Omer Meir Wellber greift in die Wundertüte: Orient und Okzident umarmen sich in Kiel

Foto: Gruppenbild Ensemble Photo Esther Bredenbeck

Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Wer sich auf ein herkömmliches Konzert und strikte Einhaltung des im Programmheft aufgeführten Ablaufs eingestellt hatte, der wurde am 10. Juli 2025 in der Kieler Petruskirche aufs Lebhafteste überrascht. Omer Meir Wellber ist ein Meister der Improvisation und charmanter Grenzüberschreiter in vielerlei Hinsicht.

Kiel, Petruskirche, 10. Juli 2025

Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Giuseppe Donizetti, Cenk Erdoğan u. a.

Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Mert Süngü, Tenor
Cenk Erdoğan, E-Bow und Gitarre
Streicherensemble der Volksoper Wien

von Dr. Andreas Ströbl

Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen!

Das berühmte Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes „West-östlichem Divan“ von 1819 ist in jüngster Zeit wieder aktuell geworden. Ob allerdings Kulturen mit Gewalt aufeinanderprallen oder einander bereichern, liegt allein in unser aller Hand. Wie wertvoll die Kenntnis der eigenen Kultur und der anderer Regionen, damit der dort lebenden Menschen ist, zeigt immer wieder die Musik. Kluge und phantasievolle Köpfe wussten schon immer, dass eine Öffnung von Seele und Ohren gerade im Bereich des Miteinander-Musizierens nicht nur neue Klangräume erleben lässt, sondern vor allem eines schafft: hörbare Lebensfreude! „SHMF Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Kiel, Petruskirche, 10. Juli 2025 “
weiterlesen

„Trau deinen Ohren!“: Omer Meir Wellber überrascht mit völlig neuem Hör-Erlebnis

Trau deinen Ohren-Maske, Photo: Andreas Ströbl

Schon vor Beginn des Konzerts am 8. Juli 2025 im Kuhstall des Gutes Pronstorf bei Lübeck sammelt Omer Meir Wellber Sympathiepunkte. Einige ältere Damen finden ihre Plätze im halbdunklen Raum nicht, halten den umtriebig im Kurzfrack umhergehenden Dirigenten für einen Saaldiener und bitten ihn um Hilfe. Der geleitet die Damen freundlich an ihre Stühle, um dann aufs Podium zu springen. Was folgt, ist in dieser Weise im besten Sinne unerhört!


Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
vom 5. Juli bis 31. August 2025

Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025

Wolfgang Amadeus Mozart, „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525
Ralph Vaughan Williams, Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Iosseb Bardanaschwili, „Near and Far”
Antonín Dvořák, Streicherserenade E-Dur op. 22

Omer Meir Wellber, Leitung und Akkordeon
Streicherensemble der Volksoper Wien

von Dr. Andreas Ströbl

Höchste Konzentration durch kurzzeitige Blindheit

Gerade mal zwei Tage nach Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals (https://klassik-begeistert.de/eroeffnungskonzert-schleswig-holstein-musik-festival-muk-luebeck-6-juli-2025/) führt Omer Meir Wellber, neuer Chefdirigent an der Hamburger Staatsoper, mit seinem Publikum ein ungewöhnliches Experiment durch. Für alle liegen Masken mit dem Schriftzug „Trau deinen Ohren“ auf den Plätzen.

„„Trau deinen Ohren“ SHMF
Gut Pronstorf, Kuhstall, 8. Juli 2025“
weiterlesen

Avi Avital: „Kein Dirigat ohne Mandoline in der Hand!“

Foto © Daniel Dittus

Das klassik-begeistert Mandolinen-Special mit Avi Avital (Teil 2) 

Im zweiten und letzten Teil unseres Interviews verrät Avi Avital unter anderem, was man besser nicht über sein Between Worlds Ensemble sagen sollte. Wenn man nicht möchte, dass harmloser Small Talk eine falsche Richtung nimmt… Und verspricht: Kein Dirigat ohne Mandoline in der Hand!

