Oksana Lyniv gibt sich als Architektin eines famosen Uhrwerks, das ganz München in einer emotionalen Einheit ticken lässt

Foto © Wilfried Hösl
Dmitri Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk

Bayerische Staatsoper, 29. Oktober 2017
– Korrigierte Fassung –

von Raphael Eckardt

Ein dunkler Himmel legt sich über die Wolga. Zwangsarbeiter rasten auf ihrer Reise in die sibirische Ungewissheit, in eine Hoffnungslosigkeit, die voller Intrigen ist. Unter ihnen Katerina Ismailowa (Anja Kampe) und ihr Geliebter, Sergej (Misha Didyk). Der Schein trügt, die Liebe hat gelogen. Er hat längst eine andere. Über einen maroden Steg findet Katerina ihre Freiheit aus dem Wasser. Ihre Freiheit in den unvermeidbaren Tod. „Dmitri Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk,
Bayerische Staatsoper“
weiterlesen

Unfassbar: 2018 keine Oper mehr im burgenländischen Steinbruch St. Margarethen

Demonstratives Desinteresse der burgenländischen Regierung

von Charles E. Ritterband

Wenn die Wiener Theater für die Sommerpause ihre Pforten schließen, erwacht die Kultur im Umland der Donaumetropole. Unbestrittenes kulturelles Highlight unter den zahlreichen musikalischen und Theaterveranstaltungen unter freiem Himmel waren alljährlich die Opernfestspiele im historischen Römersteinbruch von St. Margarethen – im Herzen des burgenländischen Weinlandes, zwischen der Landeshauptstadt Eisenstadt und dem Neusiedler See. Die „Oper im Steinbruch“ mit glanzvollen Produktionen, musikalischer Perfektion und spektakulären Bühnenaufbauten wurde auf der größten Naturbühne Europas inszeniert – eines der drei gewaltigsten und beliebtesten Opernspektakel neben der Seebühne Bregenz und der römischen Arena von Verona. „2018 keine Oper mehr im burgenländischen Steinbruch St. Margarethen,
Analyse“
weiterlesen

"Ein buntes, schrilles, teilweise kitschiges Zerrbild des reichhaltigen Pariser Lebens zum Ende des 19. Jahrhunderts"

Giacomo Puccini, La Bohème, Saarländisches Staatstheater,
29. Oktober 2017

Musikalische Leitung, Nicholas Milton
Inszenierung, Tobias Heyder
Bühnenbild, Frank Philipp Schlössmann
Kostüme, Janine Werthmann
Rodolfo, Dichter, Angelos Samartzis
Alcindoro, ein Staatsherr, Stefan Röttig
Benoit, Hausherr Stefan Röttig
Colline, ein Philosoph, Hiroshi Matsui
Marcello, ein Maler, Julian Younjin Kim
Mimi, Elizabeth Wiles
Musetta, Herdís Anna Jónasdòttir
Rodolfo ein Poet, Angelos Samartzis
Schaunard, ein Musiker, Salomón Zulic del Canto

von Alina Fischer

Mit einer Mischung aus Tradition und Moderne erzählt Tobias Heyder in seiner Inszenierung von Giacomo Puccinis „La Bohème“ die Liebesgeschichte zweier Paare.

„Giacomo Puccini, La Bohème, Saarländisches Staatstheater, 29. Oktober 2017“ weiterlesen

Leif Ove Andsnes verwöhnt sein Wiener Publikum mit lyrischer Klaviermusik

Foto: Wiener Konzerthaus © Lukas Beck
Klavierabend Leif Ove Andsnes, Wiener Konzerthaus, Großer Saal,
30. Oktober 2017

Leif Ove Andsnes, Klavier

Jean Sibelius
Die Birke op. 75/4 (1914)
Impromptu op. 97/5 (Bagatelles)
Vivace op. 68/2 (Zwei Rondinos)
Der Hirt op. 58/4 (Zehn Klavierstücke)
Romanze Des-Dur op. 24/9
Jörg Widmann
Idyll und Abgrund. Sechs Schubert-Reminiszenzen für Klavier (2009)
Franz Schubert
Drei Klavierstücke D 946 (1828)
Ludwig van Beethoven
Sonate d-moll op. 31/2 «Der Sturm» (1802)
Frédéric Chopin
Nocturne H-Dur op. 62/1 (1846)
Ballade Nr. 1 g-moll op. 23 (1831-1835)

von Bianca Schumann

Leif Ove Andsnes betritt bedächtigen Schrittes die Bühne des Großen Saals im Wiener Konzerthaus, verneigt sich kurz und beginnt, noch während er sich an den Steinway setzt, mit dem ersten Stück. Keine Allüren, keine theatralischen Gesten. Andsnes war gekommen, um Klavier zu spielen. Das tat er auch, und zwar mit Leib und Seele. „Klavierabend Leif Ove Andsnes, Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 30. Oktober 2017“ weiterlesen

Echo Klassik: Weltstar Jonas Kaufmann singt gepresst und trifft viele Töne nicht

Stars und Sternchen: Das Mega-Event in der Elbphilharmonie

Echo Klassik 2017
Elbphilharmonie, Hamburg, 29.10.2017

von Leon Battran (Bild und Text)

Große Emotionen, glitzernde Roben, spritzige Auftritte und pathetische Lobreden, das ist die Verleihung des Musikpreises Echo Klassik. Hier treffen Schauspieler und Fernsehnasen mit ehemaligen Bundestagspräsidenten, Violinvirtuosen mit Tastentalenten zusammen – die Crème de la Crème der Klassik gibt sich die Klinke in die Hand, und ein Weltstar patzt bei seinem Auftritt. „Echo Klassik 2017,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

27 Klavier-Wunderkinder verschlagen 2000 Zuschauern den Atem

Foto: © Thies Raetzke
Steinway & Sons Klavierspiel-Wettbewerb 2017
,
Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal, 28. Oktober 2017

von Ricarda Ott

„Steinway Klavierspiel-Wettbewerb 2017“ – da konnte man sich eigentlich ganz gut vorstellen, was einen in der bis auf den letzten Sitz gefüllten Laeiszhalle in Hamburg erwartete. Doch weit gefehlt: Dies waren die kurzweiligsten 150 Minuten, die man zuletzt hier erleben konnte – mitunter das Spektakulärste, das Beeindruckendste, ja: das Liebenswerteste. Willkommen in der Talentschmiede des weltweit renommierten Flügelfabrikanten Steinway & Sons, in der finalen Runde des traditionsreichen, seit 1937 existierenden und international angesehenen Wettbewerbs. „Steinway & Sons Klavierspiel-Wettbewerb 2017,
Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal“
weiterlesen

Herbert Lippert gelingt es nur bedingt mit Schuberts Winterreise zu erwärmen

Foto: © Michael Pöhn
Schuberts Winterreise in Ton und Bild,
29. Oktober 2017
Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper
Herbert Lippert, Solist
Eduard Kutrowatz, Klavier

Von Bianca Schumann

Eine Premiere der besonderen Art erwartete die Besucher des Liedernachmittags in der Wiener Staatsoper. „Schuberts Winterreise in Ton und Bild“. „Schuberts Winterreise in Ton und Bild, Herbert Lippert, Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal“ weiterlesen

Ein Opernabend der Extraklasse: Rusalkas Zauber springt in der Wiener Staatsoper über

Antonín Dvořák, Rusalka
Wiener Staatsoper, 28.Oktober 2017
Tomáš Hanus, Dirigent
Sven-Eric Bechtolf, Regie
Rolf Glittenberg, Bühne
Marianne Glittenberg, Kostüme
Jürgen Hoffmann, Licht
Lukas Gaudernak, Choreographie
Martin Schebesta, Chorleitung
Krassimira Stoyanova, Rusalka
Dmytro Popov, Der Prinz
Jongmin Park, Wassermann

Von Bianca Schumann

Einige Zuschauer suchen noch hastig ihre Plätze, einige Orchestermusiker spielen noch schnell den ein oder anderen Lauf, bevor es losgehen soll. Sobald das Licht im Großen Saal der Wiener Staatsoper gedimmt wird, tritt Stille ein. Während sich der Dirigent Tomáš Hanus seinen Weg durch den Orchestergraben zum Dirigentenpult bahnt, applaudiert das Publikum herzlichst. Was folgt, kann nicht anders als ein Opernabend der Extraklasse bezeichnet werden. „Antonín Dvořák, Rusalka, Hanus, Stoyanova, Popov, Park,
Wiener Staatsoper“
weiterlesen

Die Sopranistin Allison Oakes stiehlt allen die Show

Richard Strauss, Elektra
Deutsche Oper Berlin
, 26. Oktober 2017
Ulf Schirmer, Dirigent
Kirsten Harms, Inszenierung
Bernd Damovsky, Bühne/Kostüme
Claudia Gotta, Spielleitung
Catherine Foster, Elektra
Doris Soffel, Klytämnestra
Allison Oakes, Chrysothemis
Tobias Kehrer, Orest

von Yehya Alazem

Mit „Elektra“ begann eine der besten Zusammenarbeiten zwischen Librettist und Komponist in der Operngeschichte – Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wurden ein Dream Team. Mit seiner vierten Oper ging Richard Strauss an die Grenze seiner musikalischen Schaffenskraft. „Elektra“ wurde sein expressionistischstes Werk, er sollte danach keine Musik mehr schreiben, die so atonal und experimentell war. „Richard Strauss, Elektra, Deutsche Oper Berlin“ weiterlesen

Ein Wahl-Österreicher und ein richtiger Österreicher beeindrucken im Wiener Konzerthaus, ein Deutscher enttäuscht

Foto ©  Julia Wesely
Wiener Symphoniker

Julian Rachlin, Violine
François-Xavier Roth, Dirigent
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 25. Oktober 2017
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 (1877-1878)
Eugène Ysaÿe, Sonate-Ballade op. 27/3 für Violine solo (1924) – Zugabe
Johannes Maria Staud, Stromab (EA)
Robert Schumann, Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61 (1845-1846)

von Jürgen Pathy

Das „Konzert zum Nationalfeiertag“ hinterlässt einen gespaltenen Eindruck: ein hervorragender Geiger, ein beeindruckender Brahms, eine phantastische zeitgenössische Aufführung… und ein lahmer Romantiker. „Konzert zum Nationalfeiertag, Wiener Symphoniker, Julian Rachlin, François-Xavier Roth,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen