Verdi-Gala mit Anna Netrebko – Außerirdische Anna

© Manolo Press/ Michael Bode

Die Stimme dieser Frau entspannt. Ihre satte, frauliche Tiefe und ihre strahlende Höhe sind vom Piano bis zum Forte gleichermaßen stark; ihr Timbre ist mittlerweile so abgedunkelt, dass es (fast) wie ein Mezzo klingt, ihre strahlenden Spitzentöne sind ungebrochen, ihre Phrasierungen sind traumhaft schön. Es gleicht einer Explosion, wenn sie ihre Energie zum Glühen bringt.

Viele Zuhörer schlossen die Augen. Atmeten laut. Beteten. Lächelten entzückt. Waren beseelt. Spürten Frieden und Wärme im Herzen und in der Brust und im Bauch.


Festspielhaus Baden-Baden, 21. Juli 2023

Verdi-Gala

Anna Netrebko
Yusif Eyvazov
Elena Zhidkova
Carles Pachón

Würth Philharmoniker
Claudio Vandelli, musikalische Leitung

von Andreas Schmidt

Es gibt im Leben eines Opern-, Stimmen- und Klassikliebhabers Momente, die magisch sind und die sich auf Ewigkeit in die Seele einbrennen. Es gibt aber wirklich nur ganz wenige Abende, die von einer so nachdrücklichen Intensivität, von einer Strahl- und Leuchtkraft sowie Zauberhaftigkeit sind wie dieser Freitagabend in Baden-Baden. „Anna Netrebko (Sopran) und Yusif Eyvazov (Tenor), Giuseppe Verdi
Festspielhaus Baden-Baden, 21. Juli 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été: Lisa Batiashvili setzt im Brahms-Violinkonzert neue Maßstäbe

Batiashvili, Nézet-Séguin, COE © Andrea Kremper

Yannick Nézet-Séguin und das Chamber Orchestra of Europe zum Ende der Sommerfestspiele in Baden-Baden mit Musik von Johannes Brahms und Louise Farrenc

Baden-Baden, Festspielhaus, 9. Juli 2023

Johannes Brahms (1833-1897) – Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80; Violinkonzert D-Dur op. 77

 Louise Farrenc – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 32

 

Lisa Batiashvili, Violine
Chamber Orchestra of Europe
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

 von Brian Cooper, Bonn

Vor dem Konzert auf einen Espresso ins Hotel gleich neben dem Festspielhaus, und vielleicht sogar deren WLAN nutzen, um eben den Bericht vom Vorabend an Klassik begeistert zu schicken? Denkste! „Nur für Hotelgäste“, faucht der draußen sitzende Hotelier, einziger Gast seines eigenen Etablissements. „Die Gäste, die in Scharen hier verweilen?“, frage ich ungewohnt schlagfertig, die Leere des Lokals bestaunend. Das apart anmutende Haus mit seiner frisch renovierten Fassade braucht dringend eine neue Führung. „„La Capitale d’Été“, Lisa Batiashvili, Violine Chamber Orchestra of Europe Yannick Nézet-Séguin
Baden-Baden, Festspielhaus, 9. Juli 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été: „Yannick and Friends“ spielen Kammermusik von Johannes Brahms

Kammermusik COE © Andrea Kremper

Yannick Nézet-Séguin und Mitglieder des Chamber Orchestra of Europe präsentieren in Baden-Baden das Klarinettenquintett und das Klavierquintett 

Baden-Baden, Festspielhaus, 8. Juli 2023

Johannes Brahms (1833-1897) – Klarinettenquintett h-Moll op. 115; Klavierquintett f-Moll op. 34

Yannick Nézet-Séguin, Klavier
Romain Guyot, Klarinette

Mitglieder des Chamber Orchestra of Europe:

Lorenza Borrani, Violine
Maia Cabeza, Violine
Nimrod Guez, Viola
William Conway, Violoncello

 

von Brian Cooper, Bonn

Schon in Dortmund, als er ab 2013 für drei Jahre sogenannter „Exklusivkünstler“ war und es in mehreren Spielzeiten „The YANNICK Experience“ zu erleben gab, hatte Yannick Nézet-Séguin unter Beweis gestellt, dass er auch ein sehr guter Pianist und Kammermusiker ist. Als Dirigent längst ein etablierter Superstar, ist er nun auch, wie bereits im vergangenen Jahr, in Baden-Baden im Rahmen seines Sommerfestivals „La Capitale d’Été“ als Pianist aufgetreten. „Yannick Nézet-Séguin und Mitglieder des Chamber Orchestra of Europe
Baden-Baden, Festspielhaus, 8. Juli 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été: I Would Walk 500 Miles!

Fotos: Andrea Kremper, Yannick Nézét Seguin und das Chamber Orchestra of Europe während eines Konzerts am 7.7.23 im Festspielhaus Baden-Baden

Yannick Nézet-Séguin setzt in Baden-Baden seinen Brahms-Zyklus mit dem Chamber Orchestra of Europe fort 

Baden-Baden, Festspielhaus, 7. Juli 2023


Johannes Brahms (1833-1897) – Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90; Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Chamber Orchestra of Europe
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

von Brian Cooper, Bonn

Den ganzen Freitag habe ich diesen 3:30-Pop-Ohrwurm „I’m gonna be“ von den Proclaimers im Kopf, besser bekannt unter den „Five Hundred Miles“ aus dem Refrain. Der irre Zufall will es, dass ich nach dem dritten Konzert des wunderbaren Yannick-Festivals in Baden-Baden von einer niederländischen Freundin, die derzeit in Florenz weilt, einen Link zu ausgerechnet diesem Lied geschickt bekomme.

Was hat das mit Brahms zu tun? Zunächst mal gar nichts. Aber die Entourage macht Meilen und findet sich zusammen. Zwei Bonner Freunde reisen per Bahn aus dem Rheinland bzw. aus Bukarest an. Die Tochter des einen Freundes und ihr Partner kommen aus dem schönen Freiburg in jene andere schöne Stadt, in der an diesem Wochenende auch eine Menge Oldtimer zu bestaunen sind. (Übrigens ist ein „old-timer“ im Englischen kein Auto, sondern ein Mensch, und zwar ein ziemlich betagter.) „Brahms-Zyklus mit Chamber Orchestra of Europe, Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Baden-Baden, Festspielhaus, 7. Juli 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été: Der fulminante zweite Abend mit dem MET Orchestra steht ganz im Zeichen von Shakespeare

Foto: Yannick Nézet-Séguin, Angel Blue, MET © Andrea Kremper

Fünf Sterne für Yannick Nézet-Séguin und das New Yorker Opernorchester


Baden-Baden, Festspielhaus, 2. Juli 2023

Leonard Bernstein (1918-1990) – Sinfonische Tänze aus West Side Story

Matthew Aucoin (*1990) – Heath. King Lear Sketches (Auftragswerk der Metropolitan Opera. Deutsche Erstaufführung)

Pjotr Tschaikowsky (1840-1893) – Romeo und Julia. Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare

Giuseppe Verdi (1813-1901) – Vierter Akt aus der Oper Otello  

Angel Blue, Sopran (Desdemona)
Russell Thomas, Tenor (Otello)
Deborah Nansteel, Mezzosopran (Emilia)

Errin Duane Brooks, Tenor (Cassio)
Michael Chioldi, Bariton (Jago)
Richard Bernstein, Bass (Lodovico)
Adam Lau, Bass (Montano)

The MET Orchestra
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent


von Brian Cooper, Bonn

Im zweiten Baden-Badener Konzert des MET Orchestra stand Shakespeare im Mittelpunkt. Alle vier programmierten Werke sind vom Swan of Avon inspiriert. William Shakespeare war zweifellos einer der größten Schriftsteller, die jemals diesen Planeten mit ihrer Sprache beglückt haben. (Natürlich wird es immer die Fraktion geben, die nichts rezipieren mag, was älter als 50 Jahre ist. Their loss.) „The MET Orchestra, Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Baden-Baden, Festspielhaus, 2. Juli 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été in Baden-Baden: Die Sommerfestspiele 2023 sind eröffnet

Foto © Andrea Kremper, MET_DiDonato

Der erste von zwei Abenden mit dem New Yorker MET Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin ist in Gänze der Musik von Hector Berlioz gewidmet


Baden-Baden, Festspielhaus, 1. Juli 2023

Hector Berlioz (1803-1869) – Le Corsaire op. 21; Auszüge aus Les Troyens; Symphonie fantastique op. 14

Joyce DiDonato, Mezzosopran

The MET Orchestra

Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

 

von Brian Cooper, Bonn

Es ist ein Galakonzert, mit dem man das 25-jährige Bestehen des Festspielhauses Baden-Baden feiert. Und es ist leider nicht ausverkauft. „Was macht Baden-Baden falsch?“, fragt uns interessiert, und wie aus der Pistole geschossen, die seit Dekaden fest in der Region verwurzelte Gastronomenlegende später am Abend beim Krügle Bier in Rotensol, eine halbe Stunde von der Festspielstadt entfernt. Wir wissen es nicht, sind keine Betriebswirte, aber aus rein künstlerischer Sicht verstehen wir es auch nicht. „Gala-Konzert 25 Jahre Festspielhauses Baden-Baden
Baden-Baden, Festspielhaus, 1. Juli 2023“
weiterlesen

Vier letzte Lieder und Ein Heldenleben in Baden-Baden: So soll Strauss klingen!

Foto: D.Damrau, K.Petrenko, BPhi (c ) Monika Rittershaus

Strauss, in Perfektion gestaltet: Diana Damrau und Kirill Petrenko zum Abschluss bemerkenswerter Osterfestspiele 2023

Baden-Baden, Festspielhaus, Ostermontag, 10. April 2023

Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder

Ein Heldenleben op. 40. Tondichtung für großes Orchester (1897/98)

Diana Damrau, Sopran
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

 von Brian Cooper, Bonn

Die anrührendste Szene in einer anrührenden ersten Konzerthälfte fand im Publikum statt. Diana Damrau und die Berliner Philharmoniker hatten gerade das erste der Vier letzten Lieder beendet. Wunderbare kurze Stille, aufmerksames Publikum, die Musik darf in Ruhe ausklingen. Sie ist gewissermaßen noch im Saal, obwohl sie nicht mehr schwingt.

Und dann kommt ganz leise, irgendwo von hinten, diese Kinderstimme, die in abfallender Intonation ein einziges einsilbiges Wort spricht. Und dieses Wort, „Schön!“, kommt derart von Herzen, dass die Sängerin lachen muss. Kurz aus ihrer gehaltenen Spannung ausbricht. Auch Teile des Publikums und des Orchesters schmunzeln oder lachen leise. Es wird dabei nicht zu laut, aber es ist ein heiterer Moment, ein zutiefst menschlicher Moment, bei dem man die ganz wenigen Zischer daran erinnern möchte, dass sie – möglicherweise – auch mal Kinder waren. Leider führt das Ganze noch zu unnötigem Zwischenapplaus. Aber es ist ein Moment, bei dem klar wird, was große Kunst, in Gemeinschaft erlebt, auszulösen imstande ist. „Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder, Ein Heldenleben op. 40.
Baden-Baden, Festspielhaus, Ostermontag, 10. April 2023“
weiterlesen

Die Frau ohne Schatten bei den Osterfestspielen Baden-Baden: Wenn der Richard das erleben könnte... Er wäre hingerissen!

Foto: Die Frau ohne Schatten, Heever (c) Martin Sigmund

Im Festspielhaus Baden-Baden spielen die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko hinreißend opulent auf; tolle Inszenierung, eine exquisite Riege an Sängerinnen und Sängern, und insgesamt ganz, ganz große Oper


Baden-Baden, Festspielhaus, 9. April 2023

Richard Strauss (1864-1949) – Die Frau ohne Schatten. Oper in drei Aufzügen. Text von Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Berliner Philharmoniker

Inszenierung: Lydia Steier

Bühne: Paul Zoller
Kostüme: Katharina Schlipf
Licht: Elana Siberski
Dramaturgie: Mark Schachtsiek
Choreographie: Tabatha McFadyen
Video: Momme Hinrichs        Maske: Rebecca Barrault

Die Kaiserin: Elza van den Heever
Der Kaiser: Clay Hilley
Die Färberin: Miina-Liisa Värelä
Der Färber: Wolfgang Koch
Die Amme: Michaela Schuster
Ein Mädchen: Vivien Hartert

 von Brian Cooper, Bonn

„Besuchst Du eigentlich wirklich NIE Opern?“ fragte mich jüngst der Herausgeber dieses Blogs, wohl aufgrund der Vielzahl meiner Berichte über sinfonische Konzerte. Dochdoch, lautete meine Antwort, ich ginge schon sehr gern in die Oper, wenngleich zuletzt nicht mehr ganz so oft, mitunter wegen exzessiver Regie-Eitelkeit. Aber ich freute mich unbändig auf Die Frau ohne Schatten über Ostern in Baden-Baden. „Richard Strauss (1864-1949) – Die Frau ohne Schatten
Baden-Baden, Festspielhaus, 9. April 2023“
weiterlesen

Strauss mit viel Schlagobers: Vineta Sareika-Völkner brilliert bei ihrer ersten Feuerprobe als Berliner Konzertmeisterin

Vineta Sareika-Völkner (Foto: Neda Navae)

Das war mal Richard Strauss galore! Am ersten Pult lässt sich Vineta Sareika-Völkner von dem quasi unspielbaren Heldenleben-Solo nicht beeindrucken und jongliert akrobatische Akkorde und Läufe wie eine Tortenkünstlerin meterhohe Türme an Schlagobers. Was die erste Konzertmeisterin in der Geschichte der Berliner Philharmoniker da liefert, ist mehr als einer Solo-Karriere würdig. 

Festspielhaus Baden-Baden, 7. April 2023

Berliner Philharmoniker

Diana Damrau, Sopran
Kirill Petrenko, Dirigent
Vineta Sareika-Völkner, Konzertmeisterin und Solo-Violine

Werke von Richard Strauss

von Johannes Karl Fischer

Den lustigen mit dem saftigen Klang zu jonglieren, das ist die hohe Kunst dieser hammerschweren und zugleich federleichten Musik. Kirill Petrenko bäckt am Pult der Berliner Philharmoniker eine akustische Delikatesse zusammen, solch süße Klänge habe ich noch nie zuvor aus einem Richard-Strauss-Orchester schweben hören. Mit Feuer und Flamme stürzt er sich in die Partitur, lässt den scheinbar furchtlosen Helden durch die Welt galoppieren wie ein Siegfried, der dem Bären im Wald die Pfote abklatscht.   „Werke von Richard Strauss, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko,Vineta Sareika-Völkner, Konzertmeisterin und Solo-Violine
7. April 2023“
weiterlesen

La Capitale d’Été: Baden-Baden hat ein neues Festival

Foto: © Michael Gregonowits

Das Festspielhaus Baden-Baden ist um eine weitere Attraktion reicher: Ein neues Festival mit Yannick Nézet-Séguin und dem Chamber Orchestra of Europe endet mit einer triumphalen Aufführung des 2. Klavierkonzerts von Johannes Brahms


Baden-Baden, Festspielhaus, 15.-17. Juli 2022

Johannes Brahms (1833-1897) – Klavierkonzerte Nr. 1 (op. 15, am 15.7.) und 2 (op. 83, am 17.7.)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Adagio h-Moll, KV 540, Klavierkonzert A-Dur KV 414 (Version für Klavier, Streichquartett und Kontrabass), Fantasie c-Moll KV 475, Klavierquartett g-Moll KV 478

Louise Farrenc (1804-1875) – Sinfonien Nr. 2 in D-Dur, op. 35 (am 17.7.), und Nr. 3 in g-Moll, op. 36 (am 15.7.)

Yannick Nézet-Séguin, Dirigent & Klavier (16.7.)
Seong-Jin Cho, Klavier (15. & 17.7.)
Chamber Orchestra of Europe

Musikerinnen und Musiker des Chamber Orchestra of Europe:
Lorenza Borrani, Violine
Lucy Gould, Violine
Nimrod Guez, Viola
Richard Lester, Violoncello
Enno Senft, Kontrabass

von Brian Cooper, Bonn

Baden-Baden hat ein einzigartiges Flair, insbesondere bei Sonnenschein. Pierre Boulez dürfte seine guten Gründe gehabt haben, diese Stadt als seinen Wohnsitz erkoren zu haben. Das Licht ist außergewöhnlich, in Stadt wie Region kann man sich prima erholen, und wenn man auf der Lichtentaler Allee promeniert („spazieren“ klänge zu profan), hört man eine Vielzahl verschiedenster Sprachen. Innerhalb nur einer Stunde vernahm ich Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Russisch – oder war es vielleicht doch Ukrainisch?

Leider ist in Baden-Baden die Dichte an SUVs und teuren Autos der lärmenden Sorte sehr hoch, und man schreckt förmlich auf, wenn präpotente Jungmänner auf der Langen Straße die Gaspedale ihrer Boliden durchdrücken.

Und doch müsste man die Einwohnerzahl fast verdoppeln, um sich Großstadt nennen zu dürfen. Vielleicht ist es ganz einfach die kleinste Weltstadt der Welt – sehr mondän, sehr international –, dies freilich mit dem größten Konzertsaal Deutschlands, dem Festspielhaus, das alljährlich Menschen aus vieler Damen und Herren Länder zu diversen Festivals anzieht.

© Brian Cooper

Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern sind dabei wohl das Flaggschiff, das allerdings an Glanz und Güte mächtig Konkurrenz im eigenen Hause zu bekommen sich anschickt: La Capitale d’Été heißt das neue Sommerfestival, in dessen Zentrum der 47-jährige Frankokanadier Yannick Nézet-Séguin nicht nur als Dirigent, sondern auch als Pianist in Erscheinung tritt.

Der Festivalname leitet sich übrigens ab von einem Eintrag Eugène Guinots aus dem Jahre 1847, der das Bonmot prägte, man müsse wohl, nach der Hauptstadt Europas gefragt, zwei Städte nennen: Paris sei die Winterhauptstadt, die Sommerhauptstadt hingegen „Baden“. „La Capitale d’Été, Yannick Nézet-Séguin, Dirigent & Klavier
Baden-Baden, Festspielhaus, 15.-17. Juli 2022“
weiterlesen