„Die Siebte zu dirigieren ist wie eine archäologische Grabung vorzunehmen“

Foto © Peter Adamik
Wiener Philharmoniker · Barenboim, Salzburger Festspiele

Großes Festspielhaus, 26. August 2017

Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll

von Raphael Eckardt

Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele – das ist eine innige Beziehung, die nun bereits hundert Jahre andauert und fast die komplette Geschichte dieses außergewöhnlichen Klassikfestivals umreißt. Die beiden Kulturhauptstädte Österreichs, vielleicht sogar des gesamten deutschsprachigen Raums, an einem Fleck musikalisch vereint: Das verspricht Emotionen der Extraklasse und ein musikalisches Weltniveau.

„Wiener Philharmoniker · Barenboim, Salzburger Festspiele, 26. August 2017“ weiterlesen

Verdis frühes Juwel

Fotos © Salzburger Festspiele / Marco Borrelli
Giuseppe Verdi, I Due Foscari,
Salzburger Festspiele, Großes Festspielhaus, 14. August 2017

Plácido Domingo: Francesco Foscari
Joseph Calleja: Jacopo Foscari
Guanqun Yu: Lucrezia Contarini
Roberto Tagliavini: Jacopo Loredano
Bror Magnus Tødenes: Barbarigo
Marvic Monreal: Pisana
Jamez McCorkle: Fante del Consiglio
Alessandro Abis: Servo del Doge
Philharmonia Chor Wien
Walter Zeh:
Choreinstudierung
Mozarteumorchester Salzburg
Michele Mariotti:
Musikalische Leitung

Verdis frühes Juwel – eine Nachbetrachtung

von Antonia Tremmel-Scheinost

Wer nicht aufhören will, muss weitermachen. Ein lapidares Bonmot, das sich als Wahlspruch Placido Domingos geradezu aufdrängt. Eine Karriere auf fremden Pfaden. „Giuseppe Verdi I due Foscari, Salzburger Festspiele, 14. August 2017“ weiterlesen

Martha Argerich und Daniel Barenboim - musikalische Emotionen der Extraklasse

Fotos © Salzburger Festspiele / Marco Borrelli
Solistenkonzert Argerich · Barenboim, Salzburger Festspiele
Großes Festspielhaus, 23. August 2017

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für zwei Klaviere D-Dur KV 448 (375a)
Robert Schumann
Sechs kanonische Studien für Pedalflügel op. 56
(Bearbeitung für zwei Klaviere von Claude Debussy)
Claude Debussy En blanc et noir
Claude Debussy La Mer

von Raphael Eckardt

Die erst relativ spät aufgeblühte künstlerische Partnerschaft zwischen Martha Argerich und Daniel Barenboim darf man spätestens seit den 1990er Jahren zweifelsohne als legendär bezeichnen. Argerich und Barenboim: Das sind zwei absolute Ausnahmekünstler der Klassikszene, deren Klavierspiel an emotionalen Elementen kaum zu übertreffen ist. „Solistenkonzert Argerich · Barenboim, Salzburger Festspiele, 23. August 2017“ weiterlesen

klassik-begeistert.de präsentiert Klassik-Leckerbissen im deutschen Fernsehen im August

Foto: Anna Netrebko © Kirk Edwards
Auch im August 2017 heißt es wieder: TV einschalten und klassischen Hochgenuss erleben! Ob live-Übertragungen von Konzerten unter freiem Himmel wie in Nürnberg, spannende Aufzeichnungen großer Festival-Highlights aus Salzburg und Bregenz oder informative Dokumentarfilme und Hintergrundberichte: Für jeden ist in diesem Monat wieder etwas dabei. Viel Vergnügen und beste Unterhaltung wünscht Ihnen Klassik-begeistert.de. Die Leser in Österreich haben dank ORF III noch mehr Auswahlmöglichkeiten… „Klassik-Highlights im TV im August 2017“ weiterlesen

Mal zart und mal verschwenderisch: Diese Walküre ist ein Meilenstein

Richard Wagner, Die Walküre
Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann
Großes Festspielhaus, Salzburg

Wer nach diesem Abend wieder ins Leben gespült wird, ist sprachlos. Draußen vor dem Großen Festspielhaus in Salzburg warten die Chauffeure auf die Reichen, die weniger Reichen gehen zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad nach Hause. Doch ob reich oder weniger reich: Diese vier Stunden waren für jeden, der dabei sein durfte, ein Meilenstein. Dieser Opernabend öffnete die Seele, mal zart und mal verschwenderisch, mal ganz leise und mal ganz laut. Diese „Walküre“, Richard Wagners vielleicht betörendstes Oeuvre, war eine musikalische und bildliche Offenbarung, eine Zelebration des Perfektionismus und der Leidenschaft. Wagner-„Walküren“ haben sich fortan an dieser revitalisierten Jahrhundertinszenierung messen zu lassen. „Richard Wagner, Die Walküre, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, Anja Harteros, Anja Kampe, Georg Zeppenfeld, Peter Seiffert,
Großes Festspielhaus Salzburg“
weiterlesen

Thielemann und Trifonov: Magische Momente im Großen Festspielhaus in Salzburg

Sächsische Staatskapelle Dresden
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
ANTON BRUCKNER
Symphonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Daniil Trifonov Klavier
Christian Thielemann Dirigent
Großes Festspielhaus, Salzburg

Das gefiel dem Meister ganz und gar nicht. Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg, bereitet seinen Klangkörper und sich auf den vierten Satz von Anton Bruckners Symphonie Nr. 4 vor. Es herrscht absolute Ruhe im Großen Festspielhaus. Thielemann will schon anschlagen: Da hustet ein älterer Zuschauer aus dem Parkett furchterregend in die Stille. „Christian Thielemann, Daniil Trifonov, Sächsische Staatskapelle Dresden, Mozart, Bruckner,
Osterfestspiele Salzburg“
weiterlesen