Vittorio Grigolo brilliert als der italienischste Cavaradossi überhaupt!

Vittorio Grigolo © Michael Pöhn 

Italienischer, authentischer geht’s gar nicht mehr. Wer gedacht hat, neben Piotr Beczała gäbe es keinen adäquaten Cavaradossi mehr, der hat sich gewaltig getäuscht. An der Wiener Staatsoper bringt Vittorio Grigolo den alten Glanz zurück. Neben einigen Trash-Produktionen, die sich da mittlerweile auch eingenistet haben, ist Margarethe Wallmanns Uralt-Inszenierung (1958) noch dazu eine wohltuende Abwechslung für das Auge. Klassisch, opulent, an den Ursprungsort von Puccinis „Tosca“ zurückversetzt. Kirche, Engelsburg, traditionelle Kostüme – alles in warmen Farbtönen, die von braun, blau und bordeauxrot dominiert sind. Oldschool-Oper vom Feinsten. Die Stimme von Grigolo setzt dem ganzen dann die Krone auf.

Giacomo Puccini
Tosca

Wiener Staatsoper, 8. Oktober 2023

von Jürgen Pathy

„Hello, is it me you’re looking for?“ Yes, genau nach Vittorio Grigolo habe ich lange schon Ausschau gehalten. Der Straßenmusiker auf dem Weg zur Wiener Staatsoper hatte schon den richtigen Song angestimmt, mit dem Lionel Richie zu Weltruhm gelangt ist. Grigolo, der italienische Sunnyboy, ist schon seit langem ein großer Name – nun bestätigt er auch wieder weshalb: Einen besseren Cavaradossi habe ich seit Piotr Beczała 2019 hier nicht mehr gehört.

„Giacomo Puccini, Tosca
Wiener Staatsoper, 8. Oktober 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2023

 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden

DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2023

Wien/Staatsoper
„La traviata“: Weiße Kamelien soll es regnen!
Giuseppe Verdis „La traviata“ hat derzeit ihren ganz großen Auftritt in der Wiener Staatsoper. Nicht weil Simon Stone die Liebesgeschichte ganz modisch ins Zeitalter von It-Girls und Smartphones verlegt hat, sondern weil Lisette Oropesa mit ihrer ersten Wiener Violetta Valéry in allen Lebens- und Liebeslagen überwältigt.
KronenZeitung.at

Eine umjubelte „La Traviata“ an der Staatsoper
In der kühl-kuriosen Instagram-Inszenierung von Simon Stone gab Lisette Oropesa eine stimmlich kräftige Titelpartie. Was gibt es im Herbst sonst zu sehen?
DerStandard.at-story

„La Traviata“: Verdi, die Influencerin und zu viel Phlegma
In der Staatsoper stirbt die „Traviata“ wieder an Krebs: Jubel für Lisette Oropesa, die in Simon Stones forcierter Regie neben Juan Diego Flórez und Ludovic Tézier glänzt.
Die Presse.com

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2023“ weiterlesen

Die Wiener Staatsoper überrascht  mit einem innovativen „Barbiere“

Foto: Kate Lindsey (Rosina) © Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Glückliche Stadt, in der man an zwei direkt aufeinander folgenden Abenden zwei der drei Hauptwerke Rossinis – den „Barbier“ und die „Cenerentola“ in hervorragenden Aufführungen erleben darf: „Il Barbiere“ in einer farbenprächtigen (und nicht unumstrittenen), unkonventionellen Inszenierung von Herbert Fritsch und in der Volksoper „La Cenerentola“, das fast schon legendäre Werk und  nach wie vor erfrischende Werk von Achim Freyer. Musikalisch und schauspielerisch hatten beide Produktionen viel zu bieten – Rossini, Belcanto und Commedia dell’Arte in bester Operntradition.

Gioachino Rossini, Il Barbiere di Siviglia
Text: Cesare Sterbini

Wiener Staatsoper, 26. September 2023

Musikalische Leitung: Gianluca Capuano
Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Carsten Sander

Graf Almaviva: Lawrence Brownlee
Bartolo: Marco Filippo Romano
Rosina: Kate Lindsey
Don Basilio: Peter Kellner
Figaro: Davide Luciano

Orchester und Chor der Wiener Staatsoper

von Dr. Charles E. Ritterband

Nach mehr als einem halben Jahrhundert wagt sich die traditionsbewusste Wiener Staatsoper an eine ziemlich kühne Neuinszenierung, welche die gewohnten Konventionen der „Barbiere“-Aufführungen – das Haus des Doktor Bartolo mit Drehbühne und die Musiker, die ganz am  Anfang des Stückes möglichst geräuschlos („piano pianissimo“) auftreten sollten und dies natürlich nicht tun – weit hinter sich lässt. „Gioachino Rossini, Il Barbiere di Siviglia
Wiener Staatsoper, 26. September 2023“
weiterlesen

Eine große Stimme füllt das Haus am Ring

Lise Davidsen © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Alles in allem: ein großer Abend mit einer großartigen Sängerin und einem hervorragenden Begleiter am Klavier. Nur ein Wunsch blieb offen: Lise Davidsen einmal als Elisabeth, als Desdemona, als Marschallin, als Leonora oder als Leonore auf der Bühne unserer Staatsoper zu hören und zu sehen!

Solistenkonzert

Lise Davidsen, Sopran

James Baillieu, Klavier


Wiener Staatsoper, 28. September 2023

von Dr. Rudi Frühwirth

Das Programm des Lieder- und Arienabends von Lise Davidsen, begleitet von James Baillieu am Klavier, war so interessant wie vielfältig. Die Sängerin begann mit Werken aus ihrer norwegischen Heimat, drei Liedern aus dem Opus 69 von Edvard Grieg. Komponiert im Jahr 1900, sprechen die Lieder eine spätromantische Tonsprache mit ungewöhnlichen Modulationen und Tonartrückungen. Die Nummer 1 handelt von einem schönen Mädchen in einem Boot auf dem See. Von diesem Lied gibt es eine Aufzeichnung mit Kirsten Flagstad, die einen Vergleich der beiden Stimmen erlaubt. Davidsens Timbre ist deutlich heller, mit etwas stärker ausgeprägtem Vibrato. Die Nummer 2 beschreibt die mütterlichen Gefühle einer Frau für ihren kleinen Sohn, die Nummer 6 eine Traumvision. Die Interpretation war den Texten feinsinnig angepasst; im letzten der drei Lieder beeindruckte mich das makellose Piano der Sängerin. „Solistenkonzert, Lise Davidsen, Sopran, James Baillieu, Klavier
Wiener Staatsoper, 28. September 2023“
weiterlesen

Imperiale Dissonanz verdrängt Harmonie

Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Wolfgang Amadeus Mozart
LA CLEMENZA DI TITO 

Wiederaufnahme

Wiener Staatsoper,  4. September 2023


von Dr. Klaus Billand

Zu den Feierlichkeiten zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen wurde Wolfgang Amadeus Mozart beauftragt, eine Oper zu schreiben. Er hatte dafür nur sehr wenig Zeit. Mozart schuf mit seinem Librettisten Caterino Tommaso Mazzolà  auf der Basis des schon mehrmals vertonten Librettos von Pietro Metastasio eine zweiaktige Opera seria. Auf den ersten Blick hatte diese neue Oper aufgrund des Anlasses also den Charakter einer Huldigungsoper – eine Huldigung des nunmehr gekrönten Königs von Böhmen. Mit ihrem Sujet, der Clemenza des römischen Kaisers Tito, wurde Leopold II. somit in den ultimativen Adelsstand des guten Herrschers erhoben. Heute würde man das als „Good Gouvernance“ bezeichnen, auf die die internationale Entwicklungszusammenarbeit so sehr für die Vergabe ihrer Mittel pocht… „Wolfgang Amadeus Mozart, LA CLEMENZA DI TITO
WA Wiener Staatsoper, 4. September 2023“
weiterlesen

