DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025

Walküre Bayreuth © Enrico Nawrath

Richard Wagner, Die Walküre Bayreuther Festspiele, 27. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025

Die Walküren müssen wieder in den Schönheitssalon (Bezahlartikel) Der erste Tag von Richard Wagners Bühnenfestspiel, „Die Walküre“, wurde bei den Bayreuther Festspielen gefeiert

Kurier.at

Kritik – „Die Walküre“ in Bayreuth: Im Grunde überflüssig – und doch ganz große Oper

BR-Klassik.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Rheingold Bayreuth © Enrico Nawrath

Richard Wagner, Das Rheingold Bayreuther Festspiele, 26. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Bayreuth

Kritik – „Das Rheingold“ in Bayreuth Ausgerechnet Erda!

BR-Klassik.de

„Rheingold“ am Grünen Hügel: Da spielt die Musik (Bezahlartikel)

Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025“ weiterlesen

Das Rossini-Festival in Bad Wildbad lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein

Kurtheater Bad Wildbad Foto © Jean-Nico Schambourg

Es ist erstaunlich wie es den Organisatoren des Rossini Festivals in Bad Wildbad immer wieder gelingt, ihr Publikum mit musikalischen Überraschungen und Entdeckungen zu begeistern. Dieses Jahr ist es besonders die Grand Opéra “Pierre de Médicis” von Józef Poniatowski, einem Zeitgenossen Rossinis, die die Neugier der Opernfans anregt.
Und wer glaubt, der “Otello” von Rossini sei doch schon eigentlich den eingefleischten Fans des Festivals hinlänglich bekannt, der irrt sich gewaltig. Die hier präsentierte Fassung von 1819 aus Rom endet mit einem Happy End! Daneben erscheint die Programmierung von Rossinis “La Cenerentola” schon fast “banal”. Musikalisch erlebt man an den drei Abenden erstklassige Aufführungen.

Opern- und Musikfestival ROSSINI IN WILDBAD

24. – 26. Juli 2025

von Jean-Nico Schambourg

Erster Abend: Zwei Brüder kämpfen um eine geliebte Frau

Es ist eines der interessantesten nicht Rossini-Werke der letzten Jahre, das die Organisatoren des Rossini Festival in Bad Wildbad entdeckt haben und an diesem Abend einem begeisterten Publikum vorstellen: Die Grand Opéra in vier Akten PIERRE DE MÉDICIS von Józef Poniatowski (1816-1873).

„Opern- und Musikfestival ROSSINI
WILDBAD 24. – 26. Juli 2025“
weiterlesen

Unter Sofias Himmel erklingt Victor Hugos Ruf nach Mitmenschlichkeit

Fotos © Opera Sofia and Ballett

Was bleibt, ist ein Abend, der nicht auf Effekt, sondern auf Substanz setzte. Eine Aufführung mit Respekt vor dem Werk und gleichzeitig eigener Handschrift. Kein sentimentales Spektakel, sondern Theater, das aufrüttelt. Eine beeindruckende Ensemble-Leistung! Die Nationaloper Sofia hat mit dieser Version von „Les Misérables“ ein kraftvolles Zeichen für Menschlichkeit und Vergebung gesetzt. Vielleicht war es genau das, was Victor Hugo gemeint hat.

Claude-Michel Schönberg, Alain Boublil
„Les Misérables“

Plamen Kartaloff, Inszenierung
Constantin Trinks, musikalische Leitung

Alexander-Newski-Kathedrale, Sofia, 24. Juli 2025

von Dirk Schauß

Als Victor Hugo 1862 seinen gewaltigen Gesellschaftsroman „Les Misérables“ veröffentlichte, zeichnete er nicht nur ein Panorama der politischen, moralischen und sozialen Zerrissenheit Frankreichs, sondern stellte die Frage nach Erlösung ins Zentrum seines Werkes.

Jean Valjean, der ehemalige Galeerensklave, der zum Retter und Ziehvater eines Mädchens wird, steht für ein Menschenbild, das Hoffnung durch Mitgefühl erlangt. Dass dieser Stoff anderthalb Jahrhunderte später in zahlreichen Verfilmungen und als Musical auf den Boulevards von Paris, London oder New York Triumphe feiern würde, war kaum abzusehen. „„Les Misérables“
Alexander-Newski-Kathedrale, Sofia, 24. Juli 2025“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg,
Ensemble und Chor der Bayreuther Festspiele © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-SONNTAG – 27. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

Bayreuth sucht den Superstar – und findet ihn auch Die Bayreuther Festspiele wurden mit Matthias Davids’ spielfreudiger Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet. Den eher hässlichen Bildern begegnete Daniele Gatti im Orchestergraben mit balsamischen Tönen

DerStandard.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Christina Nilsson (Eva)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

150 Jahre Bayreuther Festspiele: Jubiläum 2026 mit „Rienzi“, KI und Thielemann

BR-Klassik.de

Bayreuther Festspiele noch nicht ausverkauft

stern.de

Bayreuther Festspiele und Oper Dortmund kooperieren für Uraufführung „Brünnhilde brennt“ Das musikalische Bühnenwerk von Bernhard Lang (Komposition) und Michael Sturminger (Libretto) entsteht als Auftragsarbeit der Oper Dortmund und der Bayreuther Festspielen.

theaterdo.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025“ weiterlesen

Fünf Zugaben und stehende Ovationen: München feiert Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch – ein Abend zwischen Kunst und Kalkül

Festspiel-Liederabend Jonas Kaufmann © Geoffroy Schied

FESTSPIEL-LIEDERABEND JONAS KAUFMANN

Jonas Kaufmann, Solist
Helmut Deutsch, Pianist

Nationaltheater München, 24. Juli 2025

von Barbara Hauter

Mit gemischten Gefühlen erleben wir den frenetischen Jubel des Münchner Festspielpublikums. Ja – Jonas Kaufmann und sein langjähriger Begleiter Helmut Deutsch präsentieren einen empfindsamen, atmosphärisch dichten Liederabend, der durch präzise Artikulation, klangliche Differenzierung und eine fast kammermusikalische Intimität im Opernsaal beeindruckt. Und doch: Die Spuren der Anstrengung sind nicht zu überhören. Kaufmann scheint lange mit der Stimme gegen den Saal zu arbeiten. Erst im zweiten Teil löst sich die Spannung, und in den Zugaben klingt seine Kunst so frei und beweglich, wie man sie sich von Beginn an gewünscht hätte.

„Festspiel-Liederabend Jonas Kaufmann
Nationaltheater München, 24. Juli 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025

Werther konzertant © Bettina Stöß


Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden

DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025

Berlin

Jules Massenet, Werther Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025

„Werther“ von Jules Massenet – Konzertante Aufführung (Podcast) radiodrei.de

Massenets Meisterwerk in Berlin: Ein perfekter „Werther“ an der Deutschen Oper (Bezahlartikel) Zum Ende der Saison noch einmal ein Höhepunkt: Enrique Mazzola dirigiert an der Deutsche Oper Jules Massenets „Werther“-Vertonung. Aigul Akhmetshina und Jonathan Tetelman werden bejubelt.

tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025“ weiterlesen

Werther konzertant: Ein Abend, der bis zur letzten Minute in Romantik und Schwermut zu Herzen geht

Werther konzertant © Bettina Stöß

Die meisten Zuschauer waren wegen Tenorstar Jonathan Tetelman gekommen, der sich aber nicht als einziges Glanzlicht empfahl. Vielmehr stand ihm mit der russischen Mezzosopranistin Aigul Akhmetschina eine mindestens ebenso treffliche Charlotte als große Entdeckung des Abends zur Seite.

Das Orchester der Deutschen Oper dynamisierte unter Enrique Mazzola so feinnervig und farblich nuanciert wie lange nicht mehr.

Werther (konzertant)
Jules Massenet (1842 – 1912)

Drame lyrique in vier Akten
Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach dem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe
Uraufführung am 16. Februar 1892 in Wien

Werther   Jonathan Tetelman
Charlotte   Aigul Akhmetshina
Albert   Dean Murphy
Sophie   Lilit Davtyan

Dirigent   Enrique Mazzola
Orchester und Kinderchor der Deutschen Oper Berlin

Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025

Von Kirsten Liese

Konzertante Aufführungen erweisen sich doch oftmals als äußerst dankbar!! Die Konzentration liegt ganz und gar auf der Musik, das Risiko unsinniger Inszenierungen entfällt und noch dazu wird viel Geld für störenden Regie-Murks gespart. Das trifft sich in Zeiten großer Sparvorgaben ideal. Zumal gerade Massenets „Werther“ nach Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ an der Deutschen Oper Berlin schon einmal szenisch in die Binsen ging. Ältere Zuschauer werden sich vielleicht noch daran erinnern – es muss irgendwann in den 1980er Jahren gewesen sein – als Massenets tragisches Liebesdrama in einer hässlichen Waschküche ihren Lauf nahm. „Jules Massenet, Werther
Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025“
weiterlesen

„Werther“ an der Deutschen Oper Berlin: Tetelmans Spinto-Tenor kennt kein Limit

Werther konzertant © Bettina Stöß

Man muss lange nachdenken, um sich an eine ähnlich gelungene und begeisternde Leistung zu erinnern. Tetelmans Spinto-Tenor scheint kein Limit zu kennen, es sind wahre Stentor-Töne, die er scheinbar mühelos in den Raum stellt, ohne jemals zu forcieren. Ein schönes Timbre, klare Diktion und ein perfektes Stilgefühl reihen Tetelman schon heute in die Reihe der großen Interpreten dieser Rolle ein.

Werther (konzertant)
Jules Massenet (1842 – 1912)

Drame lyrique in vier Akten
Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach dem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe
Uraufführung am 16. Februar 1892 in Wien

Werther   Jonathan Tetelman
Charlotte   Aigul Akhmetshina
Albert   Dean Murphy
Sophie   Lilit Davtyan

Dirigent   Enrique Mazzola
Orchester und Kinderchor der Deutschen Oper Berlin

Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025

von Peter Sommeregger

 Jules Massenets Oper „Werther“ nach Goethes Sturm- und-Drang-Roman ist seit ihrer Wiener Uraufführung im Jahr 1892 ein Repertoirestück geworden, bei Publikum und Tenören beliebt wegen der schwierigen, aber effektvollen Titelrolle. Generationen von Sängern haben sich an der Partie abgearbeitet. „Jules Massenet, Werther
Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025“
weiterlesen