Die DIENSTAG-PRESSE – 22. MAI 2018

Foto: Wilfried Hösl (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 22. MAI 2018

München/ Bayerische Staatsoper
Geteilte Reaktionen auf Castorfs „Aus einem Totenhaus“
München – Frank Castorfs mit Spannung erwartetes Regiedebüt an der Bayerischen Staatsoper in München ist am Pfingstmontag mit außerordentlich gemischten Publikumsreaktionen bedacht worden. Als der Berliner Regisseur, langjähriger Leiter der Volksbühne, nach der nur hundertminütigen, pausenlosen Aufführung von Leoš Janáčeks Oper „Aus einem Totenhaus“ die Bühne betrat, entwickelte sich ein kurzes, aber heftiges Buh-Bravo-Duell. Danach verließen die Zuschauer fast fluchtartig das Nationaltheater.
Musik heute

Buhs und Bravos nach Castorf-Debüt in Münchner Oper
Frank Castorfs mit Spannung erwartetes Regiedebüt an der Bayerischen Staatsoper in München ist am Pfingstmontag mit außerordentlich gemischten Publikumsreaktionen bedacht worden. Als der Berliner Regisseur, langjähriger Leiter der Volksbühne, nach der nur hundertminütigen, pausenlosen Aufführung von Leoš Janáčeks Oper „Aus einem Totenhaus“ die Bühne betrat, entwickelte sich ein kurzes, aber heftiges Buh-Bravo-Duell. Danach verließen die Zuschauer fast fluchtartig das Nationaltheater.
Sueddeutsche Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 22. MAI 2018“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 21. MAI 2018 – Pfingstmontag

Foto: Thies Raetzke (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 21. MAI 2018 – Pfingstmontag

Live aus dem Münchner Nationaltheater: Leoš Janáček: „Aus einem Totenhaus“
Gesamtaufnahmen oder Liveübertragungen von den großen Opernbühnen wie München, Mailand und New York – samstags ab 19.05 Uhr auf BR-KLASSIK
https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1397016.html

Premiere im Nationaltheater: Frank Castorf über „Aus einem Totenhaus“ von Leos Janacek
Münchner Abendzeitung

Meister des Balkan-Barock
Für Janáčeks Oper „Aus einem Totenhaus“ hat Aleksandar Denić wieder einen seiner Bühnentürme gebaut – das Stück hat in der Regie von Frank Castorf am Pfingstmontag in München Premiere.
Sueddeutsche Zeitung „Die MONTAG-PRESSE – 21. MAI 2018 – Pfingstmontag“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 20. MAI 2018

Foto: Monika Rittershaus (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 20. MAI 2018

Salzburg/ Pfingstfestspiele
Bartoli triumphiert mit Rossini-Komödie in Salzburg
Mit einem umjubelten Debüt von Cecilia Bartoli als Isabella in Gioachino Rossinis Opernkomödie „L’Italiana in Algeri“ haben am Freitagabend die Salzburger Pfingstfestspiele begonnen. Gefeiert wurde im Haus für Mozart nicht nur die Diva selbst, die auch Intendantin des Festivals ist, sondern auch das Regieduo Moshe Leiser/Patrice Caurier sowie das französische Ensemble Matheus und der Philharmonia Chor Wien unter Jean-Christophe Spinosi.
Musik heute

„L’Italiana in Algeri“: Einwanderungspolitik leicht gemacht
Abend- und Morgenland treffen sich bei Rossinis „L’Italiana in Algeri“ zur Eröffnung von Cecilia Bartolis Salzburger Pfingstfestspielen. Der „clash of cultures“ blieb aus.
Hamburger Abendblatt

Cecilia Bartoli macht keine halben Sachen
Seitdem Cecilia Bartoli im Jahr 2012 die künstlerische Leitung der Salzburger Pfingstfestspiele übernommen hat, besticht das Festival regelmäßig mit klug zusammengestellten Programmen und fein gearbeiteten Inszenierungen. Heuer nimmt die Bartoli den 150. Todestag von Gioachino Rossini zum Anlass, die Festspiele dem „Schwan von Pesaro“ zu widmen. Unter anderem mit seiner Oper L“ italiana in Algeri. Am Freitagabend war Premiere.
BR-Klassik

Salzburg/ Pfingstfestspiele
Salzburger Pfingstfestspiele: Genia Kühmeier sorgt konsequent für Gänsehautmomente
Genia Kühmeier brilliert solistisch ebenfalls auf außergewöhnlichem Niveau. Mit durchdringender, fein dosierter Sopranstimme werden da Spitzentöne angesungen, die man bis dato wohl in höhere Sphären und Orbits gewähnt hätte.
https://klassik-begeistert.de/anton-bruckner-johannes-brahms-salzburger

„Die SONNTAG-PRESSE – 20. MAI 2018“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 19. MAI 2018

Foto: © 2018 Decca Records
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 19. MAI 2018

Salzburg
Pfingstfestspiel 2019 im Zeichen der Kastraten
Die Salzburger Pfingstfestspiele finden im kommenden Jahr unter dem Motto „Voci celesti – Himmlische Stimmen“statt und werden sich dem Andenken der großen Kastratenstimmen widmen. Im Zentrum steht die Händel-Oper „Alcina“, in der Festival-Leiterin Cecilia Bartoli die Hauptrolle singen wird.
Wiener Zeitung

Pfingsten 2019: Bartoli auf den Spuren der Kastraten
Das Thema lag eigentlich längst auf der Hand, gerade bei Cecilia Bartoli, dieser Primadonna assoluta, die die Kunst der Kastraten auf ihre Art entdeckte und zu Millionen-Sellern in unserer Zeit machte
Salzburger Nachrichten

Salzburg/ Pfingstfestspiele 2018
Pfingstfestspiele mit Cecilia Bartoli: Lüsterner Blick, brave Lady
Am Freitag feiert Gioachino Rossinis „L’italiana in Algeri“ in Salzburg Premiere. In Zeiten von Fremdenangst und #MeToo eine Punktlandung? Cecilia Bartoli und die Regisseure wissen mehr
Der Standard

„Die SAMSTAG-PRESSE – 19. MAI 2018“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 18. MAI 2018

Foto: © 2018 Decca Records
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 18. MAI 2018

Salzburg/ Pfingstfestspiele
„Italiana in Algeri“: Rossini erlaubt das Lachen über das Leben
Beim Minztee mit Cecilia Bartoli und ihrem Team erfährt man, worauf es ankommt, um die „italiana in Algeri“ lebendig werden zu lassen
Salzburger Nachrichten

Wien/Kammeroper
„Cosi“ als Opernprobe, die zweite
15.5.18 Kammeroper „Cosi fan tutte“
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/acosi11.htm

München/ Bayerische Staatsoper
Simone Young über Janáčeks „Totenhaus“: „Diese Oper ist silbergrau“
Nicht zum ersten Mal verantwortet Simone Young die musikalische Seite einer Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper. Am 21. Mai ist die australische Dirigentin in der Premiere von Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ zu erleben. Welche Farbe sie mit dieser Oper verbindet, verrät sie im Interview. Denn als Synästhetin stellt sie einen besonderen Bezug zwischen Klängen und Farben her
BR-Klassik

„Die FREITAG-PRESSE – 18. MAI 2018“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. MAI 2018

Foto: © Adam Barker / DG
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. MAI 2018

Baden-Baden
Terfel sagt bei Pfingstfestspielen Baden-Baden ab
Der walisische Bariton Bryn Terfel hat seinen Auftritt bei der Eröffnung der Baden-Badener Pfingstfestspiele abgesagt. Wegen einer akuten Kehlkopfentzündung habe der Sänger die Proben zur konzertanten Aufführung der Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“ abbrechen müssen, teilte das Festspielhaus am Mittwoch mit. Als Ersatz für die Titelpartie konnte der Schwede John Lundgren gewonnen werden.
Musik heute

Wien/ Kammeroper
Turbulenter Partnertausch
Die Kammeroper zeigt „Così fan tutte“ – mit einer Überfülle an Regieideen.
Wiener Zeitung

München/ Gasteig
Auf Halbmast
Valery Gergiev bekam bei der Aufführung von Wagners fliegendem Holländer das enge akustische Korsett des Gasteigs zu spüren.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-auf-halbmast-1.3981943
Münchner Philharmoniker Valery Gergiev dirigiert Wagners „Fliegenden Holländer“

Münchner Abendzeitung

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. MAI 2018“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 15. MAI 2018

Foto: http://ceciliabartolionline.com (c) © 2018 Decca Records

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 15. MAI 2018

Pfingstfestspiele Salzburg: Cecilia Bartoli gibt Rollendebüt
Vier Jahre ist es mittlerweile her, da widmete Cecilia Bartoli Gioachino Rossini erstmals das Programm der Salzburger Pfingstfestspiele. Anlässlich des 150. Todesjahres des Komponisten stellt ihn die künstlerische Leiterin des Festivals heuer abermals in den Fokus und gibt dabei ihr Rollendebüt als Isabella in der Neuproduktion seiner Oper „L’italiana in Algeri“
Salzburger Nachrichten

Jonas Kaufmann, der Muttertags-Musiktherapeut
Der deutsche Opernsänger gastierte im Wiener Konzerthaus
Der Standard

Französisch schmachten
Jonas Kaufmann begeisterte mit Arien im Wiener Konzerthaus
Wiener Zeitung

„Die DIENSTAG-PRESSE – 15. MAI 2018“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 13. MAI 2018

Foto: M. Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 13. MAI 2018

Frankfurt
Oper Frankfurt „Bei Männern muss man manchmal deutlicher sprechen“
Die Sopranistin Marlis Petersen spricht im FR-Interview über das Normalsein auf der Bühne, über Grenzen und Abgründe, den Regietheater-Tango und ihr Rollendebüt als „Lustige Witwe“ an der Oper Frankfurt.
Frankfurter Rundschau

Wiener Festwochen: Lokalkolorit beim Auftakt in voller Blüte
Wienerischer geht’s kaum: Mit einer lustvoll dargebrachten Breitseite Lokalkolorit musikalischer wie lyrischer Natur haben die Wiener Festwochen am Freitagabend ihr Eröffnungsfest am Rathausplatz zelebriert. Rund eineinhalb Stunden feierten Aushängeschilder des heimische Singer-Songwritertums von Ernst Molden bis zu Der Nino aus Wien die Hauptstadt und ihr Idiom. 48.000 Besucher kamen.
Salzburger Nachrichten

„Die SONNTAG-PRESSE – 13. MAI 2018“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MAI 2018

Foto: Wiener Staatsoper / M. Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MAI 2018

Wien/ Staatsoper
Roberto Alagna: „Habe noch immer dieses Feuer“
Roberto Alagna im Interview über die „Samson“-Premiere am Samstag an der Staatsoper
Wiener Zeitung

Bussi und alles Liebe: Die berühmtesten Liebespaare der Operngeschichte
Samson und Dalila gehören zu den berühmtesten Liebespaaren der Operngeschichte. Am Samstag feiert Camille Saint-Saëns‘ Werk an der Wiener Staatsoper Premiere. Welche anderen Opernpaare gibt es noch?
Der Standard

„Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MAI 2018“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 11.MAI 2018

Foto: Wiener Staatsoper / Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 11.MAI 2018

Wien/ Staatsoper
Watschen, Chihuahuas und Spitzentöne
Da pickt sie wieder, die Ohrfeige – mitten im Gesicht des verdutzten Opfers. Im Fall des „Don Pasquale“, dieser Opernkomödie von Gaetano Donizetti (1843), ist die häusliche Gewalt allerdings keine Empörung wert. Die Watschen-Verteilerin ist die Gattin und der Gemahl, nun ja, ist selber schuld: Eitel und vermessen hat sich die alte Titelfigur auf die junge Norina eingelassen. Die macht ihm danach so lang die Opernhölle heiß, bis sie mit seiner Einwilligung in die Arme ihres Traummannes sinken darf
Wiener Zeitung

Feine Komödie ohne Klamauk: „Don Pasquale“ an der Staatsoper
In Donizettis „Don Pasquale“ ist Roberto De Candia ein köstlicher hochzeitswütiger Titelheld, Adam Plachetka als Malatesta ist ihm ein souveräner Partner mit viel Spielwitz
Die Presse

„Die FREITAG-PRESSE – 11.MAI 2018“ weiterlesen