Mahler 9: Jubel und Standing Ovations für das WDR Sinfonieorchester

© WDR/Thomas Kost
Antonín Dvořák
 – Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 B 191 (1894–95)
Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 9 D-Dur (1909)
Gautier Capuçon Violoncello 
WDR Sinfonieorchester Köln 
Jukka-Pekka Saraste Dirigent 
Kölner Philharmonie, 9. Juni 2017

Von Daniel Janz

Es ist ein schweres Programm, mit dem das WDR Sinfonieorchester an diesem Abend in seinen Stammspielort lockt. Auf dem Plan stehen zwei Werke, die in der Umsetzung verschiedener kaum sein könnten und doch in der Thematik ein- und dasselbe ansprechen. Das Cellokonzert in h-Moll von Antonin Dvorák, in dem der Komponist Abschied von seiner Jugendliebe nahm – und die auch als Abschieds-Symphonie bekannte 9. Symphonie von Gustav Mahler. Das verspricht ein hoch bewegender und zerreißender Abend zu werden – sowohl für das Stammorchester in Köln als auch für das Publikum. „Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll, Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 9 D-Dur, Gautier Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Jukka-Pekka Saraste,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen

Rafal Blechasz: ein phänomenales, lockeres Naturtalent aus Polen, das die Konzertsäle der Welt in Atem halten wird.

Foto © Felix Broede
Rafał Blechacz, Kammerorchester Basel, Trevor Pinnoc
Kölner Philharmonie

Rafał Blechacz Klavier
Kammerorchester Basel
Trevor Pinnock Dirigent

Ludwig van Beethoven, Ouvertüre aus: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (1800 – 01)
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 (1800 – 02)
Matthias Arter, Aquarell über das Ricercar a 6 von Johann Sebastian Bach BWV 1079 für Orchester (2016)
Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie d-Moll op. 107 (1829 – 32) „Reformations-Sinfonie“
Kölner Philharmonie, 16. Mai 2017

von Daniel Janz

Mit klassischem Programm lockt das Kammerorchester Basel in die Kölner Philharmonie. Kammerorchester ist dabei auch programmatisch zu verstehen – beim Höhepunkt des Abends vereinen sich nicht einmal 50 Musiker auf der Bühne. Mit dem überwältigenden Orchesterapparat einer Mahler-Symphonie oder der Reizflutung einer Tondichtung von Richard Strauss können diese Werke nicht mithalten. Dennoch ist das, was das Kammerorchester Basel auf die Bühne der unverdient nur halb gefüllten Philharmonie zaubert, alles andere als hausbacken oder einfältig. „Rafał Blechacz, Kammerorchester Basel, Trevor Pinnock,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen

Bach und Brahms liegen den Zuhörern mehr als fernöstliche Experimentalmusik

© Andreas Herzau

Christian Schmitt Orgel
Wu Wei Sheng
Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Jakub Hrůša Dirigent
Unsuk Chin – Šu (2009) – Konzert für Sheng und Orchester
Toshio Hosokawa  – „Umarmung“ – Licht und Schatten (2016)
für Orgel und Orchester
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (1884–85)
Kölner Philharmonie, 30. April 2017

von Daniel Janz

Zu Beginn des Konzertes steht ein Mann alleine im Mittelpunkt. Was er in der Hand hält, ähnelt einer Skulptur aus Röhren auf einem runden Sockel. Der Mann heißt Wu Wei, und das faszinierende Gebilde ist eine Sheng – eine traditionelle, chinesische Mundorgel, deren Klang wie von einem anderen Stern anmutet. „Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša, Wu Wei, Chin, Hosokawa, Brahms,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen