8. Hamburger Kammermusikfest: Grenzenlose Farbenpracht in der Elbphilharmonie

Foto © Thies Rätzke
Grenzenlos von der Spätromantik bis zur Moderne

(1. bis 15. November 2017)

  1. Hamburger Kammermusikfest International,
    1. November 2017, Elbphilharmonie, Kleiner Saal

Arman Mourzagaliev (Violine)
Justus Grimm (Violoncello)
Elisaveta Blumina (Klavier künstlerische Leitung)
Nina Corti (Choreographie, Tanz und Kostüme)

Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 3 für Violoncello und Klavier A-Dur op. 69
Arvo Pärt „Mozart-Adagio“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz
Bechara El-Khoury Sonate Nr. 1 für Klavier op. 35
César Franck Aus dem Trio Nr. 1 für Klavier, Violine, Violoncello und Tanz fis-Moll op.1
Anna Drubich “Intro Version“ für Violoncello solo
Isaac Albéniz “Tango aus der Suite España“ op. 165 bearbeitet für Violoncello, Klavier und Tanz
Manuel de Falla “Jota“ aus “Siete Canciones Populares Españolas“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz;
“Danza Ritual del Fuego“ aus dem Ballett “El Amor Brujo“ für Viloncello, Klavier und Tanz
Kurt Shildebayev “Karakemer“ Kasachisches Lied für Violine solo
Astor Piazzola, arr. José Bragato Aus “Cuatro Estaciones Porteñas“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz

von Bianca Heitzer

„Grenzenlos – von der Spätromantik bis zur Moderne“: Unter diesem Motto steht das 8. Hamburger Kammermusikfest, das jetzt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie eröffnet wurde. Dass mit dem Begriff grenzenlos nicht nur das farbenprächtige Musikspektrum gemeint sei, unterstrich Mathias Meyer, Vorstandsvorsitzender der Musikförderung e. V., bereits in seiner Begrüßungsrede. Was die Veranstaltung so besonders mache, seien die Musikerinnen und Musiker verschiedenster Nationen und Herkunftsländer, die sich für dieses Festival zu einzigartigen Ensembles zusammenschließen. „Hamburger Kammermusikfest International,
Elbphilharmonie, Kleiner Saal“
weiterlesen

Echo Klassik: Weltstar Jonas Kaufmann singt gepresst und trifft viele Töne nicht

Stars und Sternchen: Das Mega-Event in der Elbphilharmonie

Echo Klassik 2017
Elbphilharmonie, Hamburg, 29.10.2017

von Leon Battran (Bild und Text)

Große Emotionen, glitzernde Roben, spritzige Auftritte und pathetische Lobreden, das ist die Verleihung des Musikpreises Echo Klassik. Hier treffen Schauspieler und Fernsehnasen mit ehemaligen Bundestagspräsidenten, Violinvirtuosen mit Tastentalenten zusammen – die Crème de la Crème der Klassik gibt sich die Klinke in die Hand, und ein Weltstar patzt bei seinem Auftritt. „Echo Klassik 2017,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Cleveland, Hamburg und die Frage: Was ist ein Weltklasse-Orchester?

Foto: C. Höhne (c)
The Cleveland Orchestra
Dirigent Franz Welser-Möst
Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Elbphilharmonie Hamburg, 25. Oktober 2017

von Sebastian Koik

Von den ersten Takten an hat man ein Grinsen im Gesicht! Das amerikanische Gastorchester und die gewaltige Komposition von Gustav Mahler packen einen sofort. Da ist Zug drin. Alle spielen sehr schnittig, besonders die Streicher und die Perkussionisten samt Becken fallen positiv auf. Die Holzblasinstrumente erklingen himmlisch weich. Die Instrumentalisten reißen mit und man kommt aus dem Grinsen nicht mehr raus. Das ist überwältigende Musik – und das Cleveland Orchestra präsentiert sie überwältigend. „The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst, Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Diese Amerikaner lieben es laut und wild – und sie begeistern mit Wagner!

Foto: Claudia Höhne (c)
The Cleveland Orchestra
Dirigent Franz Welser-Möst
Elbphilharmonie, Hamburg, 24. Oktober 2017
Ludwig van Beethoven, Streichquartett a-Moll op. 132 / Bearbeitung für Streichorchester
Igor Strawinsky, Le sacre du printemps / Bilder aus dem heidnischen Russland

von Sebastian Koik

Wow! Weltklasse-Wagner aus den USA! Als Zugabe spielen Franz Welser-Möst und sein Cleveland Orchestra in der Hamburger Elbphilharmonie zum Dahinschmelzen schön den Karfreitagszauber aus dem „Parsifal“ von Richard Wagner. Vom ersten Ton zaubert das Orchester mit vollendeter Tiefe und Zärtlichkeit. Die Solo-Oboe berührt. Hat man je eine schönere Oboe gehört als diese? Die Streicher erzeugen Gänsehaut, die Solo-Klarinette verführt Ohren und Herzen des Publikums. Die musikalische Spannung ist enorm groß. Das ist eine absolut perfekte und begeisternde Vorstellung. Mehr geht nicht. Himmlisch! Man möchte ewig in dieser Musik baden! „The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Schöner kann man sein Geld nicht anlegen – begnadete junge Musiker erfüllen die Elbphilharmonie mit Zauber, Energie und Dankbarkeit

55 Jahre Deutsche Stiftung Musikleben

Foto: Rätzke (c)
Georg Friedrich Händel 
Die Ankunft der Königin von Saba aus dem Oratorium »Solomon« HWV 67
Wolfgang Rihm Parusie op. 5
Johann Sebastian Bach Jesus bleibet meine Freude / Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
Dmitri Schostakowitsch Sonate d-Moll op. 40 für Violoncello und Klavier
Maurice Ravel Introduction et Allegro für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett
Eugène Ysaÿe Sonate a-Moll op. 27/2 für Violine solo
Marcel Dupré Poème héroïque op. 33
Franz Liszt Sarabande und Chaconne aus dem Singspiel »Almira« von Händel S 181
Julius Klengel Hymnus für zwölf Violoncelli op. 57
Astor Piazzolla Fuga y misterio

von Sebastian Koik

Mehrere aktuelle und ehemalige Stipendiaten der wunderbaren Deutschen Stiftung Musikleben haben ihr Können im Großen Saal der Elbphilharmonie demonstriert. „55 Jahre Deutsche Stiftung Musikleben, Konzert der Stipendiatinnen,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Zauberhaft zärtliche Abgründigkeit: Das NDR Elbphilharmonie Orchester glänzt mit begnadeter Sensibilität

Foto © Florence Grandidier
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur

NDR Elbphilharmonie Orchester
Dirigent Thomas Hengelbrock
Elbphilharmonie, Hamburg,
22. Oktober 2017

von Sebastian Koik

Diese letzte vollendete Sinfonie Gustav Mahlers ist ein leises Werk. Anders als einige frühere Sinfonien liefert sie keine bombastische Überwältigung. Die 9. Sinfonie ist nicht das bekannte und beliebte Heavy Metal von Mahler, sondern mit ganz feiner Feder komponiert. Das gilt besonders für die elegant ausgearbeiteten Rahmensätze, die vor allem bei erfahreneren Klassikhörern auf große Begeisterung stoßen. „Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 9 D-Dur, NDR Elbphilharmonie Orchester, Thomas Hengelbrock,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Peter Eötvös dehnt die Zeit

Foto © Claudia Höhne
Elbphilharmonie
, 10. Oktober 2017
Arnold Schönberg Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34
Béla Bartók Tanzsuite in sechs Sätzen Sz 77
Igor Strawinsky Sinfonie in drei Sätzen
Peter Eötvös Multiversum (Uraufführung)
Royal Concertgebouw Orchestra
Iveta Apkalna Orgel
László Fassang Hammondorgel
Dirigent Peter Eötvös

von Leon Battran

Multiversum lautet der Titel von Peter Eötvös‘ kosmisch anmutendem Konzert für Orgel und Hammondorgel, das der Komponist und Dirigent nun in der Hamburger Elbphilharmonie zur Uraufführung gebracht hat. An der Hand: ein herausragendes Orchester und zwei hochkarätige Tastensolisten. Viel mehr als ein eigenartiges Gefühl zwischen Neugier und Befremden bleibt beim Zuhörer aber nicht von der Musik zurück. „Royal Concertgebouw Orchestra, Peter Eötvös, Iveta Apkalna ,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Marie-Sophie Pollak singt sich in die Herzen... und grandios scheitern die historischen Hörner

 

Joseph Haydn Die Jahreszeiten / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/3
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chorgemeinschaft Neubeuern
Marie-Sophie Pollak
Sopran
Julian Prégardien
Tenor
Georg Zeppenfeld
Bass
Kent Nagano
Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg, 9. Oktober 2017

von Sebastian Koik

Der Einmarsch des Chores erscheint fast endlos. Am Ende steht er in fünf mächtigen Reihen auf der Bühne, in Trachtenkleidung. Die Chorgemeinschaft Neubeuern gilt als einer der besten Laienchöre Europas und trat bereits auf allen bedeutenden Klassik-Festivals und vielen der großen Bühnen der Welt auf. Die Gemeinschaft sang in Wien im Goldenen Saal des Musikvereins, im Concertgebouw Amsterdam, in Peking, in St. Martin in the Fields in London, in der Carnegie Hall in New York – heute singt sie in ganz großer Besetzung erstmals in der Elbphilharmonie. „Joseph Haydn, Die Jahreszeiten, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Chorgemeinschaft Neubeuern,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Philipp Richardsen im Kleinen Saal der Elbphilharmonie: ein Höhepunkt im Klavierjahr 2017

Philipp Richardsen Klavier
Franz Schubert, Sonate A-Dur D 959
Frédéric Chopin,
Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Franz Liszt,
Liebestraum As-Dur S 541/3 »O lieb, solang du lieben kannst«
Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni,
Chaconne / Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 für Klavier solo
Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal, 7. Oktober 2017

von Sebastian Koik

Es gibt viele Menschen, die sich an Klaviermusik nicht so wirklich herantrauen. Ein Orchester kann durch schiere Opulenz, Klangreichtum und Masse überwältigen. Gesang ist sowieso die direkteste und unmittelbarste Form der Musik mit ihrem ganz eigenen Zauber. Klaviermusik wirkt im Vergleich dazu für viele weniger zugänglich und weniger spektakulär. „Philipp Richardsen, Schubert, Chopin, Liszt, Bach,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Der Große Saal der Elbphilharmonie wird zur Kathedrale, zum Tempel geistlicher Musik

Foto © Claudia Höhne
Witold Lutosławski
, Musique funèbre
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626
NDR Elbphilharmonie Orchester
Balthasar-Neumann-Chor und –Solisten
Anna Lucia Richter Sopran
Wiebke Lehmkuhl Alt
Lothar Odinius Tenor
Tareq Nazmi Bass
Thomas Hengelbrock Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg, 6. Oktober 2017

von Leon Battran

Diese Musik ist schlichtweg überwältigend. Orchester, Chor und Solisten brillieren und sorgen für eine Sternstunde am Elbufer. Der Große Saal der Elbphilharmonie wird zur Kathedrale, zum Tempel geistlicher Musik. Zu hören ist Mozarts letztes Werk: eine Totenmesse wie gleißendes Licht. „Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem, Witold Lutosławski, Musique funèbre, NDR Elbphilharmonie Orchester, Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten, Anna Lucia Richter, Wiebke Lehmkuhl, Lothar Odinius, Tareq Nazmi, Thomas Hengelbrock,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen