Foto: Theater an der Wien © Rupert Steiner
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 21. Januar 2018
Wien/ Theater an der Wien
Zickenkrieg der Königinnen?
Das Theater an der Wien macht mit seiner aktuellen Produktion einen Abstecher ins italienische romantische Repertoire: „Maria Stuarda“ von Gaetano Donizetti bringt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und ihrer schottischen Gegenspielerin Maria Stuart auf die Bühne.
„Maria Stuarda“, Premiere, Theater a.d. Wien
http://www.operinwien.at/werkverz/donizett/amaria.htm
Rasende Königinnen auf knarzender Bühne
Mit Donizettis „Maria Stuarda“ steht im Theater an der Wien seit gestern eine Belcanto-Rarität auf dem Spielplan. Der Premierenabend gelang unter der musikalischen Leitung von Paolo Arrivabeni und dank der herausragenden Leistung von Marlis Petersen zu einem musikalischen Highlight und tröstete über die recht einfallslose Regie Christof Loys hinweg.
http://orf.at/stories/2423242/
Zwei Königinnen auf leerer Bühne
Die Presse
Berlin/ Deutsche Oper
Bei „Carmen“ hängt alles an der Drehbühne
Die „Carmen“-Premiere an der Deutschen Oper kämpft mit technischen Problemen. Eine Reportage.
Berliner Morgenpost
München
Anja Kampe zur Bayerischen Kammersängerin ernannt
Musik heute
Paris
„Oper – L’Opera de Paris“: Der Filmregisseur als Kiebitz in der Pariser Oper
Aus einer Oper – einem Ort also, in dem Menschen einander ansingen statt miteinander zu reden – machte sich Jean-Stéphane Bron, der Regisseur dieser Doku, gar nichts. Bis er dann doch eines Tages in die Oper ging. Zum ersten Mal. Aus Neugier.
Kurier
Sopranistin Nafornita: Vorsicht bei Opern-Modernisierungen
Die moldawische Sopranistin Valentina Naforniţa über soziale Medien, moderne Regie und ihre Künstlerehe.
Kurier
Wien/ Berlin
Streamingtipps. Klassik für Zuhause: Eine gratis „Carmen“ und Strawinskys verlorene Noten
Hier kann man Höhepunkte des Musiklebens aus Wien und Berlin online sehen und hören – oft sogar in HD-Qualität.
Die Presse
Hamburg
Opern-Star René Kollo: „Was vorbei ist, ist vorbei“
Vom Schlagersänger zum Heldentenor: Nach einer einzigartigen Karriere ist der Mann mit der Jahrhundertstimme auf Abschiedstournee. Am 2. Februar gastiert er noch einmal in Hamburg
Hamburger Abendblatt
Berlin/Kammermusiksaal
Ein Mönch bittet zum Mitdenken
Zwiesprache mit dem Notentext: Der russische Pianist Igor Levit spielt Schostakowitsch. Ihm kann es nicht komplex genug sein.
Tagesspiegel
„Konzertgänger in Berlin“
Angst, Kleinmut und ein viraler Scherbenhaufen
Update zum Fall Lücker/Hope – für den Teil der Blog-Leserschaft, der nicht die Weltpresse verfolgt: Denn über die Sache mit dem Moderator, den das Konzerthaus Berlin wegen eines satirischen und/oder schmähenden Videos über Daniel Hope rausschmeißen will (siehe hier und hier), berichtet mittlerweile nicht nur BR Klassik, sondern auch die Londoner Times und die New York Times.
https://hundert11.net/hope-luecker-nordmann-zum-dritten/
Geht doch!
Der Dramaturg und Daniel Hope haben sich offenbar ausgesöhnt
Konzertgänger
„Konzertgänger in Berlin“
Kopfsinnlich: Trio Catch bei Ultraschall
Kurze, aber frohe Notiz vom Freitag beim Ultraschall-Festival für Neue Musik im Heimathafen Neukölln: Das Hamburger Trio Catch widmet sich der Klarinette und ihren Verwandten Bassklarinette und Bassetthorn. Ein Ensemble, dem Helmut Lachenmann nicht nur klangliche Brillanz und gestalterische Intelligenz bescheinigt, sondern auch unwiderstehliche persönliche Ausstrahlung.
https://hundert11.net/ultraschall2018-triocatch/
Wien/ Konzerthaus
Philippe Jordan treibt Beethovens Symphonien zum Endspurt an
Der Beethoven-Zyklus der Wiener Symphoniker mit allen neun Symphonien hat am Sonntag sein großes Finale. Einen Vorgeschmack gab es bereits am Freitagabend in der Konzertreihe „Fridays@7“ in abgespeckter Form: Philippe Jordan dirigierte die Symphonien 4 und 5 in einem gut einstündigen Konzert ohne Pause. Die 8. Symphonie (die letzte, die noch nicht in diesem Zyklus gespielt wurde) erklingt am Sonntag im Wiener Konzerthaus.
Mirjana Plath berichtet aus dem Wiener Konzerthaus.
Klassik-begeistert/Jordan/symphoniker
Bielefeld
Treibstoff für eine gelungene Farce – Rezniceks „Benzin“ am Theater Bielefeld
Neue Musikzeitung/nmz.de
Berlin
Ultraschall-Festival
Das Berliner Festival für Moderne und Avantgarde, garantiert außerhalb gängiger Hörfrequenzen, findet zum zwanzigsten Mal statt.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/musik-ultraschall-festival-1.3832817
Frankfurt/ Alte Oper
Prolog zum Himmel
Die HR-Sinfoniker mit dem Solisten Antoine Tamestit und einem originellen Programm in Frankfurt.
Frankfurter Rundschau
Amsterdam
Tristan und Isolde smoulders at Dutch National Opera
Audi; Albrecht; Merbeth, Breedt: Gould, Groissböck, Paterson
bachtrack
Prag
Billy Budd: Anchors askew in Prague
bachtrack
Turin
Accident At The Teatro Regio Di Torino
http://operawire.com/accident-at-the-teatro-regio-di-torino/
Leeds
Madama Butterfly – The Grand, Leeds
http://www.thereviewshub.com/madama-butterfly-the-grand-leeds/
New York
Review: Concertgebouw Orchestra Shows Off Its Legacy at Carnegie
The New York Times
Jansen provides the highlight in an uneven night for the Royal Concertgebouw
http://newyorkclassicalreview.com/2018/01/jansen-provides-the-highlight
Boston
Nelsons, BSO embrace Mahler’s epic world in the Third Symphony
http://bostonclassicalreview.com/2018/01/nelsons-bso-embrace
Washington
Q & A: American Opera Initiative Director Robert Ainsley On Growing the Opera World & Challenges For Aspiring Composers / Librettists
http://operawire.com/q-a-american-opera-initiative-director-robert
Toronto
COC’s Rigoletto plays into debate on male entitlement
https://www.thestar.com/entertainment/stage/2018/01/20/cocs-rigoletto
Opera is reborn in Oslo’s new house on the water
While Toronto’s opera house relocated to the Four Seasons Centre, Norway spent 500 million euros and five years to build a complex as rich in art as it is in inclusiveness.
https://www.thestar.com/entertainment/music/2018/01/20/opera-is-reborn
CD
Till Brönner: Neue Wege auf dunklen Straßen
Der Trompeter Till Brönner über sein Album „Nightfall“, Musik fürs Auto und das Streaming-Geschäft.
Wiener Zeitung
Stürmisch
Das Debütalbum des Londoner Quintetts Shame.
Wiener Zeitung
Sprechtheater
Berlin/ Deutsches Theater
„Ulysses“ am Deutschen Theater: Wenn sich die Räume biegen
Bewusstseinsströme: Sebastian Hartmann inszeniert James Joyce’ Roman „Ulysses“ am Deutschen Theater.
Tagesspiegel
Stutttgart
Premiere in Stuttgart: Heilig’s Krächle oder Gott ist ein VJ
Der für seinen poetischen Eigensinn vielgelobte Regisseur Kay Voges macht in seiner Stuttgarter Inszenierung „Das 1. Evangelium“ aus der Jesusgeschichte grandioses Bildertheater – aber was hat er zu erzählen?
Der Spiegel
——————————
Unter’m Strich
Spitzenkoch Paul Bocuse 91jährig gestorben
Durch ihn wurde ein Restaurantbesuch in Frankreich zu einem kostspieligen, aber außergewöhnlichen Genuss: Der französische Spitzenkoch Paul Bocuse begründete die „Nouvelle Cuisine“ – und ein internationales kulinarisches Imperium. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben.
Deutschlandfunk