DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. JULI 2021

Foto: TROVATORE-PROBEN IN NEAPEL:
Erkennen Sie diese KünstlerInnen? Von Athen nach Neapel, da kam jetzt Luca Salsi dazu. © Instagram

St. Margarethen/ Bgld
Schlaflose Nacht im Steinbruch
Nach der pandemiebedingten Pause im Vorjahr wird seit Mittwoch auch bei der Oper im Steinbruch wieder gespielt: Mit Giacomo Puccinis „Turandot“ setzt man in St. Margarethen auf einen der großen Klassiker. Der künstlerische Direktor Daniel Serafin kündigte ein „Game of Thrones“-Spektakel an – den Aufruf der legendärsten Arie des Werks – „Nessun dorma“ („Keiner schlafe“) – sollte das Publikum wohl kaum nötig haben.
https://orf.at/stories/3220829/

Interview mit dem Turandot-Regisseur Thaddäus Strassberger von Klaus Billand
Interview aus 2018 / Ekaterinenburg
Zum Interview

Stuttgart
Jules Massenet und Werthers Hamsterrad in Stuttgart
Paweł Konik, Bariton, geboren in Cieszyn, Polen. Welch eine Stimme! Sie sitzt im Körper und doch befreit sie sich und nistet sich in jede Ecke des Hauses ein. Bravo! Eine herrliche Wahl, für die es sich lohnt, wieder zu kommen!
https://klassik-begeistert.de/jules-massenet-werther-staatstheater-stuttgart-13-juli-2021/

Salzburger Festspiele: „Risiko ist die Bugwelle des Erfolges“
Helga Rabl-Stadler geht in ihre 27. Saison als Präsidentin der Salzburger Festspiele. Mit 2021 endet auch ihre Amtszeit.
Wiener Zeitung

Graz
Dem Scharlatan geht es an den Kragen
styriarte/Oper/ Il Ciarlatano
DrehpunktKultur

Melk
Theater-Kritik: Kann denn Liebe Sünde sein?
Die Musikrevue der Sommerspiele Melk sorgte bei der Premiere für beste Unterhaltung.
Niederösterreichische Nachrichten

Stuttgart
Premiere in der Oper Stuttgart:
Werther oder Der Hass auf die Geometrie
Esslinger Zeitung

Stuttgart
Demoliertes Opern-Dach könnte als Denkmal enden
Vor der Stuttgarter Oper kann man noch die Folgen des heftigen Unwetters von Ende Juni sehen: Zusammengeknüllt wie Papier liegen dort Teile des Kupferdachs. Was damit passiert, ist noch offen.
Schwäbische.de

Berlin
Cellist Götz Teutsch wird 80. Die Neugier hört niemals auf
Eine Stütze des Orchesters und Erfinder des „Philharmonischen Salons“: zum 80. Geburtstag des Berliner Philharmoniker-Cellisten Götz Teutsch.
Tagesspiegel.de

München
Eintreten in den Sumpf
Interview mit dem Tuba-Virtuosen, Kabarettisten und Mozarteum-Professor Andreas Martin Hofmeir, der den bayerischen Staatspreis für Musik erhalten hat.
Sueddeutsche Zeitung

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. JULI 2021“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 14. JULI 2021

Foto: „A Ballet of Slug and Shell“ © Daniele Caetano

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 14. JULI 2021

Wien
Der Kultursommer in Wien
Höhepunkte aus dem umfangreichen Programm zwischen Konzertfilm, Lesung, Klassik und Kino
https://www.derstandard.at/story/2000128153691/der-kultursommer-in-wien

Salzburger Festspiele
Die Standhaftigkeit als Erfolgsmodell
Am 17. Juli starten die Salzburger Festspiele mit dem neuen „Jedermann“. Die Jubiläumsfeiern werden teils in die Ausgabe 2021 verlängert.
https://www.krone.at/2460488

Salzburg
Händel, Bartoli und die zeitlose Schönheit
Robert Carsen inszeniert Händels Oratorium „Il trionfo del tempo e del disinganno“ als Pendant zum „Jedermann“ im Hier und Jetzt zwischen glamouröser Castingshow und schmerzlicher Selbsterkenntnis.
https://www.diepresse.com/6003821/handel-bartoli-und-die-zeitlose-schonheit

Niederösterreich
Baden glänzt mit „Eine Nacht in Venedig“
Die Sommerarena stemmt sich mit der Johann Strauß-Operette wacker gegen die Corona-Notwendigkeiten. Das Publikum sitzt sardinendicht (ja, sowieso, ist erlaubt), aber die Dramaturgie der Aufführung ist fest in Händen von Corona Virus. Das erschwert beträchtlich die Bewertung der Badener Produktion von Johann Strauß’ Operette „Eine Nacht in Venedig“. Denn wenn die Lockerungen mitten in der Probenarbeit bekannt gegeben werden, lässt sich nicht mehr so leicht umdisponieren. Sprechtheater kann da geschmeidiger reagieren als Musiktheater.
Wiener Zeitung

St. Margarethen
Serafin zur Oper im Steinbruch: „Ganz oder gar nicht!“
Daniel Serafin, Sänger und Festspieldirektor, sprach mit Michaela Fleck über Träume, Spektakel, Wetter und Familie.
Niederösterreichische Nachrichten

Zwettl
Klassik und Modernes im Stift Zwettl
Auch am zweiten Wochenende des Festivals „Zusammenspiel“ begeisterten international anerkannte Musiker mit abwechslungsreichen Stücken ihr Publikum im Stift.
Niederösterreichische Nachrichten

Österreich
Heinz Ferlesch dirigiert Prachtklänge der Erneuerung
Der Chorleiter und Dirigent tourt mit Bachs h-Moll-Messe durch Österreich.
Wiener Zeitung

München
„Fiasko“ für Künstler: Kult-Musiker kritisiert Bayerns Politik
Vor der Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Musik kritisiert der Tubist und LaBrassBanda-Mitbegründer Hofmeir den Umgang der Politik mit der Kultur in der Corona-Krise scharf. Große Firmen hätten profitiert, die Kunst habe ein Fiasko erlebt.
BR-Klassik.de

Star-Regisseur Dornhelm inszeniert heurige Linzer Klangwolke
Jetzt ist es soweit: Robert Dornhelm inszeniert die Klangwolke 2021 in Linz. Das verspricht wohl großes Kino, die kleinen, leisen Gesten wird der Regisseur bei dem Spektakel am 11. September nicht auspacken.
https://volksblatt.at/linz-hat-mich-immer-schon-angezogen/

Leipzig
Opernuraufführung: Hoffentlich gibt es kein Jenseits
Wie war das in Berlin vor der Wende? Der Komponist Gerd Kühr erinnert sich wehmütig in seiner neuen, in Leipzig uraufgeführten Oper „Paradiese“ an ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/gerd-kuehr-oper-leipzig-paradiese-1.5350599

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 14. JULI 2021“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. JULI 2021

Katharina Wagner, Foto: azonline ©

Bayreuth
Bayreuther Festspiele: „Familie kann nicht rausdividiert werden“
Der Freistaat Bayern nimmt die Sanierung des Bayreuther Festspielhauses zum Anlass, um die Strukturen der Festspiele näher zu betrachten
Die Presse.com

Bayreuth
Bayreuther Reformen – Bayern will aufs Geld schauen
https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/bayreuther-reformen-bayern-will-aufs-geld-schauen

„Königskinder“ in Erl: Tristesse der feinsten Art
Kluge Regie, gute Sänger: Vor allem das Finale von Humperdincks Oper gerät in Tirol atemberaubend.
https://www.diepresse.com/6006453/konigskinder-in-erl-tristesse-der-feinsten-art

