…
Klassik-begeistert.de

Bayreuth
ETIAM ALTERA PARS AUDIATUR – Die Festspielberichte des „Opernfreunds“
https://www.deropernfreund.de/bayreuth-festspiele-6.html

Berlin
Saisoneröffnung beim Konzerthausorchester: Einer für alle, alle für einen
Christoph Eschenbach dirigiert grandios Mahlers 5. Sinfonie beim Konzerthausorchester, Renée Fleming singt „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss.
Tagesspiegel.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022

Foto: Anna Netrebko in Wien © Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022

Netrebko singt überraschend wieder an der Wiener Staatsoper
Die Staatsoper nimmt wegen krankheitsbedingter Absagen bei „La Juive“ kurzfristig „La Bohème“ ins Programm, in bemerkenswerter Besetzung.
Kurier.at

Wien
Anna Netrebko feiert Staatsopern-Comeback
Früher als gedacht: Eigentlich sollte Anna Netrebko erst wieder im Januar an der Wiener Staatsoper auftreten. Nun ist es am 5. September schon so weit. Corona macht’s möglich – Spielzeiteröffnung mit der umstrittenen russischen Starsopranistin.
BR-Klassik.de

Netrebko statt „La Juive“
Das Haus am Ring muss für den Saisonstart umdisponieren. Das sorgt für ein überraschendes Comeback.
WienerZeitung.at

Anna Netrebko singt zu Saisonbeginn an der Wiener Staatsoper
Die wegen ihrer Putin-Nähe und der späten Distanzierung vom Krieg gegen die Ukraine umstrittene Sopranistin wird in „La Bohème“ zu hören sein.
DerStandard.at

„Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022

Bayreuth
Dauerbaustelle Opernpublikum
Die Bayreuther Festspiele haben ein Zukunftsproblem – ein großes. Das Problem sind weniger die Buh-Orkane, mit denen die über 70-Jährigen für bis zu 433 € das moderne Regietheater zerreißen. Vielmehr sollte sich die Festspielleitung ernsthafte Gedanken darüber machen, wer eigentlich in 30 Jahren noch auf den kreuzzerstörenden Holzstühlen 4,5 Stunden lang der „Götterdämmerung“ (plus 2 x 1 Stunde Pause) ausharren soll. Und wo bitte bleiben die Über- und Untertitel, die es in jedem Opernhaus der Welt gibt?
Klassik-begeistert.de

Bayreuth August 2022
Lohengrin am 22.8.
Nanu, was ist das denn? Nach einer eher durchwachsenen Premieren-Serie – am Ring gab es wirklich einiges auszusetzen – jetzt die dritte Ausnahme-Aufführung in Folge. Der Titel des besten Wagner-Hauses der Welt stand lange auf der Kippe, jetzt nicht mehr!
von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

Bayreuth
Mit diesem Tannhäuser kann Bayreuth seinen Ruhm wieder mit Ehre verteidigen!
Was für einen Unterschied können drei kurze Tage machen! Heinrich kämpft wieder wie ein Held, seine Elisabeth strahlt wie die Sonne, alles andere rastet ein. Mit diesem Tannhäuser kann sich Bayreuth endlich wieder als bestes Wagner-Haus der Welt behaupten.
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022

Christian Thielemann © Sächsische Staatskapelle Dresden / Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022

Good bye, Bayreuth!
Der 22. August 2022 markiert ein besonderes Datum in der Geschichte der Richard Wagner Festspiele: An diesem Tag ging die letzte Aufführung des Lohengrin unter Christian Thielemanns Leitung über die Bühne, eine herausragende, nicht zu überbietende. Zudem war dies der vorerst letzte Auftritt des genialen Dirigenten an diesem Ort überhaupt. 2023 wird Christian Thielemann nicht in Bayreuth dirigieren, wie ich auf Nachfrage im Pressebüro erfuhr. Er feiert dann Jubiläum in Dresden.
Von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-lohengrin-festspielhaus-22-august-2022/

Sommereggers Klassikwelt 148: Christina Deutekom
In den Monat August fallen sowohl der Geburtstag (28. August 1931) als auch der Todestag (7. August 2014) der holländischen Sopranistin Christina Deutekom. Höchste Zeit, wieder einmal an die Sängerin zu erinnern, die eine außergewöhnliche internationale Karriere hatte, an der sich aber auch die Geister schieden.
Die als Christine Engel in Amsterdam geborene Künstlerin nahm nach ihrer Heirat 1952 den Familiennamen ihres Ehemannes an. Nach dem Ende ihres Gesangsstudiums trat sie zunächst in kleineren Rollen auf, angeblich war es die große Elisabeth Schwarzkopf, die auf Deutekom aufmerksam wurde, als diese sich vor einer Vorstellung mit der Arie der Königin der Nacht einsang.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Innsbruck
Barocke Beziehungskisten (Bezahlartikel)
Junge Stimmen begeistern bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik mit der fulminanten Wiederbelebung einer 340 Jahre alten Oper von Carlo Pallavicino. Ein barocker Erfolg.
FrankfurterAllgemeine.net

„Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022

Bildquelle: DAVOS FESTIVAL / © Yannick AndreaDavos

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022

Davos Festival – Fantastische Lügenmärchen. Eindrücke vom Musikfestival in Davos
„Faketual Reality“ steht in dicken Lettern neben dem Eingang zu einem Raum mit einer ungewöhnlichen Installation im Davoser Kongresszentrum. Dort erwartet die Besucher ein spannendes Experiment, das offenlegt, wie einfach die Manipulation über Medien funktioniert, wie leicht sich gefakte Videos produzieren lassen, auf die man leicht hereinfallen könnte, wenn man nicht selbst das Versuchskaninchen gewesen wäre.
Von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/davos-festival-young-artists-in-concert/

Salzburg
Betrübte Geburtstagsgrüße an Barenboim und Pollini
Intensiver Stimmglanz und eine überraschende Absage im Großen Festspielhaus.
WienerZeitung.at

Salzburg
Mehr Mozart, bitte!
Das Quatuor Ébène beschloss die Serie der Kammerkonzerte der diesjährigen Festspiele mit einem großen Abend.
https://www.diepresse.com/6180465/mehr-mozart-bitte

„Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2022

Foto: Elīna Garanča Kundry / Dalila; (c) Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2022

Salzburg
Schuld ist immer die Hexe
Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim spielten jeweils den zweiten Akt von Camille Saint-Saëns Samson et Dalila und Richard Wagners Parsifal.
DrehpunktKultur.at

Barenboim und die Wiener Philharmoniker: Ein Abend als ziemlich tragische Grenzerfahrung
Ein angeschlagener Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker begeben sich mit Werken von Camille Saint-Saëns und Richard Wagner in ein kaum auflösbares Dilemma.
SalzburgerNachrichten.at

Die vokalen Salzburger Leuchtfeuer der Elīna Garanča
Auch ohne szenische Unterstützung: Die Wiener Philharmoniker betören mit Daniel Barenboim, Saint-Saëns und Wagner
DerStandard.at.story

Salzburg
Gute Genesung! Solistenkonzert Pollini kurzfristig abgesagt
Ausverkauftes Haus. 2200 Menschen hatten heute Sonntag (21.8.) um 11 Uhr vormittags schon ihre Plätze im Großen Festspielhaus eingenommen. In Erwartung von Maurizio Pollini und eines großen Beethoven Sonaten-Programms. Auf die Bühne gekommen sind Intendant Markus Hinterhäuser und Christoph Engel, der Leiter des Kartenbüros.
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/16267-gute-genesung

„Die MONTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2022

Foto: © Daniel Koch

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2022

Piotr Beczała im Interview: „Ohne Spaß beim Singen geht nichts“
In Salzburg debütierte er heuer in der Rolle des ägyptischen Feldherren Radamès in Verdis „Aida“. Es gab stürmisches Lob von allen Seiten. Und wie war es für Piotr Beczała selbst? Darüber, über seine Leidenschaft für den Sound alter Autos und seinen Kindheitswunsch, Kapitän zu werden, spricht der Star-Tenor im BR-KLASSIK-Interview.
BR-Klassik.de

Als Video: 90 Minuten „Carmen“ aus der Arena di Verona
Mit Marco Armiliato; Elīna Garanča, Maria Teresa Leva; Brian Jagde, Claudio Sgura.
Verfügbar bis Mitte September in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ZDF.Kultur.de

Bayreuth
Ausgezeichnete Sänger sind die Edelsteine dieses „Rings“, Teil 2: Die Musik
Die Substanz dieses „Rings“ ist vor allem die Musik. Nach der Premiere warf die Presse dem Dirigenten Cornelius Meister zu viel Zurückhaltung, langsame Tempi, rhythmische Schwankungen und falsch eingesetzte Dynamik vor. Anscheinend nahm sich Meister das zu Herzen, weil er die zweiten Aufführungen mit Energie und Präzision geleitet hat. Zwar haben einige Stellen ungleichmäßig geklungen, die meisten Festspielgäste haben dies jedoch verzeihlich gefunden. Schließlich hat der Maestro diesen Auftrag kurzfristig bekommen, als er mit Markus Poschner tauschen musste.
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2022

Foto: Richard Wagner – Büste. Quelle: Wikipedia ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2022

Kommentar – Lange und zu lange Opern
Ist Wagner langweilig?
Langeweile bei Wagner. Das ist eine interessante Sache. Wörtlich heißt Langeweile ja ganz einfach: lange Dauer. Leugnen wäre zwecklos – lange dauern sie, die Opern von Wagner. Viele finden: zu lang. Ist Langeweile bei Wagner Schicksal? Oder kann man etwas dagegen machen? Bernhard Neuhoff meint: ja.
BR-Klassik.de

Bayreuth
Diesen „Ring“ muss man schleifen – Teil 1 Die Regie
Gioacchino Rossini fragte einmal: „Warum fangen meine Opern nicht mit der zweiten Vorstellung an?“ Zu den Premieren kamen nämlich ihm nicht gut gesinnte Menschen, die seine neuen Werke verspotteten und das Publikum störten…
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Plácido Domingo: Das besagte Tonband
So ein Arrangement wird er hunderte Male so fixiert haben.
Ab Minute 7,42
https://www.youtube.com/watch?v=SG0_2wD45mE

Salzburg
Salzburger Festspiele: Der Tod ist ein Meister aus Russland
Salzburger Festspiele: Teodor Currentzis dirigiert Purcell und Schostakowitsch im Großen Festspielhaus.
Muenchner Abendzeitung

Salzburg
Teodor Currentzis und „musicAeterna“: Salzburgs Popstar der Klassik
TirolerTageszeitung.com

„Die SAMSTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 19. AUGUST 2022

Foto: © Anton Zavyalov

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 19. AUGUST 2022

musicAeterna in Salzburg: Currentzis, der Schlangenbeschwörer
Wie kommt ein Orchester aus St. Petersburg derzeit nach Salzburg? Mit dem Bus nach Helsinki, von dort weiter mit dem Flieger. Das musicAeterna Orchester, gegründet und geleitet von Teodor Currentzis, ist so nach Salzburg gereist. Umstritten ist es, weil es vom russischen Regime gesponsert wird. Im Großen Festspielhaus dirigierte Currentzis gestern ein ungewöhnliches Programm: Mit Werken von Dmitrij Schostakowitsch und Henry Purcell konfrontierte er Barock und Moderne.
BR-Klassik.de

Salzburg
Teodor Currentzis und die vielen Stacheln des Todes
Der russisch-griechische Dirigent begeisterte mit Schostakowitsch und Purcell im Großen Festspielhaus.
WienerZeitung.at

Currentzis und MusicAeterna in Salzburg: Symphonische Todeszone
DerStandard.at

Protest gegen den Tod
Musik und Politik in Kriegszeiten: Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitschs 14. Sinfonie bei den Salzburger Festspielen
ND.aktuell.de

„Die FREITAG-PRESSE – 19. AUGUST 2022“ weiterlesen