Das Hamburger Publikum kniet vor Ballett-Stars wie dem 1976 engagierten Kevin Haigen

Kevin Haigen in Josephslegende (YouTube, Videostill)

5 Jahrzehnte Hamburg Ballett John Neumeier, Teil II

Tanz war bei Neumeier Ausdruck der seelisch-emotionalen Befindlichkeit. Mit einem Mal öffneten sich auf der Ballettbühne psychologisch nachvollziehbare Welten und man ging nach der Aufführung nicht nach Hause wie nach einer Holiday on Ice-Vorstellung. Julia, Marie, Natalia oder König Ludwig stülpten ihr Inneres nach außen, nicht durch Prosa oder Gesang, sondern allein durch Tanz und darstellerische Kraft.


von Dr. Ralf Wegner

In rascher Folge nahm sich Neumeier weiterer Klassiker an. So 1974 seine Version von Tschaikowskys Nussknacker, in dem ein junges Mädchen namens Marie von dem Tanzlehrer Drosselmeier in die Ballettwelt eingeführt wird und zwei Jahre später Schwanensee, von Neumeier Illusionen wie Schwanensee genannt. Denn das Stück handelt nicht von einem Prinzen Siegfried, der sich in eine weiße Schwanenprinzessin verliebt und an ihrem schwarzen Ebenbild scheitert, sondern von den letzten Tagen König Ludwigs II. mit Erinnerungen an das Richtfest von Schloss Neuschwanstein, an den weißen Schwanenakt, dem er im Münchner Hoftheater beiwohnte und von einem Festakt mit großem Auftritt der Prinzessin Natalia, umrahmt von Szenen aus der Kerkerhaft und dem Tod im Starnberger See.

Magali Messac, Persephone Samaropoulo und Lynn Charles (aus: Jahrbücher Ballett-Tage 1976/78, Fotos Holger Badekow)

„Serie: 5 Jahrzehnte Hamburg Ballett John Neumeier, Teil II
Staatsoper Hamburg, 19. Dezember 2023“
weiterlesen

Bandoneon-Konzert mit Juanjo Mosalini: Ein Konzert der besonderen Art begeistert

Herbstkonzert des Concertino Offenburg in der Waldorfschule, 8. Oktober 2023

Astor Piazzolla

Aconcagua für Bandoneon & Orchester mit Juanjo Mosalini am Bandoneon, begleitet vom Concertino Offenburg unter der Leitung von Dieter Baran

von Kathrin Beyer

Ich lebe in einer kleinen Stadt in der Ortenau, bin in Vollzeit berufstätig und mein Beruf hat so gar nichts mit Musik zu tun. Warum ich das schreibe? Nun, damit Sie verstehen, dass ich nicht mal eben in ein Opern- oder Konzerthaus komme, da keines um die Ecke liegt. „Herbstkonzert des Concertino Offenburg in der Waldorfschule 
klassik-begeistert.de, 8. Oktober 2023“
weiterlesen

Bariton Florian Götz und das Grundmann-Quartett finden einen neuen Zugang zu Schubert’s Winterreise

CD-Rezension:

Schubert
Winterreise

Florian Götz  Bariton
Grundmann-Quartett

Genuin Gen 23819

von Peter Sommeregger

An Einspielungen von Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ herrscht wirklich kein Mangel. Praktisch jeder Liedersänger entwickelt früher oder später den Ehrgeiz, diesen Zyklus zu singen, ihn eventuell auch auf Tonträgern zu verewigen.

In den letzten Jahren erschienen mehrere Aufnahmen, die von der originalen Besetzung mit einer Singstimme und dem Klavier abwichen, darunter finden sich teilweise interessante interpretatorische Ansätze. „CD-Rezension: Schubert, Winterreise
klassik-begeistert.de, 19. Dezember 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 19. DEZEMBER 2023

Dominique Meyer © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 19. DEZEMBER 2023

Mailand
Mailänder Scala nimmt die Intendantenfrage in den Fokus
Die Regierung Meloni drängt auf einen Chefwechsel, der amtierende Direktor Dominique Meyer wäre aber zur Verlängerung bereit. Der Aufsichtsrat der Mailänder Scala befasst sich Ende Jänner mit dem Thema des Intendantenposten. Der Vertrag des amtierenden Operndirektors Dominique Meyer läuft bis 2025, der Franzose ist zur Vertragsverlängerung bereit. Die Regierung um Premierministerin Giorgia Meloni drängt dagegen auf einen Chefwechsel, betonte der Mailänder Bürgermeister Giuseppe Sala, Präsident des Scala-Aufsichtsrats laut Medienangaben. Als Alternative zu Meyer gilt der Kulturmanager Salvo Nastasi.
DerStandard.at.story

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 19. DEZEMBER 2023“ weiterlesen

20 Klassik-Reporter goutieren Mahler 7 in der Elphi und tollen Fisch an der Elbe

Das Team von klassik-begeistert © Patrik Klein

Elbphilharmonie, Mahler 7 © Patrik Klein

Elbphilharmonie, Hamburg 17. Dezember 2023

Charles Ives, Central Park in the Dark

Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 7 e-Moll

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigent: Ingo Metzmacher

Traditionell kurz vor Weihnachten trifft sich ein Teil des Teams von klassik-begeistert in Hamburg, besucht die Hamburgische Staatsoper oder die Elphi und geht danach gut essen und trinken.

So auch in diesem Jahr 2023.

20 Klassik-Reporter und Angehörige versammelten sich am Sonntag um 10.20 Uhr vor der Elbphilharmonie am Hamburger Hafen und wohnten in Ebene 16 Gustav Mahlers Siebter unter Ingo Metzmacher bei. Die Reaktionen der Klassik-Begeisterten waren ganz unterschiedlich.

Andreas Schmidt, Herausgeber, bedankte sich bei den Autorinnen und Autoren herzlich für deren Humanität, deren Humor, deren Kreativität und deren Verbundenheit mit dem größten Klassik-Blog im deutschsprachigen Raum. „Ihr zeigt, wie moderner Klassik-Journalismus geht!“

Nach dem Konzert ging es ins Fischereihafen Restaurant Hamburg an der Elbe, wo das Team von Dirk Kowalke das Team von klassik-begeistert köstlich und perfekt mit einem Mittagsmenü bewirtete. Es gab als Hauptgericht Rotbarschfilet in Dijon-Senfsauce (18 Teilnehmer) und Kalbstafelspitz in scharfer Meerrettichsauce (2 Teilnehmer). Vegetarisches / Veganes wurde nicht bestellt.

Fotos © Patrik Klein, Fischereihafen Restaurant Hamburg

„Weihnachtsfeier von klassik-begeistert, Mahler 7
Elbphilharmonie, 17. Dezember 2023 und Fischereihafen Restaurant Hamburg“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2023

Ricarda Merbeth © Mirko Jörg Kellner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2023

Hamburg
Ricarda Merbeth rettet mit ihrer Senta den Holländer und den Abend in der Staatsoper Hamburg
Die Erkältungswelle macht auch vor Opernaufführungen nicht halt. So musste die vorgesehene Interpretin der Senta, Gabriele Scherer, die dritte und letzte Vorstellung der diesjährigen Serie des “Fliegenden Holländers” an der Staatsoper Hamburg krankheitsbedingt leider absagen. Ricarda Merbeth sprang kurzfristig ein. Als Bayreuth-erfahrene Wagnersängerin tat sie dies hervorragend.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

München/Herkulessaal
Aus Mozarts Füllhorn: Simon Rattle dirigiert „Idomeneo“
Es ist eine seiner Lieblingsopern, und dirigiert hat Simon Rattle Mozarts „Idomeneo“ schon an vielen Karrierestationen. Die konzertante Aufführung mit dem BR-Symphonieorchester löst Standing Ovations aus. Zu Recht.
MuenchnerMerkur.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2023“ weiterlesen

Ladas Klassikwelt 112: „Die Gottbegnadeten“ musizierten unter den Verfluchten – Teil 1

Foto: Ankündigung des Sonderkonzerts des Philharmonischen Orchesters des Generalgouvernements – Nachdruck im Buch von Stanisław Lachowicz „Muzyka w okupowanym Krakowie 1939-1945“

Richard Wagners Musik im von den Nazis besetzten Krakau – Teil 1

von Jolanta Łada-Zielke

Im Mai 1944 fand in Krakau ein Konzert mit drei deutschen Wagner-Sängern unter der Leitung von Hans Swarowsky statt. Es war eines der 12 Sonderkonzerte der Philharmonie des Generalgouvernements [1] in der Saison 1943/44.

Die dramatische Sopranistin Gertrude Grob (später Grob-Prandl) gab ihr Debüt 1940 an der Volksoper Wien, 1943 trat sie auch in Dresden und München auf. Nach dem Krieg schloss sie sich dem Ensemble der Wiener Staatsoper an und machte eine weltweite Karriere. 1952 erhielt sie den Titel einer Kammersängerin. „Ladas Klassikwelt 112: Wagners Musik im von den Nazis besetzten Krakau – Teil 1
klassik-begeistert.de, 18. Dezember 2023“
weiterlesen

Menottis „Amahl and the Night Visitors“ schrammt knapp am Kitsch vorbei

Blu-ray-Rezension:

Gian Carlo Menotti
Amahl and the Night Visitors

Wiener Symphoniker
Magnus Loddgard   Dirigent
Stefan Herheim   Regie

Naxos NBDO 175V

von Peter Sommeregger

In den USA genießt diese Weihnachts-bzw. Kinderoper Gian Carlo Menottis, für die der Komponist selbst das Libretto verfasste, große Beliebtheit. In der Vorweihnachtszeit erlebt sie dort wohl Aufführungszahlen, die bei uns jenen von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ vergleichbar sind. „Blu-ray-Rezension: Gian Carlo Menotti, Amahl and the Night Visitors
klassik-begeistert.de, 17. Dezember 2023“
weiterlesen

Das Album „Sanctuary“ enthält Gebete unterschiedlichster Art

CD Tipp:

Anna Bineta Diouf & Eugenia Radoslava – Sanctuary. Melodies for voice and piano by Albena Petrovic

Solo Musica  SM 448

von Peter Sommeregger

 Die luxemburgische Komponistin bulgarischer Abstammung, Albena Petrovic, die in ihrer Wahlheimat Luxemburg schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, legt abermals ein neues Album vor. Diesmal ist darauf ein Zyklus von Vertonungen expressionistischer Gedichte zu hören, deren Texte sämtlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Petrovic’ musikalische Umsetzung der Lyrik vermeidet aber konsequent einen expressionistischen Musikstil. „CD-Tipp: Anna Bineta Diouf & Eugenia Radoslava – Sanctuary
klassik-begeistert.de, 17. Dezember 2023“
weiterlesen

Verinnerlichte November-Stimmung

CD-Tipp:

novembrig. 9-teiliger Zyklus nach Gedichten der Schweizer Lyrikerin Elsbeth Maag

Ensemble fünf&fünf & Ulrich Zeitler (Composer)

Solo Musica  SM 446

von Peter Sommeregger

Die Schweizer Lyrikerin Elsbeth Maag fängt in ihrem 9-teiligen Gedichtzyklus die bedrückende Stimmung des trüben Monats November sehr überzeugend ein, wobei sie einen tröstlichen Zusammenhang zwischen Werden und Vergehen, also dem natürlichen Zyklus allen Lebens beschwört. „CD-Tipp: Verinnerlichte November-Stimmung
klassik-begeistert.de, 16. Dezember 2023“
weiterlesen