Foto: Helga Rabl-Stadler
@ Bernhard Müller
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 30.08.2021
Salzburg
Helga Rabl-Stadler: „Ich gehe mit leichtem Herzen“
Die Salzburger Festspiele 2021 gehen zu Ende, die 27. und letzte Saison für Helga Rabl-Stadler als Präsidentin. Zum Abschied erzählt sie vom Vorschuss an Misstrauen 1995, bei welchen Opern sie geweint hat und welche Klippen in Kultur und Politik heutzutage drohen.
https://www.diepresse.com/6026693/helga-rabl-stadler-ich-gehe-mit-leichtem-herzen
Herbert Blomstedt bei den Salzburger Festspielen: Existenzielle Botschaften
Das gibt’s nur einmal: Ein 94-jähriger Dirigent, der nach wie vor bei den besten Orchestern der Welt gastiert! Aber der in den USA geborene Schwede Herbert Blomstedt ist eben ein Phänomen. Bei acht Spitzenorchestern ist er Ehrendirigent, in Tokio, San Francisco, Stockholm, Kopenhagen, Leipzig, Dresden, Bamberg – und bei den Wiener Philharmonikern. Mit denen ist Blomstedt jetzt wieder bei den Salzburger Festspielen aufgetreten, am 27. und 28. August 2021 im Großen Festspielhaus – wie gewohnt mit einem spannenden Programm. Für BR-KLASSIK war Fridemann Leipold dabei.
BR-Klassik.de
Herbert Blomstedt, Schelm und nimmermüder Orchesterdompteur
Unauslöschlich jugendlich: Der greise Maestro dirigierte Honegger und Brahms bei den Festspielen
Der Standard.at
Mailand
Dominique Meyer: „Man überschätzt die Schwierigkeiten“
Dominique Meyer wäre gern Chef der Wiener Staatsoper geblieben, aber sein Vertrag wurde nicht verlängert. Nun ist Meyer seit März 2020 Direktor eines anderen berühmten Opernhauses: der Mailänder Scala. Im Unterschied zu Wien mische sich dort kein Politiker in seine Arbeit ein, sagt er, und ist froh darüber. Ein Gespräch über Unterschiede und Paradoxien.
https://www.diepresse.com/6026683/dominique-meyer-man-uberschatzt-die-schwierigkeiten
Anna Netrebko stellt sich Fans nach Festspiel-Enttäuschung
Tagelang warteten Autogrammjäger vergebens auf die begehrte Signatur des gefeierten Opern-Stars. Am Freitag schließlich hatte Anna Netrebko Erbarmen.
https://www.heute.at/s/netrebko-stellt-sich-fans-nach-festspiel-enttaeuschung-100160104
Salzburg
Message control
Konzert Anne-Sophie Mutter. Normalerweise tut’s die Tonbandansage vor den Festspielaufführungen, aber im Fall von Anne-Sophie Mutter steht es auch eigens auf der ersten Seite im Programmheft: Das Fotografieren sowie jegliche Tonaufzeichnungen während des Konzerts sind verboten.
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15389-message-control
Wien/ Theater an der Wien
Jubiläum ohne Ende: John Neumeier lässt Beethovens Kelch tanzen
Erhebendes Mittelmaß: Der Langzeit-Leiter des Hamburger Balletts auf Kurzgastspiel im Theater an der Wien mit „,Meine Seele ist erschüttert. – Beethoven-Projekt II“
Der Standard.at
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker triumphieren mit Schubert in der Philharmonie
Das Publikum bereitet Dirigent und Orchester am Ende stehende Ovationen, jeder im Saal ist sich bewusst, ein besonderes musikalisches Ereignis erlebt zu haben.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Semyon Bychkov brilliert mit der Tschechischen Philharmonie in Grafenegg
Mit der großartigen Tschechischen Philharmonie konnte das Grafenegg Festival 2021 einen ersten wirklichen Höhepunkt verzeichnen. Bis auf den Abend „Bésame mucho“mit Juan Diego Flórez & Band am 24. Juli 2021 waren die Konzerte bis jetzt nicht wirklich „festivalverdächtig“. Mit dem zweitägigen Gastspiel des Meisterorchesters aus Tschechien in Grafenegg hat sich das Blatt offenbar gewendet. Die Musiker haben mit Ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov bewiesen, dass dieses Ensemble zu den besten Orchester Europas – wenn nicht sogar weltweit – zählt.
von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Europäische Kulturpreise: Tobias Moretti und Gottfried Helnwein in Bonn ausgezeichnet
Hohe Promidichte in Bonn: In zehn Kategorien wurden am Samstagabend die Europäischen Kulturpreise verliehen.
Kleine Zeitung
Kammerakademie Potsdam: Feurige Jubiläumsfeier
Auferstanden aus Ruinen: Seit 20 Jahren macht die Kammerakademie Potsdam Musik in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Tagesspiegel.de
Wien
Geht die Donaubühne baden?
Die „Donau Arena Wien“ soll bis zu 6000 Zuseher fassen. Die geplante Seebühne verzögert sich weiter. Viele tragen das 70-Millionen-Euro-Projekt bereits zu Grabe, der Projektbetreiber ist (noch) optimistisch.
https://www.diepresse.com/6026684/geht-die-donaubuhne-baden?from=rss
Frankfurt
Oper und Theater wieder öffnen: Richtiger Saisonstart
Frankfurter Allgemeine
Das HR-Sinfonieorchester feiert 40 Jahre Alte Oper Frankfurt: Vehementer Schumann und beseelter Bach
Frankfurter Rundschau
Berlin
Spannend und witzig: Mark-Anthony Turnages „Greek“ auf dem Parkdeck der Deutschen Oper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de
Bonn
Europäische Kulturpreise für Scorpions, Till Brönner und Tobias Moretti
Deutschlandfunk.de
Bremen
Musikfest Bremen: Rauschhafter Festivalauftakt trotz Regen
https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Musikfest-Bremen-Rauschhafter-Festivalauftakt
Die Rückkehr der Geisterpianisten
Das selbstspielende Klavier galt als ausgestorben. Digital wiedergeboren, mischt es wieder im Handel mit.
Wiener Zeitung
Links zu englischsprachigen Artikeln
Innsbruck
Innsbruck Early Music Festival 2021 Review: Idalma
https://operawire.com/innsbruck-early-music-festival-2021-review-idalma/
London
Tosca review – powerful sound and musical magic in the park
The Guardian
A walk in the park with Tosca: English National Opera at Crystal Palace
bachtrack.com
Interview
Tenor Stuart Skelton: “You have to take the audience to the edge of the abyss with you”
The Guardian
Edinburgh
Edinburgh Festival: Ariadne auf Naxos / Alan Cumming Is Not Acting His Age
https://www.heraldscotland.com/news/19545323.edinburgh-festival-ariadne-auf-naxos
Recordings
Classical home listening: Víkingur Ólafsson and Ruby Hughes
The Icelandic star’s new album of Mozart and co is another winner. And the soprano contemplates new life and love with Mahler, Ives and Grime
The Guardian
Feuilleton
“We are burning our cultural inheritance”
Heather Mac Donald on how high culture has been destroyed by the culture war.
https://www.spiked-online.com/2021/08/28/we-are-burning-our-cultural-inheritance/
Sprechtheater
Murau/Stmk.
Griessner Stadl: Jelinek-Uraufführung auf den Spuren eines Frauenmörders
Der nächste Coup für das Kulturzentrum Griessner Stadl in Murau: Die Uraufführung eines Textes von Elfriede Jelinek befasst sich mit der historischen Figur eines Frauenmörders, der über seine Taten sinniert.
Kleine Zeitung
Ausstellungen/ Kunst
„Es fühlt sich göttlich an“: Stil-Ikone Iris Apfel wird 100
Iris Apfel war jahrzehntelang erfolgreiche Innenarchitektin, unter anderem für gleich neun Präsidenten im Weißen Haus. Im hohen Alter avancierte sie zur weltweit berühmten Stil-Ikone. Jetzt wird Apfel schon 100 Jahre alt – und arbeitet einfach weiter.
https://www.shz.de/tipps-trends/lifestyle/Stil-Ikone-Iris-Apfel-wird-100-id33442432.html
INFOS DES TAGES (MONTAG, 30. AUGUST 2021)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 30. AUGUST 2021)
Quelle: onlinemerker.com
HEUTE IN SALZBURG (BERLINER PHILHARMONIKER, KIRILL PETRENKO – mit Anna Vinnitskaya) (19.30 h bis 21.40 h)
Anna Vinnitskaya Klavier
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
__________________________________________________________________________
GIESSEN/ STADTTHEATER: Römische Tragödie im Großen Haus: THE RAPE OF LUCRETIA
Oper in zwei Akten von Benjamin Britten | Libretto von Ronald Duncan | in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere am 04.09.2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus
Stadttheater Gießen. Foto: Stadt Gießen
Die erste Musiktheater-Produktion der neuen Spielzeit bringt eine moderne Oper über einen antiken Stoff auf die Bühne des Stadttheater Gießen: Benjamin Brittens THE RAPE OF LUCRETIA hat am 04. September um 19.30 Uhr Premiere. Das Philharmonische Orchester Gießen spielt in einer kammermusikalischen Besetzung unter der Leitung von GMD Florian Ludwig.
Brittens erste Kammeroper von 1946 beruht auf einer Episode aus der sagenumwobenen römischen Frühgeschichte. Lucretia, die Frau des römischen Generals Collatinus, ist für ihre Tugendhaftigkeit bekannt. Das reizt Tarquinius, den Sohn des etruskischen Königs, der über Rom herrscht. Er hält alle Frauen für wankelmütig. Als Lucretia standhaft bleibt, vergewaltigt er sie, worauf sie Selbstmord begeht.
Bei bewusster Beschränkung auf vier Sängerinnen, vier Sänger und dreizehn MusikerInnen schafft der Komponist große Oper von verblüffender Klangvielfalt und bewegender Ausdruckskraft: sinnlich, plastisch, suggestiv. Und auch die Sprache ist von großer poetischer Qualität.Britten geht es weniger um einen expliziten Vorfall, als um die großen abstrakten Fragen, die sich aus der mythischen Geschichte ableiten lassen. So legt auch Regisseur Christian von Götz in seiner Inszenierung den Fokus auf die Frage, wie es zu solchen Gräueltaten kommen kann und wie (wir) Menschen damit umgehen können. In den schwarz-weißen Räumen von Bühnenbildner Lukas Noll werden die Fragen nach den Ursachen von Traumata und ihrer Bewältigung immer wieder aufgegriffen, und – aus der historischen Tragödie heraus – Antworten für unsere Zeit gesucht. Die reduzierte Ästhetik der Bühne hilft, auf sensible Art den Kern der intensiven Komposition herauszuschälen undBrittens Intention zu verdeutlichen: Wir alle sind Lucretia.
Auch für THE RAPE OF LUCRETIA gilt, dass in Brittens Opern die Stimme immer im Mittelpunkt steht, alle Partien über attraktive Solomomente verfügen und die Handlung entscheidend mittragen. Dem entspricht die Besetzung der Gießener Inszenierung. Zum ersten Mal in Gießen zu erleben sind Evelyn Krahe in der Titelpartie, Anna Magdalena Rauer (Lucia), Anna Gabler (Female Chorus) sowie Kay Stiefermann (Junius). Bernhard Berchtold gibt den Male Chorus, Ensemblemitglied Grga Peroš den Tarquinius. Er ist in dieser Spielzeit in Gießen außerdem als Dr. Falke in DIE FLEDERMAUS zu erleben. Christian Tschelebiew (Collatinus) ist dem Gießener Publikum noch aus SCHWANDA, DER DUDELSACKPFEIFER und der Operetten-Revue WER, WENN NICHT WIR bekannt. Sofia Pavone
(Bianca) gastierte wiederholt am Stadttheater Gießen, u.a. in ARIADNE AUF NAXOS.
Premiere am 04.09.2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus
Weitere Vorstellungen:
26. September, 07. und 24. Oktober, 14. und 27. November 2021 | 19.30 Uhr
Weitere Termine sind in Planung.
Musikalische Leitung: Florian Ludwig | Inszenierung: Christian von Götz | Bühne und Kostüme: Lukas Noll | Dramaturgie: Samuel Christian Zinsli
Ensemble:
Evelyn Krahe (Lucretia), Grga Peroš (Tarquinius), Christian Tschelebiew (Collatinus), Kay Stiefermann (Junius), Anna Magdalena Rauer (Lucia), Sofia Pavone (Bianca), Anna Gabler (Female Chorus), Bernhard Berchtold (Male Chorus)
Mit: Philharmonisches Orchester Gießen
____________________________________________________________________________________
Chinese Opera Star Hui He returns in Shanghai for Cavalleria Rusticana and her debut as Nedda in Pagliacci
After her debut in 1998 as Aida , Hui He sang Santuzza in Cavalleria Rusticana, always at the Shanghai Grand Theatre for the season 1999-2000. After that moment she never sung again this role. Now, after twenty-two years Hui He returns to play Santuzza, again at the Shanghai Grand Theatre. This time beside Mascagni’s masterpiece’s heroine, Hui He will make her role-debut as Nedda in Ruggero Leoncavallo’s Pagliacci. She will perform in two performances on September 3, 5 at 7.30pm.
