Wiener Staatsoper – Anna Pirozzi fesselt als Lady Macbeth

 

macbeth i

Simon Keenlyside (Macbeth), Anna Pirozzi (Lady Macbeth). Alle Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

  1. Aufführung in dieser Inszenierung

Giuseppe Verdi, Macbeth

Wiener Staatsoper, 25. November 2022

von Manfred A. Schmid (onlinemerker.com)

Worte können fatale Folgen haben. Das gilt nicht nur für die Prophezeiungen der Hexen, die in der Oper Macbeth, basierend auf Shakespeares blutigem Königsdrama, eine verhängnisvolle Mordserie auslösen, sondern auch für Lady Macbeths Aussage „Ich hülle mich in dichtes Dunkel, damit der Dolch nicht sieht, welche Brust er trifft“. Regisseur Barrie Kosky war davon offensichtlich so angetan, dass er beschloss, in seiner Inszenierung gleich die ganz Bühne (Klaus Grünberg) dauerhaft in dichtes Dunkel zu tauchen. „Giuseppe Verdi, Macbeth
Wiener Staatsoper, 25. November 2022“
weiterlesen

Ein mörderisch guter Opernabend

cardillac1
Daniel Jenz (Der Kavalier) und Stephanie Houtzeel (Die Dame). Alle Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

WIEN / Staatsoper: WIEDERAUFNAHME von Paul Hindemiths CARDILLAC

  1. Aufführung in dieser Inszenierung
  2. November 2022

Von Manfred A. Schmid

Es war ein mutiger Schritt des neuen Führungsteams der Wiener Staatsoper, dem Wiener Publikum 2010, bald nach Amtsantritt, ausgerechnet Paul Hindemiths 1926 uraufgeführte, vom Expressionismus und Neuer Sachlichkeit geprägte Oper Cardillac darzubieten. Die Rechnung von Staatsoperndirektor Dominique Meyer und seinem kurzzeitigen Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst ging auf: Die Oper über den besessenen Pariser Goldschmied Cardillac, der sich von seinen von ihm geschaffenen Kunstwerken nicht trennen kann und deren Käufer reihenweise ermordet, geriet zu einem Ereignis, wurde begeistert akklamiert und zählt zu den bedeutendsten Produktionen der Ära. Trotzdem brachte sie es in zwölf Jahren gerade einmal auf 11 Aufführungen, bis es nun unter Bogdan Roščić – nach Anläufen 2012 und 2015 – erneut zu einer Wiederaufnahme des Werks kommt.

 

„WIEN / Staatsoper: Wiederaufnahme – Hindemiths CARDILLAC
Wiener Staatsoper 3. November 2022“
weiterlesen

Simon Stones umstrittene „La Traviata" spaltet die Gemüter

Foto: © Michael Pöhn

LA TRAVIATA
Musik von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

Wiener Staatsoper, 29. Oktober 2022

von Jürgen Pathy

Etwas mehr Schmutz – den hätte es musikalisch zeitweise durchaus vertragen. An der Wiener Staatsoper leitet Thomas Guggeis, 29, gerade die aktuelle Serie von „La Traviata“, der meistgespielten Oper von Giuseppe Verdi. Höhepunkte setzt der blutjunge Dirigent erst zum Ende. Zuvor führt er zwar ein feines, beinahe schon edles Dirigat, schlüpft aber viel zu sauber in die Partitur, die durchaus mehr Derbheit vertragen könnte. Vielleicht aber auch nur, um das Regiekonzept zu unterstützen.

Die Dosis macht das Gift

Damit hat Simon Stone in Wien schon viel Staub aufgewirbelt. Das Konzept des gebürtigen Schweizers, der lange Zeit in Australien gelebt hat: Alte Klassiker durch den Fleischwolf drehen und mit teils sogar neuem Text in die Gegenwart transportieren. „Überschreibungen“ nennt Stone das. Damit hat er am Sprechtheater für Furore gesorgt. Nun hat man den „Regie-Shootingstar“, den auch das ferne Hollywood mit Angeboten lockt, auf die Oper losgelassen.

„LA TRAVIATA, Musik von Giuseppe Verdi
Wiener Staatsoper, 29. Oktober 2022“
weiterlesen

Frischer Wind an der Wiener Staatsoper: Barrie Koskys „Don Giovanni“ zieht die Jugend an

Foto: © Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 17. September 2022

Don Giovanni, Wolfgang Amadeus Mozart

von Jürgen Pathy

Völlig durchgeknallt. Bei Barrie Koskys Inszenierung von „Don Giovanni“, die bereits letzte Saison Premiere feierte, treiben es die beiden Hauptprotagonisten ziemlich wild. Don Giovanni, ein moderner Gigolo, punktet nicht nur mit sportlichem Sixpack, sondern auch mit allerlei akrobatischen Einlagen. Leporello, ein Punk mit blaugefärbten Haaren, treibt das Ganze überhaupt bis an die Spitze: Tanzen, springen und jonglieren. Alles mit dabei, um an der Wiener Staatsoper Aufsehen zu erregen. Selbst ein kurzer Tauchgang bleibt Don Giovannis treuem Diener nicht erspart. Kurzum: Eine zirkusreife Produktion, die Regisseur Barrie Kosky da auf die Beine gestellt hat. „Don Giovanni, Wolfgang Amadeus Mozart
Wiener Staatsoper, 17. September 2022“
weiterlesen

Stehplatzkritik: Eine Carmen zum Feiern und Mitfiebern begeistert die Donaumetropole

Foto: Elīna Garanča (Carmen), Piotr Beczała (Don José). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 12. September 2022

Carmen
Musik von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Am Wiener Stehplatz herrscht wieder Normalzustand. Vorbei sind die Zeiten der Barhocker, stattdessen dichtes Gedrängel hinter den letzten Parkettreihen. Zurecht, denn Vorstellungen zum (stillen) Feiern und Mitfiebern stehen hier offenbar auf der Tagesordnung. Selbst der szenendominierende Sopranmangel kann im Haus am Ring keinen Fuß fassen!  

von Johannes Karl Fischer

Sie fleht den Herren an, ihr Mut zu geben, für den Mann, den sie einst liebte. Es ist einer der offenen Fragen dieser Oper, ob „jadis“ (frz.: einst) nicht ein Vorwand ist und Micaëla immer noch in ihren José verliebt ist. Calixto Bieito scheint die affirmative Antwort vorzuziehen. Und Slávka Zámečníková ist da voll dabei: Was war das für ein himmlischer Gesang in ihrer Arie im dritten Akt! „Georges Bizet, Carmen
Wiener Staatsoper, 12. September 2022“
weiterlesen

Wiener Staatsoper: Bertrand de Billy rettet den Abend vor einer Pleite

Foto: Günther Groissböck als Sarastro © Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 7. September 2022

Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte

von Jürgen Pathy

„Kellner frisst diese Partie wie nichts!“. Damit sollte er leider nicht Recht behalten. Ein Fachmann, der felsenfest davon überzeugt war, dass Peter Kellner als Papageno einen sicheren Kantersieg einfahren würde. In die Quere ist dem jungen Slowaken dabei eines geraten: sein unbändiges Selbstbewusstsein. Was ihm bei anderen Mozart-Partien in die Karten spielt, steht ihm als Papageno eindeutig im Weg – davon konnte man sich Mittwochabend in der ausverkauften Wiener Staatsoper überzeugen. Dabei hatte der Abend so verheißungsvoll begonnen.

„Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wiener Staatsoper, 7. September 2022“
weiterlesen

Blamage im bekanntesten Opernhaus der Welt: Babies brüllen, während Anna Netrebko singt!

Anna Netrebko als „Mimì“. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Eröffnung der Saison 2022/23 der Wiener Staatsoper mit dem Kassenschlager “La Bohème” von Giacomo Puccini am 5. September 2022

Die Saison 2022/23 sollte eigentlich mit der Oper „La Juive“ von Fromental Halévy, jedoch aufgrund der Erkrankung der zwei Hauptprotagonisten wurde die Oper abgesetzt und durch „La Bohème von Giacomo Puccini ersetzt. Als besonderes Schmankerl hat die Staatsoper Anna Netrebko für die Rolle der Mimì engagiert neben dem Tenor Vittorio Grigolo als Rodolfo.

von Jean-Nico Schambourg

Vor der Oper manifestierten ungefähr 50 Menschen gegen den Überfall Russlands auf die Ukraine und Anna Netrebko. Drinnen in der Oper war man gespannt, wie der Empfang für die  Sopranistin sein würde, die ja wegen ihrer langjährigen Putin-Nähe längere Zeit an den großen Opernhäusern ausgeschlossen wurde.

Ja, es gab zu ihrem Auftritt Buhrufe von einigen wenigen Zuschauern. Es brauchte aber nicht viele BravaRufer um die ersteren ziemlich schnell verstummen zu lassen, so dass die Vorstellung ohne weiteren Störungen über die Bühne ging.

Öfters gestört wurde die Vorstellung allerdings durch das Weinen und Schreien von Kleinkindern, die, gemäß Murphy’s Law, natürlich immer bei großen Arien (zum Beispiel von Rodolfo und Musetta) einsetzten. Die Altersuntergrenze von 6 Jahren wurde vom jetzigen Staatsoperndirektor Bogdan Roščić abgeschafft. Leider kann man sich aber nicht auf den Verstand der Eltern verlassen, die mit ihrem Opernbesuch mit der ganzen Familie weder den anderen Zuhörern, noch den Kindern selbst eine große Freude bereiten.

„Eröffnung der Saison 2022/23 der Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper, 5. September 2022“
weiterlesen

Carmen in Wien: Weltstar Piotr Beczała singt Blumenarie des Don Josés einfach perfekt!

Elīna Garanča (Carmen), Piotr Beczała (Don José). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Eröffnung der Saison 2022/23 der Wiener Staatsoper mit dem Kassenschlager “Carmen” von Georges Bizet am 6. September 2022.

Es stand stand “Carmen” auf dem Programm. Die bunte Zeffirelli-Inszenierung wurde seit letztem Jahr durch eine, für Wien, neue Produktion von Calixto Bieito ersetzt. Vor Wien wurde diese Produktion schon an 29 Opernhäusern gespielt, so dass ich mir eine Kritik hierzu erspare. Nur soviel: eigentlich ist nicht allzu viel an Bieito’s Auffassung auszusetzen. Doch sie verliert sich im Laufe des Abends in einer Welt von Brutalität und Grausamkeit. War die Inszenierung von Zeffirelli, wie bei seiner Bohème, auch hier mit allen Klischees betreffend Spanien behaftet, so erzählt Bieito eine Geschichte von brutalen, dauergeilen, versoffenen Außenseitern, sowohl auf der Seite der Soldaten, als auch auf Seiten der Gauner. Sogar Escamillo torkelt am Ende des 3. Akts besoffen von der Bühne, so dass man Carmens Entscheidung zu seinen Gunsten eigentlich schwer versteht.

von Jean-Nico Schambourg

Elīna Garanča als Carmen ließ sich nach der Pause wegen gesundheitlichen Problemen (Sommergrippe) entschuldigen. So lässt es sich erklären, dass ihre Arien in den ersten zwei Akten nicht mit dem gewohnten stimmlichen Glanz und Kraft vorgetragen wurden. Ihre große Professionalität ermöglichte ihr aber auch die anspruchsvolleren Passagen in den letzten beiden Akten ohne größere merkliche Probleme zu meistern. Schauspielerisch bestach sie durch ihr aufreizendes, aufgeilendes Spiel mit den verschiedenen Männergruppen die ihr nachstehen, ohne aber je ins vulgäre Gehabe abzudriften.

„Georges Bizet, Carmen,
Wiener Staatsoper, 6. September 2022“
weiterlesen

Zeuge der Bartoli-Mania: Fürst Albert II. von Monaco besucht die Wiener Staatsoper

Foto: © Michael Pöhn / Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper, 3. Juli 2022

Gioachino Rossini, Il turco in Italia
Dramma buffo in zwei Akten

von Jürgen Pathy

In Wien hat sie eingeschlagen wie eine Bombe. Wer letzten Dienstag bei Cecilia Bartolis Hausdebüt dabei sein durfte, konnte kaum glauben, was sich da im Anschluss für Szenen abgespielt haben. Zwei, was heißt, drei Zugaben hatte sie bereits aufs Parkett gezaubert. Da waren noch immer geschätzte zwei Drittel des Publikums zur Stelle. Rund 30 Minuten nach Ende der halbszenischen Aufführung, die natürlich restlos ausverkauft gewesen war.

Ganz so heftig hat es gestern nicht gekracht. Vielleicht lag es am Sujet der Oper. Möglicherweise auch daran, dass „Il turco in Italia“ musikalisch nicht mit so vielen Raffinessen aufwartet, wie „La Cenerentola“ am Dienstag. Der Stimmung hat es dennoch keinen großen Abbruch getan. Immerhin hat es die große Bartoli geschafft, die Wiener Staatsoper innerhalb weniger Tage ein zweites Mal bis an den Rand zu füllen.

In Wien nichts Besonderes, könnte man meinen. Weit gefehlt: Seit Corona und dem Rückgang zahlungskräftiger Touristen zählen ausverkaufte Häuser auch hier nicht mehr zur Tagesordnung.

„Gioachino Rossini, Il turco in Italia
Wiener Staatsoper, 3. Juli 2022“
weiterlesen

Monteverdis Musik und Kate Lindseys Stimme zeigen uns die Macht der Musik

Foto: Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper, 11. Juni 2022, Premiere 

L’ORFEO

Claudio Monteverdi, Musik
Alessandro Striggio,
Text 
Favola in musica in fünf Akten und einem Prolog

von Lothar und Sylvia Schweitzer  

Wird die Oper glücklich oder tragisch ausgehen? Wir werden uns von der Art eines Gluck’schen Happy End lösen müssen. Lesen wir in der ersten Auflage von Pfisters „Götter – und Heldensagen der Griechen“ nach, wird Orpheus, vielleicht durch sein traumatisches Erlebnis zum Frauenfeind geworden, von thrakischen Frauen in Stücke zerrissen. Aus den Opernführern ist bei Monteverdis Werk nichts Eindeutiges zu entnehmen. Apollo bestätigt die endgültige Trennung seines Sohns von Eurydike, nimmt ihn dafür in den Götterhimmel auf, „wo er in der Sonne und in den Sternen eine ihr gleichende Schönheit  erblicken wird“. Soll damit ein Bezug zum christlichen „im Himmel wird nicht mehr geheiratet“ (Matthäus 22,30) hergestellt werden? Nach einer anderen Version werden Orpheus und Eurydike gemeinsam zu Sternenbildern erhoben. Also doch auch bei Monteverdi kein tragisches Ende!

Auf dem Weg zur Oper bekommen wir das bunte Treiben der Pride Parade mit. Wir beobachten eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Die Stufen zur Galerie der Staatsoper erklommen begrüßt uns dort ein musizierendes Bläserensemble mit Trommler. In Zirkusmanier wird über Lautsprecher der baldige Beginn der Vorstellung angekündigt. Der Vorhang ist offen. Im Hintergrund der Bühne spiegelt sich der Publikumssaal mit den ihre Plätze aufsuchenden Gästen. Eine eher schon konventionelle Idee. Die Bühne selbst lässt ein fröhliches Fest in der Natur erwarten. Mehr oder weniger gut deutbar und  bunt verkleidete „Hirten“ sind auch im Parkett wahrzunehmen. (Inszenierung Tom Morris, Bühne und Kostüme Anna Fleischle). „L’ORFEO Claudio Monteverdi,
Wiener Staatsoper, 11. Juni 2022, Premiere “
weiterlesen