Schweitzers Klassikwelt 17: Das Leben des Sängers Ljubomir Pantscheff, Teil 2

Im ersten Teil der Biografie des Bassisten Ljubomir Pantscheff erfuhren wir von seinen ersten Begegnungen mit der Kunst, wenn ihn sein Vater zu Stummfilmvorführungen mitnahm, die nicht nur von Pianisten begleitet wurden, sondern manchmal auch von Sängern. Der tragische Tod seines Vaters liest sich wie ein Politthriller. Sein Gesangspädagoge ebnete ihm dann den Weg nach Wien. Doch jetzt im zweiten Teil erfahren wir bald, dass Amerika ruft, unser Opernsänger knapp an einer Filmkarriere in Hollywood vorbeigegangen ist und seine Heimkehr nach Wien in den sicheren Hafen der Wiener Volksoper.

Foto: Ljubomir Pantscheff, 1939 in Sofia © Pantscheff-Archiv, Wien

von Lothar Schweitzer

Wien wird zweite Heimat

Im Herbst 1935 begann für Ljubo nach der Aufnahmeprüfung sein Studium an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst, für seinen Lehrer Zlatew die Assistentenstelle bei Professor Lierhammer. Der Alltag der Studenten Pantscheff, sein Bruder Boris studierte Architektur in Wien: Ein gemeinsames unbeheizbares Zimmer in dem zwei Betten mit Mühe Platz hatten  und in welches vom Nebenzimmer Rauch einer nie verlöschenden Virginia-Zigarre ins Zimmer des zukünftigen Sängers eindrang. Für die Schummerbeleuchtung bei ihrer Stief-Großmama galt das Argument, man könnte ja die Lampe versehentlich brennen lassen, was teuer käme. Ein Schmalzbrot zum Frühstück, je zwei Schmalzbrote für Mittag- und Abendessen. „Schweitzers Klassikwelt 17: Das Leben des Sängers Ljubomir Pantscheff, Teil 2
Wiener Staatsoper“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 16: Ljubomir Pantscheff, Teil 1 – ein aufregendes Sängerleben, von vielen Sternen am Opernhimmel überdeckt

von Lothar Schweitzer

In „Schweitzers Klassikwelt“ beginnt heute eine Serie mit Buchrezensionen über Biografien. Ich habe bewusst für den ersten Artikel die Lebensgeschichte des für die meisten LeserInnen  unbekannten Bassisten  Ljubomir Pantscheff ausgewählt. Seine Sängerlaufbahn ist  abwechslungsreicher als die mancher bekannterer Kollegen. Deshalb nehme ich dieses Buch immer wieder gern zur Hand. Wir erleben sehr anschaulich mit, welche Bedeutung die Wahl des richtigen Gesangspädagogen hat, wie Lebensentscheidungen an dem sprichwörtlichen seidenen Faden hängen. Wir lernen das  Wiener Opernleben während der schwierigen Zeit im Zweiten Weltkrieg und die Pionierzeit danach kennen. Einiges liest sich fast als Thriller, so der tragische Tod seines Vaters, und ich sehe in seiner Freundschaft mit einem weltberühmten Sänger Anklänge an das klassische Doppelgänger-Motiv. „Schweitzers Klassikwelt 16, Ljubomir Pantscheff, Teil 1
Wiener Staatsoper“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 15: Aus dem Zeitalter der LP – der Liedersänger Heinrich Schlusnus

von Lothar Schweitzer

Angefangen hat es mit einem Geschenk für meine Großmutter. Auf Schellackplatten besaß sie viele neapolitanische Lieder, da mein Großvater italienischer Muttersprache war. Darunter gab es eine Aufnahme des „Ave Maria“ von Bach-Gounod mit Beniamino Gigli. Ich schenkte ihr eine Single eines Zeitgenossen Giglis, des Baritons Heinrich Schlusnus, mit dem „Ave Maria“. Etwas ungewohnt die baritonale Version. Auf der Rückseite war Händels berühmtes „Ombra mai fu“ aus seiner Oper „Serse“. Das Larghetto (Originalbezeichnung!) ist eine Bearbeitung einer Bearbeitung italienischer Provenienz.

Der Sänger Heinrich Schlusnus begann mich zu interessieren. Seine „Lieder eines fahrenden Gesellen“ klangen weniger manieriert als die mit Dietrich Fischer-Dieskau. Aber etwas wundert mich heute, dass ich seine schon sehr reife Stimme, die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1950, also im Abendrot seiner Sängerlaufbahn, wie auch sein Foto auf dem Cover zeigt,  mit einem jungen Wandergesellen verbinden konnte. Es muss bei meinem Anhören zu einer seltsamen Zweigleisigkeit gekommen sein, die mir heute unbegreiflich ist. Auf der einen Seite die Faszination seines Timbres, auf der anderen Seite das Seelenleben eines jungen Liebenden, das so gar nicht zu der Stimme passen will. „Schweitzers Klassikwelt 15, Heinrich Schlusnus
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 14: Corona und der Babyelefant

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Haben Sie manchmal das Gefühl, die Leute kommen Ihnen in Zeiten wie diesen, auch wenn Sie nicht an Berührungsängsten leiden, zu nahe? Wie wird die Abstandsregel angenommen? Einen Meter abzuschätzen ist sehr abstrakt. „Handgreiflicher“ – wenn auch ungenauer – wäre den Abstand mit zwei Ellen anzugeben. In Ländern mit der Vorschrift eines Mindestabstands von eineinhalb Metern tut sich die Bevölkerung schon leichter. Man lässt das werte Visavis in Gedanken einfach umfallen und hat dann noch einen Sicherheitspolster von  zehn, zwanzig oder mehr Zentimetern, darf sich also verschätzen. „Schweitzers Klassikwelt 14: Corona und der Babyelefant
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 13: Eine Begegnung

Foto: Norma Lerer als Cherubino © Foto Teatro Colon, Buenos Aires

von Lothar Schweitzer

Die Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Die persische Altistin Rohangiz Yachmi war nicht nur Kundin in meiner Apotheke, ich war auch ein großer Fan von ihr. Jetzt war sie als Orpheus in der Gluck-Oper angesagt. Diesmal nicht an der Wiener Staatsoper, sondern an der Volksoper Wien, die „Orpheus und Eurydike“ im Repertoire hatte. „Schweitzers Klassikwelt 13: Eine Begegnung
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 12: "Hänsel und Gretel" – Oper mit Marionetten

Foto: © Salzburger Marionettentheater

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Enkel Aeneas (5 Jahre) ist nicht in der Oper gewesen, aber er erlebte zum ersten Mal im Salzburger Marionettentheater Oper. Die Marionetten agieren zwar anders als Schauspieler. Darin liegt aber ein eigener Reiz.

Es wird bei „Hänsel und Gretel“ nicht eine klassische Schallplattenaufnahme herangezogen, wie ich bei der „Zauberflöte“ hier vor Jahren eine Schallplatte der Deutschen Grammophon wieder erkannte. Es ist eine Aufnahme, die eigens für das Salzburger Marionettentheater produziert worden ist. „Schweitzers Klassikwelt 12: „Hänsel und Gretel“ – Oper mit Marionetten“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 11: „Musik im Studio“ – Das ORF Landesstudio Tirol

Foto: ORF Landesstudio Tirol am Rennweg © Lothar Schweitzer

von Lothar Schweitzer

Wenn Sie vom Congress Innsbruck, in dessen warm holzgetäfeltem, akustisch idealem Großen Saal ich viele schöne Konzerte erlebte, den Rennweg hinauf gehen, rechter Hand am Hofgarten vorbei, kommen Sie zu einem auffallenden Gebäude, das sofort als ein ORF Landesstudio erkennbar ist. Der Architekt Gustav Peichl hatte für alle Landesstudios ein Grundmuster geschaffen. Wie bei den Domen der Gotik mit ihren gehäuften Wanddurchbrüchen für Glasfenster und der damit verbundenen Notwendigkeit von äußeren Stützpfeilern handelt es sich um technische Zweckbauten, die nichtsdestotrotz eine technisch bedingte Ästhetik ausstrahlen. Damals galt das Landesstudio als einer der modernsten Bauten der Alpenstadt. Innsbruck war noch nicht die Stadt Zaha Hadids mit der von ihr geschaffenen, auf die Häuser der Stadt herunter schauenden Berg-Isel-Schanze und der zur „Metro“ ausgebauten Hungerburgbahn mit ihren Gletscherspalten ähnlichen Stationen. „Schweitzers Klassikwelt 11: „Musik im Studio“ – ORF Landesstudio Tirol“ weiterlesen

Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (5): Bühne Baden – Opern und Musicals

