Zum letzten Musikfest beweist Nagano seine Boulez-Expertise!  

Foto: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Elbphilharmonie, Kent Nagano (c) Claudia Hoehne

Zu seinem letzten Musikfest-Auftaktskonzert setzte Kent Nagano seine meisterhafte Expertise für Neue Musik an die Spitze des Programms und begeisterte das Hamburger Publikum für Boulez’ flimmernde Klangwelten. Hingegen geriet das Philharmonische Staatsorchester mit Beethovens Pastoraler ordentlich an seine musikalischen Grenzen.

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano, Dirigat

Werke von Pierre Bouelz und Ludwig van Beethoven

Elbphilharmonie Hamburg, 2. Mai 2025

von Johannes Karl Fischer

Ein kleines Kammerorchester springt über rasch durch den Saal sprintende Töne, dann füllen aus wortwörtlich allen Ecken zwei Klaviere, Harfe und Zymbal den prächtigen Musiktempel mit schimmernden Klangschatten. Mit seinem begeisterndem Feingespür für Neue Musik lässt Kent Nagano die Elbphilharmonie in die immersiv Klangwelt von Boulez’ Répons eintauchen – das war eine spitzenmäßig meisterhafte Leistung dieser farbenfrohen Musikmalerei! „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg/Kent Nagano
Elbphilharmonie Hamburg, 2. Mai 2025“
weiterlesen

Bern bringt eine Uraufführung nach über zwei Jahrhunderten

Foto: Stadttheater Bern (c) Marvin Mears

Domenico Cimarosa (1749-1801) / Ouvertüre zur Oper « Il matrimonio segreto »

Luigi Tomasini (1741-1808) / Violinkonzert in G-Dur

Ludwig van Beethoven (1770-1827) / Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 ‘Pastorale’

Berner Symphonieorchester / La Banda storica
Nicholas Carter / Dirigent

Dmitry Smirnov / Violine

Stadttheater Bern, Bühne Bern, 1. Mai 2025

von Julian Führer

Das putzmuntere Schweizer Musikleben bietet für jeden Geschmack etwas. Fans der alten Musik haben die Auswahl unter mehreren Originalklangensembles, in Zürich etwa spielt am Opernhaus die Formation ‚La Scintilla‘ auf Originalinstrumenten, in Bern besteht seit 2022 innerhalb des Berner Symphonieorchesters das Ensemble ‚La Banda storica‘. „Berner Symphonieorchester / La Banda storica Nicholas Carter / Dirigent
Stadttheater Bern, 1. Mai 2025“
weiterlesen

Neumeiers Ballett Endstation Sehnsucht hat doch etwas von der Zeitlosigkeit seiner anderen Choreographien verloren

Ana Torrequebrada (Stella), Matias Oberlin (Stanley Kowalski), Ida Pratorius (Blanche DuBois), Christopher Evans (Harold Mitchell), Jacopo Bellussi (Allan Gray) (Foto: RW)

Man musste schon genau hinschauen, um Louis Musins großartige Spagatsprünge und die mit hohem Drehspin gezeigten Tours en l’lair im Bühnenhintergrund wahrnehmen zu können. Sein im wahrsten Sinne unter den anderen Tänzern herausragendes technisches Können und seine in anderen Balletten gezeigte intensive Darstellungskunst prädestinieren ihn geradezu zum Ersten Solisten.

Endstation Sehnsucht, Ballett von John Neumeier
nach Tennessee Williams

Musik: Sergej Prokofjew und Alfred Schnittke

Choreographie, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme und Lichtkonzept: John Neumeier

Pianist: Ondrej Rudčenko, und Musik vom Tonträger

Hamburg Ballett, Hamburgische Staatsoper, 2. Mai 202

von Dr. Ralf Wegner

John Neumeiers Endstation Sehnsucht zählt für mich nicht zu seinen stärksten Werken, anders als seine ebenfalls auf einem Stück von Tennessee Williams basierende Glasmenagerie. Im Gegensatz zu Blanche in der Endstation ist die sich ebenfalls in einer Traumwelt verlierende, aber dennoch ihr Schicksal ohne Harm oder Hass annehmende Hauptfigur Laura in der Glasmenagerie psychologisch tiefer empfunden und berührt die Seele, gerade weil ihr jeder mitleidheischende Effekt abgeht. „Endstation Sehnsucht, Ballett von John Neumeier
Hamburgische Staatsoper, 2. Mai 2025“
weiterlesen

Larchers Das Jagdgewehr: So hören sich Geheimnisse an, die in die Einsamkeit führen

Foto: Das Jagdgewehr 2025 J.Zara, X.Puskarz Thomas (c) G.Schied

Ich trete in die laue Nacht hinaus und bin mir nicht sicher, wie ich mit der Einsamkeit, die sich mir mit dem Jagdgewehr einbrennt, umgehen möchte. Mit Monteverdi: „immer fliehend, werde ich mich doch stets in meiner Nähe haben.“

Das Jagdgewehr
Oper in drei Akten (2018)

Komponist Thomas Larcher

Libretto von Friederike Gösweiner nach der Novelle Das Jagdgewehr von Yasushi Inoue in der Übersetzung von Oscar Benl

 Mit drei Madrigalen von Claudio Monteverdi
 „O rossignuol“
„S’andasse amor a caccia“
„Vivrò fra i miei tormenti

Musikalische Leitung Francesco Angelico
Inszenierung Ulrike Schwab

Bayerisches Staatsorchester
Zürcher Sing-Akademie

Bühne und Kostüme Jule Saworski
Licht Lukas Kaschube
Chor Florian Helgath
Dramaturgie Ariane Bliss

Cuvilliés-Theater, München, 2. Mai 2025

von Frank Heublein

An diesem Abend wird das Ja, Mai Festival 2025 mit der Premiere von Thomas Larches Oper Das Jagdgewehr im Cuvilliés-Theater in München eröffnet. Die Oper ist ein Auftragswerk der Bregenzer Festspiele, bei denen das Werk 2018 uraufgeführt wurde. „Thomas Larcher, Das Jagdgewehr
Cuvilliés-Theater, München, 2. Mai 2025“
weiterlesen

Herbert hört hin 5: Eine Opernsternstunde verlangt nach einem sehr guten Dirigenten

Lohengrin © Michael Pöhn / Wiener Staatsoper / Camilla Nylund

Richard Wagner    Lohengrin
Romantische Oper in drei Akten

Besetzung: Klaus Florian Vogt, Günther Groissböck, Camilla Nylund, Jordan Shanhan, Anja Kampe, Attila Mokus

Regie: Jossi Wieler/Sergio Morabito

Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Dirigent: Christian Thielemann

von Herbert Hiess

Diese Lohengrin-Serie ist die letzte der inoffiziellen Christian Thielemann-Festtage an der Wiener Staatsoper. Nach „Palestrina“ und der fabelhaften „Arabella“ ist diese „Lohengrin“-Serie der Abschluss für längere Zeit am Wiener Opernhaus. Das gibt Anlass über die Besetzungspolitik, nicht nur am Wiener Haus, sondern international generell nachzudenken. „Herbert hört hin 5: Wahre Sternstunden
Wiener Staatsoper, 1. Mai 2025“
weiterlesen

Eine große historische Oper des Schach-Großmeisters Philidor

CD-Besprechung

François-André Danican Philidor
Ernelinde
Princesse de Norvège

Orkester Nord Vox Nidrosiensis
Martin Wåhlberg

CVS 161

von Peter Sommeregger

 Der französische Komponist Philidor soll zu Lebzeiten ein genialer Schachspieler gewesen sein, einige von ihm entwickelte Eröffnungen und Verteidigungsstrategien sind in der Welt des Schachspiels bis heute geläufig. Sein Ruhm als Komponist ist dagegen verblasst. „CD-Besprechung François-André Danican Philidor Ernelinde
klassik-begeistert.de 2. Mai 2025“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025

Rollenbildnisse als ‚Italienische Sängerin‘ in der Oper „Capriccio“ von Richard Strauss. Aufführung im Festspielhaus bei den Salzburger Festspielen 1950 VIII 12. © de.wikipedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025

