München erlebt einen musikalischen Rausch in einem Geisterschloss

Foto: Archiv I MASNADIERI 2022 L.Oropesa (c) W.Hoesl

Münchner Opernfestspiele 2025

I MASNADIERI (DIE RÄUBER)
Melodramma tragico in vier Akten – 1847

Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Andrea Maffei nach Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“.

Musikalische Leitung
Antonino Fogliani

Inszenierung
Johannes Erath
Bühne und Kostüme
Kaspar Glarner
Licht
Olaf Freese
Video
Lea Heutelbeck
Chor
Christoph Heil
Dramaturgie
Malte Krasting

Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor

Nationaltheater, München, 20. Juli 2025

Premiere am 8. März 2020

von Dr. Petra Spelzhaus

Mit fliegenden Fahnen kommen wir nach einer viel zu langen Autofahrt aus Bella Italia punktgenau am Nationaltheater für unseren Opernbesuch an. In einem Anfall investigativen Journalismus stellen wir fest, dass die drückend schwülen Temperaturen die Heimat Giuseppe Verdis mit der bayerischen Landeshauptstadt verbinden. Das ist doch mal ein großartiger Einstieg in einen Abend, an dem Schillers Sturm-und-Drang-Drama „Die Räuber“ als – viel zu selten gespielte – Oper des großen Komponisten präsentiert wird. „G. Verdi, I MASNADIERI (DIE RÄUBER)
Nationaltheater, München, 20.Juli 2025 “
weiterlesen

Faurés Pénélope ist mir ein langer zu ruhiger Fluss – musikalisch feine Details können meine Langweile nicht verhindern

Foto: Penelope 2025 V.Karkacheva (c) Bernd Uhlig

Die zweite Premiere der Jubiläumsfestspielzeit „150 Jahre Münchner Opernfestspiele“ ist die selten gespielte einzige Oper Gabriel Faurés Pénélope. Die inszenatorisch gewollte Distanz der Protagonisten überträgt sich mir. Emotionales Potenzial wird aus meiner Sicht damit verschenkt. Ganz überwiegend sphärisch im Zeitlupentempo ist Faurés Poème lyrique musikalisch unterwegs. Schöne feine Details. Insgesamt jedoch langweilt mich der Abend.

Pénélope (1913)
Poème lyrique in drei Akten

Komposition Gabriel Fauré
Libretto René Fauchois nach Homers Odýsseia (Odyssee)

Bayerisches Staatsorchester
Vokalensemble „LauschWerk“, Einstudierung Sonja Lachenmayr
Musikalische Leitung Susanna Mälkki

Inszenierung Andrea Breth
Bühne Raimund Orfeo Voigt
Kostüme Ursula Renzenbrink
Licht Alexander Koppelmann
Dramaturgie Klaus Bertisch, Lukas Leipfinger

 Prinzregententheater, München, 21. Juli 2025

von Frank Heublein

An diesem Abend ist im Prinzregententheater in München die zweite Vorstellung der Oper Pénélope. Es ist die zweite Premiere der Jubiläumsfestspielzeit „150 Jahre Münchner Opernfestspiele“ der selten und in München zum ersten Mal aufgeführten einzigen Oper Gabriel Faurés.

„Gabriel Fauré, Pénélope (1913)
 Prinzregententheater, München, 21. Juli 2025“
weiterlesen

Münchner Opernfestspiele: Susanne Mälkki feiert mit “Pénélope” von Fauré ihren ersten Premierenerfolg

Victoria Karkacheva © Bernd Uhlig

Die einzige Oper von Gabriel Fauré findet am Prinzregententheater in München eine viel beachtete Aufführung. Die finnische Dirigentin Susanna Mälkki leitet dabei ihre erste Premiere an der Bayerischen Staatsoper und das mit riesigem Erfolg. Victoria Karkacheva  wird vom Publikum gefeiert für ihre großartige Interpretation der Titelrolle, der sie ihre wunderschöne Stimme verleiht. Brandon Jovanovich gibt mit einer Meisterleistung an vokaler Interpretation ihren nach zwanzig Jahren wiederkehrenden Gatten Ulysse.

Gabriel Fauré (1845-1924)
PÉNÉLOPE
Poème lyrique in drei Akten (Libretto von René Fauchois)

Musikalische Leitung: Susanna Mälkki

Regie: Andrea Breth
Bühne: Raimund Orfeo Voigt
Kostüme: Ursula Renzenbrink

Bayerisches Staatsorchester
Vokalensemble “LauschWerk”

Prinzregententheater, München, 18. Juli 2025 PREMIERE

von Jean-Nico Schambourg

Die Erzählung vom Troja-Krieg und der darauf folgenden Irrfahrt von Odysseus ist jedem bekannt. Faurés zweistündige Oper erzählt von der Rückkehr, des als Bettler verkleideten Odysseus (Ulysse). Seine Ehefrau Pénélope, die die ganze Zeit sehnsuchtsvoll auf ihn wartet, wird von Freiern belagert, die sie zur Heirat mit einem von ihnen bewegen wollen. Pénélope sträubt sich  dagegen, da sie die Hoffnung auf die Wiederkehr ihres Gatten nicht aufgegeben hat. Sie erkennt diesen allerdings nicht. Erst als Ulysse mithilfe der ihm treu gebliebenen Hirten die Freier alle getötet hat, finden sich die Eheleute wieder.

„Gabriel Fauré, Pénélope
Prinzregententheater, München, 18. Juli 2025 PREMIERE“
weiterlesen

Haben wir mit Lloyd Riggins schon einen neuen Ballettintendanten?

Lloyd Riggins, Stellvertretender Ballettintendant (Foto: Kiran West)

50. Nijinsky-Gala Teil II

Hamburgische Staatsoper, 20. Juli 2025
50. Hamburger Ballett-Tage

Mit seinem jetzigen öffentlichen Auftreten vor dem Hamburger Ballettpublikum hat er wohl auch dieses für sich gewonnen. Insoweit hat der Kultursenator für die Einrichtung einer sog. Findungskommission nicht nur viel Zeit, er braucht sie nicht. Denn auch für einen anderen potentiellen Nachfolger könnten die Schuhe von Lloyd Riggins mittlerweile zu groß sein.

von Dr. Ralf Wegner

Lloyd Riggins wurde im Laufe des Abends immer gelöster und wich auch schon manches Mal von seinem vorgefertigten Text ab. Er erinnerte sich an seine eigene Zeit als Tänzer, der vor knapp 30 Jahren unter Mats Ek den König in dessen genialer, vom Publikum in der Breite aber nicht heiß geliebten Version dieses Märchens tanzen durfte. „50. Nijinsky-Gala Teil II
Hamburgische Staatsoper, 20. Juli 2025“
weiterlesen

Mit Lloyd Riggins an der Spitze schafft es das Hamburg Ballett

Stellvertretender Ballettintendant Lloyd Riggins mit Gästen und seiner Compagnie (Foto: RW)

50. Nijinsky-Gala Teil I

Die Stärke des Hamburger Balletts sind Talente wie Ana Torrequebrada und Caspar Sasse, die aus der Ballettschule und dem Ensemble immer wieder nach vorne drängen und den Verlust der Ersten Solisten, den es zu verkraften gilt, vergessen lassen.

Nijinsky-Gala L

Hamburgische Staatsoper, 20. Juli 2025
50. Hamburger Ballett-Tage

Konzept:  Lloyd Riggins, Nicolas Hartmann
Moderation:  Lloyd Riggins

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Musikalische Leitung:  Simon Hewett

von Dr. Ralf Wegner

An Stelle des zunächst als Moderator der diesjährigen Nijinsky-Gala angekündigten John Neumeier führte der Stellvertretende Ballettintendant Lloyd Riggins durch das Programm. John Neumeier hatte derweil bereits, vom Publikum euphorisch akklamiert, auf seinem alten Platz in der ersten Reihe rechts Platz genommen. Riggins las zunächst nur vom Blatt ab, später hielt er auch Blickkontakt zum Publikum. Sympathisch und mit Empathie stellte er die Tänzerinnen und Tänzer vor, für die richtige Aussprache der chinesischen Gäste ließ er sich sogar von Xue Lin unterstützen. „Nijinsky-Gala L, Teil I
Hamburgische Staatsoper, 20. Juli 2025“
weiterlesen