Foto: © Bühne Baden

Analog zu Hans Sachs aus Richard Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ propagiert das Ehepaar Schweitzer in dieser fünfteiligen Serie: „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst.“ Das ist auch ihre Schlusspointe und war von Anfang an die Idee der Serie. Der Untertitel „Bühne Baden – Opern, Musicals“ gibt zu verstehen, dass hier für die – unschöner Name – „Provinztheater“, die Mehrspartentheater sind, eine Lanze gebrochen wird.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Unsre ersten zwei Opernabende im Badener Stadttheater beinhalteten ein ehrgeiziges Programm. Es waren zwischen Winter- und Sommerspielzeit Gastspiele des Konservatoriums der Stadt Wien, heute MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) genannt. Im April 1998 standen Puccinis „Schwester Angelica“ und Orffs „Die Kluge“ auf dem Programm. Von allen mitwirkenden SängerInnen begegneten wir Boaz Daniel (König) an der Wiener Staatsoper und Thomas Zisterer (Mann mit dem Maulesel) in Baden wieder. „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (5): Bühne Baden – Opern, Musicals“ weiterlesen

Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (4): Bühne Baden – Operetten und Singspiele

Foto: © Bühne Baden

Analog zu Hans Sachs aus Richard Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ propagiert das Ehepaar Schweitzer in dieser fünfteiligen Serie: „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst.“ Das ist auch ihre Schlusspointe und war von Anfang an die Idee der Serie. Der Untertitel „Bühne Baden – Operetten, Singspiele“ gibt zu verstehen, dass hier für die – unschöner Name – „Provinztheater“, die Mehrspartentheater sind, eine Lanze gebrochen wird.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Früher einmal bin ich nur gezwungen, um nicht Spaßverderber zu sein, zu Operetten nach Baden mitgefahren und in Wien im Raimundtheater oder in der Volksoper mit dabei gewesen. Es ist das Verdienst meiner Frau Sylvia, mir das Genre der Operette nahe gebracht zu haben, ja nun freue ich mich auf jede Vorstellung. Mehr als fünfzig Operettenvorstellungen haben wir gemeinsam in den letzten fünfundzwanzig Jahren besucht, die meisten in Baden bei Wien, in der Wintersaison im Stadttheater, einem typischen Fellner und Helmer-Bau. Im Sommer spazieren wir durch den Kurpark am Undine-Brunnen vorbei in die oberhalb des Kurparks gelegene Sommerarena, ein Bilderbuch-Jugendstil-Theater mit zu öffnendem Glasdach. Die Undine-Statue trägt die Gesichtszüge der Mercédès Jellinek, Namenspatin der berühmten Automarke. „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (4): Bühne Baden – Operetten, Singspiele“ weiterlesen

Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (3): Das Salzburger Landestheater

Foto: © Salzburger Landestheater

Analog zu Hans Sachs aus Richard Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ propagiert das Ehepaar Schweitzer in dieser fünfteiligen Serie: „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst.“ Das ist auch ihre Schlusspointe und war von Anfang an die Idee der Serie. Der Untertitel „Das Stadttheater Klagenfurt“ gibt zu verstehen, dass hier für die – unschöner Name – „Provinztheater“, die Mehrspartentheater sind, eine Lanze gebrochen wird.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Am Ostermontag 1958 stand ich zum ersten Mal vor dem Theater am Makartplatz, ich war überhaupt zum ersten Mal in der Stadt Salzburg. Neugierig schaute ich auf den Aushang und las mit Erstaunen „La Traviata“ mit Murray Dickie a. G. (als Gast) in der Partie des Alfred (Ich glaube, es wurde noch in deutscher Sprache gesungen). Ich kannte den Sänger von Wien bis jetzt nur dem Namen nach als Pedrillo, Brighella, Jaquino und David. Als knapp vier Monate alter Opernfan, also noch ein Greenhorn, verband ich Salzburg das ganze Jahr mit Festspielen. Das Große Festspielhaus, anfangs Neues Festspielhaus genannt, war noch im Bau. Von einem Festspielhaus, das später immer wieder umbenannt wurde (Altes Festspielhaus, Kleines Festspielhaus, derzeit Haus für Mozart) hatte ich keine Ahnung. „Verachtet mir die Stadt- und Landestheater nicht, und ehrt mir ihre Kunst (3): Das Salzburger Landestheater“ weiterlesen