Grafenegg
Wenn der Moderator zum Stimmungskiller wird
Gesanglich rettete Anita Hartig als Einspringerin den Abend, die schon im Mozartteil mit der furiosen Arie der Donna Elvira aus „Don Giovanni“ brillierte.
https://klassik-begeistert.de/fake-news-konzert-grafenegg-wolkenturm-10-juli-2021/

Frauenklang 5: Klaviersonaten mit Gefühl serviert
„Ich bekomme Feedback von Menschen aus aller Welt, viele sind begeistert, auch wenn es nicht Mozart oder Beethoven ist. Das ist mir wichtig, weil es meine Überzeugung bestätigt, dass diese Musik einzigartig ist.“
Ein Gespräch mit der polnischen Pianistin Joanna Sochacka über die Komponistin Grażyna Bacewicz
von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Wien
Münchner Philharmoniker: Opulente Lebensfreude. Das Orchester begeisterte im Wiener Musikverein.
Wiener Zeitung

Erl
Vom Elend aller Ungleichheit II
Brigitte Fassbaender inszeniert den Beginn des „Ring“ bei den Festspielen Erl
Neue Musikzeitung/nmz.de

Kitzbühel
Klassik in den Alpen mit Elīna Garanča: Von fulminant bis sanft wiegend
Die achte Ausgabe von „Klassik in den Alpen“ mit Elīna Garanča sandte ein lautstarkes Zeichen der Hoffnung.
Tiroler Tageszeitung

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 13. JULI 2021“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 12. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

Foto: „Die Königskinder“, Tiroler Festspiele Erl ©,
Bildquelle: Xiomara Bender / Tiroler Festspiele Erl

Erl/ Tirol
„Rheingold“ und „Königskinder“ in Erl: Märchen bleiben immer aktuell
„Das Rheingold“ leitet in Erl den neuen „Ring des Nibelungen“ ein, Humperdincks „Königskinder“ sind entdeckenswert.
Salzburger Nachrichten

Erl/Tiroler Festspiele
Festspiele Erl: Wo die Rheintöchter als Bardamen ackern
Richard Wagners „Rheingold“ in der heiteren Regie von Brigitte Fassbaender
Der Standard.at

Kritik – „Rheingold“ in Erl
Mit dem Schlagring zur Weltherrschaft
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/richard-wagner-rheingold-erl-kritik-100.html

Konzerthaus in München: Mäzene mit viel Geld gesucht
Der neue Konzertsaal in München wird erheblich teurer. Deshalb müssen private Spender dem Staat mit bis zu 140 Millionen Euro helfen – andernfalls wird nichts aus dem ehrgeizigen Bau.
Sueddeutsche Zeitung

Erl/ Tirol
Die Premiere von Humperdincks „Königskindern“ begeistert bei den Tiroler Festspielen Erl
Viel Beifall gab es am Ende, viele Menschen, die inspiriert und bereichert nach Hause gehen konnten. Ebenso wie die Kinder werden sie eine Mär weitertragen: nämlich, dass sie eines der ganz großen Werke der Opernliteratur erlebt haben. Und echter Grund zur Freude ist, dass die Tiroler Festspiele Erl nach den Skandalen um ihren Gründer Gustav Kuhn wie der Phoenix aus der Asche steigen konnten und mehr denn je Musiktheater vom Allerfeinsten bieten können!
Von Lorenz Kercher
Klassik-begeistert.de

Brigitte Fassbaender – Ein Leben für die Kunst
Holender auf Tour-VIDEO
https://servustv.com/kultur/v/aa-25rjt6wm51w12/

St. Margarethen
Letzter Schliff für „Turandot“
https://burgenland.orf.at/stories/3112192/

München
Das war Klassik am Odeonsplatz 2021
Vier Konzerte zum 20-jährigen Jubiläum
BR-Klassik.de

Virtuosenwerk und Wirkung
Bei „Klassik am Odeonsplatz“ treten in diesem Jahr die Pianistin Yuja Wang und die Cellistin Sol Gabetta auf.
Sueddeutsche Zeitung

„DIE MONTAG-PRESSE – 12. JULI 2021“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021

Foto: Anna Netrebko & Co., Instagram ©

Athen
Reise durch Verdis Meisterwerke: Anna Netrebko verzaubert in Athen
Nach einer langen Durststrecke endlich wieder Oper: Das wird in Athen mit einem echten musikalischen Highlight gefeiert.
Euronews.com

Anna Netrebko & Co. in Athen, Foto: Instagram (c)

Salzburger Festspiele
Die Stimme erheben
Mit „Intolleranza 1960“ zeigen die Salzburger Festspiele erneut, wie bestürzend zeitgemäß und zugleich musikalisch zeitlos modern Luigi Nonos Schaffen geblieben ist.
https://www.diepresse.com/6003755/die-stimme-erheben

Salzburg: Grigorian singt erst 2022
Die Pandemie fordert Korrekturen: Beim Eröffnungskonzert der Festspiele spielt ein anderes Orchester, Asmik Girgorian muss ihren Liederabend auf 2022 verschieben und die Tallis Scholars müssen absagen.
https://www.diepresse.com/6005493/salzburg-grigorian-singt-erst-2022

Rabl-Stadler und Hinterhäuser erhielten hohe französische Kulturorden
Die Festspielpräsidentin und der Intendant wurden wegen deren große Verdienste, die sie mit den Salzburger Festspielen der französischen Kunst und Kultur erwiesen haben, am Freitag ausgezeichnet.
Salzburger Nachrichten

München/ Staatstheater am Gärtnerplatz
Es läuft
Josef E. Köpplinger inszeniert am Gärtnerplatztheater Rossinis „Barbier von Sevilla“.
Sueddeutsche Zeitung

Lust an der Pointe
Es ist unglaublich viel los in dieser Inszenierung. Figaro fährt Vespa und betätigt sich neben dem Kerngeschäft als Barbier und Intrigant auch als Kopf einer Kinderbande. Basilio radelt, zwei Priester umkreisen wie lüsterne Geier ein Bordell. Und die Bühne ist – abgesehen von Rosinas Rosen-Schlafzimmer – ein einziger Kaktus.
Münchner Abendzeitung

Kaktus glasiert
Im Münchner Gärtnerplatztheater feiert „Der Barbier von Sevilla“ eine überdrehte Premiere
https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Kaktus-glasiert;art598,4793148

Der Barbier von Sevilla: Screwball im Accelerando: Delirium, Wahnwitz, Phantasma
TTT
https://onlinemerker.com/muenchen-gaertnerplatztheater-der-barbier-von-sevilla-premiere/

Baden bei Wien
„Eine Nacht in Venedig“ in Baden: Es kommt nicht auf die Länge an
Die Sommerarena Baden eröffnete mit einer Inszenierung der Johann-Strauß-Operette „Eine Nacht in Venedig“
Der Standard.at

Erl/ Tirol
Platter bei Eröffnung in Erl: In Tirol „nicht alles richtig gemacht“
Corona-Krise und Rolle von Tirol im Mittelpunkt der Eröffnungsreden – Musikalische Spannweite von beschwingt bis pathetisch.
Kurier.at

Erl
Oper „Königskinder“ setzte bei Premiere in Erl auf Realismus
https://volksblatt.at/oper-koenigskinder-setzte-bei-premiere-in-erl-auf-realismus/

Kulturjahr Graz 2020
Jetzt schwimmen bald die Kühe in der Mur
Kleine Zeitung „DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021

Heinz Zednik. Foto: privat

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021

Österreich
Spitzentöne (von Heinz Sichrovsky)
Schlechte Zeiten für die Kulturpolitik
Sollte der Wiener SP-Politiker Peter Hanke neuer Kunstvizekanzler werden, könnte das hilfreich sein. Denn die Kulturpolitik hat personell schon stärkere Zeiten erlebt. Im Burgenland werkt sie ruinös.
https://www.news.at/a/sichrovsky-kulturpolitik-12162907

Österreich
„Alle an einen Tisch holen“: Erste Kulturstrategie des Bundes
Staatssekretärin Andrea Mayer lädt Künstlerinnen und Künstler zur Partizipation ein, die Umsetzung ist für Ende 2022 geplant.
Wiener Zeitung

Mörbisch
Kritik aus Mörbisch: „West Side Story“: Manhattan am Ufer des Neusiedler Sees (Bezahlartikel)
Kleine Zeitung

Seefestspiele Mörbisch: Nostalgische „West Side Story“ mit Konflikteröffnung
Regisseur Werner Sobotka bleibt mit dem Bernstein-Musical am Neusiedler See in den 1950er-Jahren hängen, Peter Edelmann und Alfons Haider hielten zuvor gegeneinander Reden.

Der Standard.at

Mörbisch: In der Hitze der Nacht
Klassisch inszeniert, qualitätvoll gesungen: Die „West Side Story“ hat das Zeug zum Publikumsmagneten.
Wiener Zeitung

„West Side Story“ in Mörbisch: Sehenswerte Produktion, offener Konflikt
Die Seefestspiele Mörbisch reüssieren mit Leonard Bernsteins „West Side Story“, vor der Premiere gab es verbale Scharmützel zwischen Peter Edelmann und Alfons Haider.
Kurier.at

Die „West Side Story“ kracht ins Operetten-Kernland Mörbisch
Mit Leonard Bernsteins „West Side Story“ läuten die Seefestspiele eine neue Ära ein. Aber mag das Operettenpublikum auch Musical? Man ist jedenfalls bemüht, es dem Stammpublikum nicht allzu schwer zu machen.
Die Presse.com

München
Die Mezzosopranistin Okka von der Damerau überstrahlt in München ihre Umgebung
Wie immer bleibt der Eindruck eines phantastischen Abends im Nationaltheater der Bayerischen Staatsoper. Die Münchner Opernfestspiele sind state oft the arts. Die Akustik im Nationaltheater ist amazing. Die Oper an diesem Abend eine der schönsten dieses Planeten: ”Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
Klassik-begeistert.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 9. JULI 2021

Foto: Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 9. JULI 2021

Mörbisch
„West Side Story“ bringt Manhattan nach Mörbisch
„There’s a place for us. Somewhere“, hatte zum Auftakt Edelmann, dessen Vertrag noch bis August 2022 läuft, eine der bekanntesten Zeilen aus der „West Side Story“ zitiert: „Ich träume von einem Ort, an dem man qualitätsvolles Musiktheater machen kann, […] wo man nicht durch die persönlichen Befindlichkeiten anderer entmachtet wird.“ Ihm gehe es um künstlerische Freiheiten.
https://www.vol.at/west-side-story-bringt-manhattan-nach-moerbisch/7050550

Großer Promi-Auflauf bei Haider-Premiere in Mörbisch
Am Donnerstagabend geht die Premiere der „West Side Story“ über die Seebühne. „Heute“ ist am roten Teppich in Mörbisch dabei.
https://www.heute.at/s/promi-auflauf-bei-haider-premiere-in-moerbisch-100151540

Mezzosopranistin Elisabeth Kulman beendet ihre Karriere. „Ich habe mir all meine Träume erfüllt“
Die Österreicherin Elisabeth Kulman ist als Sängerin international gefragt. Bereits 2015 entschied sie, nicht mehr an szenischen Opernaufführungen mitzuwirken. Nun will die Mezzosopranistin auch Abstand von der Konzertbühne nehmen. Die Entscheidung, ihre klassische Gesangskarriere zu beenden, sei „ein längerer Prozess gewesen“, erzählt sie im BR-KLASSIK-Interview.
BR-Klassik.de

Göttweig
Weltstar feiert Comeback in Göttweig
Nach der Zwangspause im Vorjahr hat es am Mittwochabend wieder das traditionelle Konzert „Klassik unter Sternen“ gegeben. Über 3.500 Besucherinnen und Besucher genossen die Musik und das Ambiente bei traumhaftem Wetter.
https://noe.orf.at/stories/3111802/

Garanča in Göttweig: Reiche Klänge über Hoffnung und Zuversicht
Star-Mezzosopranistin Elīna Garanča und Freunde begeisterten bereits zum 13. Mal mit „Klassik unter Sternen“ im Stift (von Helmut Christian Mayer).
Kurier.at

Stift Göttweig
Opernstar Elīna Garanča begeisterte ihr Publikum
Niederösterreichische Nachrichten

Salzburg/ Festspiele
Corona: Erste Umbesetzungen bei den Salzburger Festspielen 2021
Britische Künstler sagten wegen Quarantänebestimmungen in ihrer Heimat ab, Grigorian-Liederabend verschoben.
Kurier.at

Kurzfristige Absagen bei den Salzburger Festspielen
Die ‚Jedermann‘-Bühne ist aufgebaut, bei anderen Aufführungen gibt es Änderungen.
Orchester und Chor aus Birmingham kommen wegen der Quarantänebestimmungen in ihrer Heimat nicht nach Salzburg. Ebenso The Tallis Scholars.
Die Presse.com

München/Opernfestspiele
Tomasz Konieczny: Der Holländer zeigt, wo der Hammer hängt
Tomasz Konieczny gab einen großen bewegenden Abend – und bekam gleich nach seiner ersten Arie „Die Frist ist um“ großen Applaus mit Bravos. Dies ist bei Wagner-Opern extrem unüblich und unter eingefleischten „Wagnerianern“ absolut verpönt! Es bleibt spannend und abzuwarten, ob der schwedische Bariton John Lundgren ab dem 25. Juli 2021 bei den Bayreuther Festspielen die gleiche Leistung abzurufen vermag wie Konieczny an diesem Abend der Münchner Festspiele
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 9. JULI 2021“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 8. JULI 2021

Foto: Barbara Aumüller

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 8. JULI 2021

Mörbisch
Alfons Haider: „Noch kein Bussi-Bussi und Schlecki-Schlecki“
Alfons Haider (63) feiert am Donnerstag Post-Covid-Premiere als neuer Intendant in Mörbisch. Wie er den Job bekam und was er ihm bedeutet. Über sein Corona-Jahr und den Abschied von der Jugend.
https://www.krone.at/2451702

Lockenhaus/Bgld
Das Kammermusikfestival in Lockenhaus wird 40: Große Gäste kommen
Mit dabei sind Geigerin Patricia Kopatchinskaja, Pianist Olli Mustonen oder der britische Startenor Ian Bostridge
Der Standard.at

Klosterneuburg
Verdi in Klosterneuburg: Das mächtige Schicksal einer gefährlichen Oper (Bezahlartikel)
Die Presse.com

Nürnberg
Nach Absage des Klassik Open Air: Orchester kritisieren Söder
BR-Klassik.de

Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz erwartet ihr erstes Kind
In Abstimmung mit der Dirigentin teilt das Staatstheater Nürnberg auf Nachfrage mit, dass Joana Mallwitz im Oktober ihr erstes Kind erwartet. Anschließend werde die Generalmusikdirektorin in den gesetzlichen Mutterschutz gehe. Weitere Details wolle man aber nicht nennen. Die Schwangerschaft von Joana Mallwitz werde als ihre Privatangelegenheit behandelt.
BR-Klassik.de

Frankfurt
Poulenc-Oper in Frankfurt : Der Sarg als Inkubator der Auferstehung
Frankfurter Allgemeine

Erfurt
Domstufen-Festspiele in Erfurt locken mit Opern für die ganze Familie
https://www.mdr.de/kultur/theater/domstufenfestspiele-erfurt-oper-musical-open-air-100.html

Amsterdam
Belle van Zuylen und Roxanna Panufnik: starke Frauen beim Amsterdamer Sommerkonzert
bachtrack.com

Medien
Vorhang auf für die Klassikplattform myfidelio 2.0
Noch mehr Usability durch Modernisierung von Design und Navigation sowie neuer Rubriken; außerdem Programmauftakt mit dem Besten vom Klassiksommer
OTS Presseaussendung

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 8. JULI 2021“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. JULI 2021

WIEN / Theater im Park.
DREI TERMINE JONAS KAUFMANN, HELMUT DEUTSCH

11. JULI
3. AUGUST
8. AUGUST

Aix-en-Provence / Opernfestival
Das große Glück
Elegant, leicht, eindringlich: Das Musikfestival in Aix-en-Provence begeistert vor allem mit der neuen Oper von Kaija Saariaho und markiert damit einen Triumph der Frauen in der Klassik.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/aix-en-provence-opernfestival-kaija-saariaho-1.5343765

Aix-en-Provence
Uraufführungen beim Festival in Aix-en-Provence: Kaija Saariaho und Samir Odeh-Tamimi
Neue Musikzeitung/nmz.de

„Konzertgänger in Berlin“
Wagner … wuff!
Bald ist wieder Bayreuth (Sie werden von mir hören), aber erstmal habe ich eine Richard-Wagner-Erzählung geschrieben, die im neuen Max Joseph-Magazin der Bayerischen Staatsoper erschienen ist, edel bebildert von Julian Gravy. MEISTER UND KÖTER heißt der Text: Richard Wagner in München, betrachtet durch die altersschwachen Augen seines Hundes.
https://hundert11.net/wagner-wuff/

München/ Bayerische Staatsoper
Wenn Golda singt, möchte man ihr bis zum Mond und wieder zurück zuhören
Ja, die Gewinnerin des Abends ist zweifelsohne die Sopranistin Golda Schultz. Die Südafrikanerin hat das Potenzial, ein Weltstar zu werden. Ihre Stimme hat ein Bouquet, das mit den Farben Gold, Bordeauxrot und Bernstein gesegnet ist, ihre Hingabe ist sehr groß. Ihre Stimme ist Liebe. Love and devotion. Goldas Stimme hat einen maximalen Wiedererkennungswert. Sie ist kein Rohdiamant – sie ist ein Diamant.
https://klassik-begeistert.de/carl-maria-von-weber-der-freischuetz-bayerische

Klosterneuburg
„Die Macht des Schicksals“ beschert der Oper Klosterneuburg einen Triumph
Wiener Zeitung „DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. JULI 2021“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 6. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE – 6. JULI 2021

Foto: Oksana Lyniv © Alexander Samoilov

Bayreuth
Richard-Wagner-Festspiele. Erstmals dirigiert eine Frau in Bayreuth
145 Jahre nach den ersten Wagner-Festspielen steht mit Oksana Lyniv in Bayreuth erstmals eine Frau am Pult. Festivalchefin Katharina Wagner fordert, dass die konservative Opernszene noch diverser werden muss.
Der Spiegel.de

operklosterneuburg
Oper Klosterneuburg: Verdis „La forza“ mit vokalem Glanz
Premiere von Giuseppe Verdis „La forza del destino“ bei der Oper Klosterneuburg
Der Standard.at

Verdi im Stift Klosterneuburg: Düsteres Seelendrama mit einigen Leerstellen (Bezahlartikel)
Kurier.at

Aix-en-Provence
Dieser Falstaff trifft die hohen Töne nicht und wirkt gerade darum umso grandioser (Bezahlartikel)
Die Provence ist berühmt für ihre Küche und das Festival d’Aix für seine Opern. Mit Verdis «Falstaff» gelingt zum Auftakt eine meisterhafte Synthese.
Neue Zürcher Zeitung „DIE DIENSTAG-PRESSE – 6. JULI 2021“ weiterlesen