„Starker Ring trotz schwachem Helden“

CD/Blu-ray Besprechung:

Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen

Andreas Homoki, Inszenierung
Gianandrea Noseda, musikalische Leitung

Tomasz Konieczny
Camilla Nylund
Klaus Florian Vogt

accentus music acc 60656

von Peter Sommeregger

Nicht nur auf den Opernbühnen, auch auf dem Ton- und Bildträgermarkt gibt es eine wahre Ring-Schwemme. Richard Wagners monumentale Tetralogie wird so häufig aufgeführt und aufgezeichnet wie noch nie in ihrer 150-jährigen Geschichte. „CD/Blu-ray Besprechung: Richard Wagner Der Ring des Nibelungen
klassik-begeistert.de, 21. Juli 2025“
weiterlesen

Homokis Zürcher „Ring“ wagt das Menschliche im Monument

CD/Blu-ray Besprechung:

Nicht jedes große Kunstwerk muss heute laut sein. Manchmal ist das Leise die größere Zumutung – und das Größere überhaupt.

Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen

Andreas Homoki, Inszenierung
Gianandrea Noseda, musikalische Leitung

Accentus Music, ACC60656

von Dirk Schauß

Zukunft im Schatten der Mythen 

Ein neuer „Ring des Nibelungen“ verlangt Mut. Nicht nur wegen der schieren Dauer, der logistischen Komplexität, der psychischen wie physischen Anforderungen an Sänger, Musiker, Regieteam – sondern vor allem wegen der geistigen Herausforderung: Was lässt sich dem Jahrhundertwerk Richard Wagners heute noch abgewinnen, ohne es zu überformen, zu banalisieren oder bloß zu reproduzieren? „Blu-ray Besprechung: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
klassik-begeistert.de, 17. Juli 2025“
weiterlesen

Neuer Starpianist debütiert spektakulär in Hamburg

© Shigeru Kawai Europa

Nach einer Serie an regelrechten musikalischen Feuerwerksleistungen setzt auch Hao Rao den pianistischen Triumphzug der Kawai-Konzertreihe in der Altonaer Villa fort. Insbesondere sein lebendiger Liszt setzte ein kräftiges Ausrufezeichen in der internationalen Klavierszene und erntete dafür furiosen Applaus!

Alfred Schnittke Akademie Hamburg, 18. Juli 2025

Im Rahmen der Kawai-Konzertserie 2025
Hao Rao, Klavier

Werke von Karol Szymanowski, Maurice Ravel, Franz Liszt/Arcadi Volodos und Frédéric Chopin

von Johannes Karl Fischer

Mit gerade einmal 17 Jahren wurde Hao Rao Finalist und Preisträger des renommierten Chopin-Wettbewerbs in Warschau. Eine Lebensleistung also schon vor dem üblichen Abi-Alter. Nun gastierte der aufstrebende Starpianist in der äußerst erfolgreichen Kawai-Konzertreihe, vor dem Anblick eines mit sommerlich blühenden Wunderbäumen geschmückten Gartens gab Herr Rao sein gefeiertes Debüt in der traditionsreichen Musikstadt und knüpfte nahtlos an die musikalischen Feuerwerksleistungen dieser Konzertreihe an!      „Kawai-Konzertserie 2025: Hao Rao, Klavier
Alfred Schnittke Akademie Hamburg, 18. Juli 2025“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025

Szenenfoto 1. Akt © Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025

Gabriel Fauré, Pénélope Prinzregententheater, München, 18. Juli 2025 PREMIERE

München
Pénélopes Traum (Bezahlartikel)
Wie viel man in Andeutungen doch erzählen kann: Andrea Breth inszeniert Gabriel Faurés „Pénélope“ für die Bayerische Staatsoper als Exerzitium der Langsamkeit.                                                                                                      sueddeutsche.de

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Gabriel Faurés Oper „Pénélope“ an der Bayerischen Staatsoper spielt in Andrea Breths Inszenierung mehr mit Denk- und Assoziationsräume anstatt klassischer Aktion.                                                                    DieDeutscheBuehne.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025“ weiterlesen