DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. SEPTEMBER 2022

Foto: Ebay.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden –
DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. SEPTEMBER 2022

Berlin
Klassik und Dresscode: Mal kurz ins Konzert
Von wegen elitär: Seit Neuestem sieht man in den Berliner Konzertsälen immer öfter Männer in kurzen Hosen
Tagesspiegel.de

Omer Meir Wellber: „Ich liebe es, der Underdog zu sein“
Omer Meir Wellber, der neue Musikdirektor der Volksoper Wien, will sein Publikum und sein Orchester überraschen.
WienerZeitung.at

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2022

Pekka Kuusisto © Foto: Stephan Rabold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden –
DIE MONTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2022

Berlin
Musikfest Berlin 2022: Du kannst mich mal modern haben
Ein herausfordernder Abend bei den Berliner Philharmonikern mit dem Geiger Pekka Kuusisto und dem dirigierenden Komponisten Thomas Adès
Tagesspiegel.de

Lautstärke garantiert keine gute Musik
Der britische Komponist Thomas Adès dirigiert bei den Berliner Philharmonikern auch eigene Werke.
BerlinerMorgenpost.de

Berlin
71. ARD-Musikwettbewerb. Streichquartett – Finale
Im vorletzten Finale des 71. ARD-Musikwettbewerbs spielten drei Quartette im Münchner Prinzregententheater um die begehrten Preise. Auf dem ersten Platz landet das Barbican Quartet, gefolgt vom Quartet Integra und dem Chaos String Quartet. Zur Aufführung kamen Werke von Béla Bartók und Ludwig van Beethoven.
https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-2965350.html

Daniels vergessene Klassiker Nr. 4: John Knowles Paine – Sinfonie Nr. 1 (1875)
Ah ja, die reichhaltige und berühmte amerikanische Orchestertradition. Da finden sich Perlen und große Namen, die bis heute unser kulturelles Leben prägen. Einer jener Großen ist sicherlich jedermann ein Begriff – oder sollte es zumindest, wenn man bedenkt, welchen Einfluss er nicht nur auf die amerikanische Musikkultur sondern auch auf heutige Komponisten hatte. Aber Hand aufs Herz: Wer hat schon einmal den Namen John Knowles Paine in einem deutschen Konzertsaal gehört? Sie auch nicht? Zeit, sich einmal ein wenig mit ihm zu beschäftigen.
Von Daniel Janz
https://klassik-begeistert.de/daniels-vergessene-klassiker-nr-4-john-knowles-paine-sinfonie-nr-1-1875/

„DIE MONTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2022

Foto: Arnold Bezuyen (Mime) und die Schülerstatisterie. Foto: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden –
DIE SONNTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2022

Bayreuth
Bayreuth Baroque Oper: Keine Frage des Alters
Der Altersdurchschnitt unter Opernbesuchern ist hoch. Umso mehr fiel der 22-jährige Jakob Singer bei der Premiere zum Start von Bayreuth Baroque im Markgräflichen Opernhaus auf. Der Jura-Student liebt Musik und Literatur. Kultur gehört für ihn ganz selbstverständlich zum Leben.
NordbayerischerKurier

Bonn
Franz Schubert, Die letzten drei Klaviersonaten D 958-960, Bonn, Beethovenhaus
Fabian Müller zelebriert Schubert
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. SEPTEMBER 2022

Yusif Eyvazov (Tenor), Anna Netrebko (Sopran), Mozarteumorchester Salzburg © SF / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden –
DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. SEPTEMBER 2022

Hamburg
Anna Netrebko in der Elphi: Zwiespältiges Konzertvergnügen
Das Konzert von Anna Netrebko und Ehemann Yusif Eyvazov war ein musikalisches Highlight – aber auch ein Politikum. Die lautstarken Reaktionen vor und in der Elbphilharmonie blieben friedlich.
NDR.de

