DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025

Rollenbildnisse als ‚Italienische Sängerin‘ in der Oper „Capriccio“ von Richard Strauss. Aufführung im Festspielhaus bei den Salzburger Festspielen 1950 VIII 12. © de.wikipedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025

Sommereggers Klassikwelt 282: Die unvergessliche Wilma Lipp gilt als Inbegriff des „Wiener Mädels“
Die am 26. April 1925 in Wien geborene Wilma Lipp erhielt bereits mit 11 Jahren ersten Gesangsunterricht, im Alter von 17 Jahren  debütierte sie als Rosina in einer Freilichtaufführung des „Barbier von Sevilla“. Ihre Verpflichtung als Elevin an die Wiener Staatsoper 1945 war der nächste, entscheidende Schritt ihrer Karriere.
Nachdem sie sich in kleinen und kleinsten Rollen bewährt hatte, wurde sie schließlich reguläres Ensemblemitglied. Mit nur 23 Jahren sang sie ihre erste Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“, die schnell so etwas wie ihre signature role werden sollte. Herbert von Karajan holte sie dafür 1950 sogar ins Schallplattenstudio.
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025

Tristan und Isolde, Ensemble Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025

Cottbus
Klein beleuchtet kurz 58: Tristan und Isolde in Festspielbesetzung am Staatstheater Cottbus
Stephan Märki, der Schweizer Schauspieler, Regisseur und seit der Spielzeit 2020/21 Intendant am Staatstheater Cottbus scheidet aus dem Amt und setzte noch einmal Wagners Meisterwerk Tristan und Isolde auf den Spielplan. Er führte bei der Neuproduktion 2023 selbst Regie und fand mit seiner bereits damals exzellent besetzten Inszenierung überregionale Beachtung. Hierbei stand der Glaube an die große Liebe zwischen den beiden Protagonisten und die Verlegung der Geschichte in die Weiten des Weltraums im Zentrum…
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE, 1. MAI 2025

Foto © Marie-Laure Briani

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 1. MAI 2025

Wien/Museumsquartier
Die Bayern servieren eine Waldmeister-Bowle auf allerhöchstem Niveau
Irgendwie schon ein komischer Zufall, dass der ehemalige-Volksoperndirektor mit den Münchnern in Wien im Johann Strauss-Jahr in einer Operette des Walzerkönigs auf höchstem Niveau mitspielt. Und dabei den Wiener Häusern zeigt, wie man Operette spielen kann – ein Armutszeugnis vor allem für die Volksoper; aber nicht nur!
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 1. MAI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 30. APRIL 2025

Don Giovanni/Requiem Wolfgang Amadeus Mozart © Frol Podlesnyi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 30. APRIL 2025

Berlin/Komische Oper
Kirill Serebrennikov setzt an der Komischen Oper nun auch „Don Giovanni“ in den Sand
Als man endlich nach vier zunehmend zäh verlaufenen Stunden das Schillertheater verlässt, stellt sich die Frage: Was hat man da eigentlich gesehen? Nun, streng genommen Dreierlei. Erstens eine teils verrätselte, dann aber auch wieder originelle Komödie, zu der zweitens im Hintergrund Mozarts Don Giovanni gesungen und musiziert wurde. Drittens obendrauf noch eine Choreographie von Mozarts Requiem, welche die Grenzen des Kitsches deutlich überschreitet. Ja, und dann zu allem Überfluss auch noch einen Schauspieler, der penetrant pseudointellektuelle Weisheiten von sich gab.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „DIE MITTWOCH-PRESSE – 30. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. APRIL 2025

Don Giovanni/Requiem Wolfgang Amadeus Mozart © Frol Podlesnyi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. APRIL 2025

Berlin
Premiere an der Komischen Oper (Podcast)
Don Giovanni / Requiem
Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere.
radiodrei.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 28. APRIL 2025

Martina Russomanno – Photos presse MR © Klara Beck

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 28. APRIL 2025

Strasbourg
Strasbourg provoziert mit einer gewagten „Traviata“-Inszenierung
Die „Traviata“-Inszenierung der deutschen Regisseurin Amélie Niermeyer wirft einen vom Sessel – doch allmählich wird dem, gelinde gesagt schockierten Zuschauer klar, dass dem szenischen Schock-Effekt kluge Überlegungen zugrunde liegen. Diese „Traviata“ ist ungewohnt – aber durch und durch stimmig (und erschreckend zeitgemäß).
Von Dr. Charles E.Ritterband
Klassik-begeistert.de

Berlin/Philharmonie
Philharmonie Berlin: Maxim Emelyanychew misslingt die Punktlandung bei Beethoven
Der zum wiederholten Mal beim DSO gastierende Dirigent Maxim Emelyanychew überrascht mit unergiebigem, etwas aufgeplustertem Beethoven. Dagegen können sich weder der gute Pianist Fabian Müller mit dem c-Moll-Klavierkonzert noch Emilie Mayer mit ihrer freilich etwas drögen Faust-Ouvertüre durchsetzen.
konzertkritikopernkritik.de

„DIE MONTAG-PRESSE– 28. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. APRIL 2025

Christian Thielemann © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 27. APRIL 2025

Wien/Staatsoper
Christian Thielemann beweist sich wieder als unvergleichlicher Klangmagier
Dass Christian Thielemann kein unendlich großes Repertoire hat, ist hinlänglich bekannt. Aber seine „Leibkomponisten“ wie Wagner, Bruckner, Strauss interpretiert er (vor allem heute) wie kein Zweiter. Und mit dieser „Arabella“-Serie hat der Maestro wieder ein Glanzstück geliefert, von dem man noch lange wird zehren können (und müssen!).
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. APRIL 2025

Alte Oper Frankfurt © Norbert Miguletz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. APRIL 2025

Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt beginnt eine neue Konzertreihe.
Intendant Markus Fein erläutert die Idee und kommende Höhepunkte bis zur Sommerpause (Bezahlartikel)
FrankfurterAllgemeine.net

„DIE SAMSTAG-PRESSE– 26. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. APRIL 2025

Arabella, Ensemble © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 25. APRIL 2025

Wien
22.4. „Arabella“, Staatsoper
Ein Abend für’s Erinnerungsalbum: vierte und letzte Vorstellung der „Arabella“-Serie unter Christian Thielemann an der Wiener Staatsoper. Die rund zehn Minuten Schlussapplaus fokussierten ihre Intensität stark auf Camilla Nylund, Michael Volle und Christian Thielemann.
operinwien.at

München
25 Jahre alt und Chef zweier Orchester (Bezahlartikel)
Finnen machen gern verrückte Sachen. So wie der junge und weltweit begehrte Tarmo Peltokowsi, der am Wochenende gleich zwei Konzerte an der Bayerischen Staatsoper dirigiert.
SueddeutscheZeitung.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. APRIL 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. APRIL 2025

Vorn v.l.: Thomas Essl, Elisabeth Dopheide, Paula Meisinger © Nasser Hashemi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. APRIL 2025

Chemnitz
In Chemnitz erdichtet Charpentiers Louise sich ihre Liebesgeschichte selbst
Am Osterwochenende kann man am Theater in Chemnitz, der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt, zwei selten gespielte Musikwerke erleben. Neben Paul Abrahams Operette “Viktoria und ihr Husar” steht die Oper “Louise” von Gustave Charpentier auf dem Programm. Dieses in der heutigen Zeit auch in Frankreich sehr selten gespielte Werk gehört dem französischen Naturalismus an, einer französischen Antwort zum italienischen “Verismo”. Die Partitur der Oper kann diesen Einfluss ebenso wenig leugnen wie denjenigen von Gounod und Massenet, dem Lehrer von Gustave Charpentier.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. APRIL 2025“ weiterlesen