Ein neuer „Ring“ sollte bald kommen

Fotos: Michael Pöhn / Wiener Staatsoper

Richard Wagner
Siegfried


Wiener Staatsoper, 25. Juni 2023

von Dr. Klaus Billand

Im Rahmen des 2. „Ring“-Durchgangs an der Wiener Staatsoper der Saison 2022-23 präsentierte sich Klaus Florian Vogt zum zweiten Mal als junger Siegfried im Haus am Ring nach seinem großartigen Rollendebüt am 5. März 2023 an der Oper Zürich. Mit dieser sich nun dem Ende neigenden, in der Tat auch abgespielt wirkenden und nie wirklich begeisternden Produktion von Sven-Eric Bechtolf, die bald durch eine neue ersetzt werden soll, wollte Franz Welser-Möst zum letzten Mal einen „Ring“ dirigiert haben. Irgendwie wirkte sein Dirigat auch bei weitem nicht so beherzt, wie es einem noch in den Ohren vom „Ring“ Ádám Fischers bei den Wagner Tagen Budapest im Müpa ein paar Tage zuvor klang (siehe weiter unten). „Richard Wagner, Siegfried
Wiener Staatsoper, 25. Juni 2023“
weiterlesen

„Götterdämmerung“ an der Wiener Staatsoper: Ricarda Merbeth holt die Kastanien aus dem Feuer

Ricarda Merbeth als Brünnhilde an der Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Ganz solide. Obwohl die Wiener Staatsoper zum Ende wieder Kopf steht, mitreißen konnte das Dirigat über weite Strecken nicht wirklich. Franz Welser-Möst hat da gerade seinen „Mount Everest“ bezwungen – zum letzten Mal, denn Richard Wagners „Ring“ sei eine große Herausforderung, die mit großen Strapazen verbunden sei. Deshalb ist mit 62 nun Schluss. Die „Götterdämmerung“ stellt ihn vor einige Hürden. Zum Glück steht Ricarda Merbeth bereit.


Richard Wagner, Götterdämmerung

Wiener Staatsoper, 30. Juni 2023


von Jürgen Pathy

Mit der „Götterdämmerung“ schließt sich der Kreis. Phasenweise sensationell, über weite Strecken allerdings auf Sparflamme. So könnte man den kompletten „Ring“ zusammenfassen. Dabei legt Franz Welser-Möst dieses Mal ordentlich los. Keine Spur von angezogener Handbremse, mit der er zuvor noch ins „Rheingold“ als auch in die „Walküre“ gestartet war. In der Welt der Nornen, die am Felsen das Schicksalsseil knüpfen, da sprudelt es nur so vor Energie und Verve. Das lässt Hoffnung aufkeimen. Endergebnis nach rund vier Stunden allerdings: Anständig, aber nicht viel mehr.

„Richard Wagner, Götterdämmerung
Wiener Staatsoper, 30. Juni 2023“
weiterlesen

Und täglich grüßt das Murmeltier: Tomasz Konieczny steht auch beim „Siegfried“ zur Stelle

Tomasz Konieczny (Wanderer), Herwig Pecoraro. Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Etwas zäh. So könnte man den dritten Abend, den „Siegfried“, an der Wiener Staatsoper in zwei Worte fassen. Die Ursache liegt nicht nur in der Partitur selbst verborgen. Der „Siegfried“ ist sicherlich Richard Wagners Oper, zu der viele nur sehr schwierig Zugang finden. Auch Franz Welser-Möst lässt da einiges auf der Strecke liegen, was man durchaus mit lebendigerer Gestaltung hätte herausholen können. An der Wiener Staatsoper leitet er seinen letzten „Ring des Nibelungen“. Der „Siegfried“ ist bislang sicherlich die schwächste Leistung.


Richard Wagner, Siegfried


Wiener Staatsoper, 25. Juni 2023

von Jürgen Pathy

Im „Rheingold“ und in der „Walküre“ musste man schon mit Abstrichen leben. Phasenweise hatte das Dirigat dort zwar schwer mitgerissen. Einen an der Sesselkante kleben lassen, wie im zweiten Aufzug der „Walküre“ zum Beispiel. Oder auch im Mittelteil des „Rheingolds“, wo man mit heftigen Ekstaseschüben gemeinsam in die dunklen Minen von Nibelheim hinabgestiegen ist. Dort spielt Franz Welser-Möst so richtig seine Stärken aus. Türmt riesige Klangwogen vor sich auf, um sie dann so richtig heftig von einer Seite auf die andere zu peitschen. Fast schon wie mit einer Ziehharmonika, die von links nach rechts, von oben nach unten zieht, ohne jemals die Spannung reißen zu lassen. „Richard Wagner, Siegfried
Wiener Staatsoper, 25. Juni 2023“
weiterlesen

„Das Rheingold“ an der Wiener Staatsoper: Da steht schon eine Brünnhilde in den Startlöchern

Michael Laurenz (Loge) und Michael Nagy (Alberich) © Michael Pöhn

Auftauphase. Erst nach etwas Anlauf zündet bei Franz Welser-Möst der Wagner-Turbo. Da lässt er dann auch erahnen, warum man ihn in Zukunft vielleicht vermissen könnte. An der Wiener Staatsoper leitet er gerade seinen letzten „Ring“. Danach ist Schluss mit Richard Wagners „Opus magnum“. Weil der „Ring“ für jeden Dirigenten so etwas wie der „Mount Everest“ für Bergsteiger sei. Ein Gipfel, der lockt. Der aber auch mit unheimlichen Strapazen verbunden sei. Die Show stehlen ihm an diesem Abend aber sowieso andere.

Richard Wagner, Das Rheingold
Wiener Staatsoper, 21. Juni 2023

von Jürgen Pathy

Die Loge- & Alberich-Show

In Nibelheim, da spielt die Musik, könnte man den ganzen Abend durchaus auf den Punkt bringen. Da stehen einige finstere Typen im Mittelpunkt, die sich in einen richtigen Spielrausch versetzen. Bariton Michael Nagy und Tenor Michael Laurenz zum Beispiel. Letzterer als listiger Feuergott Loge, dessen einziges Ziel im Grunde nur auf eines sinnt: Rache zu nehmen an Wotan, der ihn einst unterdrückt hat. Laurenz liefert hier sicherlich eine Charakterstudie vom Allerfeinsten. Feuerrotes langes Haar, unwiderstehlicher Spielwitz und unglaublich deutliche Diktion.

„Richard Wagner, Das Rheingold
Wiener Staatsoper, 21. Juni 2023“
weiterlesen

Was wäre Wagners „Ring“ nur ohne seine treibende Kraft: Tomasz Konieczny rettet die nächste Vorstellung

MERBETH_KONIECZNY © Michael Pöhn

Zum Ende steht das Haus am Kopf. Ganz energisch, nachdem Franz Welser-Möst vor den Vorhang tritt. Er absolviert gerade seinen letzten „Ring“-Durchgang. Irgendwann muss Schluss sein. Mit 63 dann lieber am Höhepunkt kürzertreten, anstatt zum Ende vielleicht ins Schleudern zu geraten. Der „Ring“ sei nun mal ein einzigartiger Gipfel, „der einen lockt und dessen Erreichen mit größter Freude, aber zugleich mit extremen Herausforderungen verbunden ist“. Ausnahmezustand dann bei Tomasz Konieczny.

Richard Wagner, Die Walküre
Wiener Staatsoper, 22. Juni 2023

von Jürgen Pathy

Unglaublich. Das grenzt so ziemlich an sensationell, was Franz Welser-Möst im zweiten Aufzug aus den Wiener Philharmonikern – genau genommen aus dem Staatsopernorchester – rausholt. An der Wiener Staatsoper leitet er gerade seinen letzten „Ring“. Wenn es darum geht, Spannung aufzubauen, im Graben so richtig umzurühren, wellenartig in Dauerekstase zu versetzen, da macht ihm so schnell keiner was vor. Könnte man das auch von Beginn an behaupten, wäre das Dirigat ohne Fehl und tadel. Dort herrscht aber leider fröstelnde Eiszeit.

Im „Rheingold“ war das bereits der Fall. In der „Walküre“ setzt sich das fort. Beinahe scheint es, als bräuchte Welser-Möst immer ein wenig Zeit. Um „in the zone“ zu landen. Dort, wo es so richtig tief geht, alles in einem aufwühlt. Links und Rechts, wohin man auch blickt, alle an der Sesselkante fesselt. Dann allerdings so richtig fest. Ruhe. Knisternde Ruhe. Eine Atmosphäre, wie man sie im Publikum eigentlich nur bei Richard Wagners Opern erleben darf. Musiktheater in Reinkultur! „Richard Wagner, Die Walküre
Wiener Staatsoper, 22. Juni 2023“
weiterlesen