Jörn Schmidt im Gespräch mit Avi Avital

klassik-begeistert: Ich habe verstanden, dass man gefahrlos sagen kann, Avi Avital spiele Ukulele [Anmerkung Jörn Schmidt: Lesen Sie dazu bitte  Teil 1 unseres Interviews mit Avi Avital]. Aber wenn ich schreibe, Ihr Between Worlds Ensemble sei Crossover 2.0

Avi Avital: [sehr entschieden]  Da reagiere ich ziemlich allergisch…

„Interview: kb im Gespräch mit Avi Avital, Teil II
klassik-begeistert.de, 9. Juli 2022“
weiterlesen

Avi Avital: „Eine Mandoline oder Ukulele sollte zu Hause stets griffbereit sein“

Avi Avital © Harald Hoffmann

Das klassik-begeistert-Mandolinen-Special mit Avi Avital (Teil 1)

Der Siegeszug der Mandoline geht weiter. Am 12. Juli 2025 kommt in Rendsburg, beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), ein Konzert für Mandoline und Orchester zur Uraufführung, das Fazıl Say eigens für den israelischen Musiker Avi Avital komponiert hat. Doch Avi Avital und seine Mandoline können viel mehr. Wir haben über Freaks, ein Chamäleon, Zwischenwelten, einen hypothetischen Ukulele-Zwischenfall und den Unterschied zwischen Band-Leader und Dirigent gesprochen.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Avi Avital

klassik-begeistert: Sind Sie nicht Avi Avital, der Mann mit der Ukulele…? Wenn Sie so jemand auf dem Flughafen anspricht, muss dann die Security einschreiten? Weil Ihnen die Hutschnur platzt…

Avi Avital: [lacht] Ganz und gar nicht. Es ist nichts Schlimmes dabei, eine Ukulele zu spielen. Beide Instrumente verbindet etwas ganz Wichtiges. Gerade heute, wo viel diskutiert wird, wie man junge Menschen für Musik begeistert… Es sind äußerst unkomplizierte Instrumente, die Kinder unwiderstehlich dazu einladen, das erste Mal ein Instrument in die Hand zu nehmen. Eine Mandoline oder Ukulele sollte daher zu Hause stets  griffbereit sein. „Interview: kb im Gespräch mit Avi Avital, Teil I
klassik-begeistert.de, 8. Juli 2025“
weiterlesen

„London calling“ – Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 präsentiert sein neues Programm

Schleswig-Holstein Musik Festival
1.7. – 27.08.2023

Motto „Moin London“

Pressekonferenz, 24. Februar 2023


von Dr. Andreas Ströbl

Dass die Unterscheidung von „E-„ und „U-Musik“ unter Musikliebhabern mittlerweile nur noch ein müdes Gähnen hervorruft, liegt an der Unsinnigkeit dieser Einteilung. Haydn und Mozart hätten sich schön bedankt, wenn man ihre Divertimenti nicht als „unterhaltsam“ wahrgenommen hätte, während es eine Beleidung wäre, dem Blues oder dem Fado den Ernst abzusprechen, inhaltlich und in der musikalischen Wiedergabe. „Schleswig-Holstein Musik Festival 1.7. – 27.08.2023
klassik-begeistert.de, 24. Februar 2023“
weiterlesen

„Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ – Musik und Künstler verbinden die Herzen in Pronstorf

Foto: Omer Meir Wellber © Rouven Steinke

Gut Pronstorf, Kuhstall, 23. August 2022

Omer & Friends – Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Werke von Halvorsen, Dvořák, Mozart, Prokofieff, Jacob Reuven und Knut Guettler sowie Improvisationen

 Omer Meir Wellber, Klavier Akkordeon und Leitung


von Dr. Andreas Ströbl

Zwar war das Goethe-Zitat zu seiner Gedichtsammlung „Der West-östliche Divan“ nicht das Motto des Konzerts, es hätte aber unbedingt so lauten können. Was der diesjährige Portraitkünstler des SHMF, der israelische Dirigent und Musiker Omer Meir Wellber mit acht Musikerinnen und Musikern in Pronstorf nicht nur auf die Bühne brachte, sondern auch in die Herzen eines begeisterten Publikums sandte, war in der Tat eine große, liebevolle Botschaft des Miteinander von Ost und West, sowohl in den teils neu arrangierten Stücken als auch durch diejenigen, die sie spielten.

Im Vorfeld hatte er die Freundschaft als Motto seines Festivalsommers beschwören: „Es gibt keine Musikerin oder Musiker in meinen 14 Konzerten, mit der oder dem ich nicht befreundet bin.“ Dies wurde am Augustabend im geräumigen Kuhstall des Gutes Pronstorf, seit vielen Jahren ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und den über die Region hinaus bekannten Weihnachtsmarkt, mehr als deutlich. „Omer & Friends – Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Gut Pronstorf, Kuhstall, 23. August 2022“
weiterlesen

Die Alhambra wird nach Plön verlegt – zwei Ausnahmekünstler verzaubern mit spanischem Repertoire

Plön, Nikolaikirche, 18. Juli 2022

Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Werke von beiden Albéniz, Guridi, Soler, Granados, Tárrega und de Falla

Lucero Tena, Kastagnetten
Xavier de Maistre, Harfe

von Dr. Andreas Ströbl

„Ich wusste gar nicht, dass das ein so tolles Konzertinstrument ist!“ – Was ein Besucher des grandiosen Konzerts in der Plöner Nikolaikirche bemerkte, gab sicher die Meinung Vieler wieder, die die phantastische mexikanische Kastagnetten-Legende Lucero Tena noch nie erlebt hatten. „Paganini der Kastagnetten“ wurde sie einmal genannt und in der Tat dürfte es im gesamten Universum keine vergleichbare Künstlerin geben. Diese Gran Dama der spanischen Musik hat sich nach ihrer Karriere als Flamenco-Tänzerin auf das Spiel der bis dahin eher aus der rhythmischen Begleitung spanischer Folklore vertrauten Holzklappern spezialisiert. Es ist unglaublich, welche Klangfarben und Dynamiken, Lautstärken und Zartheiten sie aus dem so einfachen Perkussionsinstrument zaubert.

Mit dieser 83-jährigen, durch die Musik junggebliebenen Legende stand am 18. Juli der desgleichen legendäre französische Harfenist Xavier de Maistre auf der Bühne. Die beiden begeisterten das norddeutsche Publikum mit einer umwerfenden spanischen Feurigkeit aus fast durchweg wohlbekanntem klassischem Repertoire des 18. bis 20. Jahrhunderts. Einer dieser Ausnahmekünstler allein hätte schon Begeisterungsstürme hervorrufen können, zusammen verwandelten sie die Nikolaikirche in einen Tempel des Tanzes und der Lebensfreude.

Foto: (c) Dr. Regina Ströbl

Bereits bei der einführenden Sonate von Mateo Pérez de Albéniz (Sonate D-Dur op. 13) zeigte sich das perfekt synchrone Spiel der beiden und die liebevolle Harmonie, die das ganze Konzert prägte. Durchweg auswendig und mit geschlossenen Augen bewies diese würdevolle Dame, wie differenziert Kastagnetten gespielt werden können – sie füllte mit einzelnen Klappertönen mitunter den ganzen Kirchenraum, dann wieder entlockte sie ihnen mit feinster Zartheit kaum hörbare Laute. „Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Plön, Nikolaikirche, 18. Juli 2022“
weiterlesen

Große Kunst, die in die Säle muss: Rauschhaftes Festival-Finale in Kiel

Daniil Trifonov liebt und würdigt wirklich jeden Ton, was sein Spiel bei aller Zartheit so exakt macht. Mal bearbeitet er die Klaviatur wie ein Feinmechaniker bei der Reparatur einer hochempfindlichen Platine oder wie ein Entomologe, der winzige Insekten von den Tasten klaubt, die sich dann mit schillernden Flügeln davon erheben. Dann wieder streicht er wie beiläufig über die Tasten, was der Exaktheit nicht nur keinen Abbruch tut, sondern mit unerhörter Sensibilität eine sanfte Dynamik erzeugt.

SHMF 2021 – Abschlusskonzert im Kieler Schloss, 29. August 2021

Sergei Rachmaninoff: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Carl Nielsen: Symphonie Nr. 4 op. 29 „Das Unauslöschliche“

Fotos: SHMF ©

Leitung: Alan Gilbert
Klavier: Daniil Trifonov
NDR Elbphilharmonie Orchester

von Dr. Andreas Ströbl

Absolut grandios endete das Schleswig-Holstein Musik Festival 2021 im Kieler Schloss. Es war das letzte Konzert vor der Grundsanierung des Baus. Die leitete der Festivalleiter Christian Kuhnt in seiner unschlagbar charmanten Art schon vor dem Konzertbeginn ein, indem er sich selbst, den schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Daniel Günther und den Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer mit gelben Bauhelmen und Warnwesten kurzerhand zu Baumeistern machte. Auf die dringend notwendige Sanierung des Gebäudes aus den Jahren 1961-65 hatte Kuhnt in den vergangenen Jahren immer wieder humorvoll aber deutlich hingewiesen. „Daniil Trifonov, Alan Gilbert, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
SHMF 2021 – Abschlusskonzert im Kieler Schloss, 29. August 2021“
weiterlesen

Nachtblau aus den Ozeantiefen der Seele

Jan Lisiecki. Foto: © Holger Hage

Schleswig Holstein Musik Festival

13. Juli 2021
Norderstedt Tribühne

Jan Lisiecki

CAMERATA Salzburg

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester Nr.20 d-Moll KV 266

Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

von Elżbieta Rydz

Das Konzert in der Norderstedter Tribühne im Rahmen des SHMF ist Corona-konform vorbereitet: zügige Anweisungen zum Durchlenken der Besucher zu ihren Plätzen, kein Aufenthalt im Foyer, viele freie Plätze, um den behördlichen Auflagen gerecht zu werden. Unter den Konzertbesuchern sieht man keine Vertreter der jüngeren Generation, abgesehen von meiner 14-jährigen Tochter. Und auch wenn kurz vor dem Konzert nochmal der Klavierstimmer den Steinway-Flügel stimmt, so recht stellt sich meine Vorfreude auf die Musik nicht ein. Nach 20 Monaten Corona-Pandemie: Alles ist anders. „Jan Lisiecki CAMERATA Salzburg,
Schleswig Holstein Musik Festival“
weiterlesen

Was für ein Spaß! Die „Philharmonix“ in Pronstorf

Philharmonix Open Air – „Death and the Maiden”

Konzert im Rahmen des “Schleswig-Holstein Musik Festival“ auf dem Gut Pronstorf am 22. Juli 2021

von Dr. Andreas Ströbl

Jeder, der das Ensemble „Philharmonix“ (hervorgegangen aus den aufgelösten „The Philharmonics“) kennt, weiß, dass sich die sieben Musiker aus erstklassigen Orchestern rekrutiert haben und allesamt phantastische Virtuosen sind.

Dass ihr Konzert-Programm „Death and the Maiden” in Norderstedt, Kiel und Pronstorf irgendwie auch mit Franz Schubert zu tun haben würde, war den Kennern des Septetts schon von vornherein klar, ebenso wie die Tatsache, ein nicht wirklich schwermütiges Sommerabend-Konzert erwarten zu dürfen. Was die „Philharmonix“ aber für ein musikalisches Feuerwerk abbrannten, übertraf das, worauf man sich ohnehin schon gefreut hatte. „Philharmonix, Schleswig-Holstein Musik Festival,
Gut Pronstorf, 22. Juli 2021“
weiterlesen