Sommereggers Klassikwelt 282: Die unvergessliche Wilma Lipp gilt als Inbegriff des „Wiener Mädels“
Die am 26. April 1925 in Wien geborene Wilma Lipp erhielt bereits mit 11 Jahren ersten Gesangsunterricht, im Alter von 17 Jahren  debütierte sie als Rosina in einer Freilichtaufführung des „Barbier von Sevilla“. Ihre Verpflichtung als Elevin an die Wiener Staatsoper 1945 war der nächste, entscheidende Schritt ihrer Karriere.
Nachdem sie sich in kleinen und kleinsten Rollen bewährt hatte, wurde sie schließlich reguläres Ensemblemitglied. Mit nur 23 Jahren sang sie ihre erste Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“, die schnell so etwas wie ihre signature role werden sollte. Herbert von Karajan holte sie dafür 1950 sogar ins Schallplattenstudio.
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025“ weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 58: Tristan und Isolde reüssieren in Festspielbesetzung am Staatstheater Cottbus

Tristan und Isolde, Catherine Foster und Bryan Register © Marlies Kross

Ein Intendant gönnt sich zum Abschied noch einmal Wagner – in einem der schönsten deutschen Opernhäuser brennt man ein finales Feuerwerk mit großen Stimmen ab.

von Patrik Klein

Stephan Märki, der Schweizer Schauspieler, Regisseur und seit der Spielzeit 2020/21 Intendant am Staatstheater Cottbus scheidet aus dem Amt und setzte noch einmal Wagners Meisterwerk Tristan und Isolde auf den Spielplan. Er führte bei der Neuproduktion 2023 selbst Regie und fand mit seiner bereits damals exzellent besetzten Inszenierung überregionale Beachtung. „Klein beleuchtet kurz 58: Tristan und Isolde
Staatstheater Cottbus, 1. Mai 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025

Tristan und Isolde, Ensemble Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025

Cottbus
Klein beleuchtet kurz 58: Tristan und Isolde in Festspielbesetzung am Staatstheater Cottbus
Stephan Märki, der Schweizer Schauspieler, Regisseur und seit der Spielzeit 2020/21 Intendant am Staatstheater Cottbus scheidet aus dem Amt und setzte noch einmal Wagners Meisterwerk Tristan und Isolde auf den Spielplan. Er führte bei der Neuproduktion 2023 selbst Regie und fand mit seiner bereits damals exzellent besetzten Inszenierung überregionale Beachtung. Hierbei stand der Glaube an die große Liebe zwischen den beiden Protagonisten und die Verlegung der Geschichte in die Weiten des Weltraums im Zentrum…
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 2. MAI 2025“ weiterlesen

Kirill Serebrennikov setzt an der Komischen Oper nun auch „Don Giovanni“ in den Sand

Don Giovanni/Requiem Wolfgang Amadeus Mozart © Frol Podlesnyi

Als man endlich nach vier zunehmend zäh verlaufenen Stunden das Schillertheater verlässt, stellt sich die Frage: Was hat man da eigentlich gesehen? Nun, streng genommen Dreierlei.

DON GIO­VANNI/­RE­QUI­EM

Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma giocoso in zwei Akten [1787]
Libretto von Lorenzo Da PonteRequiem in d-Moll (Introitus, Kyrie, Sequenz)
In der von Franz Xaver Süßmayr fertiggestellten Instrumentation

Don Giovanni  Hubert Zapiór
Leporello  Tommaso Barea
Donna Anna  Adela Zaharia
Don Elviro  Bruno de Sá
Don Ottavio  Agustín Gómez
Zerlina  Penny Sofroniadou
Masetto Philipp Meierhöfer

Die Chorsolisten der Komischen Oper

Regie, Bühnenbild, Kostüme  Kirill Serebrennikov

Dirigent  James Gaffigan

Komische Oper Berlin im Schillertheater
Premiere am 27. April 2025

von Peter Sommeregger

Als man endlich nach vier zunehmend zäh verlaufenen Stunden das Schillertheater verlässt, stellt sich die Frage: was hat man da eigentlich gesehen? Nun, streng genommen Dreierlei. „Mozart, Don Giovanni/Requiem
Komische Oper Berlin im Schillertheater, Premiere am 27. April 2025“
weiterlesen