The production will be in a semi – staged version directed by Martin Constantine and with the music direction of M° Xu Zhong on the podium of Shanghai Opera House Orchestra. Beside her Chinese opera singers, acclaimed in prestigious international opera houses.
Hui He, excited for this new adventure in her homeland, told us: «I’m incredibly happy to come back to sing for the Chinese audience, and to bring them this two strong and passionate characters: finally I have the possibility to sing again Santuzza, a role that I never stopped to love and that I remembered really well. Now I can bring her a new life, thanks to my experience as artist and actress; Nedda is a new friend, a character with beautiful music moments, that needs also a great and powerful theatrical personality. Facing these two different women in the same evening is a challenge for every singing-actress. I hope to sing soon these roles in other theatres».
After this appointment in Shanghai, Hui He will be at the Jinji Lake Concert Hall of Suzhou, for a Concert with the Suzhou Symphony Orchestra, conducted by Xu Zhong, in which she will perform with tenor Han Peng the duet from the II act of Richard Wagner’s Tristan und Isolde.
——————————————————————————-
SALZBURG/Festspiele: Vortrag von Prof. Oswald Panagl bei den Festspielfreunden zur „Elektra“ von R. Strauss am 28. August 2021
Prof. Oswald Panagl bei seinem Vortrag. Foto: Klaus Billand
Im Rahmen des Vortragsprogramms der Freunde der Salzburger Festspiele hielt Prof. Oswald Panagl am 28.8.21 in der Großen Universitätsaula einen Vortrag zum Thema „Archaische Mythenwelt und moderne Seelenkunde – Elektra“ mit besonderem Bezug auf die am Abend stattfindende letztmalige Aufführung der „Elektra“ in der Inszenierung von Krysztof Warlikowski bei den Salzburger Festspielen. Dazu ein paar der vorgetragenen Aspekte.
Panagl hob zunächst die beginnende Freundschaft von Richard Strauss mit Hugo von Hofmannsthal hervor, die sich 1899 in Paris kennen lernten. Vier Jahre später sah Strauss die Hofmannsthalsche „Elektra“ in Berlin und fand Gefallen an dem Stoff, meinte aber, dass angesichts seiner damaligen Arbeit an der „Salome“ (UA 1905) es unschicklich wäre, an zwei Einaktern auf einmal zu arbeiten. Aufgrund seines großen Interesses an Stoffen und Figuren der Antike kam es dann aber doch mit „Elektra“ zur ersten Zusammenarbeit mit Hugo von Hofmannsthal. „Elektra“ erlebte 1909 in Dresden ihre Uraufführung.
„Griechischer Germane“ soll sich Strauss selbst genannt haben. Sein Interesse an antiken Stoffen ging auch über den Tod von Hugo von Hofmannsthal 1929 hinaus. Offenbar hatten seine Eltern den jungen Strauss wegen eines Lungenleidens nach Griechenland geschickt. Dort lernte er Gefallen an der Archaik, den alten Sagenstoffen, der klassischen Architektur et al., was ihn bei seinem musikalischen Schaffen nicht mehr los ließ. „Ariadne auf Naxos“, „Die ägyptische Helena“, „Daphne“, „Die Liebe der Danae“ seien weitere Zeugen der Straussschen Begeisterung für archaische Stoffe.
Prof. Oswald Panagl bei seinem Vortrag. Foto: Klaus Billand
Im Hinblick auf „Elektra“, wobei die Argumentation durch ältere und besonders bekannte Mitschnitte von Studio- und Liveaufnahmen ergänzt werden, geht Panagl auf die beiden Frauenfiguren Elektra und Chrysothemis als gegensätzliche Typen in Bezug auf den Begriff Treue und den Wandel, dem sie unterliegen kann, ein. Elektra stehe für einen Treuebegriff, der unverbrüchlich bis zum Ende durchgehalten wird, mit großer Starrheit. Sie ist Agamemnon treu, bis er endlich gerächt ist. Chrysothemis ist hingegen das Beispiel für eine Treue, die einen gewissen Wandel nach den jeweiligen sozialen Gegebenheiten und Erfordernissen erfährt. Sie neigt zur Anpassung und geht aufgrund dieser Flexibilität nicht auf eine Treue-bedingtes fatales Ende zu. Das ist insbesondere in der aktuellen Inszenierung zu erleben.
Bei Klytämnestra geht Panagl besonders auf die Thematik der Träume ein, denen sie mit ihrer unverarbeiteten Vergangenheit unterliegt und die in engem Zusammenhang stehen mit der zur selben Zeit von Sigmund Freud betriebenen Traumforschung. Insofern hat die „Elektra“ zur Zeit ihrer Entstehung durchaus einen gewissen Bezug zur (damals) modernen Seelenkunde.
Zum Schluss spielt Panagl das Finale einer „Elektra“-Aufführung an der Staatsoper Stuttgart unter Carlos Kleiber und weist insbesondere auf die musikalische Gestaltung des finalen Tanzes Elektras hin, an der allein man das Dirigat Kleibers erkennen könne – offenbar ein Meilenstein in der musikalischen Interpretation. Großer Applaus!
Klaus Billand aus Salzburg
_______________________________________________________________________
Schubertiade Schwarzenberg erfolgreich zu Ende gegangen
Mit dem Kammerkonzert des Jerusalem Quartet und des Novus String Quartet ist die Schubertiade Schwarzenberg heute Sonntag zu Ende gegangen. Vom 21. bis 29. August standen insgesamt 20 Veranstaltungen – 8 Liederabende, 4 Klavierabende, 7 Kammerkonzerte und ein Meisterkurs – auf dem Programm. Ungebrochen groß war die Begeisterung der Künstler und der insgesamt 11.300 Besucher für die Schubertiade und ihr Programm, das seit Beginn der Pandemie erstmals und mit voller Platzbelegung wieder in Schwarzenberg durchgeführt werden konnte. Die Gäste kamen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, die restlichen Nationen waren aufgrund der teils rigorosen Einreisebeschränkungen und den damit verbundenen Stornierungen – vor allem aus Großbritannien bzw. Übersee – in diesem Jahr nur wenig vertreten. Zahlreiche Konzerte waren ausverkauft, die durchschnittliche Platzauslastung lag trotz Corona bei 91 Prozent. Für Besucher galt die sogenannte 3-G-Regel, sie mussten also entweder geimpft, genesen oder getestet sein.
Sechs Konzerte wurden vom ORF für den Hörfunk mitgeschnitten und werden von zahlreichen ausländischen Stationen übernommen und in die ganze Welt ausgestrahlt.
Schubertiade Hohenems 2021
Die nächsten Konzerte der Schubertiade finden vom 30. September bis 5. Oktober 2021 im Markus-Sittikus-Saal in Hohenems mit folgenden Künstlern bzw. Ensembles statt:
Apollon Musagète Quartett, Armida Quartett, Guy Braunstein, Khatia Buniatishvili, Dover Quartet, Alexander Gavrylyuk, Benjamin Grosvenor, Julia Hagen, Marie-Elisabeth Hecker, Dag Jensen, Lucas und Arthur Jussen, Harriet Krijgh, Igor Levit, Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, Hyeyoon Park, Pavel Haas Quartett, Timothy Ridout, Fatma Said, Bruno Schneider, Kian Soltani, Knut Sundquist, Candida Thompson, William Youn
Vorschau 2022
Der Prospekt mit dem kompletten Programm der Schubertiade 2022 liegt bereits vor, Bestellungen werden derzeit nur schriftlich – gerne auch online – entgegengenommen.
__________________________________________________________________
ORF : „kulturMontag“-Zeitreisen am 30. August: Dokupremiere „Wildes Wien – die 60er- und 70er-Jahre“
Danach: Dacapo „Wiener Zeitgeist – Aufbruch in die 80er“
Wien (OTS) – Am 30. August 2021 unternimmt der „kulturMontag“ ab 22.30 Uhr in ORF 2 zwei besondere filmische Zeitreisen: Dem „Wilden Wien – die 60er- und 70er-Jahre“ geht Regisseurin Alexandra Venier in ihrer jüngsten, gleichnamigen Dokumentation auf die Spur. Der Film erzählt u. a. vom Aufbegehren der Künstler/innen gegen das Nazi-Erbe der Stadt, das in der berühmten „Uni-Ferkelei“ mündete; von veritablen Bandenkriegen im Unterweltmilieu, von Rotlicht-Rivalitäten und dem berühmten Herren-Club 45 oder ähnlichen Etablissements, in denen Politiker – damals ausschließlich männliche – von der Presse völlig unbehelligt nicht nur reden konnten. Zu Wort kommen André Heller, Teddy Podgorski, Peter Weibel, die Journalistinnen Anneliese Rohrer und Margit Haas sowie der Nachtgastronom Anton Österreicher und der einstige Rotlicht-Zampano Freddy Rabak. Anschließend, um 23.20 Uhr in ORF 2, beleuchtet ein weiterer Film von Alexandra Venier den „Wiener Zeitgeist – Aufbruch in die 80er“ – jenes Jahrzehnt, in dem sich Wien als Weltstadt neu erfand.
Mehr zum Inhalt von „Wildes Wien – die 60er- und 70er-Jahre“:
Wien ist eine der lebenswertesten Cities der Welt. Blank herausgeputzt und sauber sowieso. Man begegnet einander in freundlichen Zonen, Obdachlose werden aus Parks verbannt und der Straßenstrich wird vor die Stadtgrenze ausgelagert. Das ist alles zu begrüßen – vor allem aus touristischer Perspektive. Und doch gibt es eine gewisse Sehnsucht nach räudigeren und ungebändigten Zeiten – nach dem „Wilden Wien“ der 1960er und 1970er Jahre.
Wien hat etwas Unheimliches an sich, konstatiert Teddy Podgorski im Film. Heute aber wohl längst nicht mehr so sehr wie in jenen Jahren, in denen es in der Stadt wie in einer alten Speis’ roch – wie André Heller die Zeit olfaktorisch einzuordnen weiß. Schmutziggrau war die dominierende Farbgebung der auslaufenden 1950er und frühen 1960er Jahre, kontrastiert durch das Rotlicht, in das die Nächte getaucht waren. Und die konnten es durchaus in sich haben – was daran liegt, dass der Wiener ein durchaus empfindsames Gemüt hat. Ein falsches Wort konnte im entsprechenden Milieu schon genügen, mit einem Bauchstich gemaßregelt zu werden. Anton Österreicher, Betreiber diverser Lokalitäten, weiß das am besten, handelte er sich doch einst gar einen Kopfschuss ein. Zu Silvester 1968 kulminierte ein Bandenkrieg rivalisierender Unterweltbosse, der zahlreiche Tote forderte.
1968 war auch die Zeit der Studentenrevolte, die sich Teddy Podgorski ganz besonders an sein Banner heften kann. Die Reporterlegende musste seinerzeit studentisches Aufbegehren und teures Filmmaterial in Einklang bringen. So suchte er sich im Audimax seine Protagonistinnen und Protagonisten, verköstigte sie vorab mit Schnitzeln und Bier, stattete sie mit Tomaten und Eiern aus und gab dann den Marschbefehl für die Kamera. Bis er Stopp rief, um die Filmrolle zu wechseln. „Wildes Wien“ erzählt auch vom „Verein der Senkrechtbegrabenen“ des Hanswurst, Agent Provocateur und später als Mörder verurteilten Udo Proksch sowie vom Imperium des Nachtgastronomen Heinz Werner Schimanko.
________________________________________________________________________
HEUTE WIEN/ FRANZISKANERKIRCHE: MONTAG, 30. AUGUST und DONNERSTAG, 2. SEPTEMBER 2021
Wiener Royal Ensemble
Sopran: Anna Ryan
Musikalische Leitung und Violine: Michal Hudak
Franziskanerplatz 4, 1010 Wien T: 01/5124578
„Lassen Sie sich auf eine Reise in die geistliche Welt der Musik entführen und genießen Sie Meisterwerke der großen Komponisten des Barock, der Klassik und der Romantik“
Karten sind online oder telefonisch zu bestellen, aber natürlich auch an der Abendkassa erhältlich!
Tel: (Wien) 513 01 39
Antonio Vivaldi aus „Le quattro stagioni (4 Jahreszeiten)“ –
„La primavera (Der Frühling)“ Op. 8, Nr.1, RV 269 1. Allegro
2. Largo
3. Allegro pastorale
Antonio Vivaldi „L’estate (Der Sommer)“Op. 8, Nr.2, RV 315, Violine: Michal Hudak 1. Allegro non molto
2. Adagio
3. Presto
Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus K. 618, Sopran: Anna Ryan
Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit – Suite im alten Stil, op.40 Präludium (Allegro vivace)
Sarabanda
Rigaudon (Allegro con brio)
Franz Schubert: Ave Maria, D 839, Sopran: Anna Ryan
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: aus dem Streichquartett No.1, Andante Cantabile
César Franck Panis Angelicus, Sopran: Anna Ryan
Ilja Zelienka: Musica Slovaca für Violine und Streichorchester
Violine: Michal Hudak