DIE FREITAG-PRESSE – 13. OKTOBER 2023 

Daniel Barenboim © Holger Kettner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 13. OKTOBER 2023

Der Stardirigent zum Krieg in Nahost : Barenboim verurteilt Hamas-Terror – und kritisiert Israel
Der Gründer des West Eastern Divan Orchestra verurteilt die Hamas-Angriffe aufs Schärfste – und nennt die israelische Belagerung des Gazastreifens eine „Politik der kollektiven Bestrafung“.
Tagesspiegel.de

Schmerz und Wut – Reaktionen aus der Klassik
Der Überfall der Hamas auf Israel in seiner Brutalität entsetzt Menschen auf der ganzen Welt. Auch prominente Künstlerinnen und Künstler melden sich zu Wort, darunter Daniel Barenboim und Igor Levit. Das Israel Philharmonic Orchestra sagt seine Saison-Eröffnung ab.
BR-Klassik.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 13. OKTOBER 2023 “ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. OKTOBER 2023

© Wolf-Dieter Grabner, Goldener Saal, Musikverein Wien

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. OKTOBER 2023

Wien
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 erstmals mit Bruckner
Christian Thielemann dirigiert zum zweiten Mal. Neun Neujahrskonzert-Erstaufführungen. Wenn Christian Thielemann am 1. Jänner 2024 zum zweiten Mal nach 2019 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert, wird aus Anlass des Bruckner-Jahres rund um den 200. Geburtstag des Komponisten erstmals ein Werk von Anton Bruckner auf dem Programm stehen. Daneben soll es „viele großartige, noch unbekannte Schätze aus der Strauß-Dynastie und ihrem Umfeld“ geben, hob Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer  in einer Aussendung hervor.
Kurier.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. OKTOBER 2023

Christian Thielemann © Sächsische Staatskapelle Dresden / Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. OKTOBER 2023

Berlin
Christian Thielemann: „Ich möchte gerne Neues entdecken“ (Bezahlartikel)
Christian Thielemann spricht in einem ersten Interview über seine Pläne als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden.
Berliner Morgenpost.de

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester
Zum 500. Geburtstag des Bayerischen Staatsorchesters fängt die Hommage das Besondere dieses Klangkörpers ein. Neben exklusiven Interviews mit ehemaligen Generalmusikdirektoren, dem Chefdirigenten und Orchestermitgliedern präsentiert die Doku die Künstlerinnen und Künstler  in einer besonderen Lichtinszenierung
500 Jahre Bayerisches Staatsorchester – Die ganze Doku | ARTE

„Ich hatte traumhafte Jahre“: Waltraud Meier über ihren Bühnenabschied
Eine Opernszene ohne Waltraud Meier? Das Unvorstellbare wird nun Realität: Am 20. Oktober verabschiedet sich die 67-Jährige von der Bühne – als Klytämnestra in der „Elektra“ von Richard Strauss. Und dies an der Staatsoper in Berlin, wo die gebürtige Würzburgerin und Wahl-Münchnerin ihren zweiten Wohnsitz hat. Eine Begegnung in ihrer Münchner Wohnung.
MuenchnerMerkur.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. OKTOBER 2023

Elīna Garanča (Amneris), Marina Rebeka (Aida), Yusif Eyvazov (Radamès), Gabriele Viviani (Amonasro), Komparserie © Herwig Prammer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. OKTOBER 2023

Der tödliche Absturz eines Provokateurs (Bezahalartikel)
Calixto Bieito galt lange als enfant terrible des Opernbetriebs. Skandale pflastern seinen Weg. Vom Publikum wurde er regelmäßig ausgebuht. Das war auch nach seiner „Aida“ an der Berliner Staatsoper so. Aber aus völlig anderen Gründen.
DieWelt.de

Kommentar
Klassikwoche: Lein­wand-Klassik und Gold­berg-Abschied
Bradley Cooper als Leonard Bernstein und Angelina Jolie als Maria Callas vor der Kamera, Abschied von dem Tenor Reiner Goldberg, Gedenkkonzert für den Pianisten und Dirigenten Lars Vogt in Hamburg.
https://crescendo.de/klassikwoche41-2023-bradley-cooper-angelina-jolie/

Joana Mallwitz erhält das Bundesverdienstkreuz
Die Dirigentin Joana Mallwitz hat von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen. Die künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin stehe „für die Zukunft der klassischen Musik mit ihrer universellen, völkerverbindenden Sprache“, teilte das Bundespräsidialamt mit
DeutschlandfunkKultur.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 9. OKTOBER 2023

Staatsoper Stuttgart © wikipedia.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 9. OKTOBER 2023

David Hermann inszeniert »Die Frau ohne Schatten« an der Staatsoper Stuttgart
Mit Die Frau ohne Schatten sollte David Hermann ursprünglich bereits in der Spielzeit 2020/21 als Regisseur an der Staatsoper Stuttgart debütieren. Aufgrund der Corona-Pandemie feierte der Regisseur stattdessen im Oktober 2020 mit einer szenischen Produktion von Gustav Mahlers Das Lied von der Erde an der Staatsoper Stuttgart Premiere.
Kulturfreak.de

Kassel/Staatstheater
Neue Sänger in der Opernsparte
Auf den Bühnen des Kasseler Staatstheaters sind neue Gesichter zu sehen, neue Stimmen zu hören. Wer sind die neuen Opernsängerinnen und -sänger?
Neue Opernsänger am Kasseler Staatstheater (hna.de)

„DIE MONTAG-PRESSE – 9. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 8. OKTOBER 2023

Patrice Chéreau im August 1977, aufgenommen im Hotel Goldener Anker, wo er bis 1980 während der Festspielzeit logierte. Foto: Yoichiro Uehara

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 8. OKTOBER 2023

„Überwältigend lebendig“. Zum 10. Todestag von Patrice Chéreau
Patrice Chéreau, der geniale Regisseur nicht nur des Jahrhundert-„Rings“ in Bayreuth, ist heute vor zehn Jahren im Alter von 68 Jahren seinem Lungenkrebs erlegen. Es ist sicher kein Zufall, dass der vierteilige Bühnenabschied der wunderbaren Sängerin Waltraud Meier heute in der „Elektra“-Inszenierung an der Staatsoper Unter den Linden  beginnt. Am 7. Oktober 2013 ist Meiers Lieblings-, nein Lebensregisseur Patrice Chéreau seinem Krebsleiden erlegen. Dass es insgesamt vier Abende sind – die weiteren Aufführungen finden am 11., 14. und 20. Oktober statt –, liegt auf der Hand: Die Sängerin hat in ihrer langen Laufbahn immerhin vier Projekte mit dem Regisseur realisieren können
Von Monika Beer
Richard Wagner-Verband Bamberg

Waltraud Meier: Jetzt ist Schluß mit allen Bühnen
Mezzosopranistin Waltraud Meier beendet in Strauss’ „Elektra“ an der Staatsoper ihre Bühnenkarriere. In der Opernwelt ist der Name Waltraud Meier ein Inbegriff. Die Mezzosopranistin, die 1956 in Würzburg geboren wurde, begann in den 1980er-Jahren bei den Bayreuther Wagner-Festspielen ihre große Weltkarriere. Auch in Berlin war sie regelmäßig zu erleben. An der Staatsoper wird der Starsängerin in der Rolle der Klytämnestra in der Strauss-Oper „Elektra“ ihren endgültigen Abschied von der Bühne nehmen.
Ein Gespräch
BerlinerMorgenpost.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 8. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. OKTOBER 2023

© Semperoper Dresden/Klaus Gigga

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. OKTOBER 2023

Dresden
»Turandot« von Giacomo Puccini in der Semperoper Dresden. Premiere am Samstag, 7. Oktober 2023
Die französische Regisseurin Marie-Eve Signeyrole gibt mit der Inszenierung dieses Opernthrillers ihr Debüt in der Semperoper. Sie verlegt die Handlung in eine dystopische Zukunft. Turandot ist die letzte verbliebene Frau, die noch gebären kann. Angereichert um filmische Elemente wird »Turandot« in ihrer Lesart zum Medienspektakel: Die »Turandot Games« machen Station in Dresden, um junge Männer zu rekrutieren, die Prinzessin Turandot für sich gewinnen können. Denn von dieser Eroberung hängt das Schicksal der Menschheit ab.
Theaterkompass

Gramophone Classical Music Awards 2023: Felicity Lott – „Es war wirklich eine großartige Zeit!“
2023 feiert die britische Zeitschrift Gramophone ihr hundertstes Jubiläum, gestern verlieh sie in London die seit 1977 jährlich ausgetragenen Gramophone Classical Music Awards. Zu den größten Ereignissen des Abends gehörte die Ehrung der  gefeierten britischen Sängerin Felicity Lott mit dem Lifetime Achievement Award für ihre beispiellose Karriere auf der Opernbühne, im Konzertsaal und mit ihren mehr als 100 Aufnahmen.
Insbesondere ihre Interpretationen der großen Mozart und Richard Strauss-Rollen brachten sie weltweit auf alle wichtigen Bühnen wie die English National Opera, das Royal Opera House oder die Metropolitan Opera. ..
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 6. OKTOBER 2023

Marina Rebeka (Aida), Gabriele Viviani (Amonasro), Komparserie © Herwig Prammer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 6. OKTOBER 2023

Berlin
Bieito eröffnet mit „Aida“ Staatsoper-Premierensaison
Der umstrittene spanische Regisseur Calixto Bieito hat mit seiner Version von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ die Premierensaison der Berliner Staatsoper Unter den Linden eröffnet. Für den 59-jährigen, viel gefragten Regisseur an wichtigen europäischen Bühnen, gab es vom Premierenpublikum in der ausverkauften Staatsoper am Dienstagabend von vielen Buh-Rufen durchzogenen Beifall.
Sueddeutsche Zeitung.de

Aida“ an der Lindenoper : Der geliebte Held ist so eindimensional
An der Staatsoper Unter den Linden inszeniert Calixto Bieito „Aida“ korrekt, vorsichtig und beflissen. Das Niveau der Musik erreicht er so jedoch nicht
FrankfurterAllgemeine.net

„DIE FREITAG-PRESSE – 6. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2023

Aida © Herwig Prammer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2023 

Berlin
Verdis „Aida“ an der Staatsoper Berlin: Kritik zum Wohlgefühl der oberen Klassen

Der Regisseur Calixto Bieito interpretiert die Oper klassenkämpferisch. Über die Buhrufe muss man sich nicht wundern. Aber der Abend bietet noch mehr. Die Kritik.
BerlinerZeitung.de

Skandalregisseur wird für seine „Aida“ ausgebuht

Calixto Bieito inszeniert Verdis „Aida“ an der Staatsoper. Seine Lesart geht schief, Verdis Meisterwerk zerstören kann er aber nicht.
BerlinerMorgenpost

Verdis „Aida“ Unter den Linden: Die Musik siegt über eine indiskutable Inszenierung
Traditionell findet am Einheits-Feiertag die erste Premiere der neuen Saison Unter den Linden statt. Diesmal fiel die Wahl auf Verdis Aida, die seit längerer Zeit auf dem Spielplan des Hauses fehlte. Nach der Premiere sehnt man sich aber wieder nach der Produktion aus den 1990er Jahren, so ärgerlich fiel die aktuelle Neuinszenierung aus.
Der spanische Regisseur Calixto Bieito machte in den Nullerjahren Furore mit zum Teil extremen Ansätzen, die für reichlich Diskussion sorgten. Bereits vor einigen Jahren sank aber sein Stern, seine Inszenierungen erschöpften sich in Leerlauf und wenig ansprechender Optik. Was die Intendanz der Staatsoper dazu bewogen hat, Bieito ausgerechnet in seinem Niedergang zuerst für den Lohengrin, nun für Aida zu engagieren, wird wohl ein Geheimnis bleiben.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 4. OKTOBER 2023

Calixto Bieito © David Ruano

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 4. OKTOBER 2023

Berlin/Staatsoper
Staatsoper-Premieren: Bieito eröffnet mit umstrittener „Aida“
Der umstrittene spanische Regisseur Calixto Bieito hat mit seiner Version von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ die Premierensaison der Berliner Staatsoper Unter den Linden eröffnet. Für den 59-Jährige, viel gefragter Regisseur an wichtigen europäischen Bühnen, gab es vom Premierenpublikum in der ausverkauften Staatsoper am Dienstagabend von vielen Buh-Rufen durchzogenen Beifall.
BZ-Berlin.de

Berlin
Triumphaler Pomp und stille Momente: Die Berliner Singakademie im Konzerthaus
Begleitet vom Ensemble Wunderkammer präsentierte der Laienchor Werke von Georg Friedrich Händel. Durch Augenblicke des Innehaltens bleibt der Abend in Erinnerung.
Tagesspiegel.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 4. OKTOBER 2023“ weiterlesen