Le nozze di Figaro beglückt mich musikalisch

Schlussapplaus Premiere Le nozze di Figaro 2023: Adriana González (La Contessa di Almaviva), Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
© SF/Matthias Horn


Im Haus für Mozart in Salzburg wird an diesem Abend „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart gegeben. Mit dieser Produktion schließen die Salzburger Festspiele den Mozart-da Ponte Zyklus ab.

Haus für Mozart, Salzburg, 30. Juli 2023

Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro

Commedia per musica in vier Akten KV 492 (1786)
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie La Folle Journée ou Le Mariage de Figaro von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Wiener Philharmoniker

Continuo Hammerklavier   Pedro Beriso
Continuo Violoncello   Julian Barre

Musikalische Leitung   Raphaël Pichon
Regie   Martin Kušej
Bühne   Raimund Orfeo Voigt
Kostüme   Alan Hranitelj
Licht   Friedrich Rom
Dramaturgie   Olaf A. Schmitt

Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Choreinstudierung   Jörn Hinnerk Andresen


von Frank Heublein

Die für mich beeindruckendste Arie des Abends beginnt mit „E Susanna non vien!“. Adriana González als Contessa singt sie mit einem – nicht nur – mich betörenden Schmelz. Zärtlich, ängstlich, leidenschaftlich. Welch warmes rundes vollmundiges Timbre. Szenenapplaus. Adriana González’ Leistung überzeugt mich im gesamten Abend durch ihre Sicherheit und genau der richtigen Kraft. So offenbart sie mir die jeweilige Emotionalität des gesungenen Textes wunderbar.

„Wolfgang Amadeus Mozart, Le nozze di Figaro
Haus für Mozart, Salzburg, 30. Juli 2023“
weiterlesen

Ein Liederabend einmal nicht mit Klavier!

Diana Damrau Sopran, Xavier de Maistre Harfe, © Marco Borrelli

Salzburger Festspiele, Haus für Mozart, 23. August 2022

Liederabend
Diana Damrau, Sopran
Xavier de Maistre,  Harfe

von Klaus Billand

Gestern Abend war ein Liederabend einer ungewohnten, aber umso interessanteren Art zu erleben. Die weltbekannte Sopranistin und Opernsängerin Diana Damrau trat im Haus für Mozart mit Xavier de Maistre auf, und zwar an der Harfe und einmal nicht am Klavier! Markus Schwering, Kultur-Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger, schildert nachvollziehbar im Programmheft, dass die Harfe dem Liedgesang bisweilen viel näher steht als das Klavier. „Was die Harfe betrifft, so erscheint ihr Klang der Kunst der französischen Nachromantik (Fauré) und des folgenden Impressionismus (Debussy) in ihrer gläsernen und preziösen Künstlichkeit auf der Textbasis symbolistischer Lyrik besser zu entsprechen, als es der „materielle“ Klavierton der deutschen Romantik tut – sofern nicht wie in „Clair de lune“ bereits der Gedichtinhalt, Schuberts „Sänger“ vergleichbar, die Assoziation zumindest an ein Zupfinstrument ohnehin wachruft.“

„Liederabend Diana Damrau Sopran, Xavier de Maistre  Harfe
Salzburger Festspiele, Haus für Mozart, 23. August 2022“
weiterlesen

Alles ohne Noten und natürlich ohne Encore! Ein denkwürdiges Konzert!

Foto: András Schiff: © Marco Borrelli

Salzburger Festspiele 2022

Haus für Mozart, 9. August 2022

Solistenkonzert András SCHIFF (Bach, Beethoven, Haydn, Mozart, Schubert)

von Dr. Klaus Billand

Nach Corona-bedingter Absage von Evgeny Kissin, mit dem ein gemeinsamer Klaviernachmittag geplant war, spielte András Schiff ein Solistenkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Franz Schubert. Er sagte die Titel leicht humoristisch koloriert selbst an.

Im zweiten Teil riss Schiff das Publikum im nahezu voll besetzten Haus für Mozart mit dem A-Moll Rondo von W. A. Mozart aus dem Jahre 1786 und der finalen Großen A-Dur Sonate von Franz Schubert aus dessen Todesjahr 1828 unmittelbar von den Sitzen.

Alles ohne Noten und natürlich ohne Encore! Ein denkwürdiges Konzert!

Klaus Billand aus Salzburg, 11. August 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Orchestra of the Age of Enlightenment, Sir András Schiff Elbphilharmonie, 24. Mai 2022

Kirill Petrenko und András Schiff mit Werken von Brahms und Suk, Philharmonie Berlin, 11. Februar 2022

Sir András Schiff, Cappella Andrea Barca, Mozart, Schubert Wiener Konzerthaus, 4. November 2021

Publikumspartylaune bei Rossinis Barbier in Salzburg wird mit einem da capo belohnt

Il barbiere di Siviglia 2022: Edgardo Rocha (Il Conte d’Almaviva), Cecilia Bartoli (Rosina) © SF / Monika Rittershaus


Haus für Mozart
, Salzburg, 8. August 2022

Gioachino Rossini (1792 – 1868)
Il barbiere di Siviglia

von Frank Heublein

Im Haus für Mozart in Salzburg wird heute Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ aufgeführt. Die begeisternd klatschende Feierlaune bricht gleich zweimal vor dem eigentlichen Schluss los. Ich denke mich zeitlich zurück in die Zeit der Uraufführung 1816 in Rom. Flippte da das Publikum genauso aus? Diese Operninszenierung ist schmissige Unterhaltung. Das Klatschen lässt Rosina und den Grafen in der Liebesumarmung einfrieren. So lange, bis Cecilia Bartoli nicht mehr an sich halten kann und lachend losgluckst. So gut gefällt es sowohl dem Publikum als auch den Ausführenden, dass ein Ausschnitt aus dem Finale da capo gegeben wird. Partylaune. „Gioachino Rossini (1792 – 1868), Il barbiere di Siviglia
Haus für Mozart, Salzburg, 8. August 2022“
weiterlesen

Mozarts Zauberflöte bei den Salzburger Festspielen: Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen

Foto: Die Zauberflöte © Salzburger Festspiele / Sandra Then

Haus für Mozart, Salzburg, 30. Juli 2022

Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart

von Jürgen Pathy

Welttheater. Wer bei den Salzburger Festspielen zu Gast ist, dürfte keine minderen Erwartungen in eine Aufführung setzen. Diesen Anspruch soll und muss man in Salzburg haben. Bereits Max Reinhardt, einer der Gründer der Salzburger Festspiele, war der Überzeugung, dass ein Theaterstück in intensivem Austausch mit dem Publikum stehen muss. Das gelingt Lydia Steier mit der Neueinstudierung von Mozarts „Zauberflöte“ nur bedingt.

Viel Märchen statt überbordender Freimauersymbolik

Die Inszenierung stammt aus dem Jahr 2018. Damals noch im Großen Festspielhaus. Steier und ihr Team haben nun die Konstellation und das Bühnenbild ein wenig abgewandelt, um es für die intimere Atmosphäre im Haus für Mozart zu adjustieren. Der Grundgedanke und das Konzept sind dabei gleich geblieben.

Ein Großvater erzählt seinen drei Enkeln eine Geschichte. In diesem Fall das Märchen von der Königin der Nacht und Sarastro, die beide um die Gunst der Macht buhlen. Dabei treffen sie auf Tamino und Papageno, die irgendwann nicht mehr wissen, in wessen Welt sie überhaupt zu Hause sein möchten und, ob denn nun alles nur Heuchelei sei. Die drei fabelhaften Wiener Sängerknaben stehen dabei im Mittelpunkt. Und zwar deutlich mehr als üblich, was ein durchaus schlüssiges Konzept darstellt.

Nur an der Umsetzung mangelt es ein wenig. Während man auf einer Drehbühne von einem Abenteuer ins andere stolpert – quasi in einem 3D-Rausch zwischen Kleinwüchsigen und pinken Stofftieren – verschwimmen Musik und Text in einem zu abstrusen Karussell. Dass man dabei irgendwann den Überblick verliert, ist eine Sache. Viel fataler wirkt sich der drehende Übermut aus, wenn Bühne und Musik nicht kohärent verlaufen. Noch dazu an Stellen, wo man sich durchaus würdevollen Stillstand wünschen würde. Wie zum Beispiel bei Paminas g-Moll Arie „Ach, ich fühl’s“, die für manche den zentralen Punkt bei Mozarts Singspiel darstellt.

Musikalisch wenig Feuerwerk

Nicht das einzige, was zu wünschen übrig lässt. Auch sängerisch und im Orchestergraben gibt es an diesem Abend einige Hürden zu überwinden. Während Mauro Peter als Tamino zumindest ab der Tempelszene zu altbewährter lyrischer Schönheit findet, kämpft Brenda Rae als Königin der Nacht durchwegs mit viel zu dünnen Höhen. Sieht man davon einmal ab, gestaltet die US-Amerikanerin die Partie aber dennoch tragend und dramatisch.

Davon kann bei Joana Mallwitz Dirigat leider keine Rede sein. Wer gedacht hat, dass die junge Hildesheimerin zu neuerlichen Höhenflügen ansetzt – ihre „Così“ im Vorjahr soll sensationell gewesen sein –, der wird enttäuscht. Trotz des Höllenritts, zu dem sie zumindest tempomäßig ansetzt, fehlt es diesem musikalischen Geniestreich fortwährend an Ecken und Kanten, an kristallklaren Konturen und Anhaltspunkten.

„Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart
Haus für Mozart, Salzburg, 30. Juli 2022“
weiterlesen

Salzburger Festspiele: Mühlemann tritt aus dem Schatten der großen Bartoli

Foto: © Monika Rittershaus

Salzburger Festspiele, Haus für Mozart, 14. August 2021
Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Georg Friedrich Händel

Robert Carsen kehrt mit Händels Oratorium zurück nach Salzburg. Bereits bei den Pfingstfestspielen 2021 unter Prinzipalin Cecilia Bartoli aufgeführt, läuft „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“ nun auch im Sommer.

von Jürgen Pathy

Salzburg aus dem Häuschen. Nachdem der letzte Ton erloschen ist, steppt im Haus für Mozart der Bär. Selbst in der Festspielstadt, wo höchste Qualität an der Tagesordnung steht, erlebt man das nicht alle Tage. Dabei war es nicht einmal Teodor Currentzis, der die Fäden im Graben gezogen hat, sondern Gianluca Capuano. Von den Salzburger Pfingstfestspielen 2021 übernommen, hat der Mailänder Händels Oratorium mit dem unaussprechlichen Titel geleitet: „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“. Zu Deutsch: Der Triumph der Zeit und der Erkenntnis. Oder verkürzt einfach nur: Ent-Täuschung. „Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Georg Friedrich Händel,
Salzburger Festspiele, Haus für Mozart, 14. August 2021“
weiterlesen

Der größte Triumph zeigt sich in den leisen Tönen

Regula Mühlemann (Bellezza). Foto: © SF / Monika Rittershaus

„Die intime Zartheit der geläuterten Schönheit, die grandiosen leisen Momente dieses Nachmittags, die hole ich mir in Gedanken danach so oft zurück, wie ich nur kann.“

Haus für Mozart, Salzburg, 8. August 2021

Georg Friedrich Händel, „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“

Im nahezu vollbesetzten Haus für Mozart beginnt Georg Friedrich Händels Oratorium „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“, eine Produktion der Salzburger Pfingstfestspiele 2021, mit der Sonata dell’Ouvertura als „Salzburg sucht das nächste Topmodel“. Erst als bühnenvollflächiges Video, dann treten die Kandidatinnen leibhaftig auf die Bühne und Bellezza, die Schönheit, gewinnt! Sie gibt sich Piacere, dem Vergnügen, hin.

von Frank Heublein

Es ist ein Oratorium, keine Oper. 1707 durften aufgrund eines päpstlichen Erlasses keine „unterhaltsamen“ Opern in Rom, dem Ort des kompositorischen Wirkens, aufgeführt werden. Den Geist läuternde Oratorien dagegen schon. Oratorien wurden zwar zu dieser Zeit in Theatern und nicht in Kirchen, aber konzertant aufgeführt. Also anders als das inszenierte Stück, das ich heute sehe. „Georg Friedrich Händel, „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“,
Haus für Mozart, Salzburg, 8. August 2021“
weiterlesen

Julia Lezhneva in Salzburg: So soll Mozart klingen!

Foto: Julia Lezhneva: Sopran,  Mozarteumorchester Salzburg. © SF / Marco Borrelli

Salzburger Festspiele, Haus für Mozart,
19. August 2020 (Zeitversetzte Übertragung auf myfidelio.at)

Julia Lezhneva, Sopran
Gianluca Capuano & Mozarteumorchester Salzburg

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart

„Solche Mozart-Sängerinnen fehlen momentan an allen großen Opernhäusern. Wann ist Julia Lezhneva endlich an der Wiener Staatsoper zu hören?“

von Johannes Karl Fischer

Nach zwei sehr überzeugenden Auftritten in Berlin und Hamburg lieferte Julia Lezhneva in Salzburg erneut eine absolute Meisterleistung. Eine der besten Mozart-Sopranistinnen aller Zeiten! Ihre Stimme segelte sanft durch die Musik. An einigen Stellen ergänzte sie die Partitur ein wenig. Mal Sechzehntel statt Achtel hier, mal ein extra Läufchen dort. Genau so soll Mozart klingen! „Julia Lezhneva in Salzburg: So soll Mozart klingen!
Salzburger Festspiele, 19. August 2020“
weiterlesen