Jonas Kaufmann hatte, bis auf vier Zugaben, einen sehr schlechten Abend. Jedenfalls für musikalische Menschen, für Menschen, die ein Instrument spielen oder in einem guten Chor singen.
Autor: Andreas Schmidt
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. JULI 2024
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. JULI 2024
Bayreuther Festpielhaus,
Foto © Andreas Schmidt
Bayreuth
Bayreuther Festspiele: Claudia Roth will weg von der Wagner-Monokultur
Kulturstaatsministerin Claudia Roth spricht sich dafür aus, dass bei den Bayreuther Festspielen auch andere Komponisten als Richard Wagner zu hören sind. Damit soll ein junges Publikum stärker angesprochen werden.
BR-Klassik.de „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. JULI 2024
klassik-begeistert.de“ weiterlesen
Die Münchner Opernfestspiele machen den Unterschied – bravo!
Bayerische Staatsoper (Nationaltheater) / Prinzregententheater,
11. – 14. Juni 2024
Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, Festspiel-Liederabend
Pjotr I. Tschaikowski, Pique Dame
Mieczysław Weinberg, Die Passagierin
Wolfgang Amadeus Mozart, Le nozze di Figaro
Claude Debussy, Pelléas et Mélisande
Foto: Bayerische Staatsoper – Nationaltheater © Wilfried Hösl
von Andreas Schmidt
Die Münchner Opernfestspiele sind auch in diesem Jahr „the place to be“ für Opernliebhaber aus ganz Europa. Wer richtig gute Opern mit packenden Inszenierungen, einem bärenstarken Orchester und energetischen Dirigenten… sowie vor allem: tollen Sängerinnen und Sängern, erleben möchte, kommt an einem Besuch in der Isar-Stadt nicht vorbei. „Münchner Opernfestspiele, Resümee
Bayerische Staatsoper und Prinzregententheater, 11. – 14. Juni 2024“ weiterlesen
DIE MONTAG-PRESSE – 15. JULI 2024
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 15. JULI 2024
Lise Davidsen / © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn
München/Bayerische Staatsoper
Große Stimmen bei „Pique Dame“ in München: Wann singt Lise Davidsen die Brünnhilde in Bayreuth?
Eine Weltklasse-Leistung mit Sternchen bot die Norwegerin Lise Davidsen als Lisa. Mein Gott, diese wunderbare Frau wird besser und besser. Jetzt ist sie schon eine Hochdramatische. Ihre makellose Stimme füllte mühlelos das Nationaltheaterrund. Was für Nuancen, was für Zwischentöne. Im Piano singt sie noch ganz weich, hoch gestützt. Jeder, der Oper liebt, kommt an dieser Jahrhundert-Sängerin nicht vorbei. Wann werden Sie Richard Wagners Brünnhilde im Ring des Nibelungen singen? Noch mehr Vibrato fügen Sie Ihrer Stimme nicht zu, liebe Lise…
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de
„DIE MONTAG-PRESSE – 15. JULI 2024
klassik-begeistert.de“ weiterlesen
Große Stimmen bei "Pique Dame" in München: Wann singt Lise Davidsen die Brünnhilde in Bayreuth?
So geht Oper, good voices make the world go round!
Bayerische Staatsoper (Nationaltheater), 12. Juli 2024
Pjotr I. Tschaikowski, Pique Dame (Pikowaja Dama)
Dirigent: Aziz Shokhakimov
Foto: Lise Davidsen © James Hole
von Andreas Schmidt
Nachdem der Noch-Tenor Jonas Kaufmann mit enger, knotiger, gepresster Stimme am Donnerstag im Nationaltheater in München enttäuscht hatte, erlebte der Opernfreund am Freitagabend ein Stimmenfestival der Extraklasse mit würdiger Inszenierung und einem energetischem Dirigat eines famosen Bayerischen Staatsorchesters.
Auf dem Programm: Pjotr I. Tschaikowski, Pique Dame.
Eine seelenschöne Oper.
Eine russische Oper.
Eine Oper, die das Herz berührt.
DIE DONNERSTAG-PRESSE– 27. JUNI 2024
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. JUNI 2024
Anna Netrebko und Yusif Eyvazov © Vladimir Shirkov
Anna Netrebko: Trennung von Yusif Eyvazov
Das wohl prominenteste Paar der Klassikwelt hat sich getrennt: Anna Netrebko und Yusif Eyvazov werden künftig eigene Wege gehen. „Nach zehn glücklichen gemeinsamen Jahren haben wir die schwierige, aber freundschaftliche Entscheidung getroffen, uns zu trennen“, heißt es in einem gemeinsamen Statement der beiden Sänger. Und weiter: „Wir bleiben enge Freunde, vereint in unserer gemeinsamen Liebe zu Tiago.“ Netrebkos Sohn entstammt noch der Beziehung mit Erwin Schrott
krone.at
Anna Netrebko und ihr Ehemannn Yusif Eyvazov haben sich getrennt
„Nach zehn glücklichen gemeinsamen Jahren haben wir die schwierige, aber freundschaftliche Entscheidung getroffen, uns zu trennen“, heißt es in einem gemeinsamen Statement der beiden Sänger gegenüber der APA.
Kurier.at
Ehe-Aus bei Opern-Diva
„Schwierige Entscheidung“ – Netrebko ist geschieden
Das Traumpaar Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov gibt seine Trennung bekannt und will sich nicht weiter dazu äußern.
Heute.at „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. JUNI 2024“ weiterlesen
Der Fall François-Xavier Roth: Erleben wir gerade den Niedergang einer Ikone?
François-Xavier Rot © Daniel Dittus
Ein Kommentar von Daniel Janz
Es klingt unglaublich, was da am 22. Mai 2024 publik wurde. »Ein hübsches Kompliment, und zack, schon folgte das Dickpic« – so lauten u.a. die erschütternden Vorwürfe, denen François-Xavier Roth sich ausgesetzt sieht. „Virtuelle Duschen“, „Sexnachrichten“, Genitalbilder. Das alles soll sich der 2025/2026 zum SWR Symphonieorchester wechselnde Dirigent des Gürzenich-Orchesters und Generalmusikdirektor der Stadt Köln geleistet haben. Hat François-Xavier Roth, der 1971 in Neuilly-sur-Seine geboren wurde und seit 2015 in Köln amtiert, seine Musiker etwa belästigt, genötigt und ist sogar sexuell übergriffig geworden? „Kommentar: Der Fall François-Xavier Roth: Erleben wir gerade den Niedergang einer Ikone?
klassik-begeistert.de, 26. Mai 2024“ weiterlesen
klassik-begeistert-Autoren erklären die Magie des finnischen Jung-Stars Klaus Mäkelä
Nach seinem Gala-Auftritt im Musikverein Wien: Wie klassik-begeistert-Autoren den finnischen Jung-Dirigenten Klaus Mäkelä sehen.
Musikverein Wien, 8. Mai 2024 / Musikverein Festival: Courage!
Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä, Dirigent
Anton Bruckner (1814 – 1896), Symphonie Nr. 5 B-Dur
Photo: Kaupo Kikkas KB
von Andreas Schmidt
Die Bravi waren gewaltig. Das Gastspiel von Klaus Mäkelä und „seinem zukünftigen“ Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam geriet am Mittwochabend im Musikverein Wien zu einem Triumphzug für den 28 Jahre alten Finnen. Fast auswendig dirigierte Mäkelä Bruckners Meister-Sinfonie Nr. 5 und kitzelte aus seinem Klangkörper fast alle Bruckner’schen Klangfarben und Dynamiken meisterhaft heraus. Mahler 3 glückte „the wunderkind“ am Himmelfahrtsabend ebenfalls prächtig.
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. Mai 2024
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. Mai 2024
Anna Netrebko © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper
Luzern
KKL sagt Konzert mit Anna Netrebko auf behördlichen Druck ab
Aus Sorge vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz findet das Konzert der umstrittenen Opernsängerin nicht statt. Ihre Nähe zu Wladimir Putin wird ihr erneut zum Verhängnis. Die russische Starsopranistin Anna Netrebko tritt nun doch nicht in Luzern auf. Das Konzert am 1. Juni im KKL ist auch auf Druck der Luzerner Regierung abgesagt worden. «Das KKL Luzern steht für das Konzert von Anna Netrebko vom 1. Juni 2024 nicht zur Verfügung», schrieb die «Luzerner Zeitung» am Mittwoch. Die öffentliche Wahrnehmung der Solistin sei weiterhin kontrovers, so das KKL weiter in seiner schriftlichen Stellungnahme, die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegt.
Tagesanzeiger.ch
Konzert von Anna Netrebko in Luzern wegen Friedenskonferenz abgesagt
DerStandard.at/story
Konzert von Anna Netrebko wegen UNO-Friedenskonferenz abgesagt
Der Auftritt war für den 1. Juni geplant, eine Ukraine-Friedenskonferenz ist kurz danach angesetzt.
Kurier.at
Netrebko-Konzert in Luzern ist abgesagt
blick.de „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. Mai 2024“ weiterlesen
Randall Goosby spielt sich in die Essener Herzen
Yannick Nézet-Séguin und das Orchester aus Rotterdam begeistern diesmal nicht durchweg.
Philharmonie Essen, 30. April 2024
Antonín Dvořák (1841-1904) – Karneval. Konzertouvertüre op. 92
Florence Price (1887-1953) – Violinkonzert Nr. 2 d-Moll; Adoration (Bearb. für Violine und Orchester von Jim Gray)
Johannes Brahms (1833-1897) – Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Randall Goosby, Violine
Rotterdams Philharmonisch Orkest
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Foto: Randall Goosby © Decca
von Brian Cooper, Bonn
Der Herr am Nebentisch beim Italiener erblickt das Programmheft; man kommt ins Gespräch. „Ich habe 24 Abokonzerte für die Philharmonie, die restlichen kaufe ich hinzu“, erzählt er. Und wie steht’s mit Dortmund, wo das Orchester des Abends am Folgetag spielt? „Dort war ich noch nie. Wir haben hier in Essen eine herausragende Akustik, und die Welt kommt zu uns.“
Heute ist’s ein Spitzenorchester aus dem Nachbarland, Rotterdams Philharmonisch Orkest, mit seinem ehemaligen Chefdirigenten Yannick Nézet-Séguin. Man ist derzeit auf Tournee: Der Freund, der mich an diesem Abend begleitet, ist noch völlig hingerissen von der Walküre in Baden-Baden. „Randall Goosby, Rotterdams Philharmonisch Orkest, Yannick Nézet-Séguin
Philharmonie Essen, 30. April 2024“ weiterlesen