Schammis Klassikwelt 13: Der Bösewicht regiert die Opernwelt!

Fot0: Samuel Ramey als Mefistofele an der Oper von San Francisco – YouTube.com

Der Bösewicht lenkt leider nur allzu oft die Geschicke der Weltgeschichte! Aber auch die Geschichten der Welt kommen ohne ihn kaum aus. Erst der Verrat von Judas ermöglicht die Leidensgeschichte von Jesus Christus! Ohne den bösen Wolf würde Rotkäppchen mit ihrer Großmutter warme Schokolade trinken, Kekse essen und dann wieder brav nach Hause gehen! Auch in der Oper ist es fast immer der Bösewicht, der die Handlung vorantreibt und interessant macht! Dabei fällt auf, dass die Mehrzahl der Bösewichte dem Bariton und dem Bass zugedacht sind.


von Jean-Nico Schambourg

Die Verteilung der verschiedenen Charakteren unter den männlichen Stimmlagen ist in der Oper seit langer Zeit ziemlich klar geregelt: auf der einen Seite der Tenor als braver Held und Liebhaber, auf der anderen Seite die tiefen Männerstimmen als die bösen Gesellen des Geschehens!

„Schammis Klassikwelt 13: Der Bösewicht regiert die Opernwelt!
klassik-begeistert.de, 9. April 2023“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 12: Wie der Osterhase in der Oper erdolcht wurde!

Foto: © dpp images

Keine Angst! Diese “Tragödie” ereignet sich meines Wissens nach (bisher) noch in keiner Oper! Da müssen “höchstens” mal einige lebendige Kaninchen stundenlang in gleißendem Licht den Inszenierungswahnsinn eines Regisseurs bis fast zum Verrecken erdulden. In der Operngeschichte gibt es nur sehr wenige Bühnenwerke, die einen Bezug zum Osterfest oder der Passionszeit haben. Diejenigen von denen es auch Tonaufnahmen gibt, werden in diesem Artikel vorgestellt.


von Jean-Nico Schambourg

Richard Wagners (1813-1883) letzte Oper ”Parsifal steht jedes Jahr am Karfreitag auf den Spielplänen vieler Opernhäuser. Ein Grund hierzu ist der sogenannte “Karfreitagszauber, einer der musikalischen Höhepunkte im dritten Akt des “Bühnenweihfestspiels”, wie Wagner selbst sein Werk bezeichnete.

„Schammis Klassikwelt 12: Wie der Osterhase in der Oper erdolcht wurde!“ weiterlesen

Schammis Klassikwelt 11: Kann denn Essen Sünde sein?

Foto: Mozartkugel (c) Konditorei Fürst

Nach christlichem Glauben ist die Zeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag Fastenzeit. Aber auch während dieser besinnlichen Zeit kann doch der Gedanke allein an all die wunderbaren Gerichte bestimmt keine Sünde sein. Eine meiner großen Leidenschaften, neben dem klassischen Gesang, ist das Kochen und natürlich dann auch das Essen. In diesem Artikel interessiere ich mich für Gerichte und Leckereien, die großen Opernmusikern, sei es Komponisten oder Sängern, gewidmet sind und deren Namen tragen.


von Jean-Nico Schambourg

Wer kennt sie nicht, die berühmten Mozartkugeln, die man heute in jedem Kaufhaus im Süßigkeitenregal findet? “Original” ist sie aber nur, wenn sie aus der Salzburger Konditorei Fürst stammt. Sie wurde 1890 erfunden vom Konditormeister Paul Fürst, anlässlich des 100. Todestags von Wolfgang Amadeus Mozarts (1791). Eine kleine Kugel Pistazienmarzipan von Nougat umhüllt, die danach in dunkle Kuvertüre getaucht wird. Die “Original-Mozartkugel” wird heute noch von Hand gefertigt und ist silber-blau verpackt mit dem Abbild von Mozart. Andere  Firmen produzieren inzwischen auch die berühmte Kugel und nennen sich “echte Mozartkugel”.

„Schammis Klassikwelt 11: Kann denn Essen Sünde sein?
klassik-begeistert.de, 5. März 2023“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 10: Alles in der Welt ist ein Witz, der Mensch ist als Narr geboren!(*)

Helau und Alaaf erschallt’s durch den Saal!
Fass’nacht feiert man heute oder Karneval!
Auch der Verfasser sonst ernsthafter Themen
Wird von der Gaudi erfasst und läßt’s sich nicht nehmen
Zu steigen in die Bütt, es ist ein Versuch,
Um zu erzählen von seinem letzten Opernbesuch.

 


von Jean-Nico Schambourg

Die fünfte Jahreszeit erlaubt Narren und Jecken
Mit spitzer Zung’ und gift’gem Wort dort anzuecken
Wo sonst das Jahr über man sich nicht traut
Und lieber auf die and’re Seite schaut.
So entschliess auch ich mich in diesen Tagen,
Als Till Eulenspiegel der Oper, es zu wagen
Den Finger zu legen in empfindliche Wund’
Die da heißt: Regietheater und dessen Schund!

Seit Tagen wie ein kleines Kind ich mich d’rauf freu’,
Heut Abend geht’s in die Oper! Juchhei! Juchhei!
Ich will heut’ nichts wissen von Katastrophen und Krieg,
Die von der Tagesschau jeden Tag ich vorgezeigt krieg’
Nein, heut’ will ich mich entspannen bei schönem Gesang,
Will mich ergötzen an monumentalem Orchesterklang.
Schnell ich mich noch werf’ in mein bestes Gewand
Zu betreten würdig die “heil’ge Stätt’”, Opernhaus genannt.

„Schammis Klassikwelt 10: Alles in der Welt ist ein Witz, der Mensch ist als Narr geboren!(*)
klassik-begeistert.de, 19. Februar 2023“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 9: “Wohin, wohin? Wohin seid ihr entschwunden?” Teil 2

Fotos: Iwan S. Koslowski und Sergei J. Lemeschew –
“befreundete Rivalen” des Bolschoi Theater Moskau

 

 

 

Das Bolschoi Theater in Moskau verfügte seit Ende der Zwanziger, und dies während mehr als dreißig Jahren, über zwei lyrische Tenöre, die zum absoluten Olymp des Gesangs gehören: Iwan Semjonowitsch Koslowski und Sergei Jakowlewitsch Lemeschew. Beide hatten einen ähnlichen Werdegang: sie stammen aus einfachen Familien, sangen in ihrer Kindheit jeweils in Chören, und kamen über die Theater der russischen Provinz schließlich an das Bolschoi Theater. Hier wurden sie zu “befreundeten Rivalen” und teilten sich viele Opernrollen.

von Jean-Nico Schambourg

Teil 2: Sergei Jakowlewitsch Lemeschew

Sergei Lemeschew wurde 1902 in Stare Knjazewo geboren, einem Dorfe im Gouvernement Twer. Er studierte am Konservatorium von Moskau bei N.C. Rajskis, später dann bei Stanislawski in der Gesangklasse des Bolschoi Theaters. Da er nicht kleine Nebenrollen in Opern singen wollte,  beschloss er zuerst an kleineren Häusern die großen Tenorrollen zu erlernen und Bühnenerfahrung zu bekommen. 1926 gab er sein Debut mit der Partie des Zaren Berendei in Rimsky-Korsakovs “Snegurotchka / Schneeflöckchen” in Swedlorsk, wo er die Nachfolge von Koslowski antrat, der Swedlorsk in Richtung des Bolschoi Theaters in Moskau verlassen hatte. Über Kharbin und Tiflis kam er dann 1931 an das Bolschoi Theater in Moskau, dem er mehr als 30 Jahre angehörte.

„Schammis Klassikwelt 9: “Wohin, wohin? Wohin seid ihr entschwunden?” Teil 2
klassik-begeistert.de, 29. Januar 2023“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 8: “Wohin, wohin? Wohin seid ihr entschwunden?” Teil 1: Iwan Semjonowitsch Koslowski

Foto: Iwan S. Koslowski und Sergei J. Lemeschew, “befreundete Rivalen” des Bolschoi Theater Moskau

Das Bolschoi Theater in Moskau verfügte seit Ende der Zwanziger, und dies während mehr als dreißig Jahren, über zwei lyrische Tenöre, die zum absoluten Olymp des Gesangs gehören: Iwan Semjonowitsch Koslowski und Sergei Jakowlewitsch Lemeschew. Ihre Stimmen haben dieses für russische Tenöre typisch silberne Timber, ganz in der Tradition ihrer berühmten Vorgänger Dmitri A. Smirnow und Leonid W. Sobinow. Die beiden “befreundeten Rivalen” teilten sich am Bolschoi Theater nicht nur viele Rollen, sondern auch die Gunst des Publikums, besonders des weiblichen. Dieses war in zwei Lager gespalten: die “Koslowistinnen” und die “Lemeschistinnen”.

 von Jean-Nico Schambourg

 Iwan Semjonowitsch Koslowski – Teil 1

Iwan S. Kozlowski wurde 1900 in der Ukraine im Dorfe Marjanowka bei Kiew geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Konservatorium von Kiew bei dem ukrainischen Komponisten Mykola W. Lyssenko und dessen Frau Elena Murjawowa. Nach seinem Operndebüt 1922 in Poltawa als Faust in Gounods Oper, kam er über die Theater in Charkow und Swerdlowsk 1926 an das Bolschoi Theater in Moskau, dem er dann mehr als 30 Jahre lang als führender Tenor angehörte. Ende der dreißiger Jahre gründete Koslowski eine eigene Operntruppe, wo er sich nicht nur als Sänger, sondern auch als Regisseur betätigte. Der Ausbruch des zweiten Weltkriegs ließ dieses Unternehmen nach wenigen Jahren jedoch scheitern. 1940 wurde er zum “Volkskünstler der Russischen Föderation” ernannt. Bis Anfang der siebziger Jahre gab er regelmäßig Konzerte. Seinen letzten Auftritt hatte er 1989. Zwischen 1956 und 1980 lehrte er am Konservatorium in Moskau. Er verstarb 1993 in Moskau.

„Schammis Klassikwelt 8: “Wohin, wohin? Wohin seid ihr entschwunden?” Teil 1: Iwan Semjonowitsch Koslowski“ weiterlesen

Schammis Klassikwelt 7: Leise rieselt die Weihnachtsmusik in unsere Ohren und Herzen

Weihnachtszeit! Da freue ich mich auf Christstollen, Lebkuchen, Weihnachtsgebäck, Feuerzangenbowle und viele andere wunderbare Leckereien. Dann habe ich den Geruch und Geschmack von Zimt, Kardamon, Gewürznelken in Nase und Mund. Aber auch die Ohren wollen verwöhnt werden. Weihnachten ist für mich auch ein Fest der Musik!
https://youtu.be/EwKc05_6ItY
Video nur auf YouTube verfügbar

von Jean-Nico Schambourg

Wenn ich meinen Stollen und meine Weihnachtskekse backe, wenn ich meinen Weihnachtsbaum aufrichte, dann läuft über meine Hi-Fi-Anlage Weihnachtsmusik, andernfalls gelingen die Leckereien nicht so gut oder der Baum steht hinterher schief.

Ich gestehe, mein Musikgeschmack zieht mich dabei nicht zu den klassischen Werken von Bach und anderen Barockkomponisten. Natürlich höre ich mir schon mal ein Weihnachtsoratorium von Bach an, aber eher aus Interesse an den Sängern als am Werk selbst. Ich bevorzuge die populären Weihnachtslieder aus aller Welt, natürlich vorgetragen von den großen Künstlern unserer Zeit. Dabei stelle ich Bing Crosby, Elvis Presley, Tony Bennett, Frank Sinatra auf dieselbe Ebene wie meine verehrten Opernsänger.

„Schammis Klassikwelt 7: Leise rieselt die Weihnachtsmusik in unsere Ohren und Herzen
klassik-begeistert.de 3. Dezember 2022“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 6: Stimmliche Eleganz oder vokaler Sexappeal?

Fisch oder Fleisch? Wein oder Bier? Blondine oder Brunette? Ich habe meinen Geschmack in keiner Situation meines Lebensauf eine feste Idee beschränkt! Im Gegenteil, mich ziehen Gegensätze sogar an! So auch im Operngesang. Und deshalb sind sowohl Carlo Bergonzi als auch Franco Corelli meine Lieblingstenöre. Der folgende Artikel soll kein Vergleich zweier bedeutender Sänger sein, sondern eine Erklärung meiner Bewunderung für beide.

 

Meine Lieblingstenöre: Carlo Bergonzi und Franco Corelli!

von Jean-Nico Schambourg

Beide begannen ihre Karrieren Anfang der Fünfziger Jahre und hatten zum großen Teilen dasselbe Repertoire: Verdi, Puccini, Verismus. Doch ihre Vortragsweise könnte unterschiedlicher nicht sein. Viele meiner Schallplatten bezeugen dies und es fällt mir oft schwer zu entscheiden, welches musikalische Menü ich mir genehmigen will. Ernani, Radamès, Don Alvaro, Manrico zum Beispiel sind alles Rollen in denen mir beide Tenöre große Freude bereiten, jeder auf seine eigene Art. Bei anderen Rollen wiederum habe ich ganz klare Favoriten: Bergonzi bei “Un Ballo in maschera”, bei “Luisa Miller”, bei “La Gioconda”, Corelli dagegen bei “Turandot”, bei “Tosca”, bei “Andrea Chénier”.

„Schammis Klassikwelt 6: Stimmliche Eleganz oder vokaler Sexappeal?
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Schammis Klassikwelt 5: Die drei grossen “C”s - Callas, Caruso, Chaliapine* Teil 3

Foto: Maria Callas © Houston Rogers

Man kennt das hohe C”, mit dem jeder Tenor hofft, sein Publikum in den Bann zu ziehen. Dieser Beitrag befasst sich allerdings mit drei Interpreten verschiedener Stimmlagen (Sopran, Tenor, Bass), die das Opernpublikum begeistert haben nicht nur durch einen Ton, sondern durch ihr ganzes künstlerisches Schaffen, und damit die Opernwelt maßgeblich verändert haben. Ihre Namen beginnen alle mit C”. Zufall? Aber was vereint diese drei Künstler außer dem Anfangsbuchstaben ihrer Namen?

Teil 3: Maria Callas (1923-1977)

von Jean-Nico Schambourg

Maria Callas startete ihre Karriere im dramatischen und sogar im hochdramatischen Sopranfach: so sang sie die Santuzza aus “Cavalleria rusticana” von Pietro Mascagni, die Prinzessin aus Turandot von Giacomo Puccini und sogar Kundry aus “Parsifal” von Richard Wagner.

Dann eroberte sie sich ein Fach, das vorher zuletzt hauptsächlich von Soubretten und “Soprani leggeri” gesungen wurde, wie zum Beispiel “La Sonnambula”, “Norma” und “I Puritani” von Vincenzo Bellini, “La Traviata” von Giuseppe Verdi. Das Koloraturfach, das lyrische Sopranfach sowie Spintorollen füllten nach und nach ihr Repertoire. Aufgrund der Rollen, aber auch ihrer Stimme, kann man Maria Callas als «  jugendlich-dramatischen Sopran » bezeichnen.

„Schammis Klassikwelt 5: Die drei grossen “C”s – Callas, Caruso, Chaliapine* Teil 3“ weiterlesen

Schammis Klassikwelt 5: Die drei grossen “C”s - Callas, Caruso, Chaliapine* Teil 2

Foto: Mussorgsky – Boris Godunov – Chaliapine as Boris Godunov – Metropolitan Opera Archives

Man kennt das hohe Cmit dem jeder Tenor hofft, sein Publikum in den Bann zu ziehen. Dieser Beitrag befasst sich allerdings mit drei Interpreten verschiedener Stimmlagen (Sopran, Tenor, Bass), die das Opernpublikum begeistert haben nicht nur durch einen Ton, sondern durch ihr ganzes künstlerisches Schaffen, und damit die Opernwelt maßgeblich verändert haben. Ihre Namen beginnen alle mit C”. Zufall? Aber was vereint diese drei Künstler außer dem Anfangsbuchstaben ihrer Namen?

Teil 2: Fjodor Chaliapine (1873-1938)

von Jean-Nico Schambourg

Am 16. März 1901 trat Enrico Caruso erstmals zusammen mit dem russischen Bass Fjodor Chaliapine an der Mailänder Scala auf, unter der Leitung des Stardirigenten Arturo Toscanini, in der Oper “Mefistofele” von Arrigo Boito.

Chaliapines schauspielerisches Auftreten war eine Revolution im Operntheater. Sein Ziel war die “dramatische Wahrheit”, wie er es nannte, nicht unbedingt die musikalische Linie. Zu diesem Zweck verbog er manche Noten um die Bedeutung der Worte und die dazu gehörenden Gefühle besser auszudrücken. Der Stardirigernt Arturo Toscanini, bekannt für sein unerbittliches Festhalten an der Partitur, gewährte ihm gewisse Freiheiten in ihren gemeinsamen Auftritten von Boitos “Mefistofele”. Toscanini begriff, dass Chaliapine nicht eigensinnig handelte, sondern sich diese Interpretation des Teufels reiflich überlegt hatte.

„Schammis Klassikwelt 5: Die drei grossen “C”s – Callas, Caruso, Chaliapine* (Teil 2)
klassik-begeistert.de 22. Oktober 2022“
weiterlesen