Verona
Plácido Domingo entschuldigt sich für das Verona-Debakel – er will 2023 trotzdem wieder in die Arena
Es war ein ernüchternder Beleg dafür, dass große Namen keineswegs immer Garanten für große künstlerische Leistungen sind…
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Lugano
Giuseppe Verdi, La Traviata, LAC Lugano Arte e Cultura
Das elegante Kulturzentrum LAC (Lugano Arte e Cultura) ist Schauplatz sehenswerter Ausstellungen (gegenwärtig Paul Klee), exquisiter Konzerte und, selten, von Opernaufführungen – zuletzt war hier „Il barbiere di Siviglia“ zu sehen. Mit der „Traviata“ hat das LAC sich den Platz im Olymp der internationalen Opernwelt gesichert: Das hervorragende Orchestra della Svizzera Italiana, einer der führenden Klangkörper des Landes, unter der dynamischen Stabführung von Markus Poschner und ein Ensemble exzellenter Sängerinnen und Sänger machten die Aufführung dieser populären Oper zum Erlebnis – Regie (Carmelo Rifici) und Bühnenbild (Guido Buganza) machten sie zum Gesamtkunstwerk, das sich nahtlos in den Stil der Architektur des LAC einfügte.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Carmen in Wien: Weltstar Piotr Beczała singt Blumenarie des Don Josés einfach perfekt!
Eröffnung der Saison 2022/23 der Wiener Staatsoper mit dem Kassenschlager “Carmen” von Georges Bizet am 6. September 2022.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Eröffnung der Saison 2022/23 der Wiener Staatsoper mit dem Kassenschlager “La Bohème” von Giacomo Puccini am 5. September 2022
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2022

Foto: Katharina Wagner, Foto: azonline (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden –
DIE FREITAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2022

Kommentar – Stoppt den Kulturkampf! Thielemann, Winnetou und der Führer
Bitte nicht noch so eine absurde Debatte! Bei den Bayreuther Festspielen ist Streit entbrannt um das Wort „Führer“, das im „Lohengrin“ gesungen wird. Festspielchefin Katharina Wagner ließ die anstößige Vokabel durch „Schützer“ ersetzen. Dirigent Christian Thielemann hält das für einen Skandal. Beide haben Unrecht. Ein Kommentar von BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
BR.Klassik.de

Wien/ Staatsoper
Ein nach drei ausverkauften Vorstellungen lupenreiner musikalischer Hattrick

Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“ an der Staatsoper: Im Sport würde man sagen, die Wiener Staatsoper verbucht derzeit einen sehr guten Lauf. Mit Mozarts „Zauberflöte“ in der ersten Woche dieser Spielzeit schaffte sie den Hattrick mit drei ausverkauften Vorstellungen en suite. Zurecht.
Kraft- und Ausstrahlungszentrum ist Günther Groissböck als Sarastro. Klug gestaltet er diese Partie, besticht mit brillanter Stimmführung und Charisma
http://kurier.at/kultur/ein-nach-drei-ausverkauften-vorstellungen-lupenreiner-musikalischer-hattrick/402139410

„DIE FREITAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2022

Elīna Garanča (Carmen), Piotr Beczała (Don José). Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2022

Wien/Staatsoper
Bizets „Carmen“ mit Elina Garanča an der Wiener Staatsoper
Wie stets bei Garanča bilden die verkörperte Figur und vokaler Ausdruck eine Einheit
DerStandard.at

„Carmen“ in der Staatsoper: Das Unzüchtige überlässt man den anderen (Bezahlartikel)
Wenig lasziv, dafür aber umso wirkungsvoller: Elina Garanča sang erstmals in Wien die Carmen in Calixto Bieitos bedrückender Inszenierung. Ihre ganz persönliche Sichtweise fügt sich glaubwürdig ein.
DiePresse.com

Ein Tenor allein zuhaus’
„Carmen“ mit indisponierter Garanča an der Staatsoper. Es gibt Abende im Musiktheater, da läuft alles wie am Schnürchen. Und solche, bei denen das nicht der Fall ist. Die Wiederaufnahme der „Carmen“-Produktion an der Staatsoper diesen Dienstag gehört in letztere Kategorie – was ein Blick auf den Programmzettel vorab nicht nahegelegt hätte.
WienerZeitung.at

Wien/ Staatsoper
Zwischen Buhs und Jubel: Netrebko zurück an der Staatsoper(Bezahlartikel)
DiePresse.com

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2022

Foto: Anna Netrebko in der Spanischen Hofreitschule, Wien, (c) © Jürgen Hausmann/MET Opera

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2022

Netrebko bei Staatsopernrückkehr überwiegend gefeiert
Innen gab es überwiegend demonstrative Unterstützung, draußen die Demonstration: Die Rückkehr der austro-russischen Starsopranistin Anna Netrebko auf die Bühne der Wiener Staatsoper nach den Diskussionen um ihre Haltung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine splittete am Montagabend die Welten. Während das Publikum nach der Repertoire-„La Bohème” ihren Star bis auf wenige Buhs feierte, hatte sich vor der Oper die ukrainische Diaspora versammelt.
Netreb­ko bei ihrer Staats­opern-Rück­kehr über­wie­gend gefeiert (apa.at)

Wien
Soll Netrebko in Wien auftreten?
Montagabend startete die Staatsoper in die neue Saison – mit einem Auftritt der umstrittenen Anna Netrebko. Ein Tabubruch oder überfällige Rückkehr zur Normalität?
DerStandard.com.at.story

„Die DIENSTAG-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2022

Grafenegg
Eine Primadonna führt ins Paradies
Wer bei einem Recital mit Joyce DiDonato ein „normales“ Konzert erwartet, wird sowieso bald eines Besseren belehrt. So auch an diesem Abend in Grafenegg. Und dieses Mal waren nicht nur ein Ensemble, Dirigent und die Sängerin am Podium; nein – das Podium wurde sogar als Bühne umfunktioniert, mit einer interessanten Ausstattung versehen und das Ganze wurde mit Lichtinstallationen verfeinert.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Grafenegg
Salonen und die Philharmoniker brillieren bei Ravel und Sibelius
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Anna Netrebko in der Wiener Staatsoper: Back to Business
Wie politisch ist das Klassik-Geschäft? Die Wiener Staatsoper setzt weiterhin auf Anna Netrebko, obwohl sich die Sängerin nie von Putin distanziert hat.
Profil.at

Musikfest Berlin 2022
Lauter Wonnenglanz
Das Cleveland Orchestra begeistert unter der Leitung seines Chefdirigenten Franz Welser-Möst beim „Musikfest Berlin“
Tagesspiegel.de

„Die MONTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2022

Bild: Naschkatze, 50 x 50 cm, Kunstatelier www.birgit-stern.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2022

Thielemann und seine Fans: Droht in Bayreuth ein Machtkampf?
Er gilt wegen seines großen Selbstbewusstseins als schwierig im Umgang und sah sich unbewiesenen Belästigungsvorwürfen ausgesetzt. Doch jetzt ist der Star-Dirigent und Wagner-Spezialist umworben wie selten zuvor – auch von den Sponsoren in Bayreuth.
BR-Klassik.de

Bayreuth
Der Beweis: Brünnhilde reckt den Stinkefinger
Augsburger Allgemeine.de

Bayreuth
Klaus Florian Vogt: It’s Tristan Time
Abschlusskonzert
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022

Foto: Elphilharmonie (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022

Hamburg
Elbphilharmonie: Ein Drittel Leerstand bei Bruckners Neunter
Ungewohntes Bild beim Konzert des Cleveland Orchestra unter Leitung von Franz Welser-Möst in der Elbphilharmonie: Rund ein Drittel der Sitzplätze im großen Saal blieb beim ProArte-Konzert unbesetzt.
Die.Welt.de.regionales

Bayreuth
Abschluss der Bayreuther Festspiele: Andris Nelsons lotet Extreme aus
2010 gab Andris Nelsons sein viel beachtetes Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Dirigent des „Lohengrin“. 2016 dann trat er überraschend und kurzfristig vom anstehenden „Parsifal“ und allen Verpflichtungen bei den Festspielen zurück. Doch seit letztem Jahr ist er zurück am Grünen Hügel und etabliert einen einzig auf die Musik Richard Wagners konzentrierten neuen Programmpunkt der Festspiele: die Abschlusskonzerte. Das Festspielorchester war mit Orchesterpassagen und Szenen der Wagneropern auf der Bühne zu erleben.
BR-Klassik-de.aktuell

Bayreuther Festspiele 2022 – Ein ganz persönlicher Rückblick (Teil 1)
Bayreuther Festspiele: „Wißt ihr, was daraus wird?“
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Grandiose Orchestergemälde: Klaus Mäkelä mit dem Concertgebouworkest in Berlin
bachtrack.com.de

Barenboim hat Thielemann angerufen
Thielemann springt für Barenboim ein. Das klingt nach einer gängigen Mitteilung im Opern- und Konzertbetrieb, wo immer mal jemand erkrankt und kurzfristig ein Ersatz gefunden wird. Aber diese Besetzungsänderung der Staatsoper Unter den Linden ist mit Blick auf die beiden Stardirigenten, die über zwei Jahrzehnte hinweg kein Wort miteinander wechselten, schon etwas Bemerkenswertes.
Morgenpost.de

„Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen