Die Dresdner Erstaufführung von Rossinis »Il viaggio a Reims« glänzt als Farce auf das politische Europa der Gegenwart

Semperoper mit Theaterplatz © Klaus Gigga
Semperoper Dresden,
25. Oktober 2019
Gioachino Rossini, Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims

von Pauline Lehmann

Die erste Premiere in der neuen Spielzeit lässt das politische Musiktheater hochleben. In ihrem Regiedebüt an der Semperoper Dresden updatet Laura Scozzi Gioachino Rossinis »Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims« in eine tagespolitisch aktuelle Version und bringt das einaktige Dramma giocoso als hochbrisante Politsatire im Europäischen Parlament in Brüssel. Zugleich wird die Inszenierung zum Sprachrohr einer politischen Message und übermittelt ein klares Ja zu Europa. „Gioachino Rossini, Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims,
Semperoper Dresden, 25. Oktober 2019“
weiterlesen

Ein Psychogramm der Zeitgeschichte: Christine Mielitzʼ »Fidelio« in der Semperoper Dresden

Foto: © Klaus Gigga
Ludwig van Beethoven, Fidelio,
Semperoper Dresden, 11. Oktober 2019

von Pauline Lehmann

Vom spanischen Staatsgefängnis bei Sevilla im 18. Jahrhundert holt Christine Mielitz das Bühnengeschehen unvermittelt in die Gegenwart. Erstmals am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, aufgeführt, gleicht der Dresdner »Fidelio« einem gesellschaftspolitischen Psychogramm des Herbstes 1989.

Die 138. Vorstellung steht im Gestus der Erinnerungskultur »30 Jahre Friedliche Revolution«. In seiner Festrede fokussiert Bundespräsident a. D. Joachim Gauck »Demokratie, Herrschaft des Rechts, Vielfalt und Toleranz« und verweist überdies auf das emanzipatorische Erbe und auf die Pflicht aller, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. „Ludwig van Beethoven, Fidelio, Semperoper Dresden, 11. Oktober 2019“ weiterlesen

Achim Freyers "Zauberflöte" in Dresden: ein kindlich naiver Klamauk

Foto: © Matthias Creutziger

Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Semperoper Dresden, 19. April 2019

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold
Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Achim Freyer

Sarastro: Tilmann Rönnebeck
Tamino: Joseph Dennis
Königin der Nacht: Antonina Vesenina
Pamina: Magdalena Risberg
Erste Dame: Ute Selbig
Zweite Dame: Angela Liebold
Dritte Dame: Sabrina Kögel
Papageno: Sebastian Wartig
Papagena: Tania Lorenzo
Monostatos: Simeon Esper

Sächsische Staatskapelle Dresden
Sächsischer Staatsopernchor Dresden

von Pauline Lehmann

Mozarts letzte Oper – uraufgeführt am 30. September 1791 im Freihaustheater auf der Wieden in Wien, neun Wochen vor seinem Tod – enthält ins Wunderbare und Fantastische entrückte Lehren darüber, was den Menschen ausmacht. Regisseur Achim Freyer agiert auf der Ebene des kindlich Naiven und Märchenhaften und spürt dem Unterhaltungsgestus des Schikanederschen Vorstadttheaters nach. Ohne diese seichte Ebene zu verlassen, bewirkt die Inszenierung aber dennoch eine Reflexion über moralisch richtiges Handeln. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte,
Semperoper Dresden, 19. April 2019“
weiterlesen

Kindergeburtstag mit Rameau in der Semperoper – Rolando Villazon reduziert „Platee“ auf Pappnasen-Klamauk

Quelle: http://rolandovillazon.com / Centre Stage Artist Management
Semperoper Dresden, 6. April 2019
Jean-Philippe Rameau, Platee

Platee  Philippe Talbot
Jupiter  Andreas Wolf
Junon  Ute Selbig
La Folie  Inga Kalna
Dirigent  Paul Agnew
Inszenierung  Rolando Villazon
Choreographie Philippe Giraudeau

von Peter Sommeregger

Mit Spannung wurde in Dresden die Premiere von Jean-Philippe Rameaus Ballett-Oper „Platee“ erwartet. Zeichnete doch Rolando Villazon für die Regie verantwortlich. Villazon, einst gefeierter Star-Tenor, versucht sich seit seinem stimmlichen Absturz in den verschiedensten Berufen: vom Bariton zum Romanautor, vom Moderator zum Werbespot-Clown, und schließlich zum Opernregisseur. Dilettant nannte man so etwas früher, heute sagt man Allrounder. „Jean-Philippe Rameau, Platee,
Semperoper Dresden, 6. April 2019“
weiterlesen

Wagners Musik berauscht, die Inszenierung schafft beklommene Gefühle

Foto: © Matthias Creutziger
Semperoper Dresden,
22. Februar 2019
Richard Wagner, Der fliegende Holländer

von Pauline Lehmann

Es ist nicht das Schicksal des Holländers, das im Mittelpunkt der Dresdner Inszenierung steht. Bei Regisseurin Florentine Klepper hat Richard Wagners Idee von der Erlösung des Ruhelosen durch die selbstaufopfernde Treue einer Frau keinen Platz mehr. Vielmehr kehrt die Regisseurin Wagners Erlösungsidee um, macht Senta zur Hauptfigur und den Holländer zum Traumgespinst, mit dessen Hilfe sich Senta aus den starren häuslichen Konventionen befreit.

Der fliegende Holländer wird zum Rückblick Sentas auf ihre traumatische Kindheit. Dafür bekommt die Oper eine Rahmenhandlung und eine zweite, eine kleine Senta. Zur Beerdigung ihres Vaters, des Seefahrers Daland, kehrt die erwachsene Senta vorübergehend in ihren Heimatort zurück. Woher sie kommt und vor allem wie sie in der Zwischenzeit gelebt hat – diese Fragen bleiben unbeantwortet. In den folgenden zweieinhalb  Stunden durchlebt man gemeinsam mit Senta bruchstückhafte Erinnerungen an die Kindheit. Eingeengt von der Umgebung klammert sich das rotgelockte Mädchen an den Fremden, findet Schutz unter seinem schwarzen Flügelarm. „Richard Wagner, Der fliegende Holländer, Semperoper Dresden, 22. Februar 2019“ weiterlesen

Virtuose Eleganz und flirrender Klangkosmos: Frank Peter Zimmermann, Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle begeistern mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Anton Bruckner

Foto: © Matthias Creutziger
Semperoper Dresden, 
26. Januar 2019
Symphoniekonzert der Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine
Sächsische Staatskapelle Dresden

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102

von Pauline Lehmann

Mit viel Bravour und Beifall erklingt in der ersten Konzerthälfte das Violinkonzert in e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Capell-Virtuose Frank Peter Zimmermann lässt das zweite Violinkonzert – das Mendelssohn für den Geiger und Freund Ferdinand David komponierte – mit einer bewundernswerten Eleganz erstrahlen. Lyrische Phrasen gelingen galant und leichtfüßig, das Pulsierende drängt und kleinste Details sind akzentuiert. Alles wirkt mühelos. „Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Mendelssohn Bartholdy, Bruckner, Semperoper Dresden, 26. Januar 2019“ weiterlesen

Magische Momente mit Christian Thielemann

Foto: © Matthias Creutziger
Der Star-Dirigent brachte Bruckners Zweite in Dresden. Konzerte 
in Wien, Baden-Baden, Frankfurt am Main und Hamburg folgen.

Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann
Sächsische Staatskapelle Dresden, Semperoper, 26. Januar 2018

Felix Mendelssohn Bartholdy,
Violinkonzert e-Moll op. 64
Anton Bruckner,
Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102
(Fassung 1877, in der neuen Edition von William Carragan)

von Kirsten Liese

Dresden. 26. Januar 2019. Wann und wo war sie zuletzt zu hören, die zweite Sinfonie von Anton Bruckner? Es muss lange her sein, mir war es zuvor nicht vergönnt gewesen, sie im Konzert jemals zu erleben, schon gar nicht unter einem so genialen Brucknerdirigenten wie Christian Thielemann.

Wiewohl zwar Daniel Barenboim 2016 in Tokio und erstmals in der Geschichte Japans alle neun Sinfonien des Oberösterreichers zyklisch aufführte und außer ihm Größen wie Herbert von Karajan oder Günther Wand alle Neune für die Platte aufnahmen, stehen sie doch seltsamerweise immer noch im Schatten der unweit häufiger angesetzten Sinfonien drei bis neun. „Christian Thielemann, Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Semperoper Dresden, 26. Januar 2019“ weiterlesen

Freude fürs Ohr, Ärger fürs Auge - Christian Thielemann dirigiert „Ariadne auf Naxos“ in der Dresdener Semperoper

Foto © Ludwig Olah
Richard Strauss, Ariadne auf Naxos, Semperoper Dresden,
12. Dezember 2018

Der Haushofmeister  Alexander Pereira
Ein Musiklehrer  Albert Dohmen
Der Komponist  Claudia Mahnke
Ein Tanzmeister  Aaron Pegram
Primadonna/Ariadne  Krassimira Stoyanova
Der Tenor/Bacchus  Stephen Gould
Zerbinetta  Daniela Fally

von Peter Sommeregger

Dresden – Richard Strauss- Semperoper, das ist nach wie vor ein Dreiklang, der hohe Erwartungen weckt. Besonders dann, wenn der aktuelle Generalmusikdirektor am Pult der Sächsischen Staatskapelle steht, um diese Neuproduktion zu dirigieren. Von den ersten Takten des Vorspiels an stellt sich der Zauber dieser bemerkenswerten Partitur ein, die im Bühnenwerk von Richard Strauss eine Sonderstellung einnimmt. Bietet der Komponist sonst ein rekordverdächtig großes Orchester auf, sind es in der Ariadne gerade einmal 38 Musiker, die dank Strauss‘ genialer Instrumentierung zumal im Finale ein unglaubliches Volumen erreichen. „Richard Strauss, Ariadne auf Naxos, Semperoper Dresden, 12. Dezember 2018“ weiterlesen

Richard Strauss' „Arabella“ in der Semperoper Dresden kredenzt musikalische Sternstunden

Foto © Klaus Gigga
Semperoper Dresden, 7. Dezember 2018
Richard Strauss, Arabella
von Pauline Lehmann

Dieser Opernabend beglückt mit sängerischen Sternstunden und einem lyrischen Orchesterklang. Es gelingt dem Dirigenten Asher Fisch, Strauss’ Klanggewebe zu durchdringen. Die musikalische Sprache folgt der Handlung. Gesprochene Dialoge, kecke Parlandi und schwelgerische Passagen wechseln sich ab und schaffen Kurzweil. Orchester, Chor und Solisten bilden eine Einheit.

„Arabella“ ist die letzte gemeinsame Oper von Richard Strauss und seinem kongenialen Librettisten Hugo von Hofmannsthal. Am 1. Juli 1933 – als sich der politische Himmel über Deutschland bereits verdunkelt hatte – erlebte die lyrische Komödie in der Dresdner Staatsoper unter Clemens Krauss und mit Viorica Ursuleac in der Titelpartie eine umjubelte Premiere. „Richard Strauss, Arabella,
Semperoper Dresden“
weiterlesen

"Ariadne auf Naxos" in Dresden: Christian Thielemann führt die Sächsische Staatskapelle in einer energetischen Linie und schafft einen Klangrausch

Foto: (c) Matthias Creutziger
Semperoper Dresden
, 2. Dezember 2018 – PREMIERE
Richard Strauss: Ariadne auf Naxos

von Pauline Lehmann

Durch kräftige, unverkitschte Bilder gelingt eine eindrucksvolle Darstellung der verschiedenen Welten: Bonbonfarbenes Rokoko trifft auf die düstere Welt der griechischen Tragödie und ist umrahmt von einer spitzen Satire über die aalglatte Finanzwelt. Die Dresdner Inszenierung wird Richard Strauss und seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal gerecht. Doch der magische Schlüsselmoment, Ariadnes Wandlung, verblasst.

Die Neuproduktion von Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ zeichnet sich durch klare Bilder und musikalische Präzision aus. Die Inszenierung bildet eine Einheit. Besonders das fein nuancierte Zusammenwirken zwischen Orchestergraben und Bühne sowie die hohe Schauspielkunst der Darsteller begeistern.

Von der ersten Note an führt Christian Thielemann die Sächsische Staatskapelle in einer energetischen Linie und schafft einen Klangrausch. Der Vorhang eröffnet den Blick auf einen schlichten, weißen Korridor. Türen klappen und ein schwarzer Stuhl ist das einzige Requisit. Im Haus des reichsten Mannes von Wien wird das abendliche Fest vorbereitet. „Richard Strauss: Ariadne auf Naxos, PREMIERE,
Semperoper Dresden“
weiterlesen