Lieses Klassikwelt 75: Christian Thielemann

Lieses Klassikwelt 75, Christian Thielemann  klassik-begeistert.de

© Matthias Creutziger

von Kirsten Liese

Meine letzte Klassikwelt verlangt etwas Besonderes, deshalb widme ich sie einem meiner Leuchttürme, Christian Thielemann. Das passt insofern auch sehr gut, als dass wir zusammen kurz vor Weihnachten eine Sendung in „Deutschlandfunk Kultur“ aufgenommen haben, in der wir uns über unterschiedliche Interpretationen von Strauss’ Arabella austauschten. Sie wird am kommenden Sonntag um 15:05 Uhr ausgestrahlt.

Die Konstellation für diese Aufzeichnung war auch eine besondere, da es der letzte Tag im „Lockdown light“ war, an dem ich mit einem externen Gast noch gemeinsam in ein Studio durfte. Es war bei alledem zwar nicht meine erste Gesprächssituation mit dem genialen Berliner Dirigenten, aber gewissermaßen die Krönung nach anderen vorangegangenen Interviews in früheren Jahren. Es war eine große Freude, wie wir uns die Bälle zuspielten, auch wenn zu manchem Aspekt noch Dinge zu sagen gewesen wären, die ich nur deshalb nicht mehr untergebracht habe, weil ich fürchtete, die Zeit könnte nicht ausreichen.

So habe ich mir zum Beispiel verkniffen,  ein paar Sätze zu Anneliese Rothenberger zu sagen, die Christian Thielemann ins Gespräch einbrachte. Hier seien sie gewissermaßen als kleiner Bonus nachgereicht. Als Zdenka stand Rothenberger oft neben der „Arabellissima“ Lisa Della Casa auf der Bühne. Die beiden harmonierten stimmlich hervorragend miteinander, dass man ihre Soprane im Duett „Aber der Richtige“ im ersten Akt kaum unterscheiden konnte, wie Thielemann treffend bemerkt. Spätestens seit 2007, als ich Anneliese Rothenberger in ihrer Villa am Bodensee mit einem Filmteam aufsuchte, um sie für eine Dokumentation zu Lisa Della Casa zu befragen, weiß ich, dass das nicht nur ein schöner Zufall war. Della Casa und Rothenberger waren enge Freundinnen gewesen. Sie wohnten nur wenige Kilometer am Bodensee voneinander entfernt und liebten in früheren Jahren beide abgöttisch ihre Hunde. Anneliese Rothenberger, die in ihren letzten Jahren ganz allein wohnte, war eigens in die Nähe der Freundin gezogen, um nicht zu vereinsamen.

Lisa Della Casa als Arabella. Credit: Foto Fayer ©

Umso härter hatte es sie getroffen, dass die Freundschaft plötzlich eines dummen Missverständnisses wegen in die Brüche ging. Das lag noch nicht lange zurück, als wir damals aufeinander trafen, und ich spürte, wie sehr ihr der Kummer in den Knochen saß. Mich berührte das sehr,  und sie nahm es dankbar an, dass ich nicht nur Fragen zu Della Casa stellte, sondern mich ihr zuwandte, sogar wagte, tröstend einen Arm um sie zu legen und ihr mein Mitgefühl auszudrücken, gewissermaßen von Frau zu Frau. Auch, wenn ich zu meinem eigenen Kummer nichts dazu beitragen konnte, den Konflikt zu lösen. Ich kam noch nicht einmal an Della Casa heran, sie lebte sehr abgeschottet in Schloss Gottlieben.

Solche Begegnungen, in denen es so menschelt, vergisst man natürlich seinen Lebtag nicht. Im Fall von Anneliese Rothenberger entspann sich nach dem Treffen gar eine liebenswerte Korrespondenz.

Auch die Arabella-Sendung mit Christian Thielemann werde ich nie vergessen. Hier fühlte es sich für mich so an, als wäre mein Gegenüber ein enger Seelenverwandter. Verwunderlich ist das angesichts zahlreicher Parallelen und Gemeinsamkeiten in unseren  Biografien kaum. Wir sind beide in Berlin geboren, gingen in Steglitz zur Schule und wuchsen mit der Deutschen Oper Berlin in ihren goldenen Zeiten – mit dem Jahrhundertsänger Dietrich Fischer-Dieskau und  Herbert von Karajan als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker – auf. Womöglich sind wir uns schon damals mehrfach in Foyers über den Weg gelaufen, ohne dass wir uns kannten. Gleiche musikalische Vorlieben für Strauss, Wagner, Brahms, Bruckner und Beethoven tun ein Übriges.

Nunmehr seit 20 Jahren begleite ich Christian Thielemann als Journalistin. Bei den meisten seiner Opernproduktionen und Konzerten war ich zugegen,  ob in Berlin, Bayreuth, Salzburg, Wien, Dresden, München oder Baden-Baden. Nur nach New York an die Met, wo er etwa auch 1995 die Arabella mit Kiri Te Kanawa in der Titelrolle aufführte, schaffte ich es nicht.

Welche Aufführungen oder Konzerte mir am besten gefielen, kann ich schwer sagen, es waren viele herausragende darunter, auch wenn ich dazu neige, mich für seine Bayreuther, Wiener und Dresdner Meistersinger zu entscheiden. Eines aber kann ich mit Gewissheit sagen: Ich habe unter Thielemanns Leitung nicht einen einzigen missglückten Abend erlebt.

Ein erstes längeres schönes Interview mit ihm hatte ich 2009 in Bayreuth, da ging es um eine Würdigung von Wolfgang Wagner anlässlich dessen 90. Geburtstag, und da war Christian Thielemann – das lässt sich denken – ebenfalls ganz in seinem Element. Wolfgang hatte ihn ja wie einen Ziehsohn in seine Familie aufgenommen und war sich dessen Genialität bewusst. Umgekehrt nahm Thielemann all die wesentlichen Erfahrungen des Festspielchefs dankbar an. Solche liebenswerten „Vater-Sohn“- Beziehungen gefallen mir.

Wolfgang Wagner und Christian Thielemann. Foto: © Bayreuther Festspiele

Wenn alles mit richtigen Dingen zugegangen wäre, hätte Christian Thielemann 2015 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker werden müssen. Ich kann mich noch an das Brahms-Requiem erinnern, dass er dort im Vorfeld der entscheidenden Sitzung dirigiert hatte, so grandios, dass niemand zweifelte, dass er – um mit den Worten der Arabella zu reden – der „Richtige“ ist.

Aber am Ende ließ sich das Orchester wohl doch von Thielemanns Feinden verunsichern, die öffentlich tönten, ein Deutscher, ein Berliner gar, sei nach drei ausländischen Chefdirigenten (Karajan als Österreicher gerechnet!) ein Rückschritt. Mir verschlug das damals die Sprache und das tut es bis heute. Aber wie heißt es doch so schön: Viel Feind, viel Ehr!

In unserer Arabella-Sendung habe ich viel dazu gelernt. Bislang wusste ich gar nicht, dass das Orchestervorspiel zum dritten Akt so ziemlich das Schwierigste ist, was Strauss je geschrieben hat und vor welche Probleme das den Dirigenten stellt. Früher rauschte es an mir oft in seiner Opulenz vorbei, inzwischen begeistert mich es von Mal zu Mal immer mehr und geht mir mit seinen vertrackten Rhythmen gar nicht mehr aus dem Kopf.

Die Sendung klingt mit dem Schlussduett in einem wunderbaren Live-Mitschnitt mit Gundula Janowitz aus, die mich damit fasziniert, wie sie das Mädchenhaft-Jugendliche der Figur mit ihrer so hellen Stimme herausstellt, sie selbst war dabei zum Zeitpunkt der Aufführung schon 46 Jahre alt.

An dieser Stelle heißt es nun Adieu zu sagen, nicht generell von Klassik begeistert, aber von meiner Klassikwelt. Ich mache dies wie die Marschallin im „Rosenkavalier“ – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Kirsten Liese, 18. Februar 2020, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Lieses Klassikwelt (c) erscheint jeden Freitag.
Spelzhaus Spezial (c) erscheint jeden zweiten Samstag.
Der Schlauberger (c) erscheint jeden Sonntag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Posers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Frau Lange hört zu (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Schweitzers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Hauters Hauspost (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Radek, knapp (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.

© Kirsten Liese

Die gebürtige Berlinerin Kirsten Liese (Jahrgang 1964) entdeckte ihre Liebe zur Oper im Alter von acht Jahren. In der damals noch geteilten Stadt war sie drei bis vier Mal pro Woche in der Deutschen Oper Berlin — die Da Ponte Opern Mozarts sowie die Musikdramen von Richard Strauss und Richard Wagner hatten es ihr besonders angetan. Weitere Lieblingskomponisten sind Bruckner, Beethoven, Brahms, Schubert und Verdi. Ihre Lieblingsopern wurden „Der Rosenkavalier“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Tristan und Isolde“ und „Le nozze di Figaro“. Unvergessen ist zudem eine „Don Carlos“-Aufführung 1976 in Salzburg unter Herbert von Karajan mit Freni, Ghiaurov, Cossotto und Carreras. Später studierte sie Schulmusik und Germanistik und hospitierte in zahlreichen Radioredaktionen. Seit 1994 arbeitet sie freiberuflich als Opern-, Konzert- und Filmkritikerin für zahlreiche Hörfunk-Programme der ARD sowie Zeitungen und Zeitschriften wie „Das Orchester“, „Orpheus“, das „Ray Filmmagazin“ oder den Kölner Stadtanzeiger. Zahlreiche Berichte und auch Jurytätigkeiten führen Kirsten zunehmend ins Ausland (Osterfestspiele Salzburg, Salzburger Festspiele, Bayreuther Festspiele, Ravenna Festival, Luzern Festival, Riccardo Mutis Opernakademie in Ravenna, Mailänder Scala, Wiener Staatsoper). Als Journalistin konnte sie mit zahlreichen Sängergrößen und berühmten Dirigenten in teils sehr persönlichen, freundschaftlichen Gesprächen begegnen, darunter Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Mirella Freni, Christa Ludwig, Catarina Ligendza, Sena Jurinac, Gundula Janowitz,  Edda Moser, Dame Gwyneth Jones, Christian Thielemann, Riccardo Muti, Piotr Beczala, Diana Damrau und Sonya Yoncheva. Kirstens Leuchttürme sind Wilhelm Furtwängler, Sergiu Celibidache, Riccardo Muti und Christian Thielemann. Kirsten ist seit 2018 Autorin für klassik-begeistert.de .

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert